Köln - Köln

Köln

Köln er en av de eldste byene Tyskland. Innbyggerne kan se tilbake på nesten 2000 år med begivenhetsrik byhistorie. Kölle, som lokalbefolkningen kjærlig kaller det, er den største byen Nordrhein-Westfalen med en million innbyggere. Det er den fjerde største byen i republikken etter Berlin, Hamburg og München. Byen er best kjent for sin gotiske katedral toppgjæret øl de lokale bryggeriene, de sjarmerende pubene i gamlebyen, den Christopher Street Day med 1,2 millioner besøkende (2019) og i femte sesong for det sprudlende karnevalet.

Distrikter

KölnSentrumRodenkirchenLindenthalEhrenfeldSmykkerChorweilerMülheimkalkPorz
Distrikter i Köln

Köln er delt inn i 9 distrikter, som er delt inn i 86 distrikter. Innen distriktene skiller folk i Köln vanligvis fortsatt mellom forskjellige "Veedeln" (Kölsch for distrikt). For eksempel er Martinsviertel, som folk fra Köln forstår som gamlebyen, en del av Altstadt-Nord-distriktet og en del av sentrumsdistriktet.

  • Sentrum (distrikt 1) - Altstadt-Nord, Altstadt-Süd, Deutz, Neustadt-Nord og Neustadt-Süd
  • Rodenkirchen (distrikt 2) - Bayenthal, Godorf, Hahnwald, Immendorf, Marienburg, Meschenich, Raderberg, Raderthal, Rodenkirchen, Sürth, Rondorf, Weiß og Zollstock
  • Lindenthal (distrikt 3) - Braunsfeld, Junkersdorf, Klettenberg, Lindenthal, Lövenich, Müngersdorf, Sülz, Weiden og Widdersdorf
  • Ehrenfeld (distrikt 4) - Bickendorf, Bocklemünd / Mengenich, Ehrenfeld, Neuehrenfeld, Ossendorf og Vogelsang
  • Smykker (Distrikt 5) - Bilderstöckchen, Longerich, Mauenheim, Niehl, Nippes, Riehl og Weidenpesch
  • Chorweiler (distrikt 6) - Blumenberg, Chorweiler, Esch / Auweiler, Fühlingen, Heimersdorf, Lindweiler, Merkenich, Pesch, Roggendorf / Thenhoven, Seeberg, Volkhoven / Weiler og Worringen
  • Porz (distrikt 7) - Eil, Elsdorf, Ensen, Finkenberg, Gremberghoven, Grengel, Langel, Libur, Lind, Poll, Porz, Urbach, Wahn, Wahnheide, Westhoven, Zündorf
  • Kalk (distrikt 8) - Brück, Höhenberg, Humboldt / Gremberg, Kalk, Merheim, Neubrück, Ostheim, Rath / Heumar og Vingst
  • Mülheim (distrikt 9) - Buchforst, Buchheim, Dellbrück, Dünnwald, Flittard, Höhenhaus, Holweide, Mülheim og Stammheim

bakgrunn

Ikke minst formet av karnevalet, Köln er en by med en munter og omgjengelig atmosfære. Innbyggerne er veldig stolte av byen sin, språket deres og også deres lokale øl, Kölsch. Du kan gjøre det med formuleringer som Uansett hvor jeg føler meg er Kölle (Köln er der vi er). Andre populære ord som Et ville fortsatt ha joot jejange (det gikk fortsatt bra) og Et kütt som et kütt (det kommer som det kommer) eller läve un läve losse (leve og la leve) vise en viss ro og toleranse.

Drikkegleden har lang tradisjon. I 1830 var det fortsatt 360 bryggerier i Köln. I dag er det fortsatt 24 Kölsch-merker, i motsetning til delstatshovedstaden Düsseldorf, der Altbier er full. Denne drinken er mislikt i Köln. Den toppgjærede lette Kölsch er full her. I nærheten av vinodlingsområdene i Midt-Rhinen og Ahr er det også noen vinbarer.

Köln er en by for å bo og jobbe og feire. Man snakker ofte om "smeltedigelen" Köln, som kommer til uttrykk i det faktum at innbyggere med innvandrerbakgrunn også begynner å bruke Kölschen-sproken. Migrasjon har en lang tradisjon i Köln fra romerne til slike tilsynelatende originale innbyggere i Köln som oppfinneren av de fra Italia Eau de Cologne, Giovanni Maria Farina eller Milovic dukke- og skuespillerfamilien fra Balkan, som Germanized navnet deres til Millowitsch.

Nær den tidligere hovedstaden Bonn Köln er hjemmet til hovedkontoret for hemmelige tjenester til Kontoret for beskyttelse av grunnloven, det føderale administrasjonskontoret og radiohuset til Deutschlandradios. Videre er Köln sete for en distriktspresident, Rhineland Regional Association, flere domstoler og skattemyndigheter.

Byen er delt av Rhinen, med venstre side som det historiske sentrum av byen Köln er og blir derfor sett på av mange innbyggere i Köln som den "rette" siden, mens den høyre bredden av Rhinen med distriktet Deutz som skrelle syk referert til som. Deutz ble innlemmet i 1888, de andre distriktene på høyre bred av Rhinen bare i det 20. århundre. Mange turistattraksjoner er på venstre bredd av Rhinen, spesielt den på høyre bredd Köln utstillingssenter og Rheinpark av betydning.

historie

Detaljert beskrivelse av byens historie Romertiden

Under erobringen av området på venstre bred av Rhinen av Caesar til 51 f.Kr. ble i området Köln og Eifel Settling germansk stamme av Eburones knust og i stor grad utryddet. Det flomsikre området i den senere romerske byen Köln ble opprinnelig brukt som en foreløpig militærbase. Noen år senere var de romerske legionene ute etter Bonn og Neuss flyttet og Köln ble hovedstaden i Ubier. Ubierne var en stamme alliert med romerne, opprinnelig i området Westerwalds bosatte seg og rundt år 38 f.Kr. flyttet til det forlatte området på venstre bred av Rhinen. Det senere Köln ble oppidum Ubiorum med en sentral helligdom, den Macaw Ubiorumhvorav ingen arkeologiske funn er kjent hittil.

Romerne planla å utvide stedet etter erobringen av Germania opp til Elben for å bli Germanias provinshovedstad. Etter at ikke flere erobringsplaner mislyktes, forble Köln en grenseby. I år 15 eller 16 e.Kr. ble Agrippina født i byen, senere kone til den romerske keiseren Claudius. De klarte å gjøre byen til en veterankoloni (Colonia) og å bli oppvokst som en by. Som takk omdøpte Ubianerne seg til Agrippinensians. Bosetningen som nå ble fremmet til byen, ble kalt Colonia Claudia Ara Agrippinensium (= Claudius-kolonien, agrippinensernes alter). Veinettet ble lagt ut i vanlig rektangulær form. Noen av gatene som ble lagt ut på den tiden er fremdeles godt synlige i bybildet i dag.

I år 85 e.Kr. Köln ble provinshovedstad for den nystiftede provinsen Nedre Tyskland. Dette ble etterfulgt av en storhetstid for byen, hvis befolkning er estimert til rundt 20.000. Byen var blant annet kjent for sin keramikk- og glassproduksjon. Tallrike store bygninger ble bygget, inkludert Praetorium, provinsguvernørens palass. En del av ruinene kan sees under den spanske bygningen til Köln rådhus. En handelshavn ble bygget i området av dagens Martinsviertel. De åpne områdene til Alter Markt og Heumarkt er deler av det tidligere havnebassenget. Noen få murstykker eksisterer fremdeles fra den romerske bymuren. En nesten 120 km lang akvedukt fra Eifel ble bygget for å forsyne byen med drikkevann. Utenfor bymurene var ikke bare håndverksbedrifter og vertshus lokalisert, men byens kirkegårder lå også langs arteriene. Forløperne til noen romanske kirker, som St. Gereon, St. Ursula og St. Severin, ble bygget på disse kirkegårdene. Det er uklart om den første biskopskirken i Köln allerede var på stedet for dagens katedral.

Med unntak av hovedkvarteret til den romerske Rhinen flåten i Köln-Marienburg Köln var en sivil by, som ikke skulle endres før på 1800-tallet. Det var ingen større brakker i Köln i en periode på rundt 1800 år, men det var på den andre siden av Rhinen. Under keiser Konstantin ble den første Rhinen-broen i Köln bygget rundt 313. For å sikre brohodet på høyre bredde av Rhinen, ble det bygget i det området som nå er distriktet Deutz fortet DivitiaI desember 355 erobret frankerne byen og forbrente den i stor grad. Selv etter den romerske erobringen ble bare en del av byen gjenoppbygd. På begynnelsen av 500-tallet endte den romerske tiden i Köln endelig, byen ble nå frankisk. Rundt samme tid ble Rhinen-broen ubrukelig og forfalt, slik at det ikke var noen fast Rhinkryssing i Köln på mer enn 1300 år.

Mange arkeologiske funn fra romertiden er i Romersk-germansk museum utstedt. Noen gjenstander ble igjen på stedet der de ble funnet, for eksempel gravkammeret i Köln-Weiden eller deler av vannrøret.
Detaljert beskrivelse av byens historie tidlig middelalderen

I middelalderen utviklet Köln seg til en av de største og viktigste byene i Europa. Byens historie ble formet av konflikten mellom erkebiskopene og innbyggerne, som til slutt førte til den frie keiserbyen som var uavhengig av erkebiskopen.

Etter den endelige erobringen av Köln av Frankene, holdt Köln - i motsetning til Xanten eller Neuss - på ingen måte ubebodd. Den romerske bymuren var fortsatt intakt eller ble reparert. Guvernørens palass kunne fortsatt brukes, i det minste delvis. For eksempel bodde Pippin i midten, bestefar til Karl den store, i Köln. Imidlertid utviklet det seg snart at de frankiske - og senere også de tyske - kongene i middelalderen ikke hadde permanent opphold. De flyttet med hoffet fra et av de kongelige slottene, den såkalte Pfalzen, til det neste. De to palassene i regionen var i Aachen og senere også i Kaiserswerth nord for Düsseldorf. Köln ble sjelden besøkt av kongene; i stedet ble Kölnebiskopen mer og mer innflytelsesrik i byen, regionen og hele imperiet. I hvert fall siden Kölnebiskopen Kunibert (Biskop fra 623-663) var han en av kongens viktigste rådgivere. En annen biskop Hildebold (782-818) var enda viktigere. Hildebold var en nær rådgiver for Charlemagne og sammen oppnådde de promotering av bispedømmet Köln til Erkebispedømme (795), som dermed hadde det kirkelige tilsynet over hele Nordvest-Tyskland og senere Nederland. Antagelig la Hildebold også grunnsteinen for byggingen av Domssom burde være passende for et erkebispedømme. Innvielsen fant imidlertid ikke sted før 870. Denne katedralen var forløperen til dagens katedral og ville med en lengde på 95 m fortsatt være den største kirken i Köln. I 881 var det et angrep fra vikingene på Köln, som i stor grad ødela byen og sannsynligvis også de siste gjenværende bygningene som ble gjort ubrukelige fra romertiden. I århundrene som fulgte, frem til andre verdenskrig, ble Köln spart for ødeleggelse av krig. Århundret etter Karl den store ble politisk formet av striden mellom sønnene, barnebarna og andre slektninger om makten i det frankiske riket. Köln tilhørte en gang østfranken, deretter vestfranken eller også det midtfrankiske riket. Det senere Frankrike utviklet seg fra det vestfrankoniske riket, fra det østfrankiske Tyskland, mens det mellomfrankiske imperiet forsvant. Etter noen få kriger tilhørte Köln permanent fra det østfrankiske riket fra 925, så du kan si at Köln var tysk fra 925.

Frankene var ikke en eneste stamme, men en slags stammeallianse. Gjennom erobringene av nabolandene vokste mangfoldet av de germanske stammene innenfor imperiet. Kongen manglet vanligvis makten til å fullstendig underkaste stammene under hans styre, slik som for eksempel i England eller Frankrike. I det 9. og 10. århundre utviklet systemet med små stater som er typiske for Tyskland: de enkelte stammene var undersåtter for deres hertug, som igjen var underlagt kongen hvis det virket nyttig for ham eller hvis han ble tvunget til å gjøre det. I tillegg til disse stammehertugdømmene, var det også selvstendige byer (de såkalte frie keiserbyene) og kirkelige områder der herskeren ikke var en greve eller hertug, men biskopen. Samfunnssaker ble avgjort på Riksdagen, som fant sted noen få år. De syv velgerne (fra küren = å velge) var ansvarlige for valget av kongen. Dette var fire av de mest innflytelsesrike stammeprinsene og de tre viktigste kirkemyndighetene, inkludert erkebiskopen i Köln.

I 953 mottok den daværende Köln Erkebiskop Bruno, en yngre bror til kong Otto I, hertugdømmet fra sin bror for det daværende hertugdømmet Lorraine, som bare var en liten del av den nåværende franske regionen Lorraine. Dette markerte begynnelsen på den tiden da erkebiskopen i Köln ikke bare var en kirkelig pastor, men også en sekulær hersker. Som sekulær hersker hadde erkebiskopen ikke bare skattesuverenitet, men var også ansvarlig for jurisdiksjon og myntsuverenitet i sitt område. Selvfølgelig hadde han sine egne soldater og var i stand til å bestemme hvilken landsby som fikk byrettigheter eller hvor et marked kunne holdes. Mens grensene til det kirkelige erkebispedømmet Köln var ubestridte, var det gjentatte tvister og kriger med nabolandene rundt sekulære. territorium. Det er grunnen til at erkebiskopene i Köln bygde flere slott for å sikre deres makt og grenser. Slottene i er godt bevart den dag i dag Erftstadt-Lechenich og Zons.

Bruno var også viktig for veksten av byen Köln. Handelsboplassen i den romerske Rhinen havn ble innlemmet i byen av ham ved å omgi den med murer i nord og sør og en kirke, Stor St. Martin, bygget. Dette kvartalet ble senere oppkalt etter henne Martinsviertel, i dag ofte fremme turisme som Gamleby med tittelen. Men favorittkirken hans var St. Pantaleon, på den tiden fortsatt utenfor byen. Han konverterte det til Kölns første benediktinerkloster og finansierte utvidelsen med sjenerøse donasjoner. Ikke bare Bruno ble gravlagt i St. Pantaleon, men også brorens svigerdatter, Dronning Theophanou, en niese av den bysantinske keiseren.
Detaljert beskrivelse av byens historie i Høy middelalder

Den neste viktige erkebiskopen i Köln var Heribert (999-1021), også igjen en nær rådgiver for kongen. Siden den gang har erkebiskopen i Köln vært den kongelige kommisjonæren for Italia, som delvis også tilhørte det daværende tyske imperiet. Han grunnla også et kloster, men denne gangen på motsatt side av Rhinen, i fiske- og ferielandsbyen Deutz. Etter hans død ble klosteret oppkalt etter ham. Heriberts etterfølger, Pilgrim, oppnådde at retten til å krone den tyske kongen falt til erkebiskopen i Köln - så de konkurrerende erkebiskopene i Mainz og Trier flyttet inn i andre rad.

Erkebiskop Anno (1056-1075) spilte en fremtredende rolle i maktkonfliktene til de tyske prinsene. Han var en av hovedaktørene i stridene den gangen om pavedømmet med avskjedigelser og antipave. I 1062, med støtte fra noen andre fyrster, kidnappet han den da ti år gamle kong Heinrich IV av Kaiserswerth til Köln og var faktisk regent for det tyske imperiet til 1065. Hans voksende makt ble uhyggelig for de andre prinsene, og derfor ble han gradvis frataket. Da han primært handlet som en sekulær hersker og nådeløst brukte sin makt, var det et første opprør av Köln-handelsmenn mot erkebiskopen i 1074. Dette opprøret kunne legges ned militært etter kort tid, men det var det første tegnet på byens stadig mer innflytelsesrike og selvsikre borgerskap. Et tydelig signal for konflikten mellom erkebiskopen og byen er at han etter hans død ikke var i Kölnerdomen, men i klosteret han grunnla i Siegburg ble begravet.

I 1096 var det en første pogrom i det jødiske samfunnet i Köln, hvis synagoge ble ødelagt i prosessen. Erkebiskopen i Köln på den tiden tok jødene under hans beskyttelse og bosatte dem delvis andre steder i hans område. Det jødiske kvarteret nær rådhuset ble senere ombygd. En annen pogrom skjedde under pestepidemien i 1349. Fra 1372 fikk jøder lov til å bo i Köln igjen, men byrådet tilbakekalte denne tillatelsen i 1424 for godt.

Kampen for uavhengigheten til borgere fra Köln mot erkebiskopen som herre over byen fortsatte å vokse. Da innbyggerne tok farens side i striden om kongelig verdighet mellom Henrik IV og sønnen og også huset faren en stund i byen, ga han innbyggerne militær suverenitet i 1106 som takk, dvs. retten til forsvare seg. Dette betyr at erkebiskopen som suveren ikke lenger var ansvarlig for dannelsen av soldater, men også for befestningen av byen, men innbyggerne. Disse viste også biskopen som hadde ansvaret for å omgir tre bosetninger som grenser til den romerske bymuren med voller og grøfter og dermed effektivt innlemmet dem. Rundt 1112 ble forløperen til Kölns bystyre, edforeningen, til. Litt senere ble et landregister åpnet av byen, som registrerte og regulerte eiendommen i byen. Det var også et første rådhus senest i 1139 - alle trinn på vei mot mer uavhengighet fra erkebispedømmets styre. Betydningen av Köln-handelsmenn kan også sees i det faktum at i 1157 i London de Stalhof ble bygget. Dette var en permanent bygning som lager for Köln-langdistansehandlerne og ble kjernen til Hanse, som Köln var grunnlegger og en av de viktigste hansestadene.

I 1159 ble Reinald von Dassel valgt til erkebiskop i Köln. I løpet av sin åtte år lange periode var han bare en gang i Köln i litt over et år, stort sett var han opptatt med sine plikter i Italia. Men det var nettopp det som skulle bli veldig viktig for den videre historien til Köln: som en del av en straffekspedisjon mot byene i Nord-Italia tok han beinene til de tre vise menn som krigsbytte fra Milano til Köln, hvor de har blitt pensjonist i katedralen den dag i dag. Fra 1180 ble gullsarkofagen, som fremdeles er bevart i dag, opprettet for dem. Overføringen av disse relikviene gjorde Köln fra en viktig handels- og håndverksby til et av middelalderens viktigste pilegrimssteder.I samsvar med sin overflod av makt lot Reinald bygge et palass sør for katedralen i 1163, som bare var revet i 1674 på grunn av falleferd. Hans etterfølger Philipp von Heinsberg (1167-1191) var opprinnelig en nær rådgiver og venn av keiseren. Som takk for støtten ble han gitt hertugdømmet Westfalen i gave. Likevel var det en strid mellom ham og keiseren. Derfor fremmet han ønsket til innbyggerne i Köln om en bymur som ikke bare skulle omfatte delene rett ved siden av den romerske muren, men også de rike klostrene og klostrene som ligger litt utenfor. Byggingen av dette begynte i 1180 bymurensom ble den største bymuren i Europa. Det ledet rundt i byen i en halvcirkel. Som et tegn på byens selvbilde fikk muren tolv porter som det himmelske Jerusalem, selv om seks eller syv porter ville ha vært nok for trafikk. En mindre mur ble bygget på den mindre truede siden av Rhinen, som var utstyrt med mange mindre porter. Sarkofagen til Philip i et sidekapell i katedralen er lett å gjenkjenne: den er utsmykket med vegger og tårn.

Den neste viktige erkebiskopen for byens historie er Engelbert von Berg. Han ble provost for Kölnerdomen så tidlig som 1199 i en alder av 14 år. Samtidig var det harde tvister om kongelig verdighet, der datidens erkebiskoper også blandet seg inn. Disse stridene førte blant annet til en beleiring av byen og fjerning av erkebiskopen i Köln. Til slutt ble Engelbert valgt som ny erkebiskop som kompromiskandidat av keiseren og paven i 1215. Som alle sine forgjengere og etterfølgere var han imot striden om frihet for innbyggerne i Köln. Viktig var hans konsolidering av Köln-regjeringen i Westfalen, der han ga byrettigheter til mange byer i Bergisches Land og Sauerland. Hans politikk, som gjorde erkebispedømmet til det mektigste landet vest i imperiet, førte til at han ble myrdet i 1225 Gevelsberg av en gruppe regionale fyrster. Lederen for dette plottet, Heinrich von Isenburg, ble henrettet et år senere foran murene i byen Köln. I motsetning til det prestegjeldet i Köln presteskap avviklet Engelbert de to nydannede mendikante ordrene fra dominikanerne og franciskanerne i Köln . Disse grenene av ordenen dannet senere en av røttene til universitetet i Köln. Dominikanerne utvidet snart sitt Kölnerkloster til en religiøs høyskole, der fra 1248 til sin død i 1280 Albertus Magnus undervist.

Den neste, men en etterfølgeren til Engelbert som erkebiskop av Köln, var Konrad von Hochstaden fra 1238-1261. Han prøvde også å øke innflytelsen fra erkebispedømmet. Selv om han lyktes i Westfalen og ved Nedre Rhinen, måtte han etter juridiske og militære tvister med innbyggerne i Köln være fornøyd med et kompromiss forhandlet av Albert Magnus, der innbyggerne kunne utvide sin egenadministrasjon. Deretter forsøkte Konrad å dele innbyggerne ved å spille av håndverkere og byadler mot hverandre, noe han bare lyktes på kort sikt. Det er også viktig for Konrads regjeringstid at han la grunnstenen 15. august 1248 i nærvær av hans favoritt antikonge, Wilhelm av Holland Byggingen av den gotiske katedralen startet.

Konrads etterfølger Engelbert von Falkenburg (1261-1274) fortsatte maktkampene til sin forgjenger med innbyggerne i Köln. I desember 1263 ble han holdt i varetekt av innbyggerne i Köln i tre uker; en to ukers beleiring av byen i 1265 lyktes ikke. Engelbert ga til slutt opp og flyttet sin bolig til den Bonn. Kort tid etter tilbrakte han imidlertid fire år i fangehullet i Niedeggen slott som fange for grev von Jülich. I løpet av denne tiden var det en konflikt mellom to innflytelsesrike adelsfamilier i Köln, de vise og Overstolz. Overstolz lyktes med å drive de vise mennene ut av byen, men de søkte støtte fra to tilhengere av den fengslede erkebiskopen, hertugen av Limburg og grev av Kleve. Et raidende parti prøvde å grave under bymuren i oktober 1268 ved hjelp av en skomaker som bodde ved muren og å åpne byportene for hæren. Men planen ble oppdaget og ødelagt etter en voldsom kamp. En vedlagt omtrent 100 år senere Minneplakk kan fremdeles sees i dag nær Ulrepforte og representerer en av de eldste sekulære monumentene i Tyskland.

Striden mellom statsborgerskapet og erkebiskopen kulminerte under regjering av Engelberts etterfølger, Siegfried von Westerburg (1274-1297). Anledningen var byggingen av et erkebispeslott i Worringen, nedstrøms Rhinen. Dette slottet var ikke bare ment å skremme innbyggerne i Köln, men tjente også til å samle inn toll fra skipsfarten på Rhinen. Engelbert hadde imidlertid forpliktet seg til ikke å bygge noen nye slott i nærheten av Köln. I tillegg var det siden av arven til hertugdømmet Limburg. Nesten alle prinsene i Rheinland grep inn i dette. Noen fryktet en økning i makten for hertugen av Brabant, noe som ville forstyrre den balanserte maktstrukturen. De andre ønsket å begrense erkebiskopens makt som hittil den mektigste herskeren i regionen. Naturligvis gikk innbyggerne i Köln til side med erkebiskopens motstandere. 5. juni 1288 kom den sør for Worringen Slaget ved Worringen, en av de største ridderkampene i middelalderen i Tyskland. Erkebiskopens side tapte slaget. Byen Köln ble nå frigjort fra erkebiskopens styre, selv om den nominelle utnevnelsen som en fri keiserby ikke fant sted før i 1475. Fra nå av fikk erkebiskopen bare komme inn i byen og hans katedralkirke under strenge betingelser: Han måtte registrere seg på forhånd, fikk bare ta med seg et lite antall ubevæpnede ledsagere og bekrefte byens frihet. byen førte til fremveksten av to nabobyer samtidig: Bonn ble utvidet til sete for erkebispedømmet, landsbyen Düsseldorf Det var et siste forsøk fra erkebiskopene på å bekjempe innbyggerne i Köln i 1314: Erkebiskop Heinrich von Virneburg benyttet seg av det kortsiktige maktvakuumet under en strid om valget av en konge, utnevnte landsbyen Deutz overfor byen, befestet det og hevet det derfra skikker. Men etter at det viste seg at erkebiskopen hadde satset på feil kandidat i striden om tronen, måtte Deutz-murene rives ned igjen og tariffene løftes.

Det som gjorde innbyggerne i Köln så mektige å lykkes med å motstå erkebiskopen til tross for at han stort sett hadde god kontakt med kongen, var deres rikdom. Dette hadde flere årsaker: Den ene var håndverket. Köln var et av de ledende stedene for tekstilproduksjon, rustning og håndverk. En annen handlet. Mellom Köln og Bonn dreier Rhinen seg fra det smale Midt-Rhinen til det brede Nedre Rhinen. Disse forskjellige former for elven krevde forskjellige typer skip i middelalderen. Sjøverdige skip kunne også komme fra Rhinens utløp til Köln, noe som fremmet handel mellom Kölnhandlere og England. De forskjellige skipstypene krevde at alle varer som ble transportert med skip måtte lastes om igjen i Köln. Kölnhandlerne klarte å gjøre dette tidlig Stakk til høyre å oppnå, noe erkebiskopen skriftlig fastsatte i 1259. Alle varer som ble losset i Köln måtte tilbys innbyggerne i Köln i tre dager før de kunne transporteres videre. Utenlandske selgere fikk ikke lov til å by på i løpet av denne tiden. Dette førte til et de facto handelsmonopol for innbyggerne i Köln for handel mellom Nederland og England på den ene siden og Sør-Tyskland på den andre. Når det gjelder byplanlegging, førte denne handelen til bygging av flere store varehus og varehus nær Rhinen. Bortsett fra den delvis ombygde Stakk hus og GürzenichImidlertid har ingen av dem overlevd, som ikke bare fungerte som en ballsal, men også som et varehus. Fra middelalderen handlet også de to årlige messene der utenlandske kjøpmenn presenterte varene sine - hovedsakelig fra tekstilsektoren. For å lette handel ble renteforbudet opphevet under messen, slik at lån kunne tas opp. En tredje økonomisk faktor var retten til mynter, som ble overført fra erkebiskopen til byen. Köln hadde rett til å mynte sine egne mynter, som ble anerkjent som et standardisert betalingsmiddel ("Kölner Mark") i hele Nord- og Vest-Europa. Til slutt var den fjerde viktige økonomiske faktoren pilegrimsvandringene. Relikviene til de tre vise mennene gjorde Köln til et viktig pilegrimssted. På grunn av den omfattende romerske gravplassen var det også mange beinfunn som kunne selges lønnsomt som bein fra hellige martyrer og pakket i passende fartøy av lokale gullsmedere.

I den høye og sene middelalderen var Köln, med rundt 40 000 innbyggere, ikke bare den klart største byen i Tyskland, men også den tredje største byen i Europa etter Paris og London. Byuniversitetet, som ble grunnlagt av de religiøse høyskolene, gjorde også byen til et av vitenskapssentrene på den tiden.
Detaljert beskrivelse av byens historie i Sen middelalder

I det 14. og 15. århundre fortsatte byen å vokse, frigjort fra bispestyret. Den sjenerøst dimensjonerte bymuren ga rom for videre vekst. Byen ble skånet for den da rasende store brannen, som ofte nok ødela en stor del av bygningene i andre byer Doms gikk videre. I 1322 sto den østlige delen, koret, ferdig og katedralen kunne innvies. Ved denne anledningen ble helligdommen til de tre konger endelig overført til katedralen. Hele resten av katedralen var fortsatt under konstruksjon og skulle forbli det i over 500 år. En midlertidig skillevegg ble derfor tegnet foran koret slik at tilbedere og pilegrimer kunne besøke katedralen til tross for byggeplassen. Byen ble styrt av rådet. Dette besto nesten uten unntak av medlemmer av patrikerne, dvs. byen Köln, som hovedsakelig var aktive som kjøpmenn eller tjente pengene sine med eiendommen. Håndverkerne, som også hadde en stor andel i Kölns velstand, følte forståelig nok at de ble vanskeliggjort. 1370/71 kam es zu einem Aufstand der größten Handwerkerzunft, der Weber. Dieser wurde blutig niedergeschlagen, doch geriet die Herrschaft der Patrizierfamilien ins Wanken.

Im Jahr 1388 nutzte der Rat die Gunst der Stunde und erbat vom Papst die Genehmigung zur Universitätsgründung. Dabei halfen nicht nur die bereits bestehenden Ordenshochschulen, sondern auch der Auszug von Professoren und Studenten aus zwei bestehenden Universitäten: In Heidelberg wütete die Pest und viele Angehörige der dortigen Universität verließen die Stadt. Und in Paris gab es einen Streit innerhalb der Professorenschaft, welchen der beiden amtierenden Päpste man unterstützen solle. Bei der Universitätsgründung achtete der Papst darauf auch den Erzbischof nicht zu verärgern: Der Dompropst als ständiger Vertreter des Erzbischofs in der Stadt wurde Kanzler der Universität, hatte also die Aufsicht inne. Auch blieb das Prüfungswesen in den Händen der Kirche, obwohl die Universität eine städtische Gründung war. Die ersten Professoren kamen überwiegend aus Paris, die Schwerpunkte der Universität lagen bei den Rechtswissenschaften und der Philosophie.

Ein Streit innerhalb der Patrizier führte 1396 zur Übernahme der Herrschaft durch die Handwerker. Die neue Stadtverfassung blieb fast 400 Jahre in Kraft. Der Stadtrat bestand überwiegend aus den Vertretern der 22 Gaffeln. Die Gaffeln waren Zusammenschlüsse von Handwerkern, aber auch Kaufleuten − also eine Mischung aus Bruderschaft und Handwerkerverband. Ausgeschlossen von der Mitgliedschaft waren Kleriker, Angehörige "unreiner" Berufe, Knechte, Gesellen, Bettler, Nichtkatholiken und alle Frauen, egal welchen Standes. Der Rat wählte die zwei Bürgermeister. Die Ratsmitglieder wurden für ein Jahr entsandt, anschließend durften sie mindestens zwei Jahre nicht Mitglied des Rates sein. So wurde der starke Einfluss einzelner Personen eingegrenzt. Zur Verteidigung der Stadt gab es eine allgemeine Wehrpflicht aller männlichen Einwohner zwischen 18 und 70 Jahren. Sie übernahmen reihum die Wache auf den Stadtmauer und ihren Toren sowie in der Stadt, hatten also auch Polizeiaufgaben. Die erforderlichen Waffen wurden im Zeughaus aufbewahrt.Nach einem Brand des Vorgängerbaus wurde ab 1359 das Rathaus mitsamt dem 61 m hohen Ratshausturm neu errichtet. Nach dem Wiederaufbau der Nachkriegszeit bildet der Bau bis heute das Zentrum des Rathauses. Ein weiterer städtischer Bau außer Rathaus und Zeughaus war der Gürzenich, 1441-1447 als städtisches Festhaus und Kaufhaus errichtet. Gegenüber vom Zeughaus entstand etwas später die städtische Geschützgießerei, welche aber nicht mehr erhalten ist.

Der Rat achtete darauf, keine Konkurrenz innerhalb und außerhalb der Stadt zuzulassen. So blieb die Zahl der Handwerker in der Stadt begrenzt. Auch das vermeintliche Wachstum konkurrierender Städte in der Nachbarschaft wurde nicht geduldet. Das etwas rheinabwärts liegende rechtsrheinische Mülheim erhielt 1322 von seinem Landesherrn, dem Grafen von Berg, die Stadtrechte. 1417 erreichten die Kölner, dass die Stadtbefestigung niedergerissen werden musste, womit Mülheim als mittelalterliche Stadt nicht ernst genommen wurde. Als einige Jahrzehnte später die Herzöge von Berg ihre Residenz von Schloss Burg an der Wupper an den Rhein verlegten, wählten sie Düsseldorf zur neuen Hauptstadt und nicht etwa Mülheim. Auch das zur Hälfte den Bergischen Grafen und zur Hälfte dem Erzbischof gehörende Deutz wurde argwöhnisch betrachtet. Jeder Versuch einer Befestigung und damit Aufwertung des Ortes wurde von den Kölnern verhindert. Doch siedelten sich in Deutz viele der 1424 aus Köln und Neuss vertriebenen Juden an. Der Erzbischof gab ihnen Schutz und profitierte von ihren Handelsgeschäften.

Im Gegensatz zu vielen anderen Freien Reichsstädten, wie z.B. Hamburg, Nürnberg, Ulm, Straßburg oder Rothenburg, gab es in Köln keine Bestrebungen, das Territorium durch Eroberungen oder Landkäufe zu erweitern. Das stadtkölnische Gebiet endete wenige Meter vor der Stadtmauer am Bischofsweg.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte während der Renaissance- und Barockzeit

Um 1500 begann der langsame Abstieg der Stadt. Dieser hatte mehrere Ursachen: Die alten mittelalterlichen Handelswege verlagerten sich. Es begann die Ära des Überseehandels und da konnte Köln nicht mithalten, denn die neuen größeren Seeschiffe waren zu groß für den Rhein. Die Hanse war an ihrem Ende angelangt − der Stalhof in London wurde auf Drängen der englischen Wirtschaft geschlossen, die durch enge Handelsbeziehungen verbundene Stadt Brügge verlor ihre führende Rolle an Antwerpen. Der Versuch, ein Kölner Kaufmannszentrum in Antwerpen zu bauen, endete mit einem großen finanziellen Verlust.

Auch die Reformation versetzte der Kölner Wirtschaft einen heftigen Schlag. Zwar blieb Köln katholisch − ein Reformationsversuch endete mit der Hinrichtung des aus Remscheid stammenden Predigers Adolf Clarenbach − aber die Wallfahrer blieben aus. Evangelische Christen unternahmen keine Wallfahrten für ihr Seelenheil und hielten nichts von Reliquien. Und auch in den katholischen Gebieten kamen diese Frömmigkeitsbräuche des Mittelalters so allmählich aus der Mode. Auch das Hauptexportgut der Kölner Handwerker, die Tuche und Textilien, verkauften sich nicht mehr so gut. Und schließlich hatte Köln nach dem erzwungenen Umzug des Erzbischofs nach Bonn keine Residenz. Es war und blieb eine Handwerker- und Bürgerstadt und hatte so keinen Anteil am allmählich entstehenden höfischen Leben. Es gab noch nicht einmal eine Kaiserpfalz, wie sie z.B. die Freie Reichsstadt Nürnberg hatte. Auch die mit den Fürstenschlössern verbundene Kultur ging an Köln weitgehend vorbei. In Köln lebten in dieser Zeit keine bekannten Maler, Komponisten oder Schriftsteller. Sie lebten und arbeiteten an den Fürstenhöfen, aber nicht in der eher rückständig scheinenden Stadt Köln. Die einzige Ausnahme war der Maler Peter Paul Rubens, der sich Mitte des 16. Jahrhunderts für einige Jahre in Köln aufhielt. In der Kirche St. Peter hängt immer noch das von ihm gemalte Altarbild.

Ein Zeichen für den Abstieg Kölns im 16. bis 18. Jahrhundert ist, dass es in der Stadt zwar viele romanische und gotische Kirchenbauten gibt, aber nur sehr wenige barocke Kirchen. Einige Kirchen bekamen zwar eine barockisierte Innenausstattung, aber diese wurde im 19. Jahrhundert oder beim Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung weitgehend entfernt. Auch der Bau des Doms ging immer langsamer voran und wurde 1560 schließlich ganz eingestellt, da dem Domkapitel als Bauherr das Geld ausging und man wohl auch keinen dringenden Bedarf mehr sah, dieses "altmodische" Riesenprojekt fortzuführen. Der Erzbischof kam aus bekannten Gründen sowieso nur selten vorbei, um in seiner Bischofskathedrale die Messe zu lesen. Fast 300 Jahre blieb der arbeitslose Kran auf dem unvollendeten Turm stehen.

Da Köln von der Reformation Abstand hielt, hatte die Gegenreformation hier eines ihrer Zentren. Die Universität stand fast geschlossen hinter dem Papst und die Jesuiten bauten mit St. Maria Himmelfahrt (neben dem Hauptbahnhof) eine große neue Kirche in der Nähe des Doms und des damaligen Universitätsviertels. Die mit der Reformation verbundenen Kriege halfen Köln sogar, indem sie der aufstrebenden Konkurrenz schadete: Der Ort Deutz wurde zerstört, was die Kölner freute. Und auch Mülheim musste auf Drängen Kölns seine Mauern und seine Stadterweiterung abreissen. Der Dreißigjährige Krieg schließlich wurde von den Kölnern mit umfangreichen Zahlungen an die kriegführenden Parteien von der Stadt ferngehalten. Gleichzeitig blühte in Köln letztmals das Waffenschmiede- und Geschützgießerhandwerk. Die chaotische Lage nach dem Dreißigjährigen Krieg veranlasste den Rat, im Jahr 1660 bezahlte Stadtsoldaten einzuführen. Sie sollten die Tore kontrollieren und herumziehende Räuberbanden und ähnliches abschrecken. Diese Soldaten bekamen im Volksmund den Namen Funken. Die Erinnerung an sie wird in einigen Karnevalsgesellschaften wachgehalten, auch wenn diese Uniformen aus preußischer Zeit stammen. Köln blieb zwar eine der größten Städte des Reiches, aber andere Städte wie Hamburg, Nürnberg und Augsburg holten auf und zogen schließlich vorbei. Während Köln um 1500 noch etwa doppelt so viele Einwohner wie Hamburg hatte, war es um 1700 genau umgekehrt. Die Einwohnerzahl Kölns von ca 40.000 blieb zwischen 1400 und 1800 etwa konstant. Erst um 1850 wurde die großzügig gebaute Stadtmauer für das Wachstum der Stadt zu klein.

Der von den Handwerkern dominierte Stadtrat und die konservativ eingestellte Universität verhinderten weitgehend den Anschluss der Stadt an die Moderne. Köln trat für über 250 Jahre weitgehend auf der Stelle. Bis auf einige wenige Kirchenbauten, die Anpassung der Stadtmauern an die verbesserten Geschütze und geringfügige Erweiterungen des Rathauses tat sich in der Stadt baulich fast nichts. So wurde das erste Theater erst 1768 errichtet − als kostengünstiger Holzbau! Auch die ersten Fabrikanten waren in der Stadt unerwünscht, wenn sie überhaupt einen Platz für ihre Produktionsgebäude gefunden hätten. Um auswärtige Händler nicht all zu sehr zu verärgern, wurde zwar geduldet, dass Protestanten in der Stadt Wohnung nahmen, jedoch durften sie weder das Bürgerrecht erlangen noch Gottesdienste abhalten. Dazu mussten sie nach Frechen oder Mülheim gehen, bzw. rudern. Nur außerhalb der Stadtgrenze, also schon auf dem Gebiet des Erzbistums, war es den Protestanten möglich, ihre Toten zu bestatten. Dieser Friedhof, der Geusenfriedhof (Weyertal/Ecke Kepener Straße) war von 1576 bis 1829 in Nutzung und ist durchaus sehenswert. Die katholischen Bürger Kölns hingegen wurden, wie es in mittelalterlichen Städte üblich war, rund um ihre Pfarrkirche beigesetzt − bei vermögenden Bürgern auch in der Kirche. Heimat- und Ehrlose wurden auf dem Elendsfriedhof nahe der Severinstraße begraben, auf dem im 18. Jahrhundert als Spende einer niederländischen Flüchtlingsfamilie die Elendskirche St. Gregor (An St. Katharinen, Stadtbahnhaltestelle Severinstraße, Linien 3,4,17) errichtet wurde.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte während der französischen und preußischen Zeit

Mit der Besetzung des Rheinlands durch die französische Revolutionsarmee im Oktober 1794 endete die Kölner Selbständigkeit. Ab 1797 gehörte Köln zu Frankreich, und zwar zum Departement Roer, zu dessen Hauptstadt das zentraler gelegene Aachen bestimmt wurde. Als französische Stadt bekam Köln zwangsläufig eine neue Verwaltungs- und Gerichtsordnung. Diese war so tauglich, dass sie auch nach der Franzosenzeit mit wenigen Änderungen beibehalten wurde. Um den Überblick in der Stadt zu erleichtern, wurde die Stadt in vier Quartiere aufgeteilt und die Häuser in jedem Quartier durchnummeriert. Das führte zu zahlreichen drei- und vierstelligen Hausnummern. Bekannt ist die Nummer des Wohnhauses eines Parfümherstellers an der Glockengasse, der nicht seinen Namen, sondern die Hausnummer 4711 auf seine Flakons schrieb. 1811 ging man zur besseren Übersicht dazu über, die Häuser straßenweise zu nummerieren, wie es auch heute der Fall ist. Diese Nummerierung ermöglichte auch den Druck des ersten Kölner Adressbuchs. Aus hygienischen Gründen wurde die Bestattung auf den alten Kirchhöfen untersagt, stattdessen wurde 1810 der neue Zentralfriedhof an der Straße nach Aachen eröffnet.

Die Klöster und Stifte wurden aufgelöst, der kirchliche Besitz beschlagnahmt. Große Teile der wertvollen Kunstwerke aus den Kirchen und städtischem Besitz wurden verkauft oder nach Paris transportiert. Die Pfarrgemeinden zogen aus ihren kleinen Pfarrkirchen in die großen und viel schöneren ehemaligen Stifts- und Klosterkirchen um, während die ehemaligen Pfarrkirchen abgerissen wurden. An einige erinnern noch Straßennamen oder − wie bei Klein St. Martin − der Kirchturm. Im Jahr 1801 wurde auch das Erzbistum Köln aufgehoben, stattdessen wurde ein Bistum Aachen eingeführt, zu dem Köln nun gehörte. Die Kölner Universität wurde ebenfalls geschlossen. Der letzte Rektor der Universität, Ferdinand Franz Wallraf, versuchte möglichst viele Kunstwerke und andere historisch wichtige Objekte für die Stadt zu erhalten. Er sammelte alles, was er kriegen konnte in seiner Wohnung. Eine weitere neue Errungenschaft für das katholische Köln war die Religionsfreiheit. Jetzt durften sich Protestanten und Juden in der Stadt niederlassen und ihre Gottesdienste abhalten. Für die evangelischen Gottesdienste wurde den Protestanten das ehemalige Antoniterkloster an der Schildergasse überlassen. Die kleine jüdische Gemeinde kaufte ein anderes ehemaliges Klostergelände an der Glockengasse. Mit großzügigen Spenden der Bankiersfamilie Oppenheim, welche ihren Wohnsitz von Bonn nach Köln verlegte, entstand dort 1861 die erste Kölner Synagoge nach 500 Jahren.

Kaum hatten die Kölner sich an die französische Herrschaft gewöhnt, war sie schon wieder zu Ende. Im Januar 1814 zogen die letzten französischen Soldaten ab, ihnen folgten die Preußen. Zunächst unterstellten sie die Stadt nur provisorisch ihrer Herrschaft, ab 1816 wurde es endgültig. Jedoch hielten die Preußen zu der größten Stadt ihrer neu erworbenen Rheinprovinz eine gewisse Distanz. Provinzhauptstadt wurde das etwa mittig gelegene Koblenz. Als Universität wurde weder die alte Kölner Universität noch die ehemalige Universität in Duisburg wieder eröffnet. Stattdessen wurden die leerstehenden Schlösser des Erzbischofs in Bonn für die neue gegründete Universität der Rheinprovinz genutzt. Nur der Appellationsgerichtshof als höchstes Provinzialgericht kam nach Köln. Heute ist daraus das Oberlandesgericht geworden. Etwas später wurde Köln wenigstens noch Sitz eines Regierungspräsidenten. Auch das Erzbistum Köln wurde 1821 wieder errichtet. Der Erzbischof musste gegenüber seinen Vorgänger aber große Abstriche bei seiner Residenz machen: Die Schlösser in Bonn und Brühl waren nun Staatsbesitz.

Ebenfalls verstaatlicht wurde die Kölner Stadtmauer. Sie wurde ausgebaut und mit weiteren Befestigungen im Vorfeld versehen. Eine Reihe von Forts etwa einen Kilometer vor der Stadtmauer ergab den inneren Festungsgürtel. Etwa 50 Jahre später wurde am Stadtrand ein weiterer Festungsgürtel errichtet. Köln war die größte Stadt Preußens auf der linken Rheinseite und man fürchtete französische Angriffe.

Recht bald begannen einige Baumaßnahmen durch den preußischen Staat: Zuerst wurden zwei Kasernen gebaut, eine am Neumarkt und eine zweite in Deutz. Beide stehen heute nicht mehr. Dann kam das Gerichtsgebäude am Appellhofplatz dazu, daneben entstand der Bau der Bezirksregierung. Endlich wurde an der Komödienstraße auch ein Theater gebaut. Die Stadt hingegen errichtete am Neumarkt das erste städtische Krankenhaus.Auch der wilde und ungezügelte Karneval wurde Objekt der preußischen Freude an Regelungen und Organisation. Die Bürger gründeten ein Festkomitee, welches ab 1823 die Organisation des Karnevals und seiner Umzüge in die Hand nahm.

Der Weiterbau des Doms lag nicht nur daran, dass endlich wieder Geld in die verarmte Stadt floss. Gleichzeitig wurde der Dom auch zum Symbol eines deutschen Nationalgedankens, der vor allem gegen Frankreich zielte. Aus heutiger Sicht klingt dies besonders originell, da der gotische Stil in Frankreich deutlich vor Deutschland verwendet wurde. Jedenfalls sorgte diese Symbolkraft für reichlich Spendengelder von außerhalb. Am 4. September 1842 legte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. den Grundstein zum Weiterbau des Doms. Den mittelalterlichen Plan für die Westfassade mit den beiden Türmen hatte man wiedergefunden, Nord- und Südseite sind Kreationen des 19. Jahrhunderts. Am 15. Oktober 1880 wurde die Fertigstellung des Doms gefeiert. Für vier Jahre war der Dom das höchste Bauwerk der Welt. Dennoch wurden die Dombaumeister bis heute nicht arbeitslos. Auch Steine halten nicht ewig, vor allem nicht mitten in einer Großstadt. Deshalb müssen immer wieder einige ausgetauscht werden

Auch der technische Fortschritt erreichte nun Köln: 1816 erschien das erste Dampfschiff auf dem Rhein. Um Nachrichten schneller nach Berlin zu schicken, wurde 1832 die optische Telegrafenlinie Berlin − Koblenz eröffnet. Zwei ihrer Türme befanden sich in Köln: Der eine im Vorort Flittard, der andere auf dem Turm von St. Pantaleon, damals im Besitz des preußischen Militärs. Aber schon nach 17 Jahren wurde die optische Telegrafie durch die elektrische abgelöst. Der optische Telegraf in Flittard ist als technisches Denkmal erhalten geblieben.1839 fuhr der erste Eisenbahnzug von Köln nach Müngersdorf. In kurzer Zeit wurde die Strecke bis Aachen und dann weiter nach Belgien verlängert. Ziemlich schnell entstanden weitere Eisenbahnstrecken in alle Himmelsrichtungen. Die Bahnhöfe der ersten Eisenbahnlinien lagen außerhalb der Stadtmauer oder unmittelbar dahinter. 1859 wurde endlich die erste feste Rheinbrücke nach fast 1500 Jahren eröffnet, um die rechts- und linksrheinischen Bahnstrecken zu verbinden. Auf Wunsch des Königs lag sie in einer direkten Linie zum Dom. Der einzig freie Platz in der Innenstadt, der botanische Garten der ehemaligen Universität, wurde zum Standort des neuen Hauptbahnhofs. Der Neubau von 1894 befindet sich noch immer an dieser Stelle.

Die ersten Fabriken hatten das Problem, dass innerhalb der Stadtmauern kein Platz für größere Industrieansiedlungen war: 1864 eröffnete Nikolaus August Otto zwar in der Innenstadt seine Motorenfabrik, doch zog er schon 1872 au die andere Rheinseite nach Deutz, wo er seinen Viertaktmotor fortentwickelte. Die Motorenfabrik erhielt dort den Namen des Stadtteils und prägte über mehr als ein Jahrhundert den Stadtteil. Das sehenswerte Motorenmuseum der Deutz AG ist leider nur auf Voranmeldung für Gruppen zugänglich. Ähnlich war es mit dem 1826 gegründeten Kabelhersteller Felten & Guilleaume, der aus der engen Innenstadt nach Mülheim auszog. Nur die Bonbon- und Schokoladenfabrikanten Stollwerck blieben im Severinsviertel. Andere im 19. Jahrhundert gegründete Industriebetriebe ließen sich gleich in den Vororten nieder, vor allem in Ehrenfeld, Bayenthal, Deutz, Mülheim, Kalk und Nippes. Der Versuch, die heimische Industrie mit vor Ort geförderter Braunkohle zu versorgen, schlug allerdings fehl: Das Bergwerk der Gewerkschaft Neu-Deutz hate gegen das vom Rhein gespeiste Grundwasser keine Chance und wurde schnell wieder aufgegeben. In die Betriebsanlagen zog die Brauerei und Kornbrennerei Sünner, welche den Schacht als Brunnen nutzt.Für den steigenden Güterverkehr auf dem Rhein wurden der Rheinauhafen in der Südstadt und der Hafen in Deutz erbaut.

Sogar die Kultur fand allmählich ihren Einzug nach Köln. 1845 entstand die Rheinische Musikschule, heute als Musikhochschule eine der größten Europas. 1872 wurde ein Neubau für Oper und Theater an der Glockengasse eröffnet, dem nur 30 Jahre später ein repräsentatives Opernhaus am Rudolfplatz folgte, dessen Ruine nach dem Krieg abgerissen wurde. Nach dem Tod von Ferdinand Franz Wallraf 1824 erbte die Stadt seine umfangreiche Kunstsammlung, die in ein Museum überführt werden sollte. Großzügige Spenden des Kaufmanns Johann Heinrich Richartz ermöglichten 1855 den Bau eines eigenen Museumsgebäudes auf dem Gelände des ehemaligen Franziskanerklosters. Der Neubau am gleichen Ort nach dem Zweiten Weltkrieg beherbergt heute das 1887 gegründete Kunstgewerbemuseum. Das Wallraf-Richartz-Museum hingegen bekam vor wenigen Jahren ein neues Gebäude zwischen Gürzenich und Rathaus. Auch andere Kölner Museen beruhen auf großzügigen Spenden: Der Domkapitular Alexander Schnütgen schenkte 1906 der Stadt seine Sammlung kirchlicher Kunst, welche als Museum Schnütgen heute in der ehemaligen Kirche St. Cäcilien am Neumarkt untergebracht ist. Der Forschungsreisende Wilhelm Joest überließ der Stadt seine völkerkundliche Sammlung und seine Schwester Adele und ihr Mann Eugen Rautenstrauch spendierten 1906 den Bau eines Museumsgebäudes am Ubierring. Das Rautenstrauch-Joest-Museum zog 2010 an den Neumarkt, neben das Museum Schnütgen, die Volkshochschule und die Zentralbibliothek der Stadtbücherei. Auch das 1913 gegründete Museum für ostasiatische Kunst beruht auf Spenden und schließlich stiftete das Aachener Schokoladenherstellerehepaar Ludwig einen Teil seiner beachtlichen Sammlung von Kunst des 20. Jahrhunderts für ein nach ihnen benanntes Museum. Den Bau des Gebäudes musste allerdings die Stadt bezahlen. Das Schokoladenmuseum am Rheinauhafen hingegen ist eine Spende des Stollwerck-Besitzers Heinz Imhoff.

Für die Erholung der Kölner wurde auch gesorgt: 1860 eröffnete im Vorort Riehl der Zoo, 1864 wurde in direkter Nachbarschaft der neue Botanische Garten, die Flora, eröffnet. Das zentrale Haus mit einem großen Ballsaal wurde zum 150-jährigen Jubiläum renoviert und modernisiert.

Die Stadt hätte sich gerne vergrößert, aber die preußische Regierung wollte die Stadtmauer nicht wieder hergeben. Erst 1881 gelang es dem Stadtrat nach langen Verhandlungen, dem Staat die Mauer und das Gelände bis zum inneren Festungswall abzukaufen. Da die Mauer ursprünglich von der Stadt errichtet wurde und der preußische Staat sie 1816 schlichtweg beschlagnahmt hatte, ein sehr dubioser Kauf, der aber gut für die Staatsfinanzen war. Bis auf drei der großen Torburgen und einige kleinere Mauerstücke wurde die Stadtmauer abgebrochen. Vor die Mauer wurde ein ringförmiger Boulevard gelegt, daran anschließend entstand ein großes Wohnviertel nach weitgehend einheitlichem Plan − die Neustadt. An einigen Stellen der Neustadt wurden repräsentative Bauwerke errichtet. Schon 1888 wurden große Teile des linksrheinischen Umlands sowie Deutz und Poll eingemeindet. Nun konnte das planmäßige Wachstum der Stadt angegangen werden. Nur ein etwa 600 m breiter Streifen vor dem inneren Festungsgürtel musste zunächst als Schussfeld freigehalten werden. Weitere Eingemeindungen folgten: 1910 folgten Kalk und Vingst, 1914 dann Mülheim und viele kleine Dörfer im Rechtsrheinischen, wie Brück, Dünnwald, Flittard oder Dellbrück. Flächenmäßig war Köln nun die größte Stadt Deutschlands. 1922 schließlich wurde das Gebiet der Bürgermeisterei Worringen im linksrheinischen Norden zu Köln hinzugefügt.

Stadt und Vororte wurden durch die privat betriebene Pferdebahn verbunden. Im Jahr 1900 erwarb die Stadt die Pferdebahngesellschaft und baute die Strecken innerhalb weniger Jahre zur elektrischen Straßenbahn aus. Die schnell zu klein gewordene Rheinbrücke wurde 1906 durch eine zweite Eisenbahnbrücke, die Südbrücke, ergänzt und 1911 durch einen größeren Neubau, die Hohenzollernbrücke, ersetzt. 1915 wurde dann die nächste Brücke vom Heumarkt nach Deutz eröffnet.

Der Kaufmann Heinrich von Mevissen stiftete der Stadt den finanziellen Grundstock zur Gründung einer städtischen Handelshochschule. Sie wurde 1901 eröffnet und war die Wurzel für die neue Kölner Universität.

Der erste Weltkrieg führte zu zahlreichen Kriegstoten unter den einberufenen Bürgern. Einige britische Luftangriffe im Jahr 1918 führten zu den ersten Bombentoten in der Stadt. Die mangelhafte Versorgung der Zivilbevölkerung führte ab 1916 zu Hungersnöten, vor allem im Winter. Am 18. Oktober 1917 wurde Konrad Adenauer als Oberbürgermeister gewählt und blieb es bis 1933. Schon seit 1906 war er als Beigeordneter an einflussreicher Position in der Stadtverwaltung tätig.

Das Kriegsende im November 1918 brachte die Besetzung der Stadt durch britische und französische Truppen. Die Briten blieben für einige Jahre, um die entmilitarisierte Zone des linksrheinischen Deutschland zu überwachen.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert

Die Weimarer Republik brachte zuerst eine große Wirtschaftskrise. Oberbürgermeister Adenauer versuchte die Massenarbeitslosigkeit mit Arbeitsbeschaffungsprogrammen zu lindern. Da im linksrheinischen Deutschland kein deutsches Militär sein durfte, waren auch die beiden Festungsgürtel überflüssig. Sie wurden in zwei Grüngürtel umgewandelt. Die dafür erforderlichen Anpflanzungen, die Anlage von Seen und Wegen und der Bau eines großen Sportzentrums in Müngersdorf, damals die größte Sportanlage Deutschlands, gaben vielen Arbeitslosen eine Beschäftigung und wenigstens einen knappen Lohn.

Bereits kurz nach Kriegsende und befreit von den Zwängen des Kaiserreichs wurde ausgehend von der Handelshochschule im Jahr 1919 die Kölner Universität eröffnet. Wieder war sie − wie schon die alte Universität − eine städtische Einrichtung. Erst 1953 wurde sie zu einer Landeseinrichtung. Zunächst hatte sie ihre Gebäude in der Südstadt, wo das Gebäude der Handelshochschule als Hauptgebäude diente. Heute ist die "Alte Uni" ein Teil der Technischen Hochschule. Die Stadt brachte ihr städtisches Krankenhaus, die Lindenburg in Lindenthal, als Universitätsklinik ein. Weil die Zahl der Studenten stark anstieg, begann 1929 der Bau eines neuen Hauptgebäudes im Inneren Grüngürtel in Lindenthal. Die Eröffnung war mit Beginn des Wintersemesters 1934/35. Da dieses Gebäude im 2. Weltkrieg nicht zerstört wurde, diente es in den ersten Nachkriegsjahren auch als Ersatzspielstätte für die städtischen Bühnen.

Nach dem Ende der Wirtschaftskrise 1923/24 sorgte Adenauer für den weiteren Ausbau der Stadt. Eines der wichtigsten Projekte war der Bau eines Messegeländes im Norden von Deutz. Von 1922 bis 1928 entstanden Hallen mit einer Ausstellungsfläche von 66.000 m² sowie der bis heute das rechtsrheinische Panorama mitprägende Messeturm, in dem sich ein Restaurant mit toller Aussicht befindet. Da die alten Hallen für den heutigen Messebetrieb nicht mehr zeitgemäß waren, wurden die meisten umgebaut. Nur die denkmalgeschützte Außenfassade blieb bestehen, während im Innenraum Büros und die Zentrale des Fernsehsenders RTL Platz finden. Ein weiteres Bauwerk der Moderne war das Hansahochhaus am Hansaring, 1924/25 als das erste Hochhaus Kölns erbaut. Mit 64 m Höhe war es für wenige Monate das höchste Haus Europas. 1926 zog der Vorläufer des heutigen Westdeutschen Rundfunks nach Köln.Als Erweiterungsfläche für zukünftige Industrieansiedlungen und Wohngebiete betrieb Adenauer die Eingemeindung der Bürgermeisterei Worringen, welche ein großes Gebiet im linksrheinischen Norden umfasst. Herausragendes Beispiel für Adenauers Wirtschaftspolitik ist die Ansiedlung der deutschen Fordwerke in Köln-Niehl. Heute hat sich das Gelände mit einem Entwicklungszentrum und dem zentralen Ersatzteillager für Europa bis nach Merkenich und Feldkassel ausgeweitet.Für den beginnenden Luftverkehr wurde der Militärflugplatz bei Ossendorf umgewandelt. Der Flugplatz Butzweilerhof war in den Jahren ab 1926 der wichtigste deutsche Flughafen nach Berlin-Tempelhof. Das 1936 eröffnete Empfangsgebäude wurde in den letzten Jahren restauriert. Geplant ist die Einrichtung eines Luftfahrt- und Technikmuseums. Flugbetrieb ist heute allerdings nicht mehr möglich, da der von 1939 bis 1995 militärisch genutzte Flugplatz mit einem Gewerbegebiet überbaut wurde.Die im 1914 geschlossenen Eingemeindungsvertrag mit Mülheim vereinbarte Rheinbrücke von Mülheim nach Riehl wurde 1929 endlich eröffnet. Damit erhielt die Stadt ihre vierte Rheinbrücke.

Auch die zweite große Wirtschaftskrise zu Beginn der 1930er Jahre versuchte Adenauer mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zu überstehen. Bekannteste Maßnahme ist der Bau der ersten deutschen Autobahn zwischen Köln und Bonn, der heutigen A 555. Am 6. August 1932 wurde sie eröffnet, also ein halbes Jahr vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Das bedeutet, dass die Autobahn keine Erfindung der Nationalsozialisten war, wie es fälschlicherweise immer wieder behauptet wird. Auch die Idee, den Autobahnbau als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zu nutzen, wurde von den Nazis nur übernommen, nicht aber erfunden.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Adenauer als Oberbürgermeister schon im März 1933 abgesetzt. Ähnlich wie die Preußen mochten auch die Nazis die Stadt nicht sehr, was auf Gegenliebe stieß: Bei den letzten teilweise freien Wahlen im März 1933 wurde die NSDAP nur zweitstärkste Partei nach dem Zentrum, der Partei Adenauers. Doch als eine der größten Städte des Reiches wurde sie trotzdem zur Gauhauptstadt befördert. Dazu gehörte nach dem nationalsozialistischen Empfinden auch eine breite Aufmarschstraße, um Märsche und Paraden mitten durch die Innenstadt vom Inneren Grüngürtel zum geplanten "Gauforum" in Deutz durchführen zu können. Also wurde eine breite Straßenschneise vom Rudolfplatz über den Neumarkt bis zum Heumarkt geschlagen. Für den innerstädtischen Verkehr, der sich einschließlich der Straßenbahn bis dahin durch die gewundenen mittelalterlichen Gassen quälte, sicherlich eine große Verbesserung. Für das Stadtbild eher weniger. Das stark heruntergekommene Martinsviertel wurde teilweise saniert, wobei viele der Bauten in den Hinterhöfen abgerissen wurden.Bei der Reichspogromnacht wurden die sechs Kölner Synagogen alle niedergebrannt. Nur die Synagoge an der Roonstraße wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut. Für die stark geschrumpfte jüdische Bevölkerung Kölns in der Nachkriegszeit reichte sie aus. Etwa 8.000 jüdische Einwohner Kölns wurden während der NS-Zeit ermordet. Erst der Zuzug von jüdischen Auswanderern aus der ehemaligen Sowjetunion ab den 1990er Jahren erforderte weitere Bauten.Auf dem Platz der ehemaligen Kölner Hauptsynagoge an der Glockengasse wurde von 1955-57 das neue Opern- und Schauspielhaus errichtet. Immerhin benannte man den davor entstandenen Platz nach dem jüdischen Kölner Komponisten Jakob (Jacques) Offenbach.

Im Zuge des Ausbaus der Autobahnen erhielt Köln mit der Autobahnbrücke in Rodenkirchen 1941 seine fünfte Rheinbrücke. Bei der Fertigstellung war es die größte Hängebrücke Europas, was aber während des Krieges keine große Beachtung fand. Doch wurde die Brücke schon 1945 zerstört. Beim Wiederaufbau 1952-54 wurden die noch intakten Pylone wiederverwendet.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Köln zu einem häufigen Ziel der alliierten Bombenangriffe. Die Stadt war als bedeutender Verkehrsknotenpunkt und Industriestandort sowieso ein wichtiges Ziel. Außerdem lag sie deutlich näher an den Flugplätzen in England als beispielsweise Leipzig, Stuttgart, München oder Berlin. Am Ende des Krieges waren 95% der Häuser in der Innenstadt zerstört oder stark beschädigt, auch in den Vororten sah es nicht viel besser aus. Köln war die am stärksten zerstörte Großstadt Deutschlands. Von den 770.000 Einwohnern vor dem Krieg harrten noch 104.000 in der Stadt aus. Etwa 20.000 Einwohner kamen bei den Luftangriffen ums Leben, etwa genau so viele Soldaten aus der Stadt überlebten den Krieg nicht. Alle Rheinbrücken waren zerstört. Beim Bau von Bunkern für die Bevölkerung stieß man 1941 südöstlich vom Dom auf ein großes Mosaik aus der Römerzeit, vermutlich der Fußboden des Wohnzimmers einer römischen Villa. Während des Kriegs wurde das Mosaik mit Brettern geschützt, nach dem Krieg als provisorisches Museum genutzt. Schließlich eröffnete man über diesem Mosaik 1975 das Römisch-Germanische Museum.

Am 7. März 1945 besetzte die US-Armee das linksrheinische Köln. Bis zur Besetzung der rechtsrheinischen Gebiete dauerte es noch ein paar Wochen länger.Konrad Adenauer wurde wieder als Oberbürgermeister eingesetzt, aber schon nach fünf Monaten wieder entlassen. Von da an konzentrierte er sich mit fast 70 Jahren auf seine deutschland-politische Karriere.Laut der Aufteilung in Besatzungszonen gehörte Köln zur britischen Zone und wurde demzufolge dem 1946 gegründeten Bundesland Nordrhein-Westfalen zugeschlagen. Da Köln am Südrand des Landes lag und zudem so stark zerstört war, wurde Düsseldorf zur Landeshauptstadt erklärt.

Der Wiederaufbau der Stadt zog sich über viele Jahre hin. Der Trümmerschutt wurde auf Hügeln in den Grünflächen abgekippt. Wichtig war auch der Wiederaufbau der Brücken. Eine provisorische Holzbrücke reichte nicht aus und war weder für Straßen- noch Eisenbahnen geeignet. Die erste Brücke war die Südbrücke, welche für den Eisenbahnbetrieb schon im Mai 1946 eingleisig freigegeben wurde. Eine komplette Wiederherstellung erfolgte bis 1950. Im Mai 1948 wurden die ersten zwei Eisenbahngleise der Hohenzollernbrücke wieder hergestellt, die anderen zwei Gleise folgten bis 1959. Der Straßenteil der Brücke wurde nicht wieder aufgebaut, am Deutzer Ufer kann man noch einen Teil der Brückenrampe sehen. Im Oktober 1948 folgte mit der Deutzer Brücke die erste Brücke für den Straßenverkehr und die Straßenbahn. Die Mülheimer Brücke war 1951 wieder aufgebaut.Der immer mehr zunehmende Verkehr erforderte noch drei weitere Brücken: Die 1959 eröffnete Severinsbrücke für Autos und Straßenbahn war der erste Neubau nach dem Krieg. Zur Schließung des Kölner Autobahnrings wurde im Norden 1965 die Leverkusener Autobahnbrücke in Betrieb genommen. Die Zoobrücke ist der Autobahnzubringer aus dem rechtsrheinischen Umland, sie wurde 1966 eingeweiht. Später wurden drei der Brücken verbreitert, ein Neubau der Leverkusener Brücke ist in Planung. Weitere Rheinbrücken werden zwar immer wieder vorgeschlagen, aber es gibt derzeit keine konkreten Pläne.

Einige historische Bauten wurden wieder aufgebaut, wenn sie als erhaltenswert betrachtet wurden. Dazu gehörten beispielsweise die zwölf großen romanischen Kirchen der Innenstadt, deren Aufbau allerdings 40 Jahre dauerte. Andere Kirchen wurden zum Teil in moderner Form wieder errichtet (z.B. St. Mauritius) oder nicht wieder aufgebaut (z.B. St. Laurentius). Die Außenmauern von St. Alban neben dem Gürzenich wurden als Gedenkstätte für die Kriegstoten stehen gelassen. In dem ehemaligen Kirchenschiff befinden sich die Abgüsse der trauernden Eltern von Käthe Kollwitz. Neu St. Alban in der Neustadt (Gilbachstraße) wurde 1957/58 zu einem Großteil aus Trümmerziegeln erbaut. Auch der Gürzenich und das Rathaus wurden wieder errichtet. Der Hauptbahnhof behielt seine große Bahnsteighalle, aber das Empfangsgebäude ist ein Neubau. Der Dom wurde zwar auch von mehreren Bomben getroffen, doch der massive Bau überstand die Angriffe.

Der ehemalige Militärflugplatz in der Wahner Heide konnte ab 1956 auch für den zivilen Flugverkehr genutzt werden. Heute ist der Flughafen Köln-Bonn überwiegend ein Zivilflughafen, auch wenn dort immer noch die Flugbereitschaft der Luftwaffe stationiert ist. Als teilweise militärisch genutzter Flughafen gehört er zu den wenigen deutschen Flughäfen ohne Nachtflugverbot.

Für den Autoverkehr wurde eine mehrspurige, weitgehend kreuzungsfrei angelegte Straße in Nord-Süd-Richtung quer durch die Innenstadt gebaut. Heute gilt dieser Bau als eine der Bausünden der "autogerechten Stadt", wird aber dennoch fleißig genutzt. Die Pläne einer Stadtautobahn entlang des inneren Grüngürtels hingegen wurden gestrichen, auch wenn die Innere Kanalstraße in etwa die Breite und das Verkehrsaufkommen einer gut frequentierten Autobahn hat.

Im Zuge der Truppenstationierung der NATO zogen die Briten Mitte der 1950er Jahre weitgehend aus Köln ab, stattdessen gab es bis in die 1990er Jahre mehrere Kasernen der belgischen Armee. Nach dem Abzug der Belgier wurden diese Gelände als Wohn- oder Gewerbegebiete neu bebaut. Relikt der britischen Besatzungszeit ist die Anglikanische Kirche All Saints in Köln-Marienburg (Lindenallee).

Die Bevölkerungszahl in Köln wuchs und gleichzeitig stieg auch der Wunsch nach zeitgemäßem Wohnraum. Darum wurden ab den späten 1950er Jahren bis in die Gegenwart zahlreiche Neubausiedlungen am Stadtrand angelegt. Diese Viertel sind aber weder baugeschichtlich noch architektonisch besonders bemerkenswert. Um 1970 entstanden einige große Wohnhochhäuser am Rand der Innenstadt. Besonders ins Auge fallen das Herkules-Hochhaus in Neuehrenfeld mit seiner bunten Fassade (102 m), das Uni-Center (134 m, zum Teil Studentenwohnheim) in Köln Sülz und das Colonia-Hochhaus (147 m) am Rheinufer in Köln-Riehl, welches von 1973-76 das höchste deutsche Haus war.Nach dieser Bauphase wurden für etwa 25 Jahre fast keine Hochhäuser in Köln gebaut. Erst ab 2000 wurden wieder einige größere Bürobauten hochgezogen. Vor allem das höchste Kölner Haus, der Kölnturm (148 m) im Mediapark mit seiner reflektierenden Glasfassade fällt deutlich auf. Ebenfalls bemerkenswert ist die Nutzung des für den Frachtverkehr nicht mehr benötigten Rheinauhafens. Einige der alten Lagerhallen wurden umfunktioniert, andere Gebäude kamen neu hinzu, vor allem die drei Kranhäuser: Drei 62 m hohe Bauten mit Büros und Luxuswohnungen, die alten Hafenkränen nachempfunden wurden. Um dem Parkplatzbedarf Rechnung zu tragen, entstand eine mehr als 1 km lange Tiefgarage.

Zum 1.1.1975 kam es zur bis jetzt letzten Eingemeindung: Die Städte Porz und Wesseling sowie zahlreiche kleinere Orte im linksrheinischen Umland wurden Köln zugeschlagen. Damit war Köln Millionenstadt. Aber nur für anderthalb Jahre, denn die Stadt Wesseling konnte vor Gericht die Eingemeindung nach Köln rückgängig machen. Erst 2010 führte das stetige Bevölkerungswachstum wieder zum Überschreiten der Millionengrenze.
Panorama: Du kan rulle bildet vannrett.
Utsikt fra Deutzer Brücke til sentrum med rådhustårnet, Groß St. Martin, katedralen, stasjonshallen og Hohenzollern-broen
Bilde: koeln_von_deutzer_bruecke_wv_ds_08_2008.jpg
Utsikt fra Deutzer Brücke til sentrum med rådhustårnet, Groß St. Martin, katedralen, stasjonshallen og Hohenzollern-broen

komme dit

Med fly

De 1 Köln Bonn lufthavnNettsted for denne institusjonenKöln Bonn lufthavn i Wikipedia-leksikonetKöln Bonn lufthavn i mediekatalogen Wikimedia CommonsKöln Bonn lufthavn (Q157741) i Wikidata-databasen(IATA: CGN) er koblet til sentrum med buss og tog med ICE, Regional Express og S-Bahn (linje S19). Fra kjelleren til flyplassterminal 2 tar det bare omtrent 10 minutter å komme seg til sentralbanestasjonens plattform 10 (T-banen Breslauer Platz er nærmere enn katedralen / sentralstasjonen) til taksten for en normal reise (KVB-billett 1b). Regionale hurtigtog kan også brukes med dette. Få billetter på forhånd! Fra 2017 blir det rabatt på HandyTicket kjøpt med KVB-appen!

Med tog

Köln sentralstasjon

De 2 SentralstasjonNettsted for denne institusjonenKöln sentralstasjon i leksikonet WikipediaKöln sentralstasjon i mediekatalogen Wikimedia CommonsKöln sentralstasjon (Q1954) i Wikidata-databasen T-banestasjonen Dom / Hbf ligger ved hovedutgangen og katedral-siden, T-banestasjonen Breslauer Platz / Hbf ligger ved S-Bahn-plattformen og busstasjonen.

En annen viktig togstasjon med IC / ICE-forbindelser er 3 Kölnmesse / DeutzKöln Messe / Deutz i leksikonet WikipediaKöln Messe / Deutz i mediekatalogen Wikimedia CommonsKöln Messe / Deutz (Q151146) i Wikidata-databasen T-banestasjonen Deutz Bf / Messe kan nås via de østlige utgangene av de 4 øvre plattformene.

ICE stopper også på Köln / Bonn lufthavn jernbanestasjon, som er en del av Köln byområde. Regionale togstasjoner er også: Köln-Sør, Köln-Ehrenfeld, Köln-Vest, Köln-Porz og Köln-Mülheim. Andre togstasjoner og holdeplasser betjenes av S-Bahn-tog.

Med IC / ICE er Köln koblet til alle større byer uten å bytte tog.

Flixtrain forbinder Köln med blant annet Düsseldorf, Duisburg, Essen, Münster, Osnabrück og Hamburg samt med Hannover og Berlin.

Det er Thalys-forbindelser fra Paris, Brussel og Liège.

Det finnes blant annet betydelige regionale trafikkforbindelser: i nord retning: Mönchengladbach, Düsseldorf, Neuss, Krefeld, Duisburg, Essen, Bochum, Münster og Wuppertal, i øst retning: Hagen, Dortmund, Siegen og Bielefeld, i retning mot sør: Bonn, Koblenz, Mainz, Euskirchen og Trier, i vestlig retning: Aachen

Som en av de viktigste og største navene Nordrhein-Westfalen Köln er veldig godt koblet til jernbanenettet. Du kan komme deg utenlands med ICE (Amsterdam på 2 3/4 timer med Thalys Paris om 3 1/4 timer og Brussel på litt under 2 timer, Zürich med EC på 6 timer (ICE med skifte 5'05 h), Wien IS om 9 1/2 timer (med (skift 8 1/2 time). Av Frankfurt am Main du trenger bare 1 1/4 time.

De S-Bahn-nettverk er ufullstendig. Slik er det også Bonn ikke koblet til S-Bahn, men for eksempel Bergisch Gladbach, Siegburg, Düren, Neuss og Düsseldorf. Som regel er det en tyve minutters syklus og på søndager hver halvtime.

Med buss

hovedprodukter: Fjernbusser i Tyskland

For å nå byen Köln med Fjernbusser det er to langdistansebusstasjoner, Köln-Sør langdistanse busstasjon er på Köln Bonn lufthavn, (Terminal 2) og Köln-Nord langdistanse busstasjon i Leverkusen. Her kjører nasjonale og internasjonale fjernbusslinjer. Fra Köln sentrum ligger Köln-Nord langdistansestasjon på Leverkusen Mitte stasjon med linjene S 6, RE 1 og RE 5 og nås, er Köln-Sør langdistansestasjon på Köln / Bonn lufthavn med linjene S 19, RE 6 og RB 27 tilgjengelig.

I gata

Motorveiene A1 E31, A4 E40 og A3 E35 danner en motorveiering rundt Köln. Andre motorveier fører fra nord (A57 venstre bred av bredden av Rhinen og A59 på høyre bred av Rhinen) fra retning Düsseldorf så vel som fra sør (A555 venstre bred av Rhinen og A59 på høyre bred av Rhinen) fra retning Bonn til byen.

Innfartsveiene (Venloer Strasse, Bonner Strasse, Neusser Strasse, Luxemburger Strasse, Aachener Strasse), Rhinbroene, Rheinuferstrasse, Kölnringene og kanalveiene og nord-sør-ruten er arteriene til sentrum. De er imidlertid overbelastet, spesielt i rushtiden.

Det er parkeringshus over hele sentrum. Disse er også ofte overfylte og ganske dyre. Det er billigere parkeringsmuligheter i Köln-Deutz ved utstillingssenteret (på høyre side av Rhinen) eller ved universitetet. Det er imidlertid også vanskelig å få tak i en gratis parkeringsplass her.

Samlet sett, i det minste på dagtid: Bedre å parkere utenfor og ta buss og tog til byen.

Det er "Park and Ride" steder hvor du kan ta toget, for eksempel i Hürth (langs Luxemburger Str., Stopp "Kiebitzweg" eller "Hürth-Hermülheim", linje 18), Köln-Junkersdorf (Aachener Str. / Stadion, linje 1), Köln-Rodenkirchen (Militärringstrasse / Heinrich-Lübke-Ufer, linje 16) eller Köln-Weiden (Bonnstrasse / Aachener Strasse, Weiden West, linje S12, S19 eller linje 1). Med en gyldig VRS-billett kan disse parkeringsplassene brukes i 24 timer uten ekstra kostnad (for eksempel parkeringsavgifter). Hvor busser og tog går og hvordan du kommer til et godt punkt for å bytte tog med bil, finner du på KVB AG Opplevde.

Miljøsoner har blitt satt opp i sentrum siden januar 2008. Siden 1. juli 2014 kan du bare komme inn med et grønt klistremerke. For mer informasjon, inkludert hvordan du kjøper fine støvbilletter, se Köln miljøsone

Med båt

Landingsstadiene til Rhin-rederiene ligger rett i tilgangsområdet i sentrum av Rhinen. Ulike selskaper kjører med Elvecruise hele seilbare Rhinen fra Rotterdam til Basel. Delruter eller en avstikker til Mosel tilbys også. De kortere turene er interessante for dagsturer, f.eks. Til Bonn eller til Siebengebirge Koenigswinter. Det er også rundturer på Rhinen med en varighet på en til to timer. Passasjernavigering på Rhinen er nesten fraværende i vintermånedene.

Det er en passasjerferge fra gamlebyen til Deutz nær katedralen og ved utstillingssenteret / Rheinpark. Det er også en annen ferge for mennesker og biler i Langel (Merkenich) -distriktet nord i Köln. Den går daglig fra Langel over Rhinen til Leverkusen-Hitdorf.

Med sykkel

Informasjonstavle Erlebnisweg Rheinschiene
  • Rhins sykkelrute, skiltet som "Erlebnisweg Rheinschiene" på begge sider av Rhinen i Rheinland. Rhins sykkelrute er hovedaksen for nasjonal sykkelturisme.
  • BahnRadWeg - Den 92 km lange sykkelruten går langs jernbanelinjen fra Aachen til Köln. Advarsel: ruten er ingen jernbanesyklussti, men følger jernbanelinjen på grusveier og bakveier. Ruteinformasjon finner du på nettstedet til VCD distriktsforening Aachen-Düren å finne.

Til fots

mobilitet

Kart over Köln
U-Bahn-inngang Breslauer Platz / Hbf, en S-Bahn stopper ved sentralstasjonen øverst til venstre

Offentlig transport

Bil med lavt gulv ved holdeplassen Deutz Messe (U)

De "Bybane" er en kombinert undergrunnsbane og trikk. I sentrum kjører bybanetrikkene over bakken på øst-vest-aksen, fra nord til sør og under bakken på ringene. Viktige sentrale tilkoblingspunkter er stasjonene Breslauer Platz / Hauptbahnhof og Dom / Hauptbahnhof, som gjør det mulig å bytte fra langdistansetog regionale tog og S-Bahn til bybanetrafikk, samt Neumarkt (nord-sør / øst- vestbytte) og Rudolfplatz (bytte Ringer / øst-vest). Som en del av den foreløpige driften av nord-sør bybane er det allerede mulig å endre retning på sentralbanestasjonen på Heumarkt-stasjonen.

Området rundt kan også nås med Köln-trikkene. Linje 1 tar deg til distriktene Bergisch-Gladbach Refrath og Bensberg (Bensberg - Refrath - Kalk - Deutz - Neumarkt - Rudolfplatz - Braunsfeld - Junkersdorf - Weiden). Linje 4 fører til Köln bygrense til Leverkusen - Schlebusch. Linje 7 bruker sporene fra den tidligere Köln-Frechen-Benzelrath-jernbanen (KFBE) og fører til fororten Frechen (Zündorf - Porz - Poll - Deutz - Neumarkt - Rudolfplatz - Lindenthal - Marsdorf - Frechen). Langt de lengste trikkelinjene til KVB, linje 16 (via Wesseling) og 18 (via Hürth, Brühl og Bornheim), fører på to forskjellige ruter til den tidligere hovedstaden Bonn.

På dagtid (mandag til lørdag) fra klokka 05.00 til 20.00 kjører de på de fleste linjer hvert 10. minutt, til rundt klokka 12 hvert 15. minutt og fra rundt klokka 12 til like etter klokka 01.00 på 30 minutter. Detaljert informasjon i Linjekart Köln (PDF)På søndager går tog hvert 15. minutt til midnatt, deretter hvert 30. minutt. På nettene før lørdager, søndager og helligdager kjører trikkene hvert 30. minutt, noen ganger hvert 15. til 20. minutt. Noen busslinjer kjører da også hver time (noen ganger hvert 30. minutt). På grunn av den høye trafikken i indre bytunnel mellom Appellhofplatz og Poststraße-stasjonene, er det hyppigere trafikkork, toghastigheten til togene er veldig lav her. Dette vil bli utbedret av den nord-sør lette jernbanetunnelen, som for tiden brukes fra nord til Heumarkt-stasjonen og fra sør til Severinstrasse stopp. Siden kollapsgropen i Köln byarkiv forsinker byggearbeidet mellom Heumarkt og Severinstrasse, vil den fullstendige åpningen av ruten bare være mulig om få år.

Fordi hele sentrum er bygd på romerske strukturer, var det vanskeligere å bygge T-banen i Köln enn i andre byer. Når det gjaldt å bygge undergrunnen, kritiserte mange det faktum at de romerske relikviene ble tatt for lite i betraktning.

Viktig: Det anbefales ikke å bruke linje 1 (spesielt i Deutz til Weiden-delen) når 1. FC Köln spiller, ettersom sporene er håpløst overfylte. Selv om det brukes spesielle trikker fra Neumarkt på kampdager, er rushen etter de vanlige trikkene også veldig stor.

Bussruter utfylle trikketrafikk. Du kjører begge i sentrum, men spesielt i forstedene. Noen viktige busslinjer har en lignende ruteplan som togene, men mange kjører sjeldnere, dvs. bare hvert 20. til 30. minutt på hverdager. Imidlertid resulterer overlappingen av flere linjer i en 10-minutters syklus på sentrale seksjoner.

Noen overregionale busslinjer forbinder Köln med blant annet Solingen (linje 250, fra busstasjonen på Breslauer Platz), Remscheid og Wermelskirchen (linje 260, fra busstasjonen), Odenthal og Bergisch Gladbach (linje 434, fra Mülheim Wiener Platz ), Hürth (linje 978, fra busstasjonen), Bergisch Gladbach-Bensberg (SB 40, fra busstasjonen) og Bonn (SB 60, fra Köln / Bonn flyplass).

På bussruter utenfor Köln (og Bonn) samt på bussruter som ikke drives av KVB (også innenfor Köln // nesten alltid bussruter som ikke tilhører de 100 linjene), må billetten vises til bussjåføren eller kjøpt når ombordstigning blir.

På noen forbindelser, den Tog være en rask forbindelse.

KVB-billetter

KVB billettmaskin 2013
ny billettmaskin

De nye billettmaskinene, som nå er installert av KVB i de fleste tog og busser, så vel som ved mange sentrale stopp, godtar ikke bare mynter, men også EF-kontanter og vanlige kredittkort. Maskinene godtar generelt ikke sedler. På linje 16 og 18, i tillegg til KVB-biler, finnes det også trikker som drives av Stadtwerke Bonn, hvis billettmaskiner generelt bare godtar mynter og debetkort.

Maskinen vist til høyre tilhører forrige generasjon og blir stadig sjeldnere. Mynter er ideelle for å betale med disse enhetene, ettersom disse maskinene ikke godtar sedler. Kortbetaling er bare med girokort mulig, alternativt med kontantkortfunksjon.

Alternativt kan du bruke billettmaskinene til Deutsche Bahn, hvor du også kan kjøpe KVB-billetter (kontrollpanel -> VRS). En annen mulighet til å betale med sedler er kundesenteret eller salgsstedet (se nedenfor). Billetter til byen Köln (prisnivå 1B) er også tilgjengelig fra TransRegio-billettmaskiner, som også godtar mynter, sedler, samt EC- og kredittkort.

De eldre maskinene i trikkene og bussene godtar også bare delvis EC-kontanter. For å legge til forvirringen er det noen maskiner som ikke bruker girokort, men bare kontantkort. Den første stripen på en stripebillett må valideres i trikken eller bussen.

Det er generelt ingen billettmaskiner installert i S-Bahn og regionale tog. Her må kjøpet og om nødvendig validering gjøres før du starter reisen foran eller på plattformen. Vanlige enkeltbilletter og dagbilletter er imidlertid allerede kansellert når de kjøpes (merk informasjonen på skjermen til billettmaskinen).

Det er også muligheten for å kjøpe billetter online eller med mobiltelefonbillett (når du bruker appene "DB Navigator", "VRS Information" eller "KVB App") Registrering, 5% billigere enn vanlige billetter (enkeltbilletter 10%). I tillegg kan billetter også kjøpes i Kundesentre / Utsalgssteder kan kjøpes (også med sedler), for eksempel på (H) Neumarkt, Dom / Hbf og Ebertplatz.

Utvidelse av bybanen
Nord-sør bybane ble bestemt i 1992 og har vært under bygging siden 2004. Ruten under gamlebyen skal ta i bruk i 2011, men vil sannsynligvis ikke være ferdig før 2027, for den 3. mars 2009 kollapset det historiske arkivet til byen Köln og to tilstøtende bygninger i krateret til utgravningsgropen og to folk ble drept.

Billettpriser

For en tur i Kölns urbane område trenger du en bybillett fra Trinn 1b.

  • En enkeltbillett koster 3 €, barn: 1,60 €
  • 24-timers billett for en person € 8,80. Billetten er gyldig i 24 timer etter at den er validert.
  • En ukesbillett (man-søn) koster: € 27,20.

Flere billettalternativer:

  • 24-timers billett 5 personer. Det koster € 13,40 og er gyldig for opptil fem personer for en dag i Köln. Billetten er gyldig i 24 timer etter at den er validert.
  • Korttransporttariff (Inngangspunkt 4 stopp): € 2 (per 01/01/2020).
  • Mer informasjon på KVB eller i deres kundesentre (f.eks. Neumarkt, Dom / Hauptbahnhof eller Ebertplatz)

Billetter kjøpt online eller via smarttelefonapp er opptil 10% billigere!

Informasjon om turer utover byen er tilgjengelig fra Verkehrsverbund Rhein-Sieg eller i Ekspress transportplaner. Nettstedet til det forteller deg hvilket prisnivå du trenger for hvilket sted eller stopp VRS-billettrådgiverDet er også et ekstra jernbanenettkart for turister med informasjon om interessante steder (også på engelsk og fransk): [1]Deutsche Bahn-appen er ideell for planlegging av turer i byen med en smarttelefon; hun kjenner også busstrafikk. Appen til Verkehrsverbund Rhein-Sieg VRS er litt mer detaljert og enkel å bruke. Begge appene er tilgjengelige for iOS (dvs. iPhone, iPad & Co.) og Android.

Bimmelbahn Schoko- og Zoo-Express

Fra slottsmuren ved katedralen er det to avganger hvert 30. minutt Turisttoglinjer til sjokolademuseet og dyreparken. Enveisbilletten koster: 5 €, for barn: 3 €, returbilletten: 9 €, for barn 5 €.

Rhinen taubane

Fra slutten av mars til slutten av oktober kan Rhinen også krysses med taubane. Ovenfra har du en flott utsikt over Rhinen panorama over sentrum fra en høyde på over 40 m. Stasjonen på venstre bredde av Rhinen ligger ved siden av dyrehagen (trikkelinje 18, Zoo stop), stasjonen på høyre bred av Rhinen i Rheinpark ved siden av Zoobrücke og termalbadet "Claudius-Therme" (buss linjene 150, 250 og 260, termisk badestopp). Hyttene har fire seter og kjører med korte intervaller på opptil 20 sekunder, avhengig av antall personer. Driftstiden er fra kl. 10 til 18, og noen dager på året er det også kvelds- og natturer. Turen er ikke mulig i sterk vind; billetten koster € 4,50 for en enkelt tur og € 6,50 for en tur / retur. Barn opp til 12 år reiser med redusert sats, skolebarn, studenter, pensjonister osv. Dessverre ikke. Det er kombinerte billetter med et besøk i dyrehagen eller for en tur: med taubanen over Rhinen, deretter en tur gjennom Rheinpark, over Rhinen tilbake med passasjerfergen og deretter med det lille toget tilbake til dyrehagen.

Med sykkel

Sykkelen er et populært transportmiddel for byens innbyggere. De fleste hovedveiene har sykkelstier som er relativt smale sammenlignet med andre byer, og dessverre ikke alltid i god stand. Besøkende til byen anbefales å bruke sykkelen som et alternativ til buss og tog, spesielt når været er fint, spesielt langs begge bredden av Rhinen.

For Sykler kan tas med offentlig transport må være en tilleggsbillett løses. Sykler kan tas med i toppetider ikke anbefalt.

Köln har et godt nettverk av Sykkeldeling-Sykler som kan leies spontant og parkeres hvor som helst innenfor det definerte byområdet. Den ledende leverandøren er Deutsche Bahn med Ring en sykkel. Hver halvtime koster € 1, daglig avgift er € 15. I tillegg er det en årlig avgift på € 3. Ring en sykkel medlemmer fra andre byer kan også leie syklene i Köln. Denne tjenesten er ikke tilgjengelig om vinteren.

Leverandøren er billigere neste sykkel, også syklene under navnet KVB sykkel gir. Her koster 30 minutter € 1 hver eller € 9 for 24 timer. Når du registrerer deg gratis, må du opprette en startkreditt på € 9.

De General German Bicycle Club (ADFC) tilbyr en Sykkel bykart for byene Köln, Hürth, Frechen, Pulheim, Leverkusen og Bergisch Gladbach.

Parkere

Köln er veldig trangt, og parkeringsplasser i sentrum er sjeldne. På gaten koster 20 minutters parkeringstid € 1,00, i parkeringshusene med flere etasjer koster timen € 1,70 - € 2,40. I distriktene utenfor sentrum forfaller det 50 cent per halvtime på gaten.

Bildeling

Kölns gamleby sommeren 2012. Deutzer-broen og Hohenzollern-broen krysser Rhinen. Du kan se hele sentrum mellom Rhinen og ringen (grønt bånd). Nederst til høyre Deutz-distriktet. Katedralen og sentralstasjonen er godt synlige i midten av bildet.

I Köln er det et velutstyrt nettverk av bilutleieselskaper som opererer etter Bildeling- Prinsipparbeid, så forskjellig fra konvensjonelle bilutleiefirmaer. På Cambio og Raskest Hvis du går til bestemte stasjoner spredt over hele byen for å leie en bil, må du vanligvis ta bilen tilbake dit. Daimler hadde den mest moderne bildelingsvarianten med seg Car2Go og BMW med Kjør nå i 2012 a. Disse spesialmerkede kjøretøyene finnes spredt over hele byen og kan leies spontant og parkeres hvor som helst innenfor det definerte byområdet. For de to leverandørene berører dette store deler av området på venstre bred av Rhinen, men bare Deutz-distriktet på høyre bred av Rhinen. Slike kjøretøy er ennå ikke funnet på flyplassen. Prosessen lønner seg bedre for korte avstander enn for lengre. Eksempel: Etter å ha gått på kino eller klubben om natten, når neste tog bare er 30 minutter unna, bør du vurdere å leie Car2Go-Smart eller Drive Now-Mini rett foran deg på gaten for å komme hjem eller til Å kjøre til hotellet betaler rundt 3 € for 10 minutters kjøretur. Medlemmer av tjenestene fra andre byer kan også bruke Kölnens tilbud om bildeling.

Hohenzollern Bridge

Kjærlighet låser seg på Hohenzollern-broen

De Hohenzollern Bridge er en jernbanebro over Rhinen fra sentralstasjonen til Deutz togstasjon. Bygget mellom 1907 og 1911, var den utstyrt med 4 spor og en veibro med trikkespor. Den ble ødelagt i 1945 og gjenoppbygd i 1952, opprinnelig med 2 spor. I 1959 og 1987 ble den utvidet med 2 spor hver. Bare brohodene med hestestatuer er igjen av den sørlige delen av broen for veitrafikk. Dagens bro har gang- og sykkelsti. På sørsiden henger stengene fullt med Kjærlighetslås. Ofte er det hengelåser med navn som henges på stolpene som et tegn på solidaritet, og nøkkelen kastes deretter inn i Rhinen. På Deutz-siden begynner Rheinpark med Tanzbrunnen nord for broen.

På Deutz-siden er Tysk alpeklubb siden 1998 et klatreanlegg med et areal på rundt 850 kvadratmeter. [1]

Se også artikkel Köln / sentrum; broene som ikke tilhører sentrumsdistriktet er også oppført her.

Turistattraksjoner

Kölnerdomen, sørsiden med Roncalliplatz
Byutsikt fra katedralen i sør retning

Kirker

1  Kölnerdomen. Kölnerdomen i leksikonet WikipediaKölner Dom im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölner Dom (Q4176) in der Datenbank WikidataKölner Dom auf Facebook.Her på Wikivoyage er det mer om katedralen og om klatring i tårnet.Unesco-Welterbestätten in Europa

2  Katedralskassen. Domschatzkammer in der Enzyklopädie WikipediaDomschatzkammer im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDomschatzkammer (Q1238676) in der Datenbank Wikidata.I de historiske kjellerhvelvene fra 1200-tallet på nordsiden av katedralen kan du se verdifulle relikvier, liturgiske redskaper og klær, samt insignier av erkebiskopene og katedralprestene fra 4. til 20. århundre, middelalderske skulpturer og Frankiske gravfunn .Åpent: Daglig fra 10 til 18 Offentlige turer: Torsdager kl.Pris: Opptak: € 6, redusert: € 3, familier: € 12.

Man har en vakker utsikt over katedralen og gamlebyen i Köln (spesielt om kvelden) fra den andre siden av Rhinen i Köln-Deutz (f.eks. Fra Rhinen og den fritt tilgjengelige plattformen på det østlige brohodet til Hohenzollern-broen ).

Romanske kirker
Fiskemarked med Stor St. Martin og trappetårn på stablehuset

Romanske kirker

Bygninger

Det gamle rådhuset og Praetorium

3  Det gamle rådhuset. Altes Rathaus in der Enzyklopädie WikipediaAltes Rathaus im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsAltes Rathaus (Q323556) in der Datenbank Wikidata.En typisk renessansebygning er den såkalte "arbor", bygget mellom 1569 og 1573. Hansasaal, bygget rundt 1330, det 61 meter høye sengotiske tårnet bygget fra 1407-14, og Löwenhof fra 1540/41 er fortsatt bevart. Delene som ble ødelagt i andre verdenskrig ble delvis gjenoppbygd og utvidet med moderne traktater.

4  Praetorium, under den "spanske bygningen" som ble gjenoppbygd etter andre verdenskrig. Restene av den romerske guvernørens palass fra 1. til 4. århundre er under den spanske bygningen. Et besøk er bare mulig igjen når MiQua Museum, som for tiden er under bygging, er fullført.

Den arkeologiske sonen, 10 000 m² utgravningsareal, som det bygges et stort jødisk museum på, har oppstått rundt og på rådhusplassen. Et av de viktigste jødiske bykvarterene i Europa sto her.

Foran rådhuset er det rituelle jødiske nedsenkningsbadet (mikveh) fra 1100-tallet med den 20 m dype sjakten der nedsenkningsbadene ble laget med "levende vann" av grunnvannstrømmen i Rhinen. · Stengt for øyeblikket på grunn av den nye MiQua museumsbygningen.

Gürzenich

Gürzenich

5  Gürzenich, Martinstrasse 29-37. Gürzenich in der Enzyklopädie WikipediaGürzenich im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsGürzenich (Q153450) in der Datenbank Wikidata.Det gotiske festivalen og danshuset i nærheten av Heumarkt ble bygd av innbyggerne mellom 1441 og 1447. I middelalderen ble keisere og konger mottatt her. Fram til 1800-tallet ble den hovedsakelig brukt som et varehus. Baller, konserter og karnevalsarrangementer holdes i hallen, som ble restaurert i 1952-55.

Den tilstøtende kirkeruinen Old St. Alban er et minnesmerke og minnesmerke for de døde i de to verdenskrigene med steinfiguren De sørgende foreldrene til Käthe Kollwitz. Kirken, som ble ødelagt i andre verdenskrig, ble ikke gjenoppbygd, bare murene var sikret. Du kan se inn gjennom jerndørene. Fra trapphuset til Gürzenich og fra Wallraf-Richartz-museet kan du også se direkte inn i det åpne rommet til kirken.

Patrician house

I sikte: gavlen til Overstolzenhaus

6  Overstolzenhaus, Rheingasse 8. Overstolzenhaus in der Enzyklopädie WikipediaOverstolzenhaus im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOverstolzenhaus (Q2042430) in der Datenbank Wikidata.Romansk patrisierhus fra 1200-tallet med en monumental fasade og trappegavl. Inne er den dekorert med gotiske veggmalerier. I lang tid var det sete for Köln-børsen. I dag brukes huset av kunsthøgskolen til media.

Veedel (distrikt)

Beboeren i Köln bor ikke i et av de 86 "offisielle" distriktene i Köln, men er knyttet til Veedel. Gamlebyen nord består av gamlebyen (Martinsviertel), Friesenviertel, Eigelstein og Kunibertsviertel.

For både innbyggere i Köln og turister er Martinsviertel rundt kirken Groß St. Martin mellom Heumarkt, Alter Markt og dagens Rhin den gamle byen, selv om hele området innenfor ringene offisielt er oppført som Altstadt-Nord og Altstadt-Süd. Utenfor ringene går distriktene Neustadt-Nord og Neustadt-Süd sammen, mens Deutz er på Schäl Sick, feil side av Rhinen.

Martinsviertel (gamlebyen)

Rheinviertel rundt St. Martin var en øy til det 10. århundre. Først da en død arm fra Rhinen ble fylt ut, var det en direkte forbindelse til gamlebyen med det gamle markedet og Heumarkt.

Fram til tjueårene av det 20. århundre ble dette kjerndistriktet i byen stadig mer utarmet. Bygningsstrukturen og de hygieniske forholdene til de små og smale husene forverret seg dramatisk. I løpet av mandatperioden til Lord Mayor Konrad Adenauer ble planene for renoveringen utarbeidet, som nasjonalsosialistene bare gjennomførte i 1935. Ved å slette og slå sammen nabohus, gjennom en rekke nye bygninger basert på historiske modeller og samtidig oppbevaring av de historiske gatene, ble det bygget en "eksemplarisk" gammel by, som skulle minne om en typisk "tysk" middelalder. Husene, som ble hardt skadet i krigen, ble i stor grad gjenoppbygd etter krigen i henhold til ideene fra 1930-tallet. Dette gjorde det mulig for Martinsviertel og Rhinen panoramaet å beholde sitt typisk middelalderske utseende.

I løpet av dagen er det mye internasjonalt kjas og mas i Martinsviertel mellom de ganske fargerike husene med de smale gavlene og de høye takene. Om dagen hører du bare noen få Köln-toner. Gamlebyen er på ingen måte et distrikt, hevder noen, mer en turistmagnet enn et sted å bo. Men om kvelden, når turistbussene har dratt igjen, blir folket i Köln synlig igjen og "jote Fründe zesamme" er tilbake.

City og Friesenviertel

Byens handlegater ligger vest for Gürzenich og rådhuset. Lenger vest til ringen ligger den livlige Friesenviertel med mange mindre butikker.

Eigelstein

Eigelstein-veien var en del av den romerske militærveien som førte til Xanten. Som en del av den nordlige bymuren ble den mektige Eigelsteintorburg bygget i middelalderen (1228 - 1260). “Kölsche Boor” har sett over hundre år i en nisje i slottet. I gågaten til "Eijelsteinsveedel" (Eigelsteinviertel) inviterer kafeer og restauranter deg til å somle i friluftssesongen rundt Torburg og i retning Ebertplatz. Nord for Ebertplatz fortsetter gaten med Neusser Str. Det er også noen attraktive restauranter der.

Südstadt og Severinsviertel

Den sørlige delen av byen strekker seg fra Severinsviertel til sørlige Neustadt, avgrensningen til Severinsviertel er flytende. Derfor har de to Veedel-navnene i mellomtiden blitt synonyme ord for hele kvartalet mellom adkomstveien til Severinsbrücke i nord og jernbanelinjen i sør. Den sørlige byen er oppkalt etter en helgen, biskop Severin, hvis kirke av Den hellige grav ligger på Severinstrasse. I Kölsch kalles det “Vringsveedel”. Severinsviertel har mutert fra den tidligere venstreorienterte biotopen Südstadt rundt Chlodwigplatz til et ganske upolitisk, men likevel populært sted å gå ut og bo. Severinstrasse selv, distriktets forretningssenter, følger et dansk / nederlandsk trafikkonsept der avgrensningen mellom fortauet og kjørebanen ikke lenger er nødvendig. Bilene (og syklene) har bare lov til å kjøre maksimalt 20 km / t. I den nordlige enden av Severinstrasse i retning sentrum, passerer man et stort byggeplass ved Waidmarkt, utgravningsgropen for det kollapset historiske arkivet til byen Köln.

Rheinauhafen

Sjokolademuseum i Rheinauhafen, i bakgrunnen det tredje kranhuset, som var uferdig i 2010.

Det arkitektonisk interessante nye distriktet ved tidligere Rheinauhafen ligger sør for sentrum. Her er blant andre. de Sjokolademuseum så godt som det Sports- og OL-museum. Ikke etter alles smak, men de spesielt brede er imponerende "Kranhus". Resten av utbyggingen består dels av nybygg og dels av ombygde lager. Promenaden ble redesignet opp til den sørlige jernbanebrua. Overfor Sjokolademuseet er det lille Sennepsmuseum, faktisk er det bare en butikk med en historisk sennepsfabrikk, som du har fri tilgang til, og hvor du kan finne detaljert og kompetent informasjon om dette krydderet. Det er også guidede turer mot en avgift (€ 3) hver time. Produktene som tilbys er av høy kvalitet og kan smakes.

7  Bayenturm, sørlige festningsverk i middelalderen mot Rhinen. Bayenturm in der Enzyklopädie WikipediaBayenturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBayenturm (Q812121) in der Datenbank Wikidata.Siden 1990 har tårnet huset et omfattende bibliotek om kvinnehistorie, kunstutstillinger osv Association Women's Museum - Art, Culture, Research e.V er transportøren. Vennligst Logg inn.Åpent: Man - Fre 10 - 17

8 Havnemyndighet nord for Bayenturm

Ringer

Rundt 20 m inn til byen fra de halvsirkelformede ringveiene fra Theodor-Heuss-Ring til Ubierring var bymuren med 12 porter som lukket middelalderbyen (gamlebyen). Fra 1881 ble den revet, og en representativ Ringstrasse ble opprettet for å spasere etter de wiener- og parisiske modellene, mest brukt av innbyggerne i Köln som ringene utpekt. Die Häuser am Ring wurden hochherrschaftlich ausstaffiert, außerhalb des alten Mauerrings entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts in der Neustadt gutbürgerliche Wohnviertel.

Vor allem der westliche Abschnitt zwischen Kaiser-Wilhelm-Ring und dem Barbarossaplatz ist eine Geschäfts- und Vergnügungsmeile. Auch der Bereich rund um den Chlodwigplatz ist mit einer hohen Kneipendichte versehen.Auf den anderen Teilen der Ringe befinden sich überwiegend Büros und Wohnhäuser. Drei der alten Torburgen der Stadtmauer sind erhalten: Am Chlodwigplatz steht das Severinstor, am Rudolfplatz die mittelalterliche Hahnentorburg und am Ebertplatz das Eigelsteintor.

Grüngürtel

Die Neustadt wird nach außen durch den Inneren Grüngürtel begrenzt. Nach Abriss der alten Stadtmauer wurde dieser Bereich als Festungsgürtel zunächst freigehalten. Nach dem 1. Weltkrieg legte man darauf eine Grünanlage an, welche die Innenstadt halbkreisförmig umschließt. Von der Neustadt wird der Innere Grüngürtel zu einem großen Teil durch die Eisenbahn getrennt, die Grenze zu den äußeren Stadtteilen bildet die an den Grüngürtel angrenzende vier- bis sechsspurige Innere Kanalstraße.

Belgisches Viertel

Westlich des Hohenzollernrings bis zum Inneren Grüngürtel liegt das gehobene Wohnviertel mit hübschen Jugendstilfassaden, Galerien und Kneipen.

Kwartier Lateng

Quirliges Studentenviertel rund um die Zülpicher Straße. An Wochenenden ist hier mehr los als in den meisten anderen Vierteln der Stadt.

Klettenberg

Dieser um 1900 auf dem Reißbrett entstandene Stadtteil besteht im Wesentlichen aus vierstöckigen Häusern, gebaut um 1904. Der Stadtteil war praktisch im 2. Weltkrieg unzerstört, die Bausubstanz ist gut erhalten. Einige Häuser im Stil der Bauhausarchitektur sind nach Erweiterung des Viertels später entstanden. Der Bedarf für den Stadtteil entstand durch die stetig wachsende Zahl von Beamten, die im Zentrum keine Wohnungen mehr fanden. Beim Bau von Klettenberg wurde diesen Menschen versprochen, eine Straßenbahnanbindung zu bekommen, die sie trockenen Fußes aus der Innenstadt in ihr Wohngebiet transportiert. Diese Linie existiert als überirdische U-Bahnlinie 18 heute noch, fährt entlang der Luxemburger Straße bis zum Klettenbergpark mit seinem kleinen See, wo der Stadtteil endet. Die Straßen verlaufen in etwa parallel, nur die Siebengebirgsallee quert das Viertel - eine Hommage an den Broadway in New York City. Unter der Luxemburger Straße verläuft der einzige natürliche Bach im linksrheinischen Köln, von dem jedoch nichts mehr zu sehen ist: der w:Duffesbach.

Im Zentrum Klettenbergs befindet sich die Bäckerei Merscher (Nonnenstromstraße Ecke Siebengebirgsallee), die für ihre Sauerteig-Roggenbrote bekannt ist. Die ehemalige Szenekneipe Petersberger Hof (Ecke Petersbergstraße und Siebengebirgsallee) wird heute vorwiegend von Nicht-Kölnern besucht, gehört im Karneval jedoch zu den wichtigsten Kneipen der Stadt. Zu den besten Metzgern zählt, am östlichen Rand von Klettenberg, dem Gottesweg, die Firma Odenkirchen mit teilweise Öko-zertifizierten Produkten.

Klettenberg lässt sich innerhalb von einer halben Stunde erwandern. Interessant ist der nordwestlich angrenzende Beethovenpark (von Konrad Adenauer initiiert) und nördlich das Studentenviertel Sülz. In Sülz befinden sich wesentlich mehr Geschäfte als im ruhigen Wohnviertel Klettenberg. Siehe Köln Klettenberg.

Sülz

Sülz gilt als das Viertel der etwas besser situierten jungen Familien in der Stadt. Es grenzt an die Universität an und wird südlich von der Luxemburger Straße von Klettenberg abgegrenzt.

Deutz

Blick vom Triangelhochhaus

Der rechts des Rheins gelegene zentrale Stadtteil mit dem ehemaligen römischen Kastell Divitia wird auch als Schäl Sick (falsche Seite) bezeichnet. Hier liegt die Kölner Messe und der weitläufige Rheinpark nördlich der Hohenzollernbrücke. Man hat vom Rheinufer einen wunderbaren Blick auf die Kölner Altstadt.Zwischen Hohenzollenbrücke und Deutzer Brücke wurde das Ufer neu gestaltet. Der Rheinboulevard wurde als 516 m breite Freitreppenanlage mit Stufen zum Sitzen und zum Gehen bis Ende 2015 umgebaut.

9  KölnTriangle. KölnTriangle in der Enzyklopädie WikipediaKölnTriangle im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölnTriangle (Q1795892) in der Datenbank Wikidata.Man hat einen fantastischen Rundblick von der Panoramaplattform des LVR Turms auf die Innenstadt. Die nächste Haltestelle ist 'Köln-Messe/Deutz' mit der Deutschen Bahn bzw. 'Bf Deutz/Messe' mit der KVB. Schöner ist es jedoch vom Hauptbahnhof aus zu Fuß über die Hohenzollernbrücke den Rhein zu überqueren, man braucht weniger als zehn Minuten. Der Turm ist nicht zu übersehen (neben dem Hyatt). Die Auffahrt zur Plattform erfolgt mit einem schnellen Aufzug. Oben legt man die letzten Höhenmeter bis zum Dach über Treppen zurück. Der Bau des KölnTriangle 2004 bis 2006 war nicht unumstritten, das Hochhaus sollte nur das erste von einer Reihe von Hochhäusern auf der rechten Rheinseite sein. Aus diesem Grund war der Kölner Dom von 2004 bis 2006 auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes. Nachdem die Hochhausplanung der Stadt Köln 2006 verworfen worden war, wurde der Dom von der Roten Liste des gefährdeten Welterbes gestrichen.Geöffnet: Aussichtsplattform: 1.Mai – 30. September: Mo – Fr :11–23 Uhr; Sa., So. und Feiertage 10–23 Uhr; 1. Oktober – 30. April: Mo – Fr: 12 – 20 Uhr; Sa., So. und Feiertage 10–20 Uhr. Bei Gewitter und Sturm aus Sicherheitsgründen geschlossen.Preis: Auffahrt: 3 €, Kinder bis 12 J.: frei.

Hahnentorburg am Rudolfplatz

Stadtmauern und Torburgen

Römerzeit

Um 50 bis 70 n. Chr. entstand eine 4 km lange und 7,7 m hohe Stadtmauer mit 9 Toren und 22 Türmen. Von ihr sind einige wenige Zeugnisse noch heute erhalten, z.B. ein Teil des Nordtors beim Dom, der Römerturm, der Helenenturm und das Ubiermonument (Hafenturm).

Mittelalter

1180 wurde die 7,5 km lange mittelalterliche Stadtmauer mit 12 Toren und 52 Wehrtürmen halbkreisförmig errichtet. Die Stadtmauer verlief entlang der heutigen Ringe. Nach dem Schleifen der Mauer wurde auf der Außenseite ein langer Pracht-Boulevard mit repräsentativen Häusern um die Altstadt gelegt. Von den 12 Toren sind noch folgende erhalten:

Bayenturm − Wehrturm am Rhein
  • 10 EigelsteintorburgEigelsteintorburg in der Enzyklopädie WikipediaEigelsteintorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsEigelsteintorburg (Q153131) in der Datenbank Wikidata im Norden,
  • 11 HahnentorburgHahnentorburg in der Enzyklopädie WikipediaHahnentorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHahnentorburg (Q153145) in der Datenbank Wikidata am Rudolfplatz im Westen
  • Stadtmauer am Sachsenring
  • 12 UlrepforteUlrepforte in der Enzyklopädie WikipediaUlrepforte im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsUlrepforte (Q2475459) in der Datenbank Wikidata am Sachsenring
  • 13 SeverinstorburgSeverinstorburg in der Enzyklopädie WikipediaSeverinstorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsSeverinstorburg (Q2475459) in der Datenbank Wikidata im Süden auf dem Clodwigplatz im Severinsviertel

Auch am Hansaring ist ein Mauerabschnitt erhalten, jedoch ohne Tor. Am Rheinufer befindet sich als weiterer Rest der Stadtbefestigung der Bayenturm, ursprünglich der südöstliche Endpunkt der Stadtmauer. Ein kleiner Turm ist am Konrad-Adenauer-Ufer erhalten.

Museen

  • 14  Römisch-Germanisches Museum, Roncalliplatz 4, 50667 Köln. Tel.: 49 (0)221 22 12 44 38, Fax: 49 (0)221 22 12 45 90, E-Mail: . Römisch-Germanisches Museum in der Enzyklopädie WikipediaRömisch-Germanisches Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRömisch-Germanisches Museum (Q707955) in der Datenbank WikidataRömisch-Germanisches Museum auf Facebook.Seit Januar 2019 für einige Jahre auf Grund umfangreicher Sanierung geschlossen. Ersatzweise gibt es einen Teil der Ausstellung nun im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) zu sehen. Archäologischen Exponate aus der Kölner Geschichte. Römisches Mosaik aus der Zeit 220 n. Chr. Es kann abends von Außen durch die Fenster betracht werden. Es zeigt Szenen aus der Welt des Dionysos.Geöffnet: Mittwoch bis Montag 10 - 18 Uhr.Preis: 6€, ermäßigt 3€, Schüler frei.
  • Archäologische Zone und Jüdisches Museum unter und auf dem Rathausplatz − An den Originalstandorten treffen die Besucher auf Monumente aus zwei Jahrtausenden. Von den gewaltigen Ruinen des römischen Statthalterpalastes bis zu den fragilen Resten eines der bedeutendsten jüdischen Stadtquartiere Europas wird in dem Ausgrabungsprojekt Kölner Stadtgeschichte präsentiert.
  • 15  Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz. Museum Ludwig in der Enzyklopädie WikipediaMuseum Ludwig im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum Ludwig (Q703640) in der Datenbank Wikidata.Umfangreiche Sammlung zur Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart (bedeutende Werke des Expressionismus und der Pop Art; eine der bedeutendsten Picasso-Sammlungen; außerdem russische Avantgarde und Expressionismus; Gegenwartskunst). Regelmäßige Wechselausstellungen.Preis: Eintritt: 12,- €, ermäßigt 8 €, Familien 24,- €, Kinder unter 18 Jahre: frei in die ständige Sammlung, Gruppen 9,- € pro Per­s.
  • 16  Wallraf-Richartz-Museum, Obenmarspforten. Tel.: 49 (0)221 221 211 19. Wallraf-Richartz-Museum in der Enzyklopädie WikipediaWallraf-Richartz-Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWallraf-Richartz-Museum (Q700959) in der Datenbank Wikidata.Werke vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert.Geöffnet: Di - So sowie an bestimmten Feiertagen: 10 - 18 Uhr; 1. und 3. Donnerstag im Monat bis 22 Uhr.Preis: 9 €, ermäßigt 5,50€.
  • 17  Museum für Angewandte Kunst − MAKK, An der Rechtschule, beim Wallrafplatz. Tel.: 49 (0)221 - 221 267 14 (Kasse), 49 (0)221 - 221 238 60 (Sekretariat), Fax: 49 221 221 238 85, E-Mail: . Museum für Angewandte Kunst − MAKK in der Enzyklopädie WikipediaMuseum für Angewandte Kunst − MAKK im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum für Angewandte Kunst − MAKK (Q877567) in der Datenbank Wikidata.Sammlungen: Möbel und Raumkunst, Schmuck, Design, Keramik, Textil und Mode, Gemälde und Skulptur, Porzellan, Bildende Kunst des 20. Jahrhunderts, Glas, Metallkunst, Grafik und Plakat, Buchkunst. Die international renommierte Design-Sammlung gehört zu den qualitätvollsten und größten Kollektionen ihrer Art in Europa.Geöffnet: Di. - So. 10-18 Uhr.Preis: Eintritt Ständige Sammlungen: 6,- €, erm,: 3,50, Kombiticket: 8 - 12 €, erm.: 3 - 9 €.
  • 18  Museum für Ostasiatische Kunst, Universitätsstraße 100. Tel.: 49(0)221-221-28608, E-Mail: . Museum für Ostasiatische Kunst in der Enzyklopädie WikipediaMuseum für Ostasiatische Kunst im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum für Ostasiatische Kunst (Q884204) in der Datenbank Wikidata.− Große Sammlung von Kunstwerken aus China, Japan und Korea.Geöffnet: Di − So von 11 - 17 Uhr, 1. Donnerstag im Monat von 11 - 22 Uhr.Preis: Eintritt Sammlung: 6,- €, ermäßigt: 3,50 €, während Sonderausstellungen: 9,50 €, ermäßigt 5,50 €.
  • 19  Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33. Tel.: 49(0)221 221 - 313 56. Rautenstrauch-Joest-Museum in der Enzyklopädie WikipediaRautenstrauch-Joest-Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRautenstrauch-Joest-Museum (Q2133582) in der Datenbank Wikidata.Das Rautenstrauch-Joest-Museum ist das einzige ethnologische Museum in Nordrhein-Westfalen und besitzt eine der zehn größten ethnologischen Sammlungen in Deutschland.Geöffnet: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr, jeden 1. Do. bis 22 Uhr.Preis: Eintritt Dauerausstellung: 7,- €, ermäßigt: 4,50 €, nur Sonderausstellung: 4 €, ermäßigt: 3 €, Kombiticket mit Museum Schnütgen: 10 € , ermäßigt: 7 €. Audioguide: 2,- €.
  • 20  Museum Schnütgen, Cäcilienstr. 29-33. Tel.: 49(0)221 221-22 310. Museum Schnütgen in der Enzyklopädie WikipediaMuseum Schnütgen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum Schnütgen (Q950) in der Datenbank Wikidata.überwiegend kirchliche und auch profane Schätze (ca. 8.–15. Jh.) in der ehemaligen Romanische Kirche St. Cäcilien. Zugang über den Neubau. Nicht überall barrierefrei.Geöffnet: Mo: geschlossen, Di-So: 10-18 Uhr, Do: 10-20 Uhr, jeden 1. Do. bis 22 Uhr.Preis: Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 3,50 €.
  • 21  Imhoff-Schokoladenmuseum, Im Rheinauhafen. Tel.: 49(0)221 931 888-0. Imhoff-Schokoladenmuseum in der Enzyklopädie WikipediaImhoff-Schokoladenmuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsImhoff-Schokoladenmuseum (Q55399) in der Datenbank WikidataImhoff-Schokoladenmuseum auf FacebookImhoff-Schokoladenmuseum auf InstagramImhoff-Schokoladenmuseum auf YouTube.Im Museum wird die Geschichte der Kakaobohne gezeigt und es gibt dort auch die industrielle Herstellung von Schokoladenprodukten zu sehen, die man direkt auch im Museumsshop erwerben kann.Geöffnet: 10–18 Uhr, Montags in Nov, Jan bis März geschlossen.Preis: Eintritt: 12,50 €, ermäßigt: 9 €, Schüler / Kinder: 7,50 €, Familienkarte: 30,– €.
  • 22  Deutsches Sport und Olympiamuseum, Im Zollhafen, Nähe Schokoladenmuseum. Tel.: 49(0)221 33 609 0, E-Mail: . Deutsches Sport und Olympiamuseum in der Enzyklopädie WikipediaDeutsches Sport und Olympiamuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDeutsches Sport und Olympiamuseum (Q55396) in der Datenbank WikidataDeutsches Sport und Olympiamuseum auf FacebookDeutsches Sport und Olympiamuseum auf InstagramDeutsches Sport und Olympiamuseum auf TwitterDeutsches Sport und Olympiamuseum auf YouTube.Trendsportarten,Geöffnet: Di - So: 10 - 18 Uhr.Preis: Eintritt 6 €, ermäßigt 3 €, Familienkarte 15€.
  • 23  NS-Dokumentationszentrum, Appellhofplatz 23–25. Tel.: 49(0)221 2212 6332. NS-Dokumentationszentrum in der Enzyklopädie WikipediaNS-Dokumentationszentrum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsNS-Dokumentationszentrum (Q560033) in der Datenbank Wikidata.Das Haus, das früher als Zentrale der Kölner Gestapo gedient hat, bietet im Rahmen der ausführlichen Ausstellung Medienstationen, Info-Tafeln und Ausstellungsstücke. Im Keller befindet sich das ehemalige Gestapogefängnis, komplett mit den verzweifelten Inschriften der Gefangenen. Das Gebäude ist auch unter dem Namen "ELDE-Haus" bekannt, lautsprachlich abgeleitet nach den Initialen des Erbauers Leopold Dahmen.Geöffnet: Di-Fr 10-18, Sa, So 11-18 Uhr, 1. Do. im Monat (außer an Feiertagen) 10-22 Uhr.Preis: Erwachsene 4,50 EUR, ermäßigt 2,00 EUR, freier Eintritt für Schüler und Kinder / Jugendliche unter 18 Jahren.
  • 24  Odysseum. Odysseum in der Enzyklopädie WikipediaOdysseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOdysseum (Q1240392) in der Datenbank WikidataOdysseum auf FacebookOdysseum auf Instagram.Das Odysseum Abenteuermuseum bietet ein abwechslungsreiches Angebot an Stationen, die kleine und junge Forscher in ihren Bann ziehen. Temporäre Wechselausstellungen runden das Gesamtbild ab. Außerdem befindet sich dort das "Museum mit der Maus".Preis: Eintritt: 16,- €, er­mäßigt 12.- €, Fam­i­lien 44,- €,.

Theater und Konzerthäuser

  • Das Große Schauspielhaus mit Oper und Theater wird seit Juni 2012 saniert und ist voraussichtlich noch bis 2024Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren geschlossen. Die Ersatzspielstätten sind das Depot 1 und 2 auf dem ehemaligen Carlswerk in Köln-Mülheim und das Staatenhaus im ehemaligen Messegelände in Deutz..
  • Köln hat über 30 private Spielstätten der Theater-Szene Köln, wie z.B. die Kleinkunstbühne Senftöpfchen-Theater.
  • Der Gürzenich wird nur noch selten als Konzerthaus genutzt. In der Karnevalszeit finden dort zahlreiche Sitzungen statt, sonst oft Kongresse oder Empfänge. Das städtische Philharmonieorchester heißt zwar traditionell noch Gürzenich-Orchester, spielt aber meistens in der Philharmonie.
  • Auch im Funkhaus des WDR gibt es im Großen und Kleinen Sendesaal (Eingang Wallrafplatz) manchmal Konzerte.

Philharmonie

Zwischen den Untergeschossen des Museum Ludwig und der Tiefgarage sowie zwischen Dom und Rhein gelegen befindet sich im Keller die Philharmonie mit 2000 Besucherplätzen.

Oper Köln

Die Oper KölnOper Köln in der Enzyklopädie WikipediaOper Köln im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOper Köln (Q869662) in der Datenbank Wikidata wird seit Juni 2012 und noch bis mindestens Herbst 2024Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren saniert. Die neue Hauptspielstätte war von 2012 bis 2015 die »Oper am Dom«, dem Musicaldome. Seit 2015 ist das Staatenhaus am Rheinpark in Deutz Ersatzspielstätte.

Musical Dome

Der 1 Musical DomeMusical Dome in der Enzyklopädie WikipediaMusical Dome im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMusical Dome (Q1954950) in der Datenbank Wikidata ist eine ursprünglich provisorisch errichtete Spielstätte für Musicals neben dem Hauptbahnhof direkt am Rhein. Von 2012 bis 2015 diente er auch als Ersatzspielstätte der Oper Köln. Das runde blaue Polyesterdach ist besonders des Nachts von der Deutzer Rheinseite ein leuchtender Punkt am Rheinufer.

Parks, Gärten und Naherholungsgebiete

Einer der größten Parks in Köln, der 25 RheinparkRheinpark in der Enzyklopädie WikipediaRheinpark im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRheinpark (Q879411) in der Datenbank Wikidata liegt rechtsrheinisch nördlich direkt im Anschluss der Messe. Dieser Park ist auch über eine Seilbahn über den Rhein erreichbar, die von Zoo und Flora aus startet. Sehr sehenswert ist auch die Flora, der Botanische Garten von Köln.

Rheinufer

Das Altstadt-Rheinufer (linksrheinisch), auch als Rheingarten bezeichnet, ist seit der Untertunnelung der Rheinuferstraße eine beliebte Flaniermeile. Die Verlängerung über den Rheinauhafen bis zur Südbrücke wurde 2010 fertiggestellt. Auch nach Norden besteht ein schöner Fuß- und Radweg direkt am Rheinufer.

Das Deutzer Ufer (rechtsrheinisch) zwischen der Eisenbahnbrücke und der Deutzer Brücke wurde von 2013 bis 2015 zu einem treppenartigen Promenadenufer umgebaut. Dabei wurden auch Reste des ehemaligen Römerkastells Divitia ausgegraben.

Rheinpark

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Rheinpark in den letzten Tagen im Oktober vor dem Sonnenuntergang.
Image:Köln Rheinpark 026-028 1b-fv.jpg
Rheinpark in den letzten Tagen im Oktober vor dem Sonnenuntergang.
Rheinpark im April und Rheinseilbahn
  • Parkanlage − das ehemalige Bundesgartenschaugelände nördlich der Deutzer Brücke zwischen Rhein und Messe wird von den Kölnern gerne zur Naherholung genutzt. Man findet hier weitläufige Wiesenflächen zum Picknicken sowie einen großen Kinderspielplatz. Auch eine kleine Parkeisenbahn verkehrt in der Anlage, Fahrpreis für den Rundkurs: 3,50 €. Im April stehen die Bäume in voller Blütenpracht.
    • Der Tanzbrunnen – ist ein Kultur- und Freizeitpark mit Open-Air-Bühne zwischen Messe und Rheinpark. Auf dem weitläufigen Areal locken in der Sommersaison verschiedene Märkte wie der Fischmarkt oder Blumen- und Gartenmarkt. • Veranstaltungskalender
    • Rheinterrassen − Ausflugsrestaurant über dem Zugang zum Rheinpark.
  • Rheinboulevard − Rheinpromenade zwischen Rheinpark und Pollerwiesen. Sie wurde von Herbst 2013 bis Sommer 2015 neu gestaltet und erhielt eine große Wassertreppe zwischen Hohenzollern- und Deutzer Brücke.
  • Rheinseilbahn: Deutschlands älteste Seilbahn, die über einen Fluss führt, wurde in den 1950er Jahren erbaut. Sie verbindet Zoo und Flora mit dem rechtsrheinischen Rheinpark. Seit 1966 quert sie die Zoobrücke, die hier ebenfalls den Rhein überquert. Fahrbetrieb von Ende März bis Anfang Nov., täglich von 10 − 17:45 Uhr. Fahrpreis: 4,50 €, hin u. zurück: 6,50, Kinder: 2,50 € / 3,70 €.

Flora

Flora Eingang und Veranstaltungshaus Flora (2010)
Das Florahaus nach dem Umbau (2011 - 2014) im Jahr 2015
  • 26  Botanischer Garten Köln, neben dem Zoo (Anfahrt: Stadtbahn „Zoo/Flora“). Botanischer Garten Köln in der Enzyklopädie WikipediaBotanischer Garten Köln im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBotanischer Garten Köln (Q320082) in der Datenbank Wikidata.Ein Spaziergang ist unbedingt empfehlenswert. Heute werden hier 10.000 Pflanzenarten aus allen Vegetationszonen im Freiland und Gewächshäusern kultiviert. Zwischen 2011 und 2014 wurde das Veranstaltungsshaus der Flora (ebenfalls Flora genannt) generalsaniert. Das Haus hat wieder das ursprüngliche Kuppeldach erhalten und wurde im Juni 2014 wiedereröffnet. Die Gewächshäuser (Ausnahme: Subtropenhaus) werden von 2018 bis 2022 saniert und können deshalb zur Zeit nicht besucht werden.Geöffnet: Garten: 8 Uhr bis zum Eintritt der Dunkelheit, Gewächshäuser: von Oktober bis März 10–16 Uhr, von April bis September 10–18 Uhr. Vom 24. Jan. bis zum 21. April 2014 läuft die jährliche Kamelienausstellung im und um das Subtropenhaus.Preis: Der Eintritt in die Flora ist frei.

Weitere Parks und Gärten

Forstbotanischer Garten in Rodenkirchen
  • Im Süden und Westen der Stadt zwischen Militärringstraße und Autobahn A4 liegt der lange Äußere Grüngürtel der zu ausgedehnten Spaziergängen oder auch Waldläufen einlädt. Nördlich des Stadtteils Bocklemünd gibt es eine Fortsetzung bis zur Neusser Landstraße, die aber leider durch eine Autobahn, eine Eisenbahnstrecke und eine Kaserne unterbrochen wird. Abgesehen von den ausgedehnten Grünflächen ist der Äußere Grüngürtel auch attraktiv wegen des im Südwesten gelegenen Decksteiner Weihers mit dem Café-Restaurant „Haus am See” an seinen Ufern.
  • Der Innere Grüngürtel befindet sich am Rand der Neustadt und führt mit einigen Unterbrechungen halbkreisförmig um die Innenstadt, parallel zur Inneren Kanalstraße, bzw. Universitätsstraße. Er besteht im Wesentlichen aus zwei Abschnitten. Der nördliche Abschnitt beginnt am Rheinufer neben der Zoobrücke mit dem Skulpturengarten und führt bis zu den Eisenbahnbrücken an der Escher Straße. Der südliche Abschnitt beginnt hinter den Gleisanlagen am Herkulesberg - einem Berg aus dem Trümmerschutt des 2. Weltkriegs - und führt dann am Aachener Weiher und dem Universitätshauptgebäude vorbei bis zur Luxemburger Straße. Eine weitere Verlängerung Richtung Rheinufer ist in Planung.
  • Südlich der Autobahn A4 in Rodenkirchen liegen der kostenlose "Forstbotanische Garten" mit seinen fremdländischen Bäumen, der "Friedenswald" und der Finkens Garten, Linien 16 und 17, (H) Rodenkirchen.
  • Der Stadtwald in Lindenthal zwischen Aachener Straße und Dürener Straße beheimatet einen kleinen Tierpark. (Linie 1, (H) Clarenbachstift, Linien 7, 13, 136, (H) Dürener Straße/Gürtel, Linien 7 und 136, (H) Brahmsstraße) Über eine Fußgängerbrücke geht der Stadtwald über in den Äußeren Grüngürtel. Dort gibt es auch einen kleinen See, den Adenauerweiher.
  • Japanischer Garten an der Stadtgrenze zu Leverkusen
  • Der älteste Kölner Park ist der Stadtgarten an der Venloer Straße (U-Bahnhof Hans-Böckler-Platz, Linie 3,4,5). Er ist zwar nicht sehr groß, aber mit vielen alten Bäumen und einer Kneipe mit Biergarten ausgestattet. In dieser Kneipe finden zahlreiche Konzerte statt, musikalischer Schwerpunkt ist Jazz in allen Varianten. Über eine Brücke kann man vom Stadtgarten in den erst vor wenigen Jahren angepflanzten Mediapark gehen, eine weitere Brücke führt von dort in den Inneren Grüngürtel (s.o.).
  • Am meisten los ist im Volksgarten, einem mittelgroßen Park in der Südstadt (Linie 12, Haltestelle Eifelplatz). Hier trifft sich bei schönem Wetter alles vom Kleinkind bis zum Rentner, einen Tretbootverleih auf dem kleinen Weiher und einen Biergarten gibt es auch.
  • Nicht unbedingt zu den Parks gehörig, aber trotzdem für ruhige Spaziergänge unter alten Bäumen geeignet, sind die großen Kölner Friedhöfe. Vor allem der Melatenfriedhof, der Nord- und Südfriedhof bieten sich an. Auf dem Melatenfriedhof kann man auch viele alte Grabdenkmäler bewundern, viele prominente Kölner sind dort und auf dem Südfriedhof bestattet.
  • Im rechtsrheinischen Köln gibt es außer dem Rheinpark nicht viele Parkanlagen. Jedoch kann man fast das gesamte rechte Kölner Rheinufer entlangwandern (Fahrrad geht auch) und trifft dabei immer wieder auf kleinere Grünflächen.
  • Dafür gibt es etwas weiter außerhalb im rechtsrheinischen einige ausgedehntere Waldgebiete. Am bekanntesten ist der Königsforst (Stadtbahn Linie 9 bis Endstation Königsforst). Hier kann man stundenlang durch den Wald gehen. Damit man sich nicht verläuft, sind viele Wanderwege unterschiedlicher Länge markiert. Südlich anschließend ist die Wahner Heide, die z.T. Naturschutzgebiet ist. Diese reicht bis zur Nachbarstadt Troisdorf. (Linie 9 bis (H) Königsforst, dann Linie 423 bis (H) Gut Leidenhausen, Linie 161 bis (H) Grengel Mauspfad oder S12 / S19 bis (H) Troisdorf, dann Linie 506 bis (H) Wahner Heide / Fliegenberg, Jägerhof oder Altenrath.) Leider kann es in beiden Gebieten laut werden, da der Flughafen direkt nebenan liegt. Auch im Nordosten der Stadt, zwischen dem Kölner Stadtteil Dünnwald, dem Bergisch-Gladbacher Stadtteil Schildgen und dem Leverkusener Stadtteil Schlebusch gibt es ein größeres Waldgebiet, das aber touristisch nicht so erschlossen ist wie der Königsforst (Stadtbahn Linie 4 bis Odenthaler Straße oder S-Bahn S 11 bis Köln-Dellbrück).

Zoo

27  Kölner Zoo (Linie 18, Haltestelle: Zoo/ Flora), Riehler Straße 173. Tel.: 49 (0)221 567 99 100, E-Mail: . Kölner Zoo in der Enzyklopädie WikipediaKölner Zoo im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölner Zoo (Q529586) in der Datenbank WikidataKölner Zoo auf FacebookKölner Zoo auf InstagramKölner Zoo auf TwitterKölner Zoo auf YouTube.1860 gegründet, drittältester zoologische Garten in Deutschland. Er wurde noch 2004 zum schönsten Zoo Deutschlands gekürt.

  • Besonders erwähnenswert: − Das URWALDHAUS für Menschenaffen (1985)(das Einzige seiner Art in Deutschland) - Zwei Anlagen für Großkatzen("Der REGENWALD") − Ein den Urwäldern Südostasiens gewidmetes TROPEN und VOGELHAUS - ELEFANTEN Park (größter seiner Art in Europa)- HIPPODROM (Flusspferde, Nilkrokodile, Antilopen).
  • Mit dem Clemenshof befindet sich auch eine Abteilung für seltene Haustierrassen im Kölner Zoo
  • Besondere Veranstaltungen des Kölners Zoos : Lange Zoo-Nacht-Zelten im Zoo- Nachtführungen im Sommer

Verschiedenes

  • Colonius – Der Kölner Fernmeldeturm im Westen der Stadt ist seit 1992 nicht mehr für Besucher zugänglich. Es findet sich kein Pächter für das Drehrestaurant im Turm. Der 1981 eröffnete Turm ist mit 266 m das höchste Bauwerk der Stadt.
  • Köln ist darüber hinaus auch Standort für zahlreiche Kunst-Galerien, wie z.B. Galerie Karsten Greve, Galerie Thomas Zander.

Aktivitäten

Stadtführungen

Finger weg von den teuren, geführten Stadt-Touren! Alles was man zu sehen bekommt, kann zumeist auch kostenlos besucht werden (wenn man irgendwie Eintritt zahlen muss, muss man den bei einer geführten Tour zusätzlich auch bezahlen!). Man passe auf, dass man nicht 20 Euro dafür bezahle, jemand eine Stunde auf der Domplatte mit Fakten über den Dom zuplaudert, die man im Inneren auch selber nachlesen kann! Bei den Stadtführern muss man sehr auf Aktualität achten. Man sollte die Touristeninformation direkt am Fuße der Domplatte besuchen. Dort gibt es einige kostenlose, neue und interessante Stadtführer. Haltestelle: Dom/ Hauptbahnhof.

Segway Tour Köln (Seg Tour GmbH), An Groß St. Martin 6. Tel: 49 221 27260597, Email: [email protected]. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Köln mit dem elektrischen Stehroller "Segway®". Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine historische zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 75,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC.

Cherrytours Köln - Meine Stadtführung (Cherrytours GmbH), An Groß St. Martin 6. Tel.: 49 221 27747031 , E-Mail: [email protected]. Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten, für interessierte die nicht nur zur Domplatte Informationen wünschen. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 15 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa

Eine neue Alternative für lesefaule Individualisten: Einen akustischen Stadtführer durch Köln kann man auf den eigenen mp3-Player oder iPod herunterladen und losmarschieren. Ein anderer Audio-City Guide im MP3-Format zum Herunterladen ist der sogenannte "Stadtführer zum Hören", den es auch in englischer Sprache gibt.

Kölsches Feeling

Für das Kölsche Feeling sorgen die urigen und gemütlichen Kneipen rund um den Alter Markt und Heumarkt oder die großen Brauhäuser in der ganzen Altstadt. Dort wird Kölsch, das berühmte Kölner Bier, ausgeschenkt und rheinische, meist deftige Spezialitäten serviert (siehe auch Abschnitte Küche bzw. Nachtleben).

Karneval

  • Karnevalsauftakt am 11.11 um 11 Uhr 11 auf dem Heumarkt und in der Altstadt;
Die Veranstaltung auf dem Heumarkt mit den großen Stars der Kölner Karnevalsmusik beginnt ab 10 Uhr und ist meist bereits kurze Zeit später mit bis zu 70.000 Besuchern völlig überfüllt, sodass der ganze Platz von der Polizei abgeriegelt wird. Die Sanitäranlagen (insbesondere für Damen) sind dementsprechend hoffnungslos überlastet. Das offizielle Programm endet am späten Nachmittag, in der Altstadt wird aber weitergefeiert. Das Fernsehen / WDR überträgt live.
  • Weiberfastnacht am Donnerstag, 24. Februar 2022 – Auftakt des Kölner Straßenkarnevals mit der Schlüsselübergabe der Stadt an den Prinzen des Dreigestirns. In ganz Köln wird bis tief in die Nachtstunden auf den Straßen, in den Kneipen und Büros gefeiert. Zudem sollten sich an diesem Tag Krawattenträger vor Frauen mit Scheren in Acht nehmen. Die Geschäfte haben ab Mittag oder ganz geschlossen.
  • Der Geisterzug in Köln am 26. Februar 2022, ab 19 Uhr
  • Schull- und Veedelszöch am Tulpensonntag, den 27. Februar 2022 in der Innenstadt
  • Rosenmontagszug am Montag, 28. Februar 2022
  • Nubbelverbrennung am Veilchendienstag (1. März 2022) – Vor vielen Kölner Kneipen wird der Nubbel verbrannt. Die Strohpuppe muss als Sündenbock für alle während der Karnevalszeit begangenen Verfehlungen herhalten. In sämtlichen Kölner Veedeln muss der Nubbel büßen.
Kölner Lichter

Kölner Lichter

Jährlich findet im Juli die Musik- und Feuerwerksveranstaltung Kölner Lichter statt.Die nächsten Termine: 18. Juli 2020 (fällt wegen Corona aus), 10. Juli 2021, 09. Juli 2022, 15. Juli 2023

Weihnachtsmärkte

  • Weihnachtsmarkt am Kölner Dom auf dem Roncalli Platz, über 100 kostenfreie Bühnenveranstaltungen unter dem Lichterzelt · U-Bahnhof: „Dom/Hbf.“.
  • Weihnachtmarkt Kölner Altstadt auf dem Alter Markt und Heumarkt · U-Bahnhöfe: „Rathaus“ und „Heumarkt“.
  • Markt der Engel auf dem Neumarkt · U-Bahnhof: „Neumarkt“.
  • Vringsadvent auf dem Chlodwigplatz mit der größten Feuerzangenbowle der Welt
  • Nikolausdorf − Weihnachtsmarkt auf dem Rudolfplatz
  • Weihnachten am Wasser − Hafen-Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum
  • Christmas Avenue − Schwul-lesbischer Weihnachtsmarkt
  • Weihnachtsmarkt im Stadtgarten, eher etwas kleiner, aber mit relativ gemütlicher Atmosphäre
  • Glühwein im Veedel − Weihnachtsmärkte in den Stadtteilen

Baden

Wellness

  • 2  Claudius Therme (am Rheinpark an der Rheinseilbahn. Der Bus 150 fährt vom Bahnhof Deutz/Messe zur Therme), Sachsenbergstr. 1. Therme, Sauna, Beauty & Wellness, Physiotherapie, Gastronomie.
  • Die KölnBäder GmbH betreibt 13 Schwimmbäder mit unterschiedlichen Ausstattungen im Kölner Stadtgebiet, mit Eintrittpreisen ab 4 Euro für Erwachsene.

Einkaufen

Supermärkte haben häufig Montag bis Samstag von 8 bis 20 oder 22 Uhr geöffnet, in Einzelfällen auch länger.

Eine Kölner Besonderheit – die es vergleichbar in Deutschland eigentlich nur noch im Ruhrgebiet gibt – sind die Kioske ("Büdchen" genannt). Ein solcher Kiosk ist fast überall in Köln innerhalb von wenigen Minuten zu erreichen und bietet neben einer reichhaltigen Auswahl an Getränken meist auch das Wichtigste für den alltäglichen Bedarf (Hygieneartikel, kleine Auswahl an Lebensmitteln). Das Besondere ist, dass die Kioske in der Regel auch noch weit nach 20 Uhr geöffnet haben. In den Ausgeh-Vierteln auch bis tief in die Nacht.

Zum Shoppen kann man sich auf die Schildergasse und Hohe Straße (Haltestellen: Dom/ Hauptbahnhof, Neumarkt, Heumarkt) begeben, falls man nach Filialen der großen Ketten sucht. Die Ehrenstraße und Breite Straße (Haltestellen: Neumarkt, Appellhofplatz) bieten eher kleinere Läden und alternative Einkaufsmöglichkeiten.

Auf der rechten Rheinseite bietet sich die Deutzer Freiheit zum Einkaufen an, (H) Deutzer Freiheit (Stadtbahnlinien 1, 7 und 9) oder (H) Bf. Deutz / Messe bzw. (H) Bf. Deutz / LanxessArena (Regionalexpress- und Regionalbahnlinien, alle S-Bahn-Linien, die Stadtbahnlinien 1, 3, 4 und 9 sowie einige Buslinien)

Küche

Meist bekommt man als Ortsunkundiger den Ratschlag, in die Altstadt zu gehen. In der Tat sind viele Bereiche der Altstadt vom Autoverkehr befreit und es reihen sich zahlreiche traditionelle und internationale Gastwirtschaften bzw. Kneipen und Restaurants aneinander. Hier bekommt man nicht nur internationale Speisen und Getränke, sondern auch die kölschen kulinarischen Spezialitäten und natürlich das "Kölsch".

Vielen Kölnern ist die Altstadt entweder zu teuer oder touristisch zu überlaufen. Man weicht da lieber auf die Ausgehmeilen z.B. entlang der Ringe aus.

  • Brauhäuser mit Biergarten und Restaurants findet man im Unterartikel/Innenstadt-->hier aufgelistet.

Rheinische Spezialitäten

Himmel un Ääd
  • Himmel un Ääd - gebratene Blutwurst mit Kartoffelbrei und Äpfeln
  • Halve Hahn - Dicke Scheibe mittelalter Gouda auf einem Roggenbrötchen Röggelchen mit Zwiebeln und Senf - met Öllich un Mostard
  • Kölscher Kaviar - Blutwurst mit Zwiebeln, Flönz ist der Name der Blutwurst
  • Rievkooche - eine typisch rheinische Kartoffelspezialität.
  • Hämchen met suure Kappes - Eisbein mit Sauerkraut
  • Ein Krüstchen steht eigentlich für eine Brotkante, ist aber auch der Ausdruck für ein Schnitzel auf einer Scheibe Roggenbrot mit einem Spiegelei überbacken. Es kann aber auch eine kleine Portion Gulasch mit Röggelchen als Krüstchen warm oder Krüstchen Gulasch gemeint sein.
  • Ädäppelszupp - Kartoffelsuppe
  • Suurbroode oder Soorbrode - Rheinischer Sauerbraten mit Rosinen, Klößen und Apfelkompott.
Ständige Vertretung am Fischmarkt, Ecke Frankenwerft

Restaurants

gehoben

  • 1  Moissonier (2 Sterne, französischer Bistro-Stil, kleines Sternerestaurant mit ca.50 Plätzen. Man sollte reservieren.w: Menchon: Vom "Feinschmecker" zum "Koch des Jahres" gekürt , Video auf der Restaurantseite), Krefelder Str. 25. Preis: z.B. Menu 78€.
  • 2  Himmel un Äd, Kaygasse 2. Tel.: 49(0)221 2008171. 1 Stern, Regionale deutsche gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 18.30 - 22.00 Uhr.Preis: 15 €. bis 75 €.
  • 3  La Poêle d’Or, Komödienstr. 50. Tel.: 49(0)221 13986777. 1 Stern, französische moderne gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 14.00 und 18.30 - 22.00 Uhr.Preis: 26 € bis 95 €".
  • 4  Taku, Trankgasse 1-5 / Domplatz. Tel.: 49(0)221 2703910. 1 Stern, asiatische moderne gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 14.00 und 18.00 - 21.30 Uhr.Preis: 35 € bis 119 €.
  • 5  Alfredo, Tunisstr. 3. Tel.: 49(0)221 2577380. 1 Stern, italienische Küche.Geöffnet: Mo - Fr 12.00 - 15.00 und 18.00 - 23.00 Uhr.Preis: 48 € bis 74 €.
  • La Société, Kyffhäuser Str. 53. Tel.: 49(0)221 232464. 1 Stern, moderne französische Küche.Geöffnet: täglich 18.30 - 23.00 Uhr.Preis: 60 € bis 80 €.
  • Maitre im Landhaus Kuckuck, Olympiaweg 2. Tel.: 49(0)221 485360. 1 Stern, französische Küche.Geöffnet: Mi - So 19.00 - 22.00 Uhr.Preis: 38 € bis 99 €.
  • maiBeck, Am Frankenturm 5. Tel.: 49(0)221 96267300. 1 Stern.Geöffnet: Di - Sa 12:00 - 15:00 und ab 17:30, Sonntags ab 12:00 durchgehend.Preis: Menü: 42€ - Karte: 41€-55€.
  • Poisson - In der Nähe des Neumarkts, das derzeit mit 16 von 20 Punkten im Gault Millau bewertet wird.

Wer sich für das Außerordentliche im kulinarischen Bereich interessiert, kann mit der Stadtbahn Linie 1 Richtung Bensberg zum Schloss Bensberg fahren und sich dort im Restaurant Vendôme auf eine kulinarische Reise begeben. Hier kocht seit 2000 Joachim Wissler, der zu den zehn deutschen Drei-Sterne-Köchen gehört und 2012 von seinen Kollegen zum „Koch der Köche“ gewählt worden ist.

Weitere Visitenkarten für Restaurants findet man in den Unterartikeln in denen die Bezirke beschrieben werden.

Nachtleben

Gerade am Abend lohnen sich natürlich auch die oben erwähnten Brauhäuser. Wer allerdings zu den besonders Nachtaktiven gehört, sollte sich nicht vornehmen, den Abend auch dort zu beenden, denn die meisten Brauhäuser schließen vergleichsweise früh.

Alter Wartesaal des Hauptbahnhofs

Günstig

Neben der Altstadt (siehe unten) hat wahrscheinlich das Studentenviertel, das so genannte Kwartier Latäng, am Zülpicher Platz und Barbarossaplatz (Haltestellennamen ebenso) die größte Kneipendichte. Der Kern des Viertels ist zwischen Zülpicher Straße und Luxemburger Straße. Allerdings findet man hier weniger die kölschen klassischen Kneipen, sondern Bars, Cafés, Restaurants, Imbissbuden, Clubs und die eine oder andere Überraschung.Am sinnvollsten ist es, am Wochenende das Viertel zu "erkunden". So findet jeder "sein" Lokal.Das Publikum ist bis ca. 30 Jahre vertreten, aber das Alter spielt keine Rolle. Die Preise sind meist studentengerecht. Besonders günstig sind Cocktails, da sehr viele Bars eine Happy Hour haben, bei einigen dauert diese "Stunde" den ganzen Abend, so dass man auch gute Cocktails oftmals für etwa vier Euro bekommt.

Der Stadtteil Ehrenfeld entwickelt sich langsam zu einem Szeneviertel. Auch hier gibt es Kneipen, Bars, Restaurants und Clubs. Sie konzentrieren sich in Alt-Ehrenfeld.

Die beliebtesten Partys und Konzerte sind z.B. im Luxor, Rose Club (beide Luxemburger Str.), Live Music Hall (Ehrenfeld), GEBÄUDE 9 (Deutz) oder E-Werk (Mülheim) in guter Preislage. Zügig entwickeln sich auch neue Clubs wie Die Werkstatt (Siberschwein-Party) in Ehrenfeld und das Gewölbe am Westbahnhof.

Mittel

Ebenfalls ein bisschen teurer ist es oftmals in der Kölner "Südstadt" (Haltestellen: Chlodwigplatz, Ubierring). Die Südstadt mit ihren Bars und Kneipen gilt im Vergleich zu anderen Vierteln noch immer eher als alternativ – auch wenn man das nicht immer merkt.

Brauhäuser und Kneipen

Brauhaus Früh am Dom

Man findet eine urige Atmosphäre an gescheuerten Holztischen, wird bedient vom Köbes (Jakob, weibliche Köbesse nennen sich Köbinen), der hoffentlich Humor mitbringt, wenn man sich als Köln Unkundiger outet (eine gewisse stachelige Distanziertheit zum Gast ist Einstellungsvoraussetzung ). Ein leeres Kölschglas wird vom Köbes unaufgefordert durch ein volles Glas ersetzt. Wer nichts mehr trinken möchte , muss den Bierdeckel auf das Glas legen. Hilft dies auch nicht, muss man das Gläschen halbvoll stehen lassen. Diese Lokale werden meistens von Gästen jenseits der Dreißig besucht.

Unterkunft

Günstig

Günstige Übernachtungsmöglichkeiten bieten neben dem neu gebauten Jugendgästehaus in Deutz in der Siegesstr. 5 (Haltestelle: Messe/Deutz), der Jugendherberge Köln-Pathpoint in der Allerheiligenstraße 15 nördlich des Hauptbahnhofs und der vergleichsweise abseits gelegenen Jugendherberge Köln-Riehl in der Riehler Aue am Rein (Haltestelle: Boltensternstr.), die Backpacker-Hostels Station in Bahnhofsnähe und Blacksheep-Hostel direkt im Kwartier Lateng und im belgischen Viertel das "Hostel für besondere Wohnerlebnisse", Huskameratene (Seng på sovesal fra € 21,50). Sentralt plassert på Köln-ringen, Pensjon Otto som overnatting (rom 25 - 65 €).

medium

Hvis du vil gå på fest, bør du besøke Artisthotel MonteCristo slå seg til ro. I tillegg til de rimelige rommene (fra € 49), er sen utsjekking klokken 17 spesielt verdt å nevne.

Oppskalere

Hotellene er her med passende atmosfære Cathedral Hotel, Excelsior Hotel Ernst, Hotell i vanntårnet, Hilton Köln, Hyatt Regency Köln og Maritimt hotell å nevne.

Seng og frokost

Hvis du ikke ønsker å bo på hotell, har Köln mange gjesterom og ferieleiligheter. Spesielt under messer er disse overnattingsstedene vanligvis de eneste overnattingsstedene som er tilgjengelige i Köln.

  • Leilighet i Köln. Rimelig leilighet i Köln.Funksjon: pensjon.

Lære

Det første universitetet i Köln ble grunnlagt i 1388, noe som gjør det til et av de eldste universitetene i Tyskland. I middelalderen underviste mange forskere med internasjonal status på det, som Albertus Magnus, som dagens universitet er oppkalt etter. Universitetet ble stengt av franskmennene, og det ble først åpnet igjen etter første verdenskrig. I tillegg til universitetet har det kommet mange andre universiteter i Köln de siste tiårene.

Universitetet i Köln - Universitetet, reetablert i 1919 av Konrad Adenauer, er det største universitetet i Tyskland og tilbyr et bredt spekter av fag med fokus på humaniora og medisinske fag. Det ligger sørvest i Köln og kan nås via Köln-Süd jernbanestasjon eller Universität Stadtbahn stopp. Universitetets kjerne ligger på venstre og høyre side av Universitätsstrasse. En "studentsti" fører fra sentrum via universitetets campus til universitetsklinikken, preget av avdelingsblokken, i Lindenthal. I sommersemesteret 2005 var det totalt 47.200 studenter, mer enn 10% av dem fra utlandet. Filosofisk fakultet gir den største andelen med over 15 000 studenter, etterfulgt av fakultetet for økonomi og samfunnsvitenskap med nesten 9 000 studenter.

Teknisk universitet i Köln - Det tidligere universitetet for anvendt vitenskap ble omdøpt til et teknisk universitet i september 2015, hvor det nye navnet bare beskriver noen av kursene. I tillegg til ulike tekniske retninger (f.eks. Maskinteknikk, informatikk, arkitektur), kan sosiale og økonomiske fag også studeres her. TH har to sentre: det ene er i Deutz, det andre i den sørlige delen av byen mellom Chlodwigplatz og bredden av Rhinen. Rundt 24.000 studenter studerer på det.

Tysk idrettsuniversitet - Sportsuniversitetet, som ligger ved siden av stadionområdet i Köln-Müngersdorf, deltar på nesten 6000 studenter. I tillegg til lærerkurs, forskes og læres det mange idrettsområder der, som treningsmetoder, idrettsmedisin og dopinganalyser.

University of Music and Dance - Med nesten 1600 studenter er det den største musikkhøgskolen i Tyskland. Nesten alle vanlige musikkinstrumenter, sang og dans blir undervist. Universitetet ligger i den nordlige gamlebyen nær Eigelstein og Ebertplatz.

Katolsk høyskole - Dette er sammenslåingen av fire katolske høyskoler i Nordrhein-Westfalen. Hovedkontoret er på det største stedet i Köln, nærmere bestemt i den nordlige delen av byen nær Reichenspergerplatz. Rundt 3000 studenter er registrert i de to fakultetene samfunnsvitenskap og sykepleievitenskap.

Kunsthøgskole for media - Dette statsuniversitetet med rundt 300 studenter kom fra det tidligere Werkkunstschule. I mediebyen Köln fokuserer hun ikke på maleri og skulptur, men på mediekunst, dvs. film, video, lydkunst og fotografering.

I tillegg til universitetene nevnt ovenfor, er det også flere private universiteter hvis kurs hovedsakelig er innen økonomi eller media.

Arbeid

De største industrielle arbeidsgivere i Köln er utvilsomt Ford-fabrikkene, som har produsert i Köln-Niehl siden 1931. Et annet industrielt fokus er det kjemiske beltet i Köln. Nord og sør for byen - delvis også utenfor bygrensen - er det flere selskaper i kjemisk industri. Disse inkluderer kjente store selskaper som Degussa, Shell, Hoechst og Bayer. Nesten halvparten av Bayer-fabrikkene i Leverkusen ligger i byen Köln, og bygrensene til Dormagen Chemical Park går også rett over fabrikkens lokaler. Kjemikalselskapet Lanxess, som er utskilt fra Bayer-konsernet, har hovedkontor i Köln. Andre bransjer har i stor grad forsvunnet de siste tiårene: Den tidligere viktige motorprodusenten Deutz AG - tross alt oppfinneren av bensinmotoren - har krympet betydelig de siste tiårene, og de en gang store kabelprodusentene er nesten ikke lenger tilgjengelige. Jernbane, taubaner og fyrlys bygges ikke lenger i Köln heller.

Den største institusjonelle arbeidsgiveren med over 6500 ansatte er University of Cologne Clinic. De andre universitetene tilbyr også mange jobber innen undervisning, forskning og administrasjon. WDR er Europas største kringkaster og har hovedbygningen i hjertet av byen. En annen byggestein i mediebyen Köln er Tysklands største private kringkaster RTL. Deutschlandradio, som en føderal eier, har også hovedkontor i Köln. Andre private kringkastere med base i Köln er VOX, NTV og Terranova, og selvfølgelig forskjellige selskaper som gjør sitt arbeid rundt det internasjonale TV-senteret i Köln. Media inkluderer også pressegruppen DuMont-Schauberg, som ikke bare gir ut alle Kölnens dagsaviser, men også har overtatt andre aviser.

Et annet fokus i arbeidslivet er forsikringsbransjen med de originale Köln-forsikringsselskapene Agrippina og Colonia, som i dag imidlertid tilhører de internasjonale forsikringskonsernene i Züricher-gruppen og Axa. Etter München er Köln den andre makten i landet med rundt 60 hovedadministrasjonskontorer, ledet av Gerling, DKV og Gothaer. Hver tolvte ansatt i forsikringsbransjen i Tyskland jobber i Köln. Deutsche Lufthansa AG er det eneste DAX-selskapet med hovedkontor i Köln og sysselsetter flere tusen mennesker der (inkludert datterselskaper). Andre store arbeidsgivere er offentlige administrasjoner og domstoler. I tillegg til byadministrasjonen er Köln hjemmet til det føderale administrasjonskontoret, distriktsregjeringen og hovedkvarteret til Rhineland Regional Council.

sikkerhet

De organiserte serietyveriene er et massivt sikkerhetsproblem i byen på Rhinen. Det er 12 000 forbrytelser i Köln hvert år, 5.000 flere enn i 2007.

Ellers skiller ikke sikkerhetsinstruksjonene (i full trikk, ved holdeplassene og sentralstasjonen; lommetyver) seg fra andre tyske byer. Likevel skal man alltid være litt årvåken.

Spesiell forsiktighet må utvises i løpet av karnevalstiden (den femte sesongen) når dårene (Plage) okkuperer gatene og pubene. Så er det mye alkohol involvert og dessverre også den ene eller den andre aggresjonen.

Helse

Velvære og avslapning finner du i Claudius termiske bad, Mauritius-Therme, det ganske nye Neptunbad og de offentlige badeanleggene Agrippabad og Müngersdorfer Stadion. Det grønne beltet rundt Köln tilbyr bestemte joggestier.

Köln har mange klinikker i forskjellige størrelser som dekker hele byområdet. Bosatt spesialister fra alle spesialiserte områder med akuttmedisinsk tjeneste samt apotek med nattvakt er tilgjengelig.

Praktiske råd

Turistinfo

nyheter

På radioen

  • Offentlig tjeneste: WDR 2 (frekvens 100,4 eller 98,6), hver time; Trafikknyheter hver halvtime på dagtid, ellers hver time
  • Privat: Radio Köln (frekvens 107.1), hver halvtime på dagtid, ellers hver time, trafikkrapporter og nyheter

På TV

  • Offentlig lov: WDR: Gjeldende time (hele Nordrhein-Westfalen) 18.45, lokal tid fra Köln (Köln og omegn) 19:30. Lokal tid fra Köln kan bare mottas i Köln og omegn.

Gudstjenester

Hellige messer i katolske kirker nær sentralstasjonen:

  • Dom, Domkloster 3 (ved siden av sentralbanestasjonen). Kölnerdomen Søn: 07:00, 08:00, 09:00, 10:00, 12:00, 17:00, 18:30; Man-lør: 06:30, 07:15, 08:00, 09:00, 18:30
  • St. Andrew, Komödienstr. 8. plass. Saint Andrew Sol: 09:00, 11:00, 18:00 Mandag-fredag: 12:05; Sa: 09:00, 17:00
  • St. Mary of the Assumption, Marzellenstr. 26 Mary's of the Assumption Søndag: 11:00; Ons, tors: 10:30; Sa: 17:00, 18:30
  • Minorite Church, Kolpingplatz 5. Sol: 9:00, 11:00, 16:00; Tirs-fre: 9:00

Den viktigste evangeliske kirken i Köln er Antoniterkirche på Schildergasse. Kirkegudstjenester søn 10:00 og 18:00. Fra mandag til fredag ​​er det en 10-minutters bønn klokka 18.00. Det er et informasjonspunkt ved siden av kirken som gir informasjon om de protestantiske kirkene og institusjonene i det større Köln-området (åpningstider: man-lør 12:00 - 16:00).

Diverse

Alle de fire tyske mobilnettene er også lett tilgjengelige i Köln i T-banen. Det er internettkafeer der det vanligvis er mer aktivitet - mest sannsynlig i utelivet som er beskrevet ovenfor.

Hotspot-områder på Open Street Map (City of Cologne site)

turer

Som regel

Innen en time med publikum. Transportmidler - Hvis du ikke vil reise langt, kan du nå nabobyene på 20-30 minutter Düsseldorf, Wuppertal eller Bonn rekkevidde og også etter Aachen det er bare omtrent 50 minutter. Hvis du foretrekker landsbygda, kan du finne den med Middle Rhine Valley, den Eifel, den Siebengebirge eller til og med det Bergisches Land Rekreasjonsområder rett ved porten til Köln. Den omfattende Königsforst-skogen og Wahner Heide sørøst i byen er enda nærmere. Om sommeren er det mange svømmesjøer, inkludert Fühlinger See nord i Köln.

  • Det er også en vakker badesjø Bleibtreusee i Brühl - en tidligere dyrket brunkullgruve med åpen stein - som muliggjør gratis badeglede (rundt en kilometer spasertur) om sommeren. Det er også et vannskianlegg her. (Adresse (med parkering): Bleibtreuseeweg, ankomst med buss og tog: linje 18 til (H) Hürth-Hermülheim, deretter linje 979 (retning Erftstadt, Zülpich) til (H) Heide Abzw. Eller linje 18 til (H) Brühl Mitte , deretter enten linje 990 (mot Erftstadt) til (H) Freiheitsstraße, linje 701 eller 702 til (H) Heide Schule) eller linje SB 93 (mot Kerpen) til (H) Freiheitsstraße. Alternativt RE 5, RB 26, RB 48 til Brühl stasjon, deretter linje SB 91 (retning Dormagen) til (H) Freiheitsstraße. (Billetter fra Köln: prisnivå 2b)

Utflukter i området

  • Koenigswinter - En ekskursjon som også er interessant for barn: ta toget (RE 8 & RB 27) til Königswinter, så "klatre" Drachenfels til fots eller med tannhjulstoget. På toppen er det god utsikt så langt som Köln, ruinene til Drachenfels slott, og for de sultne er det også en kafé / restaurant. Deretter er det tre alternativer å velge mellom:
    Alternativ 1: Med Drachenfelsbahn til stasjonen "Schloss Drachenburg" er det "Drachenhöhle" og en reptilzoo (åpningstider: 15.03 - 1.11.). Så til dalstasjonen.
    Alternativ 2: Med Drachenfelsbahn til dalstasjonen, deretter til Sea-Life-Aquarium. Stingray klappbasseng eller glastunnelen i bassenget kan være interessant for barn.
Hvis du har litt mer tid med deg, kan du også bruke Köln-Düsseldorfer Rheinschiffahrt-skipene i en eller begge retninger mellom Köln og Königswinter om sommeren. Man bør imidlertid huske på at bredden av Rhinen mellom Köln og Bonn ikke er blant de vakreste delene av elven, men delvis er bygd på med store industribedrifter. De som setter mer pris på landskapet, bør bedre kjøre delen av elven mellom Bonn og Koblenz.
Du kan også besøke den føderale byen fra Königswinter Bonn besøk (alternativ 3) (linje 66 fra Koenigswinter ferge eller med ferge over Rhinen (€ 4,80, barn opptil 6 år gratis), deretter linje 612 bis Bonn Bad Godesberg stasjon (RE / RB / U til sentrum)).
(Billetter fra Köln: prisnivå 4)
  • Utkikksposter på Köln - Det er et vakkert utsiktspunkt over Köln i Bergisch Gladbach-Sand (Herkenrather Straße), ved Rochus-kapellet, ved disse koordinatene: 50.987963,7.170691 (linje S 11 til Bergisch Gladbach S-Bahn, deretter linje 335 (destinasjon: Lindlar / Frielingsdorf) eller 453 (destinasjon: Grünenbäumchen / Oberkülheim) til (H) bredde, (billetter fra Köln: prisnivå 2b)), samt fra "Kölner Fenster" i Bergisch Gladbach-Valnøtt.
  • Bonn - Tidligere hovedstad i Forbundsrepublikken Tyskland med utmerkede museer, en vakker gammel by og studentstil. 10 minutter med fjerntog, 20 minutter med regiontog og rundt 60 minutter med trikk (billetter fra Köln: prisnivå 4)
  • Garzweiler gruve med åpen støpt brunkull - Besøk til de store gropene og gravemaskinene som brukes i drift. Med tog fra sentralstasjonen innen 30 minutter Juchen eller Hochneukirch deretter gå følg anvisningene (Jüchen: 5min, Hochneukirchen: 30min).
  • det er litt nærmere Hambachs åpne gruve - med informasjonssenteret : Terra Nova og utsikt over og inn i brønnen. Ankomst med bil via A4 i retning Aachen, avkjørsel Elsdorf 7b på B477 i retning Bergheim, følg deretter skiltene med buss og tog: RE 9 / S 12 / S 19 retning Aachen sentralstasjon, Sindorf eller Düren til Skrekk, deretter buss 941 i kjøreretningen Elsdorf til (H) Berrendorf landsbytorg, deretter en 10-15 minutters spasertur (Kerpener Straße sørover) eller RB 38 bis Bergheim, deretter buss 950 i kjøreretningen Elsdorf til (H) Berrendorf bygdetorg. Siden bussforbindelsene kan være avvikende eller uregelmessige, i tvilstilfeller her forsikre.
    Billetter fra Köln: prisnivå 4
  • de Aggertal hule (Tor - søn kl. 10-17, guidede turer fra kl. 10 hvert 75. minutt; opptak € 4,50, redusert € 3,50) i Gummersbach, med tog (RB 25) til Gummersbach eller Ründeroth, deretter buss 317 til (H) Aggertalhöhle. (Billetter fra Köln: prisnivå 4)
  • Zülpich med Museum of Bathing Culture - inkluderer blant annet utgraving av et velbevart romersk termalbad - og tidligere State Garden Show 2014 (Oppføring 4 €). Ankommer med bil: A1 til avkjørsel 110 mot B56n (Zuelpich), følg skiltene på stedet, med tog: det er best å bruke rutetabellinformasjonen, Destinasjon: (H) Frankengraben, Bonner Straße / Zentrum eller Römerbad, ca. 1 km fra nærmeste togstasjon i Zülpich, avhengig av forbindelsen, kan du spare penger (da trenger du bare prisnivå 4 i stedet for prisnivå 5 for billettene, er tilsvarende prisnivå angitt under den respektive tilkoblingen).
  • De Altenberg katedral er en tidligere klosterkirke av det ikke lenger eksisterende Altenberg klosteret (cistercienser). Kirken ble bygget fra 1255 til 1379. Klosteret ble oppløst og plyndret i løpet av sekulariseringen på 1800-tallet, bygningene forfalt deretter over tid, men ble gjenoppbygd - senere med støtte fra den preussiske staten - til 1857 og har siden blitt brukt i fellesskap av begge kirkesamfunn. Ankomst med buss og tog: RE 1, RE 5 eller S 6 til (H) Leverkusen Mitte, deretter busslinje 212 i retning Odenthal til (H) Altenberg // i helgene også S 11 til Bergisch Gladbach, deretter linje 432 direkte til Altenberg. (Billetter fra Köln: prisnivå 3) Ankomst med bil: A1 til Burscheid avkjørsel (97), og deretter skiltet mot Altenberg eller fra Köln-Mülheim via Berliner Straße og Odenthaler Straße videre til Altenberger-Dom-Straße.
  • Bruehl - Slott av Augustusburg og Falkenlust (Unesco verdensarv) og fornøyelsespark Fantasialand (Billetter fra Köln: prisnivå 2b)
  • Brauweiler Abbey - en av de store romanske kirkebygningene i Rheinland. Veibeskrivelse: S12 / S 19 til (H) Frechen Königsdorf, deretter buss 980 (destinasjon: Sinnersdorf) til (H) Abtei Brauweiler, S 12 / S 19 til Köln-Lövenich eller trikkelinje 1 til Weiden Zentrum, deretter buss 949 til ( H) Brauweiler Abbey, RE 8 / RB 27 til (H) Pulheim, deretter buss 980 (destinasjon: Frechen) til (H) Brauweiler Abbey. (Billetter fra Köln: prisnivå 2b)

haiking sør - Hvis du ønsker å ta turen sørover, er distribusjonssirkelen sør passende - det er her trafikken til autobanen samles og det er en bensinstasjon. Buss 132 fra Breslauer Platz / Hbf via Chlodwigplatz, gå av ved stoppestedet "Arnoldshöhe" og deretter noen flere trinn i kjøreretningen.

Utflukter på sykkel

  • Leverkusen: Bayer-anlegget, tidligere Statlig hagebruk, 13 km mellom sentrum, flat
  • Bonn: Forbundsby, gamleby, 33 km mellom sentrum, stort sett flatt, i Bonn er det kupert.
  • Bruehl: Fantasialand, 18 km fra Köln sentrum, lett stigning, skrånende på vei tilbake.
  • Erftstadt: Badesjøer, 25 km, svak stigning, skrånende på vei tilbake.
  • Dormagen: Knechtsteden kloster, 22 km, stort sett flatt
  • Zons: Godt bevart, middelalderlig bygningsmasse - spesielt komplett bymur med kverntårn, hvorfra man har en veldig fin oversikt, 26 km, stort sett flatt

Se også:

litteratur

weblenker

Webkameraer

Individuelle bevis

  1. Jürgen Heinen: Klatreguide Hohenzollern Bridge. (PDF 2,1 MB)
Vollständiger ArtikelDette er en komplett artikkel slik samfunnet ser for seg den. Men det er alltid noe å forbedre og fremfor alt å oppdatere. Når du har ny informasjon vær modig og legg til og oppdater dem.