Wien - Wien

Wien
ingen turistinformasjon på Wikidata: Touristeninfo nachtragen

Wien er hovedstaden Østerrike. Byen ligger på Donau og ved overgangen fra den østligste foten av Alpene til den pannoniske sletten. Wien har ca. 1,9 millioner innbyggere og er samtidig en føderal stat som er helt fra Nedre Østerrike er vedlagt.

Distrikter

1., Innere Stadt2., Leopoldstadt3., Landstraße4., Wieden5., Margareten6., Mariahilf7., Neubau8., Josefstadt9., Alsergrund10., Favoriten11., Simmering12., Meidling13., Hietzing14., Penzing15., Rudolfsheim-Fünfhaus16., Ottakring17., Hernals18., Währing19., Döbling20., Brigittenau21., Floridsdorf22., Donaustadt23., Liesing
De kommunale distriktene i Wien
Salgsautomater for turistinformasjon er utbredt i sentrum
Wurstelprater

Wien er delt inn i 23 distrikter.

Bydistriktene er ordnet i to konsentriske sirkler rundt det første distriktet 'Innere Stadt', det faktiske historiske Wien, de "indre distriktene" 2 til 9 danner en første sirkel utenfor Ringstrasse, distriktene 10 til 19 et sekund utenfor beltet. Distrikt 21 og 22 ligger på den andre siden av Donau og kalles av Wien også "Transdanubia". Det 23. distriktet er resten av "Stor-Wien", som også omfattet 97 nedre østerrikske kommuner under nasjonalsosialismen, hvorav 80 returnerte til Nedre Østerrike i 1954.

De indre distriktene ble opprettet i 1850 ved å inkorporere forstedene rundt Wien. Fra 1858 ble de historiske bymurene jevnet og ringveien, åpnet i 1865, ble lagt rundt gamlebyen. Fram til 1875 ble Donau, som tidligere hadde forgrenet seg i et alluvialt landskap, regulert. Fra 1890 til 1906 ble mange forsteder innlemmet på begge bredder av Donau: z. B. Sievering, Grinende, Nussdorf, Floridsdorf, Strebersdorf, Stammersdorf og Jedlersdorf. De tradisjonelle vinkroene, som er høyt besøkt av turister, ligger i den nordvestlige utkanten. Du kan komme til Grinzing-distriktet i det 19. distriktet Höhenstrassesom er på Kahlenberg og Leopoldsberg fører - to lokale rekreasjonsområder og samtidig utsiktspunkter som gir bred utsikt over byområdet (og i klart vær så langt som de små karpatene i Slovakia).

Distriktene er betegnet enten etter navn eller nummer, f.eks. B. 13. distrikt, Den trettende, skriftlig også Wien 13 eller (foreldet) Wien XIII. Tallene er på hvert gateskilt foran gatenavnet. De utgjør andre og tredje siffer i postnummeret, fra 1010 for 1. Distrikt til 1230 for 23. Distrikt.

bakgrunn

Kart over Wien

  • Wien er Østerrikes politiske, økonomiske, kulturelle og intellektuelle senter. Med sine 23 distrikter er den føderale hovedstaden den største byen i landet når det gjelder areal og befolkning - i underkant av en fjerdedel av Østerrikes innbyggere bor i Wien og i underkant av en tredjedel i byregionen; Sete for National Council and Federal Council, Federal President, Federal Government, alle sentrale føderale myndigheter, alle viktige diplomatiske representasjoner av utenlandske stater, samt sete for forskjellige internasjonale organisasjoner som OPEC og International Atomic Energy Agency IAEA som samt den tredje FN-byen. I desember 2001, på anmodning fra Republikken Østerrike, ble Wien sentrum lagt til listen over verdens kulturarv av UNESCO, men på grunn av et kontroversielt byggeprosjekt på Heumarkt i juli 2017 Rødliste sett.
  • Nabosamfunnene er i staten Nedre Østerrike:
  • Etternavn: I keltiske tider ble Wien kalt "Vindumina", som betyr noe som Waldbach. Det romerske navnet Vindobona vil sannsynligvis stamme fra det. Det er ikke klart om navnet "Wien" er avledet direkte fra det keltisk-romerske navnet. Gjennom århundrene ble navnet Wien slipt. Det engelske navnet Wien eller dialektvarianten Wean, også flere vestslaviske varianter Vídeň / Viedeň / Wideń kan stamme fra eldre versjoner. I nabolandene brukes noen ganger begreper som ikke har noe med Wien eller Vindobona å gjøre. Det ungarske navnet Bécs går tilbake til en ungarsk bosetning på 1100-tallet i området for dagens 3. distrikt og har også spredt seg på serbisk og kroatisk (Beć) naturalisert. Det slovenske navnet Dunaj er det samme som for Donau.
  • landskap: Wien er en av de tre megabyene på Donau (ved siden av Budapest og Beograd). Denne elven er veldig viktig for identiteten til byen, selv om hovedstrømmen løper godt unna sentrum. Sentrum nås fra Donau-kanalen. Wien-elven og mange andre bekker strømmer inn i Donau-kanalen, hvorav de fleste nå er kanaliserte. Vest i Wien dominerer Wienerskogen - den østligste foten av Alpene - bybildet. I sør former mektige grusterrasser bybildet, øst i byen, men flate Marchfeld og Donau flomsletter. Nord i byen ligger Wien-porten, en smal gjennombruddsdal på Donau.
  • forståelse: For turister liker Wien å være antikk og understreker kulturarven til Habsburgere, Sissi og Mozart. Hvis du holder deg til hovedattraksjonene, vil du lett få et støvete og cranky inntrykk som ikke helt gjelder. Fordi Wien også er en veldig moderne, dynamisk og flerkulturell by, som er vanskelig å oppdage under et kort opphold. Det er absolutt tilrådelig å fordype deg litt i distriktene vekk fra 1. distrikt.

komme dit

Med tog

Sentralstasjon, tilgang fra Sonnwendgasse

Det går daglig direkte tog fra Hamburg, Berlin, München, Frankfurt, Zürich, Praha, Warszawa, Moskva (ikke daglig), Bratislava, Budapest, Beograd, Bucuresti, Ljubljana, Zagreb, Roma, Milano etc.

Det lønner seg å søke på de forskjellige nettstedene til jernbaneselskapene etter sparetilbud (f.eks. ÖBB Sparschiene), da dette muliggjør betydelige besparelser (f.eks. München-Wien fra 29 euro, Budapest-Wien fra 13 euro).

I tillegg til ÖBB betjenes Wien også av følgende private jernbaneselskaper, som er billigere enn ÖBB når man sammenligner ordinær pris:

  • Western Railway: Salzburg - Linz - Wien Westbahnhof eller Salzburg - Linz - Wien sentralstasjon - Wien Praterstern
  • Regiojet: Praha - Brno - Wien sentralbanestasjon

Langdistanse togstasjoner

  • 1 Wien sentralstasjonWebsite dieser EinrichtungWien Hauptbahnhof in der Enzyklopädie WikipediaWien Hauptbahnhof im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWien Hauptbahnhof (Q697300) in der Datenbank Wikidata: På Südtiroler Platz på stedet for det tidligere Südbahnhof (Wien U1.svg Südtiroler Platz - sentralstasjon). Med Wien U1.svg du er på 5 minutter (2-3 stopp) i sentrum (Wien U1.svg Mot Leopoldau). Ved den østlige utgangen til sentralstasjonen finner du et stopp for trikkelinje D, som tar deg forbi Belvedere til ringen. Med busslinje 13A kan du enkelt nå de vestlige sentrale distriktene (4.-8.). Flere S-Bahn-linjer, hvorav noen stopper i kjelleren, forbinder sentralstasjonen med destinasjoner i byen og regionen. Hovedstasjonen har blitt betjent av alle internasjonale og nasjonale fjerntog siden slutten av 2015.
  • 2 Wien Meidling togstasjonBahnhof Wien Meidling in der Enzyklopädie WikipediaBahnhof Wien Meidling im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBahnhof Wien Meidling (Q514441) in der Datenbank Wikidata: Nesten alle fjerntog som går til Wien sentralstasjon stopper også ved Meidling stasjon. Jernbanestasjonen utenfor sentrum ligger ved S-Bahn, U-Bahn-linjen Wien U6.svg, den lokale jernbanen Wien-Baden, trikkelinje 62 og noen busslinjer (inkludert 7A, 15A). Hvis du skal til et reisemål i de vestlige distriktene i Wien, kan det være billigere å gå av i Meidling i stedet for på sentralstasjonen.
  • 3 Wien vest togstasjonWien Westbahnhof in der Enzyklopädie WikipediaWien Westbahnhof im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWien Westbahnhof (Q698145) in der Datenbank Wikidata: Nær Mariahilfer Strasse, en av de største handlegatene i Wien. Derfra kan du ta T-banen Wien U3.svg på 10 minutter (3-5 stasjoner) i sentrum (Wien U3.svg Mot simmering). Den som kommer tangentielt til de indre distriktene Wien U6.svg har også en stasjon her. Tog fra Salzburg som drives av det private jernbaneselskapet Westbahn går til Westbahnhof; Siden desember 2015 har ÖBB kun brukt regionale tog til Linz eller Sankt Pölten. Hvis du reiser til Wien fra vest, kan du nå byens vestlige distrikter raskere ved å bytte tog i St. Pölten og fortsette til Westbahnhof enn med en tur via Meidling eller sentralstasjonen.

Regionalt transportknutepunkt

Regionale tog stopper også ved forskjellige forstadsstasjoner, så avhengig av destinasjonen i Wien er ikke reisen til sentralstasjonen nødvendig:

  • 4 Wien Stadlau jernbanestasjonBahnhof Wien Stadlau in der Enzyklopädie WikipediaBahnhof Wien Stadlau im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBahnhof Wien Stadlau (Q801608) in der Datenbank Wikidata (Wien U2.svg) eller 5 Wien Simmering togstasjon (Wien U3.svg) på ruten Wien - Bratislava
  • 6 HütteldorfHütteldorf in der Enzyklopädie WikipediaHütteldorf im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHütteldorf (Q801605) in der Datenbank Wikidata (S45, Wien U4.svg): Regionale og regionale hurtigtog fra Linz og St. Pölten samt tog fra Westbahn.
  • Floridsdorf (Wien U6.svg), Praterstern (Wien U1.svg, Wien U2.svg), Wien sentrum (Landevei, Wien U3.svg, Wien U4.svg): S-Bahn og regionale tog fra Wiener Neustadt, Baden, Mödling, Mistelbach, Gänserndorf, Hollabrunn, Hainburg, flyplass etc.
  • Franz-Josefs-Bahnhof, Spittelau (Wien U4.svg, Wien U6.svg) og Heiligenstadt (Wien U4.svg): Tog fra Klosterneuburg eller Waldviertel.

Med buss

Inngang til Wien internasjonale bussterminal i Wien-Erdberg

Det er to langdistansebusstasjoner i Wien Wien internasjonale bussterminal (VIB) ligger på Erdberg undergrunnsstasjon, nås gjennom linjen Wien U3.svg, langdistansestasjonen Bussterminal WienStadion metrostasjon, nær Ernst Happel Stadium kan nås med linje Wien U2.svg, vises også VIB i hurtigkoblingsplanene til Wiener Linien. Fjernbussstasjonene i Erdberg og på stadion drives av busselskaper Eurolines, Flixbus og HALLO nærmet seg. Enkeltforbindelser går også fra langdistansestoppene på sentralstasjonen Westbahnhof og Gumpendorfer Straße.

Med båt

Twin City Liner på Schwedenplatz

Wien er koblet til mange byer i Europa via Donau.

  • 9  Skipsstasjon Wien City, Schwedenplatz, Wien. Bryggen i Wien ligger på Schwedenplatz.
    • TwinCityLiner. Tlf.: 43-1-9048880, E-post: . TwinCityLiner in der Enzyklopädie WikipediaTwinCityLiner im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsTwinCityLiner (Q491286) in der Datenbank WikidataTwinCityLiner auf FacebookTwinCityLiner auf InstagramTwinCityLiner auf TwitterTwinCityLiner auf YouTube.Denne passasjerfergen går mellom Wien og Bratislava flere ganger om dagen fra slutten av mars til slutten av oktober. Katamaranen fra 2019 tilbyr plass til 250 passasjerer i fem klasser optimalisert for inntekt for 75-minutters reisen.
  • 10  Shipping Center Vienna, Handelskai 265, 1020 Wien (11A 11B Hillerstraße, Wien U1.svg Vorgartenstrasse). Tlf.: 43-1-72710-100, Faks: 43-1-72710-290, E-post: . Rederisenter med rundt et dusin landingsbaner ikke langt fra Mexikoplatz.
    • Linjeforbindelse til Budapest
    • Donau cruise- og ekskursjonsskip

Private båter og yachter kan fortøye i to marinaer:

I gata

Avstander
München436 km
Praha307 km
Budapest243 km
Graz187 km
Linz186 km
Brno134 km
Bratislava72 km
Eisenstadt57 km

Wien kan nås med motorveier fra alle retninger. En motorveiering rundt byen - denne består imidlertid av mange forskjellige motorveier og ikke bare en eneste gate som i Berlin eller Roma - er stort sett fullført; bare Donauovergangen med den påfølgende østlige omkjøringsveien er ennå ikke ferdig. Avhengig av destinasjonen i byen, er det forskjellige tilnærminger.

  • Fra vest St. Polten (Linz, Salzburg):
    • Sentrum og vest for Wien: A1 til enden av motorveien i Wien Auhof
    • Nord og nordøst: S33 - Donau-broen Traismauer - S5 til Stockerau - A22
    • Sør og sørøst: A1 til Steinhäusl-krysset, deretter via A21 til Vösendorf-krysset og deretter, avhengig av destinasjon, via A23 eller S1.
  • Fra nordvest Korneuburg (Praha, Krems) via A22 til Wien:
    • Senter: Nordbro, B227
    • Nord, nordvest, vest: over nordbroen og beltet
    • Sør, sørvest: A22 til Kaisermühlen-krysset, fortsett deretter på A23
    • Transdanubia og distrikt 2., 20.: Lokale adkomstveier fra A22
  • Fra nord Wolkersdorf (Brno): A5 til krysset Eibesbrunn
    • Nord og nordvest for Wien samt det 21. distriktet: B7 Brünner Straße og videre over Nordbrücke og Gürtel
    • Andre destinasjoner: S1 og S2 til Prater-krysset, derfra fin distribusjon A23, B227, B221
  • Fra øst Bruck an der Leitha (Bratislava, Budapest):
    • Sørvest: A4 til Schwechat-krysset og videre via S1 til Vösendorf, derfra A2 og A23 - Altmannsdorfer Ast
    • Andre destinasjoner: A4 til slutten ved Prater-krysset, fin distribusjon via Gürtel, Donau-kanalen eller A23.
  • Fra sør Mödling (Graz, Eisenstadt): A2 til Vösendorf-krysset.
    • Vest for Wien: A23 Altmannsdorfer Ast, fortsett på Altmannsdorfer Straße og Grüner Berg
    • Senter: Avslutt Triester Straße, fortsett på Triester Straße og Wiedner Hauptstraße
    • Andre destinasjoner: A23 sør-øst-bypass

Også Wien bys motorveier (Südosttangente A23, Donauuferautobahn A22, Nordbrücke) er kreves vignett. Se landartikkelen Østerrike. Motorveiene i og i nærheten av Wien, spesielt A2, A22 og A23, er tungt belastet med trafikk på hverdager i rushtiden.

Parkere

Å reise til Wien med bil anbefales bare i begrenset grad. Nesten alle byområdene er Korttidsparkeringssoner: I distriktene 1-11, 12, 15 og 19 og 20 i sin helhet, i deler av 14., 16., 17., 18. og 20. distrikt, er det korttidsparkeringssone hele dagen fra 09.00 til 22.00. I indre by (1. distrikt i Ringstrasse) og i noen indre distrikter (inkludert Neubau og Josefstadt) er det stor mangel på parkeringsplasser på hverdager til tross for korttidsparkeringssonen. I distriktene (13., 21., 22., 23.) som ikke (ennå) administreres, er det også ekstremt vanskelig å finne en parkeringsplass i tettbygde områder og i nærheten av høyt nivå offentlig transport. Du kan legge igjen bilen din på ubestemt tid, men du må kjempe for parkeringsplasser ikke bare med innbyggerne, men også med mange pendlere. I tillegg er det mange lokale korttidsparkeringssoner i hele byen - inkludert i utkanten (f.eks. I handlegater eller rundt T-banestasjoner). Parkeringsavgiften for korttidsparkeringssoner i Wien er € 1,10 / 30 min (per 2021). Forskjellige tariffer gjelder parkeringshus i flere etasjer, underjordiske garasjer og privat administrerte parkeringsplasser.

De Parkeringsbilletter er ikke automatisk gyldig fra kjøpstidspunktet i Wien, må dato og klokkeslett legges inn på parkeringsbilletten med en kulepenn. Datoen må oppgis i kolonnene som er oppgitt på parkeringsbilletten i formatet DD-MM-ÅÅÅÅ, klokkeslettet må krysses av, for dette formålet har parkeringsbillettene felt fra 00 til 23 for timen og felt 15, 30, 45 for minuttene og 60. Ta hensyn til tavlene og blå gulvmarkering (noen finnes bare ved inngangen til distriktet)! Korttidsparkeringssonene gjelder ikke på lørdager, søndager og helligdager. Noen hovedhandlegater har forskjellige regler, for eksempel er det en korttidsparkeringssone der på lørdag morgen. Korttidsparkeringssonen gjelder ikke førere av motorsykler (motorsykler, scootere og mopeder), enkeltsporede biler kan parkere gratis på de angitte parkeringsområdene i hele byen, men en maksimal parkeringstid på to timer gjelder.

Oppmerksomhetsparkering for beboerne: Noen parkeringsplasser i det offentlige området er reservert for innbyggere i distriktet ("med parkeringsmerke for distriktet"), disse forskriftene gjelder vanligvis fra mandag til søndag midnatt til midnatt.

Parkeringsbilletter til Wien må kjøpes på forhånd og er ikke tilgjengelige fra maskiner. Salgssteder inkluderer:

  • i tobakkbutikker (tobakkbutikker)
  • forhåndsbestilling av Wiener Liniens kontorer i noen undergrunnsstasjoner samt i kundesenteret i Erdberg
  • fra Wiener Linien-billettmaskiner i alle undergrunnsstasjonene i Wien
  • på trafikklubbene ARBÖ og ÖAMTC
  • på postkontorer
  • på bensinstasjoner
  • på noen sigarettmaskiner
  • I byens hovedkasse og i de andre bykassene

Det er mange betalte Garasjer i byområder (priser fra 2 euro per time eller fra 15 euro per dag). Mange hoteller tilbyr også parkeringsplasser som koster fra rundt 20 euro per døgn.

Er gode valg Parker og ri-fasiliteter i utkanten på U- og S-Bahn-stasjonene. Du kan parkere bilen relativt billig i flere dager og fortsette komfortabelt med T-banen eller S-Bahn:

  • linje Wien U1.svg: Leopoldau, Aderklaaer Strasse, Altes Landgut, Neulaa, Oberlaa
  • linje Wien U2.svg: Donaustadtbrücke
  • linje Wien U3.svg: Kendlerstrasse, Erdberg
  • linje Wien U4.svg: Hütteldorf, Spittelau
  • linje Wien U6.svg: Siebenhirten, Perfektastraße, Spittelau
  • S-Bahn: Leopoldau (S1, S2, S7), Hütteldorf (S45, S50, S80), Liesing (S2, S3, S4), Ottakring (S45)

Andre PR-systemer ligger i det nedre østerrikske området rundt Wien; disse betjenes ikke av Wien-T-banen, men av regionale tog, regionale busser og S-Bahn-tog, men i motsetning til PR-systemene i Wien, er de vanligvis gratis.

Med fly

  • De 13  Flyplass Wien-SchwechatWebsite dieser Einrichtung (IATA: VIS), Innfartsvei, 1300 Wien lufthavn. Tlf.: 43 (0)1 700 70. Flughafen Wien-Schwechat in der Enzyklopädie WikipediaWien internasjonale lufthavn i Wikimedia Commons mediekatalogWien internasjonale lufthavn (Q32999) i Wikidata-databasen.ligger ca. 20 km sørøst for Wien sentrum i kommunen Schwechat. Her er et stort knutepunkt for Austrian Airlines (Lufthansa Group) og Laudamotion. Mange andre store europeiske flyselskaper flyr til Wien fra navene sine.

Et godt alternativ er det Bratislava flyplass, ca. 70 km øst for Wien. Det betjenes hovedsakelig av lavprisflyselskaper som Ryanair. Derfra er det direkte bussforbindelser til Wien (Erdberg eller Stadion) ca. Hver time - pris per retning ca. 10-15 euro; Reisetid 60-90 min.

De Flyplass Wien-Schwechat er veldig godt forbundet med byen Wien med offentlig transport. Følgende alternativer er tilgjengelige:

  • Offentlig transport: Pris 4,20 € (enkelt tur FØR 1,80 Wien kjernesone 2,40). Med denne billetten kan du fortsette reisen med all offentlig transport i Wien (Wien-kjernesonen), den er ikke gyldig i flybussene (“VAL”) og City Airport Train (“CAT”). Alle som allerede har billett til kjernesonen i Wien (tidligere "Sone 100") trenger bare å kjøpe billetten til enkeltreisen "VOR" (€ 1,80, fra og med 2021).
    • Med S-Bahn S7 Du kan nå noen viktige lokale transportknutepunkter, inkludert Wien Mitte-Landstraße (22 minutter) eller Praterstern (ca. 25 minutter). S7 går hver halvtime mellom klokka 5-24.
    • Med Railjets de ÖBB hver halvtime på 15 minutter til Sentralstasjon eller om 30 minutter til Meidling jernbanestasjon.
  • De CAT - City Airport Train opphørte virksomheten i mars 2020 inntil videre. Innsjekkingsskrankene i Wien-Mitte er også ute av drift.
  • bussforbindelser til og fra flyplassen er tilgjengelig med Wien flyplasslinjer. Billettpris 8 euro hver vei.
    • Morzinplatz. Dette Blaguss Air-Liner har avviklet driften inntil videre.
    • Kagran, UNO-City, Stadion (ca. 20 minutters kjøretid, driftstid ca. 5-24 a.m., annenhver time)
    • Westbahnhof. Rådhuset, Schottentor (ca. 35 minutters kjøretid, driftstid ca. 5-24, hver time)
  • Bil eller taxi: Via A4 Ostautobahn til flyplassutgangen; Fra sentrum, avhengig av trafikk, tar det omtrent 25-40 minutter å kjøre. Hvis du bestiller på forhånd (2-6 timer avhengig av leverandør), kan en fast pris avtales. Det er forskjellige leverandører, bl.a. FlyplassDriver24, Wien lufthavn taxi, Flyplass taxi Wien eller Flyplassfører Wien.

mobilitet

Raske forbindelser i Wien (undergrunnsbane, S-Bahn, lokale og regionale tog).

Offentlig transport

anekdote Offentlig transport i Wien: rutetall forklart

Linjebetegnelsene for offentlig transport i Wien virker kompliserte i begynnelsen, men følger for det meste en klar logikk. Navnene på linjene er fremdeles basert på nummereringssystemet fra 1907, som ble introdusert for trikken på den tiden og siden har blitt utvidet til å omfatte bussruter og til og med regionale bussruter i området rundt. På grunn av de mange linjeskiftene de siste tiårene, er systemet fra 1907 selvfølgelig litt vannet i dag, men fremdeles gjenkjennelig:

  • Bokstavlinjer angir gjennom linjer, dette er trikkelinjer som inkluderer to radiale grener og krysser sentrum. Av disse er det fremdeles trikkelinjene D og O; andre slike gjennomgående linjer er nå nummerert 1 og 2.
  • Linjenummer 1 til 20 er runde eller tangensielle linjer, de kjører en del av en bue rundt sentrum. Linje 1 og 2 går nå gjennom linjer (se ovenfor).
  • Linjenumre fra 21 er radielle linjer, de begynner nær sentrum (ikke alltid på ringen) og går til utkanten. Ved "retningslinjen", som omtrent er veiaksen fra Schwedenplatz over Reichsbrücke, begynner de 20 linjene og nummereringen øker mot klokken til 90-tallet. På denne måten kan du også fortelle fra linjenummeret i hvilken del av Wien linjen kjører - f.eks. 40 linjene går mot nordvest, de 60 linjene mot sørvest, de 70 linjene i Simmering eller 80- og 90-tallet. i den østlige Donau-byen.
  • Bussene følger dette nummereringssystemet og får bokstavsuffiks (f.eks. 13A eller 92B)
  • Nattbusser har nummeret på den tilsvarende dagslinjen (selv om de delvis avviker fra dette i løpet av løpet) med en forutgående N (f.eks. N31)
  • Regionbusser får et tresifret nummer, med det første sifferet som indikerer den ytre sonen (jo større, jo lenger borte fra Wien er endestasjonen) og de to følgende sifrene følger det rudimentære nummereringssystemet.

Kort sagt, alt kan oppsummeres slik:

  • Linjebetegnelse Brev eller ett til to-sifret nummer: Trikk
  • Linjebetegnelse Ett til to-sifret nummer med bokstavsuffiks: Busslinje
  • Linjebetegnelse ett- og tosifret nummer med prefikset N: nattbusslinje
  • Linjebetegnelse tresifret nummer: regional busslinje
Navn som Linje D kan bare finnes i sendinger fra Wiener Linien. Tallene med det mannlige kjønn brukes daglig. Dette kan være umiddelbart åpenbart med busser, men det er også tilfelle med trikker: navnet på komponenten "vogn" er lagt til eller tenkt å gjøre det D-bilen eller 71 kalt.

Hele det kommunale området i Wien, samt noen små områder utover, danner im Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) kjernesonen i Wien. Alle linjer i denne transportforeningen, som dekker det større Wien-området i en radius på ca. 60-80 km, kan brukes med de samme billettene (til og med langdistanse tog), med noen få unntak som CAT og flybuss.

En enkelt billett eller en sone i VOR koster € 2,40 på maskinen, € 2,60 i kjøretøyet, en stripebillett (2 enkeltturer) koster € 4,80. Med en stripe kan du reise i en retning til du når målet ditt innenfor byens grenser. Døgnkortet koster € 8,00, 48 timer € 14,10 og 72 timer € 17,10. Barn under 6 år reiser gratis. Det er også interessant Wien bykort. Dette koster € 17 for 24 timer, € 25 for 48 timer eller € 29 for 72 timer og gir forskjellige rabatter samtidig. For opphold på rundt 4 dager eller mer, anbefaler vi en ukebillett til 17,10 €, som bare gjelder fra mandag. Med dette kan du også bruke all offentlig transport fra mandag midnatt til påfølgende mandag 09.00 (status: 2021).

Billetter til offentlig transport er tilgjengelige i Wien på følgende salgssteder:

  • På stasjonære billettmaskiner i undergrunnsstasjonene til Wiener Linien, på jernbanestasjonene til ÖBB og på de fleste stopp på den lokale jernbanen Wien-Baden
  • På forhånd booker kontorer til Wiener Linien og i kundesenteret i Erdberg
  • I kundesenteret til Verkehrsverbund Ostregion i Westbahnhof
  • I tobakksforhandlere
  • Ved mobile billettmaskiner i kjøretøyene til den lokale jernbanen Wien-Baden, i trikker og noen ganger i busser
  • Med bussjåføren i busser uten billettmaskin

Fare:

  • Bare enkeltbilletter er tilgjengelig i Wiener Linien trikker.
  • Billetter er obligatoriske på undergrunnsstasjonene fra det øyeblikket du passerer gjennom "låsen"; å bo på undergrunnsstasjonene uten gyldig billett, teller som fare for å unnvike.

Generelt anbefales det å laste ned "Qando" -applikasjonen fra Wiener Verkehrsbetriebe, som beregner ruter fra gjeldende plassering (eller fra det valgte startpunktet) til sluttpunktet og tar hensyn til forsinkelser og nåværende intervaller. I T-banenettet og det raske transittnettverket er tjenesten vanligvis nøyaktig noen få sekunder, utenom dette er den vanligvis nøyaktig noen få minutter. Flere og flere busslinjer (trikkelinjer er vanligvis alltid utstyrt med sanntidsmonitorer) vil sende intervallene i sanntid. Qando dekker ikke bare Wien, men også området rundt Wien (VOR), og er derfor et ekstremt nyttig verktøy for alle Wien-reisende, som Wienerne selv nesten alltid installerer på hver smarttelefon. Qando fungerer naturlig på Android og iOS, på alle andre mobiltelefoner kan du nå den på m.qando.at. Qando viser også gangstien. Under normale forhold, til tross for å gå, ankommer du destinasjonen nøyaktig på det tidspunktet som er angitt av Qando. Selv om Qando bruker lite data, og ruter også kan forhåndslastes i WLAN, anbefales bruk av datatariff spesielt for besøkende fra andre land.

Tilleggsinformasjon:

Transportforening og takster
Trafikkselskap
Diverse

T-bane

Det er fem T-banelinjer. Hver linje tildeles en fargekode for bedre orientering:

  • Wien U1.svg (rød) fra Oberlaa (Therme Wien) via Reumannplatz, Karlsplatz, Stephansplatz og Kagran til Leopoldau
  • Wien U2.svg (lilla) fra Karlsplatz via museumskvartalet og rådhuset til stadion og videre til Seestadt
  • Wien U3.svg (oransje) fra Ottakring via Westbahnhof, Mariahilfer Straße, Stephansplatz til Simmering
  • Wien U4.svg (grønn) fra Hütteldorf via Karlsplatz, Schönbrunn og Landstrasse / Wien Mitte til Heiligenstadt
  • Wien U5.svg (turkis) Den savnede Wien U5.svg skal bygges mellom Karlsplatz og Old General Hospital.
  • Wien U6.svg (brun) fra Siebenhirten og Alt-Erlaa via Philadelphiabrücke / Wien Meidling stasjon, Westbahnhof og Michelbeuern / General Hospital til Floridsdorf

De underjordiske togene kjører omtrent fra 05:00 til 0:30 a.m. På nettene frem til lørdager, søndager og helligdager, kjøres alle undergrunnslinjer kontinuerlig med 15-minutters intervaller. I rushtiden (7 til 22) er togene vanligvis i ferd med intervaller på 3-6 minutter. , til spesielle tider er begivenheter (som fotballkamper) også mye kortere.

Wiener Linien-informasjonspunkter er for eksempel i Westbahnhof undergrunnsstasjon (Wien U3.svg, Wien U6.svg, S-Bahn), Schottentor (Wien U2.svg) Karlsplatz (Wien U1.svg, Wien U2.svg, Wien U4.svg), Praterstern (Wien U1.svg, Wien U2.svg, S-Bahn) og Wiener Linien kundesenter i Erdberg (Wien U3.svg), ved siden av langdistansestasjonen Wien internasjonale bussterminal (VIB)I tillegg er det et kundekontor til Verkehrsverbund Ostregion (VOR) i Westbahnhof.

De Wiener underjordisk (ikke Wiener Linien!) tilbyr i området Tips for besøkende til Wien Informasjon om ekskursjonsmål, severdigheter og arkitektonisk interessante bygninger, oppført i henhold til Wien-tunnelbanelinjene og deres stasjoner. I tillegg vil Kunst i Wiens T-banestasjoner presentert.

Tog

Rutetabellen for S-Bahn som drives av ÖBB (populært også "Schnellbahn") finner du på ÖBB rutetider (operatørens offisielle nettside) eller Schnellbahn-Wien Forhøre. S-Bahn er blå på Wiener Linien-nettverkskartene.

  • Spesielt de S-Bahn hovedlinje mellom Meidling og Floridsdorf er veldig nyttig som en rask byovergang. Ensifrede linjenumre forgrener seg på eksterne ruter og reiser hovedruten sammen, supplert med mange sammenkoblede regionale tog. Dette resulterer i et stramt intervall om dagen, omtrent hvert 3-5 minutt kommer et tog. Viktige stasjoner er Meidling (Wien U6.svg), Sentralstasjon (Wien U1.svg), Wien Mitte (Landstrasse Wien U3.svg, Wien U4.svg), Praterstern (Wien U1.svg, Wien U2.svg), Handelskai (Wien U6.svg) og Floridsdorf (Wien U6.svg). Aufpassen muss man nur bei der S-Bahn-Linie S7, diese fährt von Floridsdorf zum Flughafen und weiter nach Wolfsthal und verlässt die Stammstrecke nach der Station Rennweg.
  • Eine weitere touristisch interessante S-Bahn-Linie ist die S45, die sogenannte Vorortelinie (Hütteldorf-Handelskai). Sie ist eine gute Tangentialverbindung durch die nordwestlichen Außenbezirke (14. und 16.-20.) und der Großteil der Strecke, inklusive der meisten Bahnhöfe, wurde von Otto Wagner im Jugendstil gestaltet.

Die Intervalle der Wiener S-Bahn sind unterschiedlich ausgelegt, während auf der Stammstrecke zwischen Meidling und Floridsdorf ein dichter Intervall zwischen 03 Minuten zur werktäglichen Hauptverkehrszeit und 05 Minuten an Wochenenden und Feiertagen besteht, verkehren einzelne andere Linien im 15- oder 30 Minuten Intervall. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wird die S-Bahn-Stammstrecke zwischen Wien Foridsdorf und Wien Meidling bis Mödling (NÖ) sowie die Vorortelinie, S45 (Wien Hütteldorf – Wien Handelskai) in den Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen im 30 Minuten-Intervall bedient werden.

Straßenbahnen

Straßenbahnen in Wien

In der Stadt Wien gibt es zur Zeit 28 Straßenbahnlinien. Die Pläne an den Haltestellen zeigen links den Startpunkt und rechts den Endpunkt der Strecke. An stark frequentierten Haltestellen sind Anzeigetafeln montiert, die anzeigen, wann die nächste Straßenbahn kommt. Auf allen Linien kommen auch rollstuhlgeeignete Niederflurwagen zum Einsatz, jedoch lässt die Verteilung dieser Wagen deutlich zu wünschen übrig. Während einige Linien (z.B. 43, 44, 46) fast komplett niederflurig betrieben werden, ist auf anderen Linien mit Wartezeiten von bis zu 45 Minuten auf einen Niederflurwagen zu rechnen. Die Wartezeit auf den nächsten Niederflurwagen wird auf den erwähnten Displays mit einem Rollstuhlsymbol angezeigt. Sollte der nächste Wagen ein Hochflurer sein, wechselt die Anzeige alle paar Sekunden zwischen nächstem Zug und nächstem Niederflurer.

Einige touristisch interessante Linien sind:

  • D: Alfred-Adler-Straße – Hauptbahnhof – Schloss Belvedere – Schwarzenbergolatz (Hochstrahlbrunnen) – Kärntner Ring (Staatsoper) – Burgring (Museen und Hofburg) – Dr.-Karl-Renner-Ring (Parlament) – Universitätsring (Rathaus, Universität, Burgtheater) – Schottentor – Berggasse (Sigmund-Freud-Museum) – Nussdorf, Beethovengang
  • 1: Prater Hauptallee – Löwengasse (Hundertwasserhaus) – Franz-Josefs-Kai – Schottenring – Universitätsring – Burgring – Karlsplatz, Oper – Matzleinsdorfer Platz – Stefan-Fadinger-Platz
  • 2: Dornbach – Ottakringer Straße – Josefstädter Straße – Parlament – Burgring – Opernring – Kärntner Ring (Hotel Imperial) – Schubertring – Parkring (Stadtpark mit Johann-Strauss-Denkmal) – Stubenring (Postsparkasse von Otto Wagner) – Franz-Josefs-Kai – Taborstraße – Friedrich-Engels-Platz
  • 38: Schottentor (Universität) – Nussdorfer Straße (Schuberts Geburtshaus) – Grinzing: Diese Linie fährt in den klassischen Wiener Heurigenort, von wo aus man weiter mit dem Autobus 38A (den man auch bei der Wien U4.svg-Station Heiligenstadt besteigen kann) zum Kahlenberg gelangt. Hier ergibt sich einen eine tolle Aussicht über die Stadt.
  • 49: Dr.-Karl-Renner-Ring – Neubau – Fünfhaus – Breitensee – Baumgarten – Hütteldorf: Diese Linie erschließt zwar keine klassischen Sehenswürdigkeiten, bietet aber entlang ihrer Strecke einen guten Querschnitt durch die Stadt von der Ringstraße durch eine alte Vorstadt (Spittelberg), die Bobo-Vorstadt (Neubau), Arbeitervorstadt (15. Bezirk) bis hin zum noblen Villenviertel in Hütteldorf.
  • 71: Börse - Ring - Schwarzenbergplatz - Rennweg (Unteres Belvedere, Botanischer Garten) - Simmeringer Hauptstraße - Kaiser Ebersdorf: Die Linie, die zum Zentralfriedhof mit seinem Jugendstil-Portal und den Gräbern von prominenten und weniger prominenten Persönlichkeiten führt. Auf dem Weg dorthin passiert man die Repräsentationsarchitektur der Ringstraße und des Schwarzenbergplatzes, den Unteren Teil des Schlosses Belvedere und durchfährt in weiterer Folge auch den 11. Bezirk, einen Arbeiterbezirk mit multikulturellem Einschlag - man bekommt also einen gar nicht so unrepräsentativen Querschnitt der Stadt. Beim Bahnhof Simmering trifft der 71er auf Regionalbahn und Wien U3.svg, wenn man erst dort einsteigt kann man die insgesamt doch lange Straßenbahnfahrt Richtung Friedhof etwas abkürzen.

Mit der Kombination dieser Linien erreicht man leicht einen Großteil der Wiener Sehenswürdigkeiten.

  • Die Lokalbahn Wien-Baden (im Volksmund "Badner Bahn" genannt) stellt einen Sonderfall der Straßenbahn dar. Sie beginnt bei der Oper und fährt bis Meidling als Straßenbahn, danach bis Baden als Vollbahn. Praktisch ist sie u.a. für die Anreise ins Einkaufszentrum SCS sowie für Ausflüge nach Baden. Achtung: Die Station Vösendorf/Shopping City Süd liegt im Gemeindegebiet Vösendorfs in Niederösterreich und somit außerhalb der Kernzone Wien, daher ist für den Abschnitt zwischen den Stationen Vösendorf-Siebenhirten (Kerzonengrenze) und Vösendorf/Shopping City Süd ein zweiter Fahrschein zu lösen.

Wer eine Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn machen möchte, kann dies auch mit der Vienna Ring Tram tun, sie fährt in etwa einer halben Stunde einmal um den Ring um die Altstadt. Auf dieser Fahrt werden die Sehenswürdigkeiten mit Hilfe von LCD-Bildschirmen und Kopfhörern in mehreren Sprachen erläutert, wahlweise auch im Wiener Dialekt. Die Tickets kosten 7 € für eine Fahrt bzw. 9 € für eine Fahrt mit beliebig vielen Unterbrechungen innerhalb eines Tages. Alternativ kann man die Ringumrundung auch mit der Kombination der Linien 1 und 2 mit normalem Fahrschein machen, nur eben ohne touristische Informationen. Leider ist die Vienna Ring Tram zeitweise "hinterher", was bedeuten kann, dass gesprochene Texte nicht mit der aktuellen Position des Wagens übereinstimmen, wodurch man dann die Sehenswürdigkeit (Gebäude etc.) nicht mehr sieht.

Busse

Wien hat ein recht dichtes Netz von Buslinien, die meist von den Wiener Linien oder im Auftrag der Wiener Linien betrieben werden, teilweise auch von anderen Unternehmern. Auf fast allen Linien verkehren Busse, die mit Flüssiggas betrieben werden, die moderneren verwenden Diesel; in der Innenstadt sind auch Elektrobusse im Einsatz. Die Fahrpläne an den Haltestellen zeigen (wie bei den Straßenbahnen) links den Startpunkt der Linie, rechts ihren Endpunkt.

Einige Bus- und Straßenbahnlinien fahren auch kürzer als bis Tagesendzeit von 0:30 Uhr. Zwischen 1:00 Uhr und 4:30 Uhr fahren Nachtbusse im Halbstundentakt, am Wochenende auch häufiger.In der Nacht verkehren die Busse der Nightline, gekennzeichnet durch ein N. Auch dort gelten die normalen Fahrscheine und Tarife. Die Wiener Linien stellen online sowie in den Kunden- und Informationsstellen die NetzpläneNightline an Werktagen, Nightline an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie Nightline, alle Linien und Stationen bereit.

Touristisch interessant sind unter Anderem folgende Buslinien:

  • Die Citybus-Linien 1A (Stephansplatz – Schottentor), 2A (Schwarzenbergplatz – Oper – Graben/Petersplatz – Stephansplatz – Schwedenplatz) und 3A (Schottenring – Concordiaplatz – Hoher Markt – Stephansplatz – Stubentor) fahren durch die engen Gassen des Ersten Bezirks. Sie sind weniger geeignet, um rasch die Sehenswürdigkeiten zu erreichen, denn zu Fuß ist man meist schneller. Aber sie sind gut geeignet, wenn die Beine schlapp machen.
  • 13A: Alser Straße/Skodagasse – Hauptbahnhof; praktische Querverbindung durch die westlichen Innenbezirke etwa auf halber Distanz zwischen Wien U2.svg und Wien U6.svg.
  • 38A: Heiligenstadt – Grinzing – Am Cobenzl – Kahlenberg – Leopoldsberg; Am Kahlenberg und Leopoldsberg super Ausblick über ganz Wien.
  • 48A: Dr.-Karl-Renner-Ring – Ottakring – Baumgartner Höhe – Anfahrt zum Krankenhausareal im Jugendstil mit berühmter Kirche, gestaltet von Otto Wagner und nun nach dem Architekten benannt (Otto-Wagner-Spital)

Regionalbusse haben eine dreistellige Linienbezeichnung ohne Buchstabensuffix. Diese sind jedoch touristisch nur für die Anfahrt ins Umland bedeutsam und haben für die innerstädtische Mobilität keine Bedeutung. Auch Regionalbusse sind prinzipiell mit normalen Fahrscheinen benutzbar, da sie jedoch die Stadtgrenzen überqueren, kann die Bezahlung zusätzlicher Außenzonen notwendig werden. Am besten erkundigt man sich beim Fahrer nach dem zu entrichtenden Fahrpreis, bei ihm kann man auch das Ticket kaufen.

Taxi

Taxis sind Teil des öffentlichen Verkehrs. Wien bietet unzählige Taxistandplätze. Taxis können auch am Straßenrand herbeigewunken werden (wenn das Taxischild leuchtet, ist es frei) oder telefonisch, online oder per App bestellt werden (Anfahrtszeit meist unter 5 min). Taxipreise sind einheitlich vom Landeshauptmann festgelegt. Sie werden über Taxameter abgerechnet, wenn nicht bei einer Vorbestellung von der Möglichkeit der Festpreisvereinbarung Gebrauch gemacht wurde.

Bei einem Fahrtziel jenseits der Stadtgrenze muss auch die Leerfahrt des Taxis zurtück zur Stadtgrenze bezahlt werden, da Wiener Taxis außerhalb der Stadt keine Fahrgäste aufnehmen dürfen.

Taxis sind insbesondere in der Nacht, wenn die öffentlichen Verkehrsmittel nicht fahren, eine gute wenn auch hochpreisige Option. Selbst Kurzstrecken kosten bereits an die 10 Euro.

Pkw

Verkehrszeichen einer Kurzparkzone, die maximale Parkdauer und die zeitliche Gültigkeit der Parkscheinpflicht wird über eine darunter befindliche Zusatztafel angezeigt

Prinzipiell ist in Wien selbst ein Auto nicht notwendig. Das öffentliche Verkehrsnetz ist sehr dicht und praktisch jeder Ort ist innerhalb einer dreiviertel Stunde von überall zu erreichen, von zentrumsnäheren Bezirken wie dem 2., 9. und 20. auch innerhalb von meist maximal 30 Minuten. Das Parken ist im Großteil der Stadt nur eingeschränkt möglich (s. Anreise). Für Ausflüge in die nähere Umgebung Wiens bietet sich ein Auto nur dann an, wenn das Ziel nicht mit der Schnellbahn (Verkehrsverbund Ostregion – VOR) erreichbar ist. Hier ist vor allem das Weinviertel zu nennen, in welchem fast alle Bahn-Nebenstrecken geschlossen wurden, da die Bahn dort so gut wie nicht mehr genutzt wurde.

Carsharing

Wer nur zeitweise ein Auto braucht, kann auf eines der Carsharing-Angebote zurückgreifen, die jedoch alle eine vorherige Registrierung und auch persönliche Vorsprache in einem der Service-Center erfordern. Für Kurzzeit-Touristen ist daher dieses Service nur in Ausnahmefällen interessant. Eine Ausnahme bietet die Gesellschaft DriveNow, die Niederlassungen in mehreren europäischen Städten hat. Ist man in einer der Städte bereits registriert, kann man den Service auch für Wien freischalten lassen:

Zu beachten ist, dass meist nicht das gesamte Stadtgebiet befahren werden darf. Die Abrechnung erfolgt nach Betriebsminuten über eine hinterlegte Kreditkarte.

Fahrrad

Hauptartikel: Fahrradfahren in Wien
  • Eine wienspezifische Ausgabe des studentischen Radgebers mit Informationen zum Radfahren in Wien, zu Radfahrsicherheit, zu rechtlichen Regelungen zum Radfahren, wienspezifischen Infoadressen und einem Ausschnitt der Radwege des Wiener Stadtzentrums wurde von der Österrischischen Hochschülerschaft (ÖH) in Kooperation mit der ARGE Radlobby herausgegeben.
  • Vieles ist auch zu Fuß einfach erreichbar und Spaziergänge in der Stadt oder in einem der Parks und Gärten sind sehr zu empfehlen.

Radmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln

In der Wiener U-Bahn kann das Fahrrad werktags von 9 bis 15 Uhr und ab 18.30 Uhr, samstags ab 9 Uhr und sonn- und feiertags ganztägig mitgenommen werden. Seit 2012 werden Fahrräder kostenlos transportiert. In Straßenbahnen und Autobussen dürfen aus Platzgründen nur zusammenklappbare Fahrräder und Tretroller - in Österreich vielfach als Scooter bezeichnet - befördert werden.

Auf Schnell- und Regionalbahnlinien der ÖBB sowie VOR-Strecken ist die Mitnahme von Fahrrädern ganztägig gestattet und kostet 2,90 Euro. Den "Fahrradfahrschein" muss man vor Fahrtantritt beim Automaten oder Fahrkartenschalter erwerben.

Citybike

Citybike-Station am Siegmund-Freud-Platz, Schottentor

Citybike Wien (Gratisfahrrad) Die Fahrräder sind in der ersten Stunde kostenlos; für die 2. Stunde zahlt man 1 €, für die 3. Stunde 2 € und je weitere Stunde 4 € (Stand 2021). Gibt man das Fahrrad zurück, kann man nach 15 min Wartezeit wieder eine Stunde kostenlos fahren. Zur Benutzung muss man sich im Internet oder an einem Terminal anmelden. Dazu benötigt man entweder eine österreichische Bankomat-Karte (internationale Maestro-Karten werden nicht akzeptiert) oder eine Kreditkarte (VISA, MasterCard oder JCB), Anmeldegebühr einmalig 1 €. Die Benutzerführung am Terminal ist übersichtlich. Alternativ kann man mit einem europäischen Bankkonto auch eine CitybikeCard (ggf. plus Partnerkarten für weitere Fahrräder) beantragen; ihre Zusendung dauert jedoch ca. 3 Wochen. Achtung: eine Kreditkarte bzw. Bankomat-Karte bzw. Citybikecard berechtigt jeweils nur zur Nutzung eines Fahrrades. Man kann also mit einer Karte keine zwei oder drei Fahrräder freischalten. Opfern dieser IBAN-Diskriminierung (d.h. internationalen Touristen ohne ausreichende Zahl an Kreditkarten) wird vom Citybike-Betreiber derzeit nur eine ausgesprochen umständliche und teure Variante der Citybikenutzung ("Tourist Card") mit eingebauter Kostenfalle offeriert. Tipp: Will man zwischendurch in ein Café oder einen Laden gehen, sollte man ein eigenes Fahrradschloss mitbringen. Die Citybikeräder verfügen nicht über ein Schloss. Bei einem gestohlenen Rad werden € 600 fällig.

Sehenswürdigkeiten

Hundertwasserhaus
Hofburg bei Nacht

Die Wien-Karte (21,90 €, Stand 2014), mit der man 72 Stunden lang alle öffentliche Verkehrsmittel nutzen kann und Ermäßigungen von 10–20 % bei den Museen, Sehenswürdigkeiten, Stadtführungen, usw., erhält. Sie kann in Hotels, der Tourist-Info (Albertinaplatz) oder an den Verkaufsstellen der Wiener Linien erworben werden. Sie lohnt sich aber nur, wenn man auch mehrere der ermäßigten Sehenswürdigkeiten besichtigen will. Auch sollte man prüfen, ob die Ermäßigungen nicht auch anderweitig zu erhalten sind. Beispielsweise kann man auf die bereits günstigere Kombikarte Wiener Riesenrad und Tiergarten Schönbrunn keinen zusätzlichen Rabatt bekommen. Hingegen gilt der Rabatt für die ebenfalls schon günstigere Kombikarte Tierpark, Palmenhaus und Wüstenhaus.

Stadtführungen zu Fuß, mit dem Bus, Fahrrad oder Elektroroller werden von etlichen Veranstaltern angeboten. Empfehlenswert sind unter anderem die Touren von Wiener Stadtführung und des Vereins Wiener Spaziergänge. Zu nicht den nicht ganz alltäglichen Ecken kommt man mit den skurillen Stadtführungen des Teams von Unbekanntes Wien. Ganz anderer Vorschlag: Vienna Podcast, ein umfassender Video Stadtführer der zu bekannten aber auch unbekannten Plätzen der Donau-Metropole führt.

Wer des öfteren in Wien ist oder mindestens eine Woche, für den könnte ebenso die Niederösterreich-Card interessant sein. Dies ist eine Jahreskarte (1. April − 31. März) mit der man kostenlose Eintritte (einige mit Ermäßigung) in Museen und Sehenswürdigkeiten Wiens sowie ganz Niederösterreich erhält. Sie kostet 54,- € für Erwachsene (2014). Erhältlich in allein RaiffeisenBanken in Wien/NÖ sowie Trafiken und Online.

Ausflugsziele allein in Wien:
– Unteres Belvedere (sonst: 11 €, Aufschlag 8 € für das obere Belvedere)- Heeresgeschichtliches Museum (HGM)- Haus der Musik (11,00 € gespart)- Österreichische Nationalbibliothek (Prunksaal, Globenmuseum, Papyrusmuseum, Esperantomuseum)(12,00 € gespart, 7Tage KombiTicket)- Spanische Hofreitschule Morgenarbeit (14,00 € gespart)- Vienna Ring Tram (7,00 € gespart)- Wiener Riesenrad (9,00 € gespart)uvm. einige Sachen einmalig, andere Sachen wie z.B. das HGM kann man so oft besuchen wie man möchte) Allein die aufgelisteten Sachen holen den Kaufpreis wieder raus.

Welterbe

Schloss Schönbrunn

In Wien gibt es mehrere WeltkulturerbestättenNettsted for denne institusjonenVerdensarvsteder i Wikipedia-leksikonetVerdensarvsteder i Wikimedia Commons mediekatalogVerdensarvsteder (Q9259) i Wikidata-databasen:

  • Das 1 historische Zentrum von Wienhistoriske sentrum av Wien i leksikonet Wikipediahistoriske sentrum av Wien i mediekatalogen Wikimedia Commonshistoriske sentrum av Wien (Q11288310) i Wikidata-databasen mit rund 1600 Objekten wurde 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Es besteht aus der gesamten Inneren Stadt einschließlich der Ringstraße und angrenzender Bereiche. Neben dem 1. Gemeindebezirk gehört das Ensemble Schloss Belvedere, Palais Schwarzenberg und Salesianerinnenkloster samt Gärten dazu. Die Kernzone ist 371 ha groß, die Pufferzone 462 ha. Das historische Zentrum veranschaulicht mit Mittelalter, Barock und Gründerzeit drei Schlüsselperioden in Europas kultureller und politischer Entwicklung, sowohl urban als auch architektonisch.
Wegen des geplanten Baus eines 64 m hohen Hochhauses sowie weiterer Projekte steht das historische Zentrum seit 2017 auf der Roten Liste des gefährdeten WelterbesRød liste over verdensarv i fare i Wikipedia-leksikonetRød liste over truet verdensarv i mediekatalogen Wikimedia CommonsRød liste over verdensarv i fare (Q222384) i Wikidata-databasen. Es droht die Aberkennung des Weltkulturerbestatus.
  • 2  Schloss SchönbrunnNettsted for denne institusjonen, Schönbrunner Schloßstraße 47 (Wien U4.svg Hietzing oder Schönbrunn). Schönbrunn-palasset i Wikipedia-leksikonetSchönbrunn-palasset i mediekatalogen Wikimedia CommonsSchönbrunn-palasset (Q131330) i Wikidata-databasen.Barockes Weltkulturerbe mit weitläufiger Gartenanlage. Interessante Führungen über die Kaiserfamilie im Schloss. Der prächtige Barockgarten (Eintritt frei) ermöglicht ausgedehnte und erholsame Spaziergänge.Geöffnet: Das Schloss ist täglich geöffnet: April-Juni: 8.30−17.30 Uhr, Juli-August: 8.30−18.30 Uhr, September-Oktober: 8.30−17.30 Uhr, November−März: 8.30-17 Uhr.Preis: Imperial Tour mit Audioguide (35 min.): 11,50 €, Grand Tour (50 min.): 14,50 €, mit Führung 16,50 €. Kinder 6 - 18 J.: 8,50 € / 9,50 € / 11,- €. Park: Irrgarten & Labyrinth: 4,50 €, Gloriette Aussichtsterrasse: 3,- €, Kronprinzengarten 3,- €. (Preise bis März 2015).
Schlussakte des Wiener Kongresses

In Wien wird eine Reihe von Dokumenten aufbewahrt, die zum WeltdokumentenerbeVerdensdokumentarv i Wikipedia-leksikonetVerdens dokumentarv i Wikimedia Commons mediekatalogVerdensdokumentarv (Q1349321) i Wikidata-databasen zählen:

  • 3 Österreichische NationalbibliothekØsterriksk nasjonalbibliotek i Wikipedia-leksikonetØsterriksk nasjonalbibliotek i mediekatalogen Wikimedia CommonsØsterrikske nasjonalbiblioteket (Q304037) i Wikidata-databasen
    • Wiener Dioskurides-ManuskriptWiener Dioskurides manuskript i leksikonet WikipediaWiener Dioskurides manuskript i mediekatalogen Wikimedia CommonsWiener Dioskurides manuskript (Q699363) i Wikidata-databasen
    • Schlussdokument des Wiener KongressesEndelig dokument fra Wienerkongressen (Q28768010) i Wikidata-databasen
    • Atlas Blaeu-Van der HemAtlas Blaeu-Van der Hem i leksikonet WikipediaAtlas Blaeu-Van der Hem i mediekatalogen Wikimedia CommonsAtlas Blaeu-Van der Hem (Q13430879) i Wikidata-databasen
    • Bibliotheca CorvinianaBibliotheca Corviniana i Wikipedia-leksikonetBibliotheca Corviniana i mediekatalogen Wikimedia CommonsBibliotheca Corviniana (Q688736) i Wikidata-databasen
    • Tabula PeutingerianaTabula Peutingeriana i leksikonet WikipediaTabula Peutingeriana i mediekatalogen Wikimedia CommonsTabula Peutingeriana (Q12767) i Wikidata-databasen
    • Mainzer PsalterMainz Psalter i Wikipedia-leksikonetMainz Psalter i mediekatalogen Wikimedia CommonsMainz Psalter (Q321320) i Wikidata-databasen
    • Goldene BulleGolden Bull i Wikipedia-leksikonetGolden Bull i Wikimedia Commons mediekatalogGolden Bull (Q567601) i Wikidata-databasen
  • Österreichisches Nationalmuseum in der Neuen Burg
    • 4 Papyrussammlung Erzherzog RainerErkehertug Rainers papyrussamling i Wikipedia-leksikonetErkehertug Rainer papyrus-samling i mediekatalogen Wikimedia CommonsErkehertug Rainer papyrus-samling (Q2051125) i Wikidata-databasen
  • 1 Arnold Schönberg CenterArnold Schönberg Center i Wikipedia-leksikonetArnold Schönberg Center i mediekatalogen Wikimedia CommonsArnold Schönberg Center (Q696262) i Wikidata-databasen
    • 2 Nachlass von Arnold SchönbergArnold Schönbergs gods i Wikipedia-leksikonetArnold Schönbergs eiendom i mediekatalogen Wikimedia CommonsArnold Schönbergs eiendom (Q696262) i Wikidata-databasen

In ausflugstauglicher Entfernung um Wien befinden sich weitere Weltkulturerbestätten.

Schlösser

  • 8  Hofburg, Heldenplatz, 1010 Wien (Nähe Station Volkstheater und Herrengasse). Hofburg i leksikonet WikipediaHofburg i mediekatalogen Wikimedia CommonsHofburg (Q46242) i Wikidata-databasenHofburg på Twitter.Sitz des Bundespräsidenten, beherbergt in einem anderen Gebäudeteil auch die Nationalbiliothek.
    • Die Schatzkammer befindet sich in einem Teil der Hofburg (Wien U3.svg Herrengasse)
  • 9  Schloss Belvedere (Lage: 3. Bezirk, zwischen Schwarzenbergplatz und Südbahnhof. ÖV: Linien D (Schloss Belvedere), 71 (Unteres Belvedere)). Belvedere Palace i Wikipedia-leksikonetBelvedere Palace i mediekatalogen Wikimedia CommonsBelvedere Palace (Q211818) i Wikidata-databasen.Barocke Parkanlage mit zwei Schlössern. Im 18. Jahrhundert erbaut (vom Architekten Johann Lucas von Hildebrandt, im Auftrag des Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen) beherbergen die Schlösser heute Museen mit Kunstsammlungen von Weltrang (vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst). Im Park lädt auch ein botanischer Garten mit teils exotischen Pflanzen zum Spazieren ein.
  • 10  Schloss Neugebäude (ÖV: 73A Schloss Neugebäude). Ny bygning i Wikipedia-leksikonetCastle Neugebauten i mediekatalogen Wikimedia CommonsNeugebauten Castle (Q672361) i Wikidata-databasen.Das Kaiserschloss der Habsburger bis zum Bau von Schönbrunn ist heute ein wenig verfallen aber nicht minder sehenswert.

Religiöse Gebäude

Kirchen

Ausblick vom Stephansdom nach Westen. Türme von links nach rechts: Augustinerkirche, Rathaus, Kuppel Peterskirche, Votivkirche, Heidenturm Stephansdom
  • 11  Stephansdom. Stefansdomen i leksikonet WikipediaStephansdom i mediekatalogen Wikimedia CommonsStephansdom (Q5943) i Wikidata-databasen.Am besten erreichbar mit Wien U1.svg und Wien U3.svg Stephansplatz. Über eine enge Wendeltreppe hat man Zugang zur Turmspitze mit einer netten Aussicht (allerdings nur durch 4 Fenster; Erwachsene 4,50 €).
  • 12  Karlskirche, Kreuzherrengasse 1 (Wien U1.svg, Wien U2.svg und Wien U4.svg, Karlsplatz). Karlskirche i leksikonet WikipediaKarlskirche i mediekatalogen Wikimedia CommonsKarlskirche (Q408847) i Wikidata-databasen.Eine der schönsten Barockkirchen des Landes.
  • 13  Peterskirche (Wien U1.svg und Wien U3.svg Stephansplatz oder Wien U3.svg Herrengasse). Peterskirche i leksikonet WikipediaPeterskirche i mediekatalogen Wikimedia CommonsPeterskirche (Q693884) i Wikidata-databasen.Barockkirche am Petersplatz.
  • 14  Votivkirche (Wien U2.svg Schottentor). Votive Church i Wikipedia-leksikonetVotive Church i mediekatalogen Wikimedia CommonsVotive Church (Q254476) i Wikidata-databasen.Neugotische Kirche. Rooseveltplatz.
  • 15  Maria am Gestade (ÖV: 1A, 3A Schwertgasse). Maria am Gestade i leksikonet WikipediaMaria am Gestade i mediekatalogen Wikimedia CommonsMaria am Gestade (Q701837) i Wikidata-databasen.Gotische Kirche, Salvatorgasse.
Wotrubakirche
  • 16  Ruprechtskirche, Ruprechtsplatz 1 (Wien U1.svg, Wien U4.svg Schwedenplatz). Ruprechtskirche i leksikonet WikipediaRuprechtskirche i mediekatalogen Wikimedia CommonsRuprechtskirche (Q689008) i Wikidata-databasen.errichtet um 1200 ist sie die älteste in ihrer Grundsubstanz noch bestehende Kirche Wiens.
  • 17  Kirche am Steinhof (ÖV 48A Otto-Wagner-Spital). Kirche am Steinhof i leksikonet WikipediaKirche am Steinhof i mediekatalogen Wikimedia CommonsKirche am Steinhof (Q441668) i Wikidata-databasen.(Kirche zum heiligen Leopold) - errichtet 1904 bis 1907 nach Entwürfen von Otto Wagner - gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke des Wiener Jugendstil. 14., am Gelände des „Sozialmedizinischen Zentrums Baumgartner Höhe“.
  • 18  Wotrubakirche (ÖV: 60A Hst. Kaserngasse). Wotruba kirke i Wikipedia-leksikonetWotrubakirche i mediekatalogen Wikimedia CommonsWotruba Church (Q684334) i Wikidata-databasen.(Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit) - errichtet 1974 bis 1976 nach Entwürfen von Fritz Wotruba und Fritz Gerhard Mayr im brutalistischen Stil aus 152 rohen Beton-Blöcken. Wichtiger Vertreter der modernistischen Architektur in Wien. 23., Ecke Ryergasse/Georgsgasse.

Andere

Friedenspagode
  • 19  Islamisches Zentrum, 21., Am Bruckhaufen 3 (Wien U6.svg Neue Donau). Islamic Center i Wikipedia-leksikonetIslamic Center i mediekatalogen Wikimedia CommonsIslamic Center (Q874615) i Wikidata-databasen.errichtet 1975 bis 1979 von Baumeister Richard Lugner im Auftrag des saudi-arabischen Königs Faisal ibn Abd al-Aziz. Minarett 32 m, Kuppeldurchmesser 20 m.
  • 20  Stadttempel, Seitenstettengasse 4 (Schwedenplatz Wien U1.svg, Wien U4.svg). Bytempel i leksikonet WikipediaBytempel i mediekatalogen Wikimedia CommonsBytempel (Q253663) i Wikidata-databasen.Hauptsynagoge von Wien, errichtet 1825 im klassizistischen Stil. Dies ist der einzige jüdische Tempel, der in der Reichspogromnacht 1938 nicht zerstört wurde. 1.,
  • 21  Friedenspagode (ÖV: 79A oder 79B (von Donaumarina), Grünhaufenbrücke.). Fredspagoden i Wikipedia-leksikonetFredspagoden i Wikimedia Commons mediekatalogFredspagoden (Q1456865) i Wikidata-databasen.buddhistischer Stupa (26 m hoch), errichtet 1982 und 1983 von japanischen Mönchen des Nipponzan-Myōhōji-Ordens. Zentrale Buddha-Figur Buddha Shakyamuni, 7 Reliefs mit Szenen aus dem Leben des Religionsgründers Siddhartha Gautama. 2., Schörgenhauslände (Donauufer), etwa 200 m nördlich der Verzweigung von Hafenzufahrtsstraße und Seitenhafenstraße.

Spanische Hofreitschule

Spanische Hofreitschule

Die Spanische Hofreitschule in der Hofburg, Michaelerplatz 1, A-1010 Wien, ist das Mekka für Freunde des Dressursports. Es gibt abendliche Vorführungen mit hohen Eintrittspreisen. Leider ist der Vorführsaal mit den Zuschauerrängen komplett ungeeignet für Vorführungen vor Publikum. Es gibt nur wenige Plätze und von den meisten aus kann man durch die Balustrade weite Teile des Innenbereichs gar nicht sehen. Wer sich Karten bestellen will, sollte sich absolut darüber im klaren sein, dass die billigen Plätze eine wirklich schlechte Sicht bieten und nur mit den ganz teuren Karten kann man den ganzen Saal überblicken. Empfehlenswert kann zuerst der Besuch der deutlich billigeren Morgenarbeit sein, meist täglich von 10 bis 12 Uhr. Dort kann man nämlich feststellen, ob man diesen Sport überhaupt interessant findet. Bei der Morgenarbeit kann man ab 10 Uhr zusehen, es ist aber nicht unbedingt empfehlenswert, so pünktlich zu sein. Zu Beginn ist es oft völlig überfüllt, viele müssen stehen. Ab etwa 10.45 stellen die ersten fest, dass sie das Ganze doch eher langweilig finden und gehen. Ab 11.15 hat man dann die freie Sitzplatzwahl. Filmen und Fotografieren ist verboten und das Personal überwacht das streng.

Kunstmuseen

Albertina

Insgesamt verfügt Wien über mehr als 300 Museen und Sammlungen.

  • 22  Akademie der bildenden Künste, 1010 Wien, Schillerplatz 3. Kunstakademiet i Wikipedia-leksikonetKunstakademiet i mediekatalogen Wikimedia CommonsAcademy of Fine Arts (Q414219) i Wikidata-databasen.Geöffnet: Di bis So 10 bis 18 Uhr.
  • 23  Albertina, 1010 Wien, Albertinaplatz 1. Albertina i leksikonet WikipediaAlbertina i mediekatalogen Wikimedia CommonsAlbertina (Q371908) i Wikidata-databasenAlbertina på Twitter.Geöffnet: täglich 10 bis 18 Uhr, Mi 10 bis 21 Uhr.
  • 24  Oberes Belvedere, 1030 Wien, Prinz-Eugen-Straße 27. Upper Belvedere (Q87193291) i Wikidata-databasen.Geöffnet: täglich 10 bis 18 Uhr.
  • 25  Unteres Belvedere, 1030 Wien, Rennweg 6. Nedre Belvedere (Q87193289) i Wikidata-databasen.Geöffnet: täglich 10 bis 18 Uhr, Mi 10 bis 21 Uhr.
  • 26  Kunsthistorisches Museum, Museumsplatz 2. E-Mail: . Kunsthistorisches Museum i Wikipedia-leksikonetKunsthistorisches Museum i mediekatalogen Wikimedia CommonsKunsthistorisches Museum (Q95569) i Wikidata-databasenKunsthistorisches Museum på FacebookKunsthistorisches Museum på InstagramKunsthistorisches Museum på Twitter.Geöffnet: Di bis So 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 21 Uhr.
  • 27  Liechtenstein Museum, Fürstengasse 1. Liechtenstein Museum i leksikonet WikipediaLiechtenstein Museum i mediekatalogen Wikimedia CommonsLiechtenstein Museum (Q1824069) i Wikidata-databasen.Das Gartenpalais und die fürstliche Kunstsammlung sind ausschließlich im Rahmen gebuchter Führungen und Veranstaltungen geöffnet und zu besichtigen.
  • 28  Museum für angewandte Kunst, Stubenring 5. Museum of Applied Arts i Wikipedia-leksikonetMuseum of Applied Arts i Wikimedia Commons mediekatalogMuseum of Applied Arts (Q478455) i Wikidata-databasenMuseum of Applied Arts på InstagramMuseum of Applied Arts på Twitter.Geöffnet: Di bis So 10 bis 18 Uhr, Di 10 bis 22 Uhr.

Museen moderner Kunst

Museumsquartier

Das 29 MuseumsquartierMuseumskvartalet i Wikipedia-leksikonetMuseumsquartier i mediekatalogen Wikimedia CommonsMuseumsquartier (Q699943) i Wikidata-databasen befindet sich am östlichen Rand des 7. Bezirks gegenüber von Kunst- und Naturhistorischem Museum, einst "kaiserliche Hofstallungen", dann Messepalast und nun Museumsquartier. Es beherbergt mit einem Schwerpunkt auf dem 20. und 21. Jahrhundert mehrere Institutionen, wie das Leopold Museum und das Museum moderner Kunst (Mumok), teilweise sind diese auch kostenlos zugänglich (z.B. Quartier 21). Der Innenhof lädt besonders im Sommer zum Verweilen ein und bietet auch einen kostenlosen Internetzugang über WLAN.

  • 30  Kunsthalle Wien, 1070 Wien, Museumsplatz 1. Kunsthalle Wien i leksikonet WikipediaKunsthalle Wien i mediekatalogen Wikimedia CommonsKunsthalle Wien (Q677548) i Wikidata-databasenKunsthalle Wien på FacebookKunsthalle Wien på InstagramKunsthalle Wien på TwitterKunsthalle Wien på YouTube.Geöffnet: täglich 10 bis 19 Uhr, Do 10 bis 22 Uhr.
  • 31  Leopold Museum, 1070 Wien, Museumsplatz 1. Leopold Museum i leksikonet WikipediaLeopold Museum i mediekatalogen Wikimedia CommonsLeopold Museum (Q59435) i Wikidata-databasenLeopold Museum på FacebookLeopold Museum på InstagramLeopold Museum på TwitterLeopold Museum på YouTube.Eindrucksvolle Sammlung von Klimt, Schiele, Kokoschka, Gerstl und Wisinger-Florian.Geöffnet: Mo, Mi bis So 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 21 Uhr.
  • 32  MUMOK Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 1070 Wien, Museumsplatz 1. MUMOK Museum of Modern Art Ludwig Foundation Wien i leksikonet WikipediaMUMOK Museum of Modern Art Ludwig Foundation Wien i mediekatalogen Wikimedia CommonsMUMOK Museum of Modern Art Ludwig Foundation Vienna (Q689951) i Wikidata-databasenMUMOK Museum of Modern Art Ludwig Foundation Wien på FacebookMUMOK Museum of Modern Art Ludwig Foundation Vienna på InstagramMUMOK Museum of Modern Art Ludwig Foundation Wien på TwitterMUMOK Museum of Modern Art Ludwig Foundation Wien på YouTube.Geöffnet: täglich 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 21 Uhr.

Weitere Museen für moderne Kunst:

  • 33  Bank Austria Kunstforum, 1010 Wien, Freyung 8. Bank Austria Kunstforum i Wikipedia-leksikonetBank Austria Kunstforum i mediekatalogen Wikimedia CommonsBank Austria Kunstforum (Q806615) i Wikidata-databasenBank Austria Art Forum på FacebookBank Austria Kunstforum på InstagramBank Austria Kunstforum på TwitterBank Austria Art Forum på YouTube.Geöffnet: täglich 10 bis 19, Fr 10 bis 21 Uhr.
  • Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, 1020 Wien, Scherzergasse 1a. Thyssen-Bornemisza Art Contemporary i mediekatalogen Wikimedia CommonsThyssen-Bornemisza Art Contemporary (Q54912587) i Wikidata-databasen.Geöffnet: Mi und Do 12 bis 17 Uhr, Fr bis So 12 bis 19 Uhr.
  • 34  Kunst Haus Wien (Museum Hundertwasser), 1030 Wien, Untere Weissgerberstraße 13. Kunst Haus Wien i leksikonet WikipediaKunst Haus Wien i mediekatalogen Wikimedia CommonsKunst Haus Wien (Q638493) i Wikidata-databasen.Geöffnet: täglich 10 bis 19 Uhr.
  • 35  Künstlerhaus, 1010 Wien, Karlsplatz 5. Künstlerhaus i leksikonet WikipediaKünstlerhaus i mediekatalogen Wikimedia CommonsKünstlerhaus (Q284902) i Wikidata-databasenKünstlerhaus på FacebookKünstlerhaus på Instagram.
  • 36  Belvedere 21, 1030 Wien, Arsenalstraße 1. Belvedere 21 i Wikipedia-leksikonetBelvedere 21 i mediekatalogen Wikimedia CommonsBelvedere 21 (Q214022) i Wikidata-databasenBelvedere 21 på FacebookBelvedere 21 på InstagramBelvedere 21 på TwitterBelvedere 21 på YouTube.Österreichische Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts im internationalen Kontext.
  • 37  Secession, 1010 Wien, Friedrichstraße 12. Løsrivelse i Wikipedia-leksikonetAvstengning i mediekatalogen Wikimedia CommonsSecession (Q265129) i Wikidata-databasenLøsrivelse på FacebookLøsrivelse på InstagramLøsrivelse på YouTube.Geöffnet: Di bis So 10 bis 18 Uhr.

sonstige Museen und Ausstellungshäuser

  • 38  Kapuzinergruft. Capuchin Crypt i Wikipedia-leksikonetCapuchin krypt i mediekatalogen Wikimedia CommonsCapuchin Crypt (Q662652) i Wikidata-databasen.Die auch als Kaisergruft bezeichnete ehemalige Begräbnisstätte der österreichischen Herrscherfamilie des Hauses Habsburg dient als Museum und zeigt neben teilweise reichgeschmückten Sarkophagen auch weitere Dokumente zu den einzelnen Personen. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr, Führungen werden auch angeboten und dauern etwa 1,5 Stunden.
  • 39  Pathologisch-anatomisches Museum, Spitalgasse 2, 1090 Wien (Der Zugang zum Narrenturm befindet sich in der Van-Swieten-Gasse, jedoch kann man auch durch die Höfe des ehemaligen Allgemeinen Krankenhauses den Narrenturm erreichen). Patologisk-anatomisk museum i leksikonet WikipediaPatologisk-anatomisk museum i mediekatalogen Wikimedia CommonsPatologisk-anatomisk museum (Q873715) i Wikidata-databasen.Der so genannte Narrenturm wurde 1784 unter Kaiser Josef II. als psychiatrisches Krankenhaus erbaut. Im Narrenturm befindet sich das genannte Museum mit vielen Präparaten und Schauobjekten.
  • 40  Haus der Musik, Annagasse 20. House of Music i Wikipedia-leksikonetHouse of Music i mediekatalogen Wikimedia CommonsHouse of Music (Q351228) i Wikidata-databasen.Ein modernes, interaktives Erlebnismuseum in der Wiener Innenstadt, das seine Besucher zu einer musikalischen Reise einlädt. Auf 5.000 m² wird in realen und virtuellen Erlebnisräumen die faszinierende Welt der Musik hör- und sichtbar. Erlebnis und Erfahrung werden miteinander ebenso eindrucksvoll wie vergnüglich verknüpft.
  • 41  Arnold-Schönberg-Center. Arnold Schönberg Center i Wikipedia-leksikonetArnold Schönberg Center i mediekatalogen Wikimedia CommonsArnold Schönberg Center (Q696262) i Wikidata-databasen.Das Arnold Schönberg Center ist seit 1998 zentraler Bewahrungsort von Schönbergs Nachlass und ein öffentliches Kulturzentrum in Wien. Am Center ermöglichen Ausstellungen zu Leben und Werk Schönbergs, die Rekonstruktion seines Arbeitszimmers aus Los Angeles, eine Bibliothek zu Themen der Wiener Schule sowie Konzertreihen, Vorträge, Workshops und Symposia einen tieferen Einblick in Schönbergs Schaffen.
  • 42  Sigmund-Freud-Museum, Berggasse 19. Sigmund Freud Museum i leksikonet WikipediaSigmund Freud Museum i mediekatalogen Wikimedia CommonsSigmund Freud Museum (Q694810) i Wikidata-databasen.Ein Museum, in dem vorwiegend Schriftstücke von Sigmund Freud zu sehen sind (einige Einrichtungsgegenstände sind vorhanden; die berühmte Couch fehlt allerdings).
  • 43  Jüdisches Museum Wien, Dorotheengasse 11. Jewish Museum Vienna i leksikonet WikipediaJewish Museum Vienna i mediekatalogen Wikimedia CommonsJewish Museum Vienna (Q1716827) i Wikidata-databasenJewish Museum Vienna på InstagramJewish Museum Vienna på Twitter.Dauerausstellung zur jüdischen Geschichte und Religion sowie diverse Wechselausstellungen.Geöffnet: Sa-Do 10-18, Fr 10-14 Uhr.
  • 44  Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), Altes Rathaus, Wipplinger Str. 6-8, Stiege 3 (1. Stock). Dokumentasjonsarkiv over den østerrikske motstanden i leksikonet WikipediaDokumentasjonsarkiv over den østerrikske motstanden i mediekatalogen Wikimedia CommonsDokumentasjonsarkiv over den østerrikske motstanden (Q651475) i Wikidata-databasen.Diverse Ausstellungen mit den Schwerpunkten Widerstand und Verfolgung, Exil, NS-Verbrechen und aktuelle Ausstellungen, z.B. zur Neonazi-Szene - sehr sehenswert auch für Touristen, die nicht nur das schöne Wien erleben wollen. Umfangreiches Archiv, großartige Bibliothek und Spezialsammlungen.Geöffnet: Mo-Do 9-17 Uhr.

Jugendstil

  • 46  Wiener PostsparkasseWiener Postsparkasse i leksikonet WikipediaWiener Postsparkasse i mediekatalogen Wikimedia CommonsWiener Postsparkasse (Q877570) i ​​Wikidata-databasen
  • 47  Kirche am SteinhofKirche am Steinhof i leksikonet WikipediaKirche am Steinhof i mediekatalogen Wikimedia CommonsKirche am Steinhof (Q441668) i Wikidata-databasen
  • 48  Looshaus, Michaelerplatz. Looshaus i leksikonet WikipediaLooshaus i mediekatalogen Wikimedia CommonsLooshaus (Q694760) i Wikidata-databasen.
  • 1  Loosbar/American BarLoosbar / American Bar i Wikipedia-leksikonetLoosbar / American Bar i Wikimedia Commons mediekatalogLoosbar / American Bar (Q463452) i Wikidata-databasen
  • Nussdorfer Schleuse
  • Mehr im Vorbeigehen bzw. -fahren kann man auch die Stationsbauwerke der Linien Wien U6.svg und Wien U4.svg besichtigen, die von Otto Wagner gestaltet wurden.

Ringstraße

Im Jahr 1857 hatte Kaiser Franz Joseph angeordnet, die alten Stadtmauern abreißen zu lassen. An ihrer Stelle entstand die rund 5 km lange Ringstraße als Prachtboulevard, sie umschließt den 1. Bezirk Innere Stadt. Diese historische Altstadt gehört seit 2001 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Entlang dieser Ringstraße entstanden zahlreiche private und öffentlichen Bauwerke, als Ringstraßenpalais bezeichnet. Am Ring liegen auch einige große Parkanlagen (Stadtpark, Burggarten, Volksgarten). Bei einer Fahrt mit der Straßenbahnlinie 1 oder 2 auf dem Ring (siehe Ringstraße unter Aktivitäten weiter unten) bekommt man auch bei Schlechtwetter in kurzer Zeit einen schönen Eindruck von diesen Bauten.

Parlamentsgebäude
Volksgarten und Burgtheater

Die Ringstraße gliedert sich in mehrere Abschnitte

  • Stubenring: Von Urania bis zur U-Bahn-Station Stubentor, Radetzky-Denkmal, Museum für Angewandte Kunst
  • Parkring: Vom Stubentor am Stadtpark entlang
  • Schubertring: Vom Stadtpark zum Schwarzenbergplatz
  • Kärntner Ring: Vom Schwarzenbergplatz zur Kärntner Straße, Café Schwarzenberg, Hotel Imperial, Grand Hotel, Hotel Bristol, Opernpassage zur U-Bahn-Station Karlsplatz
  • Opernring: Wiener Staatsoper, Goethe-Denkmal, Hotel Le Meridien,
  • Burgring: Burggarten mit Mozartdenkmal, Maria-Theresien-Platz, Kunsthist. Museum, Naturhist. Museum, Neue Burg, Heldenplatz, Äußeres Burgtor
  • Dr. Karl-Renner-Ring: Palais Epstein, U-Bahn-Station Volkstheater, Parlament, Volksgarten
  • Universitätsring: Rathausplatz mit Rathaus, Josef-Meinrad-Platz, Burgtheater, Café Landtmann, Universität
  • Schottenring: U-Bahn-Station Schottentor, Rooseveltplatz mit Votivkirche, Bundespolizeidirektion, Hotel Hilton Plaza, Ehemalige Börse, Deutschmeister-Denkmal

Der Franz-Josefs-Kai verbindet den Schottenring ab der U-Bahn-Station mit dem Stubenring und schließt somit den Ring.

Moderne Architektur

  • Das Rote Wien der Zwischenkriegszeit: Zwischen 1921 und 1933 errichtete die sozialdemokratische Stadtregierung ca. 65.000 Wohnungen und zahlreiche weitere soziale Infrastruktureinrichtungen wie Schulen, Bäder oder Wohnheime. Für die damalige Zeit und auch die wirtschaftlichen Verhältnisse war das sowohl quantitativ wie auch qualitativ revolutionär. Erstmals wurde auch den armen Bevölkerungsschichten Zugang zu qualitativ hochwertigen Wohnungen mit sanitären Einrichtungen geboten und die Wohnungsnot und Überbelag konnte gemindert werden. Die Architekturstile reichen von Art déco bis zum Modernismus. Herausragende Beispiele dieser Periode sind u.a.:
    • 49  Karl-Marx-Hof, Heiligenstädter Straße 82-92, 1190 Wien. Karl-Marx-Hof i leksikonet WikipediaKarl-Marx-Hof i mediekatalogen Wikimedia CommonsKarl-Marx-Hof (Q513211) i Wikidata-databasen.
    • 50  Rabenhof, Baumgasse 29-41, 1030 Wien. Rabenhof i leksikonet WikipediaRabenhof i mediekatalogen Wikimedia CommonsRabenhof (Q1306262) i Wikidata-databasen.
    • 51  Wohnpark Sandleiten, Sandleitengasse 15-17. Wohnpark Sandleiten i mediekatalogen Wikimedia CommonsBoligpark Sandleiten (Q37998621) i Wikidata-databasen.
    • 52  Werkbundsiedlung, Veitingergasse 71-117, 1130 Wien. Werkbundsiedlung i Wikipedia-leksikonetWerkbundsiedlung i mediekatalogen Wikimedia CommonsWerkbundsiedlung (Q2560342) i Wikidata-databasen.
    • 3  Amalienbad, Reumannplatz 23, 1100 Wien. Amalienbad i leksikonet WikipediaAmalienbad i mediekatalogen Wikimedia CommonsAmalienbad (Q453248) i Wikidata-databasen.
    • 4  Kongressbad, Julius-Meinl-Gasse 7a, 1160 Wien. Kongressbad i leksikonet WikipediaKongressbad i mediekatalogen Wikimedia CommonsKongressbad (Q1781580) i Wikidata-databasen.
    • 53  Feuerhalle am Zentralfriedhof, Simmeringer Hauptstraße 337, 1110 Wien. Brannhall på den sentrale kirkegården i leksikonet WikipediaBrannhall på den sentrale kirkegården i mediekatalogen Wikimedia CommonsBrannhall på den sentrale kirkegården (Q1409544) i Wikidata-databasen.

Siehe zu diesem Thema auch die Dauerausstellung im 54  Waschsalon im Karl-Marx-Hof, Halteraugasse 7, 1190 Wien (U4 Heiligenstadt, Tram D Halteraugasse). Vaskeri i Karl-Marx-Hof i leksikonet WikipediaVaskeri i Karl-Marx-Hof (Q21043654) i Wikidata-databasen.Geöffnet: Do 13-18, So 12-16 Uhr sowie nach Voranmeldung.Preis: 5 €, mit Führung 7 €.

Hundertwasserhaus
anekdote Perspektiven ...
"Sehenswert fand ich die skurrile Wohnanlage, die nach Entwürfen des Malers Friedrich Hundertwasser gebaut wurde und kurz Hundertwasserhaus genannt wird. Auch wer sonst keine Beziehung zu dieser Art von Kunst oder Architektur hat, wird hier viele interessante Dinge entdecken, und zwar von innen als auch von außen." (Kommentar eines Mitarbeiters der Bremer Stadtverwaltung aus dem Jahre 2005)
  • 55  Hundertwasserhaus, Kegelgasse/Ecke Löwengasse, 1030 Wien (Tram 1 Hetzgasse). Hundertwasserhaus i mediekatalogen Wikimedia CommonsHundertwasserhaus (Q55303587) i Wikidata-databasen.Errichtet 1985, gestaltet von Friedensreich Hundertwasser. Im Auftrag der Stadt Wien als kommunale Wohnanlage (Gemeindebau) entworfen, die normale Mietwohnungen beinhaltet, begründete das Hundertwasserhaus den Stil des phantastischen Realismus.

Wer sich für Hundertwasser interessiert, kann in unmittelbarer Nähe noch einige andere Hundertwasser-Gebäude sowie die 56  Müllverbrennungsanlage Spittelau, Spittelauer Lände 45, 1090 Wien (Wien U6.svg, Wien U4.svg, Tram D, Bus 35A, 37A). Spittelau avfallsforbrenningsanlegg i Wikipedia-leksikonetSpittelau avfallsforbrenningsanlegg i Wikimedia Commons mediekatalogSpittelau avfallsforbrenningsanlegg (Q1958819) i Wikidata-databasen.besuchen.

  • 57  Gasometer, Guglgasse 8, 1110 Wien. Gasometer i Wikipedia-leksikonetGasometer i mediekatalogen Wikimedia CommonsGasometer (Q697527) i Wikidata-databasen.Wien U3.svg Gasometer. Die vier ehemaligen Gasspeicher des städtischen Gaswerkes Wien-Simmering wurden 1896 errichtet. Sie waren wichtige Vertreter der historischen Ziegel-Industriearchitektur und waren unter den größten Gasometern in Europa. Sie waren bis in die 1970er Jahre in Betrieb und sollten nach ihrer Stilllegung abgerissen werden, wurden dann aber aufwendigst zu Wohn- und Geschäftsnutzung umgebaut. Die vier Architekten Jean Nouvel, Coop Himmelblau, Manfred Wehdorn und Wilhelm Holzbauer entwarfen eine eigene Stadt in der Stadt innerhalb der historischen Gasometer-Ziegelaußenhülle und füllten diese mit Wohnungen, Büros, einem Einkaufszentrum, einem Kino, einer Veranstaltungshalle für Konzerte und einem Studentenwohnheim. Es werden Führungen von Architektur- und Technikexperten für Besucher angeboten.
Donaucity mit Vereinten Nationen
  • 1  DonauCity, UNO-City und Konferenzzentrum, 1220 Wien (Wien U1.svg Kaisermühlen). DonauCity, UNO-City og konferansesenter i Wikipedia-leksikonetDonauCity, UNO-by og konferansesenter i mediekatalogen Wikimedia CommonsDonauCity, UNO-City and Conference Center (Q382895) i Wikidata-databasen.FNs monumentale bygning ble bygget på stedet for en tidligere vill bosetning (Bretteldorf) i 1978 og konferansesenteret i 1984. I 1995 ble DonauCity bygget ved siden av den med mange moderne bolig- og kontorbygg. Dette er også der den for tiden høyeste bygningen i Østerrike ligger, DC Tower (250 m, ferdig i 2015).
  • 2  Seestadt AspernNettsted for denne institusjonen, 1220 Wien (Wien U2.svg Kystby). Seestadt Aspern i leksikonet WikipediaSeestadt Aspern i mediekatalogen Wikimedia CommonsSeestadt Aspern (Q2265656) i Wikidata-databasen.Et nytt distrikt for rundt 20.000 innbyggere bygges for tiden på en tidligere flyplass. De første husene ble avgjort i 2014, ferdigstillelse er planlagt til 2025.Mal: fremtid / om 4 år For første gang ble et slikt stort prosjekt ikke planlagt ensartet, men de enkelte husene ble tildelt og designet hver for seg. Her trekker den wienske arkitekturen ut alle stoppesteder for den nyeste teknikken; det er også planlagt en 80 m høy trehøyde.
  • 58  Wotruba kirke, Ottillingerplatz 1, 1230 Wien. Wotruba kirke i Wikipedia-leksikonetWotruba kirke i mediekatalogen Wikimedia CommonsWotruba Church (Q684334) i Wikidata-databasen.Brutalistkirke tegnet av den wieniske billedhuggeren Fritz Wotruba på 1960-tallet fra 152 eksponerte betongkuber på et utsatt sted i utkanten av Wien.

Musikk minnesmerker

Mozart-monument i slottshagen til Hofburg

Wien beskriver seg selv som musikkens hovedstad, og det er utallige bevis på dette i hele byen. Det være seg monumentene til kjente komponister, stjernene med navnene sine på gulvet foran operaen og undergrunnsstasjonen på Karlsplatz, minneplater på stedene der de jobbet. Det er den verdensberømte Wien-Filharmonien, Wienergutten, du kan høre Johann Strauss 'valser, de gamle mesterens turer inviterer deg til å spasere, men det er også den moderne musikkscenen med elektrolyder, og det er for det Walk of Stars i de gamle bensometrene.

  • 61  Schubert der han døde, 1040 Wien, Kettenbrückengasse 6. Tlf.: 43 (0)1 5816730, Faks: 43 (0)1 5058747-7201, E-post: . Schubert døende leilighet i mediekatalogen Wikimedia CommonsSchubert dødsbolig (Q28653761) i Wikidata-databasen.Åpent: fre-søn og helligdager 14-18, stengt: 1.1., 1.5., 25.12. samt påskedag, pinsedag og andre helligdager som faller på en mandag.
Johann Strauss Sohn i Wien bypark
  • 62  Johann Strauss leilighet, 1020 Wien, Praterstrasse 54. Tlf.: 43 (0)1 2140121, Faks: 43 (0)1 5058747-7201, E-post: . Johann Strauss leilighet i mediekatalogen Wikimedia CommonsJohann Strauss Apartment (Q28651931) i Wikidata-databasen.Åpent: Tir-Tor 14-18, fre-søn og helligdager 14-18, stengt: 1.1., 1.5., 25.12. samt påskedag, pinsedag og andre helligdager som faller på en mandag.
  • Beethoven Pasqualati-huset, 1010 Wien, Mölker Bastei 8. Tlf.: 43 (0)1 5358905, Faks: 43 (0)1 5058747-7201, E-post: . Åpent: Tirsdag-søndag og helligdager 10.00 til 13.00 og 14.00 til 18.00, stengt: 1.1., 1.5., 25.12. samt påskedag, pinsedag og andre helligdager som faller på mandag.
  • 63  Sentral kirkegård, 1110 Wien, Simmeringer Hauptstrasse 234 (Tilgjengelig med trikkelinjer 6 og 71, sentral kirkegård stopp ved 2. gate). Sentral kirkegård i Wikipedia-leksikonetZentralfriedhof i mediekatalogen Wikimedia CommonsZentralfriedhof (Q240744) i Wikidata-databasen.Æresgrav gruppe 0 Grav 54 Antonio Salieri, Gruppe 32A Grav 10 Hugo Wolf, grav 15 Johann Strauss far, grav 26 Johannes Brahms, grav 27 Johann Strauss sønn, grav 28 Franz Schubert, grav 29 Ludwig van Beethoven, grav 31 Franz von Suppé, grav 35 Karl Millöcker, grav 42 Eduard Strauss, grav 44 Josef Strauss, grav 49 Christoph Willibald Gluck, grav 55 Wolfgang Amadeus Mozart, Gruppe 32C Grav 1 Carl Michael Ziehrer, grav 16 Franz Schmidt, grav 20 Wilhelm Kienzl, grav 21A Arnold Schönberg, grav 24 Robert Stolz, grav 38 Egon Wellesz, grav 41 Franz Salmhofer, grav 45 Hilde Konetzni, grav 49 Lotte Lehmann, Gruppe 40 Grav 64 Falco, grav 146 Fatty George, grav 172 Carl Dönch, grav 174 Erich Kunz, grav 176 Ljuba Welisch, ytterligere graver gruppe 15c Rad 2 / grav 18 Hermann Leopoldi, Gruppe 16a Ludwig Köchel, Gruppe 31a Rad 12 Grav 10 Emmerich Kalman, Gruppe 33g Grav 1 Ernst Krenek, grav 27 Leonie Rysanek, grav 71 Alexander Zemlinsky, grav 78 Willi Boskovsky, Gruppe 41a Franz Bösendorfer, Gruppe 47b Karl Zellers krypt, Gruppe 79 Rad 41, grav 22 Hermann Dostal, Gammel arkadekrypta Eberhard Wächter.
  • Brahms monument, 1040, Resselpark, nær Lothringerstraße.
  • Gluck minnesmerke, 1040, Argentinierstraße 6 / hjørne Kreuzherrengasse, i parken.
  • Haydn monument, 1060, Mariahilferstraße 55-59, foran Mariahilfer kirke.
  • Mozart-monumentet, 1060, Burggarten, sørvestområde, nær Ring.
  • Beethoven-monumentet, 1190, Beethovengang, på Kahlenberger Straße 69.
  • Beethoven-monumentet, 1190, Heiligenstädter Park, østsiden.

Arkeologiske museer og utgravninger

  • Naturhistorisk museum - forhistorisk avdeling, 1010 Wien, Burgring 7, inngang Maria Theresien-Platz. Tlf.: 43 (0)1 52177, Faks: 43 (0)1 5235254. inneholder blant annet den berømte Venus av Willendorf, Finner fra Hallstatt-tid.Åpent: torsdag til mandag 09.00 til 18.30, ons 09.00 til 21.00, stengt tirsdager, stengt 1. januar og 25. desember.
  • Kunsthistorisches Museum - Antikvitetssamling, 1010 Wien, Burgring 5, inngang Maria Theresien-Platz. Tlf.: 43 (0)1 52524, Faks: 43 (0)1 52524. inneholder blant annet den berømte Ungdom fra Magdalensberg.Åpent: Tirsdag til søndag kl. 10-18, torsdag kl. 10 til 21, stengt på mandager, stengt 1. januar og 25. desember.
  • Slott - Efesos museum, 1010 Wien, Heldenplatz. Tlf.: 43 (0)1 52524, Faks: 43 (0)1 52524. Østerrikske arkeologer har gravd seg fri i Efesos siden 1895. I 1906 kom mange funn av høy kvalitet til Wien, som nå er utstilt i Efesos-museet, inkludert Parthian-monumentet, Amazonas fra Artemision-alteret, bronsestatue av en idrettsutøver og gutten med revgås samt arkitektoniske prøver og skulpturer Samothrace.Åpent: Man, ons til søn kl 10-18, stengt på tirsdager.
Romersk museum under det høye markedet
  • 64  Wien Museum, 1010 Wien, Karlsplatz. Tlf.: 43 (0)1 5058747-0, Faks: 43 (0)1 5058747-7201, E-post: . WienMuseum i leksikonet WikipediaWienMuseum i mediekatalogen Wikimedia CommonsWienMuseum (Q505873) i Wikidata-databasen.Gratis inngang til den permanente utstillingen, inkludert omfattende arkeologiske samlinger fra forhistorien, romertiden, migrasjonsperioden og middelalderen.Åpent: Åpent: Tirsdag til søndag og helligdager, 09.00 til 18.00, stengt: 1. januar, 1. mai, 25. desember.
  • 65  Romersk museum, 1010 Wien, Hoher Markt 3. Tlf.: 43 (0)1 5355606, Faks: 43 (0)1 5058747-7201, E-post: . Roman Museum i Wikipedia-leksikonetRoman Museum i mediekatalogen Wikimedia CommonsRoman Museum (Q14912660) i Wikidata-databasen.redesignede utstillingslokaler om legionærleiren Vindobona.Åpent: Åpent: Tirsdag til søndag og helligdager, 09.00 til 18.00, stengt: 1. januar, 1. mai, 25. desember.
  • 66  Virgil Chapel, 1010 Wien (Stephansplatz undergrunnsstasjon). Tlf.: 43 (0)1 5135842, Faks: 43 (0)1 5058747-7201. Virgil Chapel i Wikipedia-leksikonetVirgil Chapel i mediekatalogen Wikimedia CommonsVirgil Chapel (Q1516408) i Wikidata-databasen.kan bare sees fra utsiden.

Gater og torg

Det anbefales på det sterkeste i Wien - spesielt med lite penger eller lite tid - å bare spasere gjennom byen og la bykvarterene arbeide med sin magi på deg. I sentrum er dette spesielt gatene:

  • Kärntner Straße - Stephansplatz - Graben - Kohlmarkt - Heldenplatz - Rathausplatz
  • Am Hof, Minoritenplatz, Franziskanerplatz
  • De Schwarzenbergplatz er nesten helt bygd på av praktfulle bygninger fra Ringstrasse-tiden. Den sørlige enden av torget er Hochstrahlbrunnen med minnet om den røde hæren.

Utenfor sentrum:

  • Spittelberg: Middelalderkvarter i 7. distrikt (Spittelberggasse, Schrankenberggasse, St.-Ulrichs-Platz
  • SoHo Ottakring: Brunnengasse-Yppenplatz. Livlig, flerkulturelt distrikt rundt de to gatemarkedene i Wilhelminian forstad med hyppige arrangementer
  • Karmelittkvarteret: Trendy område i 2. distrikt med et marked og mange Bobo-butikker.

Parker

Det er store parker i sentrum, spesielt langs Ringstrasse. De ble for det meste opprettet på den tidligere breen:

  • 67  byparkBypark i Wikipedia-leksikonetStadtpark i mediekatalogen Wikimedia CommonsCity Park (Q688588) i Wikidata-databasen
  • 68  BurggartenBurggarten i Wikipedia-leksikonetBurggarten i mediekatalogen Wikimedia CommonsBurggarten (Q1014945) i Wikidata-databasen
  • 69  VolksgartenVolksgarten i leksikonet WikipediaVolksgarten i mediekatalogen Wikimedia CommonsVolksgarten (Q875751) i Wikidata-databasen
  • 70  RathausparkRathauspark i leksikonet WikipediaRathauspark i mediekatalogen Wikimedia CommonsRathauspark (Q19971400) i Wikidata-databasen
  • 71  Resselpark. Resselpark i leksikonet WikipediaResselpark i mediekatalogen Wikimedia CommonsResselpark (Q700753) i Wikidata-databasen.(Karlsplatz).

Utenfor sentrum er følgende parker alltid verdt et besøk:

Augarten-palasset
  • 5  Prater (Wien U1.svgWien U2.svg Praterstern; Wien U2.svg Fair Prater, Krieau, stadion; 1 hovedgaten; 77A, 80A). Prater i Wikipedia-leksikonetPrater i mediekatalogen Wikimedia CommonsPrater (Q264752) i Wikidata-databasen.Det keiserlige jaktområdet ble åpnet for publikum for nøyaktig 250 år siden. I Prater finner du en stor fornøyelsespark (Wurstelprater) i sentrum, det er et av Wiens landemerker, pariserhjulet. Utmarkene er i stor grad naturlige rekreasjonsområder med skog og enger. Tallrike fritidsfasiliteter i randområdet (stadion, hesteveddeløp osv.).
  • 72  Augarten (Wien U2.svg Taborstrasse). Augarten i leksikonet WikipediaAugarten i mediekatalogen Wikimedia CommonsAugarten (Q143265) i Wikidata-databasen.Viktig barokkhage i 2. distrikt.
  • 73  Schönbrunn Palace Park (Wien U4.svg Schönbrunn og Hietzing (tilgang til palasset og dyrehagen); 8A Gatterhölzl (tilgang til Gloriette).). Den keiserlige parken rundt Schönbrunn-palasset tilbyr barokk landskapsarkitektur, samt mange sightseeingmuligheter som dyrehagen, palmehuset, ørkenhuset, palasset og labyrinten. Inngang til parken er gratis.
  • 74  Hirschstetten blomsterhager (Offentlig transport: Spargelfeldstrasse 26). "Ytelseshowet" til City Garden Office med mange temahager og en stor lekeplass, samt en liten dyrehage (skilpadder, villkatter, husdyrpark).Åpent: Bare åpent april til oktober.Pris: gratis.
  • 75  Donau Park (Wien U1.svg Gamle Donau). Den tidligere hageutstillingen (WIG 64) med temahager, Donau Tower, en parkbane, stor lekeplass.
  • 76  Pötzleinsdorf Palace Park (Offentlig transport: 41 Pötzleinsdorf). Opplevelsespark i Wilhelminian-stil med paviljonger, panorama-stier og husdyrpark i utkanten av Wien-skogen.
  • 77  Lainzer Tiergarten. Lainzer Tiergarten i leksikonet WikipediaLainzer Tiergarten i mediekatalogen Wikimedia CommonsLainzer Tiergarten (Q686609) i Wikidata-databasen.Stort skogsområde i det 13. distriktet med en stor vill bestand av villsvin og hjort. Du kan gå på tur i flere timer.

Monumenter

Pestesøyle, grøft

Med noen få hundre store og små monumenter i byen, henvises det spesielt til distrikts reiseguider. Bare noen få veldig fremtredende eksemplarer er oppført nedenfor:

  • Pestesøyle ved vollgraven
  • Prins Eugene og erkehertug Karl, på Heldenplatz.
  • Johann Strauss-monumentet, i byparken.
  • Republikkens monument, på Dr.-Karl-Renner-Ring.
  • Minnesmerke for Dr. Karl Lueger, på Luegerplatz.
  • Marinesøyle og Teghettoff-monument, ved Praterstern.
  • Maria Theresa-monumentet, på Maria-Theresien-Platz mellom museene.
  • Heroes Monument of the Red Army, på Schwarzenbergplatz.
  • Minnesmerke mot fascisme, på Helmut-Zilk-Platz (overfor Albertina). Alfred Hrdlicka, 1988-1991.
  • Holocaust Memorial, på Judenplatz.

Kunst i det offentlige rom

  • Graffiti på Donau-kanalen: mellom Augarten-broen og Franzens-broen er støtteveggene for graffitikunstnere offisielt frigitt på begge sider, og noen virkelig vakre kunstverk er opprettet. Midt i den på Leopoldstadt-siden (mellom Schwedenbrücke og Aspernbrücke) ligger Agora, et friluftsstudio og utstillingsrom for billedhuggere og billedhuggere.

Wien for elskere av litteratur

  • 6  Old Forge, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien (Wien U1.svg/Wien U3.svg Stephansplatz eller (Wien U1.svg/Wien U4.svg Schwedenplatz, trikkelinje 1 2). Tlf.: 43-1-5128329, Faks: 43-1-51319629, E-post: . Gammel smie i Wikipedia-leksikonetAlte Schmiede i mediekatalogen Wikimedia CommonsAlte Schmiede (Q436205) i Wikidata-databasen.Literary Quarter, Kunstverein Wien.
  • 5  Wien-biblioteket i rådhuset, Felderstraße, trapp 6 (heis eller paternoster), 1. etasje, 1082 Wien (Wien U2.svg Rathaus, trikk 2 Rathaus, trikk 1/71 / D Rathausplatz / Burgtheater). Wien-biblioteket i rådhuset i leksikonet WikipediaWien-biblioteket i rådhuset i mediekatalogen Wikimedia CommonsWien-biblioteket i rådhuset (Q2568831) i Wikidata-databasenWien-biblioteket i rådhuset på FacebookWien-biblioteket i rådhuset på Twitter.tredje største vitenskapelige bibliotek i Wien.Åpent: Mandag til torsdag 09.00 til 18.30, Fredag ​​09.00 til 16.30
  • 78  Heltenes plassHeldenplatz i Wikipedia-leksikonetHeldenplatz i mediekatalogen Wikimedia CommonsHeldenplatz (Q700128) i Wikidata-databasen
  • Strudlhof trapp
  • Goethe-monumentet, 1010, Goethegasse / hjørne av Opernring.
  • Schiller-monumentet, 1010, Schillerplatz (i midten).
  • 79  Anastasius Green Monument, 1010, Schillerplatz (i parken til høyre på siden av Academy of Fine Arts). Anastasius Green Monument i mediekatalogen på Wikimedia CommonsAnastasius Green Monument (Q60696481) i Wikidata-databasen.
  • 80  Nikolaus Lenau-monumentet, 1010, Schillerplatz (i parken til venstre på siden av Academy of Fine Arts). Nikolaus Lenau-monumentet i mediekatalogen Wikimedia CommonsNikolaus Lenau-monumentet (Q60696567) i Wikidata-databasen.
  • 81  Grillparzer-minnesmerke, 1010, Volksgarten (sørenden til Ringstrasse). Grillparzer-minnesmerke i Wikipedia-leksikonetGrillparzer-monument i mediekatalogen Wikimedia CommonsGrillparzer-monument (Q21167592) i Wikidata-databasen.
  • 82  Raimund monument, 1070, Weghuberpark (Hjørnet av Neustiftgasse / Museumsstrasse, foran Museumsstrasse 7). Raimund-monument i mediekatalogen Wikimedia CommonsRaimund Monument (Q21163253) i Wikidata-databasen.
  • Donor minnesmerke, 1140, Sofienalpenststrasse (ca. 1 km fra Mauerbachstrasse).
  • Saar-monumentet, 1190, Wertheimsteinpark (øvre halvdel av parken, østlige del).

diverse

  • Gamle hopp: Rester etter befestningene fra den østerriksk-preussiske krigen i 1866

aktiviteter

Byturer

Ringvei

Som en første tilnærming til det historiske Wien det anbefales å bare gå på en av "ringlinjene" (trikkelinjene D, 1, 2 eller 71) på en hvilken som helst stasjon og (med en eller to bytter) ta en runde langs ringveien rundt 1. distrikt og det historiske bygninger og parker til venstre og høyre for boulevarden fra andre halvdel av 1800-tallet. Turen rundt tar omtrent en halv time. For å reise med klokken, bytt fra linje 1 til linje 2 ved Schwedenplatz og fra linje 2 til linje 1 ved "Burgring" eller "Dr.-Karl-Renner-Ring" for å fortsette på ringen (motsatt retning tilsvarende omvendt). Det kreves en billett eller et nettverkskort fra Wiener Linien.

Hvis du vil kjøre samme rute uten endring og med forklaringer, kan du bruke Wien ringtrikk en full runde over ringen fra Schwedenplatz. Kjører daglig fra kl. 10 til kl. 19.00 og kl. 030, varighet ca. 25 minutter, pris € 10, under 15 år € 5 (2019). Det er en lydguide med mange fremmedspråk, samt wiensk dialekt og barnevennlige forklaringer. Mer informasjon: Tlf 43 (1) 7909 121; Send e-post til [email protected]

Fiaker

Wiener Fiaker

Med en typisk wiener Fiaker, en historisk vogn, er en spesielt morsom tur gjennom byen. Det er flere avgangsstasjoner på steder av turistinteresse i sentrum. En stilig 20-minutters tur i en original (eller tro mot originalen) to-hestevogn koster 55 €, en 40-minutters tur 80 € (2012), med Fiaker som forklarer de viktigste severdighetene.

Det er store stands for fiakers på Stephansplatz og Heldenplatz. Du kan starte en tur her uten forhåndsbestilling.

Imidlertid må det også sies at en kjøretur i en Fiaker støtter en virksomhet som er basert på lidelsen til utallige hester. I prinsippet er hester følsomme fluktdyr og er ikke bygget for høy, forurenset veitrafikk og konstant gange på asfalt. Dyrene har ofte 12 timers skift, står i solen i timevis og er utilstrekkelig plassert. Alle som bestiller en slik tur, bør huske på dette.

Hopp på hopp av turer

Turistbusser med lydguider kjør på forskjellige språk på totalt seks ruter gjennom byområdet, og nå også severdigheter som UNO-City, samt steder i området (inkludert Klosterneuburg Abbey). Et 24-timers kort koster fra 25 euro og inkluderer også byvandring med guide. Du kan gå av og på så ofte du vil. Kombinerte billetter tilgjengelig for en båttur på Donau-kanalen. Billettene er billigere på nettet enn direkte på bussene.

Båtturer

  • Fra begynnelsen av april til slutten av oktober DDSG Båtturer på Donau og Donau-kanalen finner sted. Inngangspunkter er på 14 Schwedenplatz og på 15 Reichsbrücke. Dagskort € 26 (2019).
  • Nasjonalparkbåt: Fra 2. mai til 26. oktober, fra Donauauen nasjonalpark Båtturer tilbys. Man kjører til Besøkssenter i Lobau er det en times guidet tur gjennom Au, og så går den tilbake igjen. Avgang hver dag klokka 9.00 fra brygga på Donau-kanalen ved Salztorbrücke (bredden av 1. distrikt), varighet 4 1/2 time, € 12 voksne, € 6 barn fra 6 til 15 år (2019). Barn under 6 år gratis. Påmelding kreves: Tlf 43 1 4000-49495, e-post [email protected]

Wien med barn

  • 83  Schönbrunn zoologiske hage, 1130 Wien (Wien U4.svg Hietzing, trikk 10, 58, 60, buss 15A, 51A, 56B, 156B, parkeringsplass (gratis): ved Seckendorff-Gudent-Weg, tilgang via Elisabeth-Allee (inngang Tirolergarten)). Tlf.: 43 (0)1 8779294-0, Faks: 43 (0)1 8779641, E-post: . Schönbrunn Zoo i Wikipedia-leksikonetSchönbrunn Zoo i mediekatalogen på Wikimedia CommonsSchönbrunn Zoo (Q752283) i Wikidata-databasen.Tiergarten: åpent 9. januar til 16.30, 9. februar til 17.00, 9. mars til 17.30, april til 9. september til 18.30, oktober til slutten av sommeren 09.00 til 17.30, november og 9. desember til 16.30, Wüstenhaus: 9. januar til 17.00 til april, 09.00 til 18.00 fra mai til september, 09.00 til 17.00 fra oktober til desember.
  • 8  Wien pariserhjul, Riesenradplatz 1, 1020 Wien (Wien U2.svg Praterstern). Tlf.: 43-1-72954300, Faks: 43-1-7295430-20, E-post: . Wiener Riesenrad i leksikonet WikipediaWiener Riesenrad i mediekatalogen Wikimedia CommonsWiener Riesenrad (Q697578) i Wikidata-databasenWiener Riesenrad på Facebook.verdensberømte turistattraksjon.Åpent: Mai til september 09.00 til 23.45, mars, april, 10. oktober til 21.45, november til februar 10 til 19.45, julaften 10 til 15.15, nyttårsaften 10 til 21.45.Pris: € 12.
  • 85  Prater Museum, Oswald-Thomas-Platz 1, 1020 Wien (Wien U2.svg Praterstern. Planetarium, ved pariserhjulet). Tlf.: 43-1-7267683, Faks: 43-1-5058747-7201, E-post: .Pratermuseum (Q86367511) i Wikidata-databasen.Åpent: åpent ti til torsdag 10.00 til 13.00, fre til søndag og helligdager 14.00 til 18.00, stengt: 1.1., 1.5., 25.12. samt påskedag, pinsedag og andre helligdager som faller på en mandag.Pris: € 5, gratis for barn og unge under 19 år. Hver første søndag i måneden gratis inngang for alle besøkende!
  • 86  Sommerfuglhus, Burggarten, 1010 Wien (Wien U1.svg/Wien U2.svg/Wien U4.svg Karlsplatz / Oper, trikk 1/2 / D / J: Burgring stasjon). Sommerfuglhus i leksikonet WikipediaSommerfuglhus i mediekatalogen Wikimedia CommonsSommerfuglhus (Q1246454) i Wikidata-databasen.Sommerfugl zoo i jugendpalmehuset i slottets hage med over 500 frittlevende og flygende sommerfugler hele året.Åpent: april - oktober: mandag til fredag ​​kl. 10 til kl. 16.45, lørdag, søn og helligdager kl. 10 til kl. 18.15, november til mars: daglig kl.
  • 9  Wurstelprater (Wiener Prater), Riesenradplatz 2, 1020 Wien (Wien U1.svg/ 0/5 / 80A Praterstern, Wien U2.svg Praterstern eller Messe-Prater, hurtigtransportbane S1, S2, S3, S7, S15: Station Wien Nord.). Tlf.: 43-1-7292000, E-post: . Wurstelprater i leksikonet WikipediaWurstelprater i mediekatalogen Wikimedia CommonsWurstelprater (Q3487269) i Wikidata-databasen.Wiens berømte fornøyelsespark.Åpent: 15. mars til 31. oktober, daglig kl. 10 til midnatt, noen virksomheter er åpne hele året.
  • 87  Teknisk museum Wien, 1140 Wien, Mariahilfer Strasse 212 (overfor Schönbrunn Palace, tilgjengelig med trikkelinje 52 eller 58, stopp Penzinger Straße, linje 10 Johnstraße / Linzer Straße, buss 10A Johnstraße / Linzer Straße eller 57A Anschützgasse, Wien U3.svg John Street eller Wien U4.svg Schönbrunn, hver ti minutters gange. Betalt APCOA garasje ved siden av museet, inngang Linzer Straße med spesialpris for museumsbesøkende). Tlf.: 43 (0)1 89998-0, E-post: . Teknisk museum Wien i leksikonet WikipediaTechnisches Museum Wien i mediekatalogen Wikimedia CommonsTechnical Museum Vienna (Q372676) i Wikidata-databasen.Åpent: mandag til fre 09.00 til 18.00, lørdag, søn og helligdager kl. 10-18, stengt 1. januar, 1. mai, 1. november, 25. og 31. desember.
  • 88  ZOOM barnemuseum, 1070 Wien, Museumsquartier, Museumsplatz 1 (Wien U2.svg Museumskvarter eller Wien U3.svg Volkstheater, trikkelinje 49 Volkstheater stasjon og busslinje 2A stasjon MuseumsQuartier eller linje 48A stasjon Volkstheater, bil: underjordisk parkeringsplass foran Museumsquartier). Tlf.: 43 (0)1 5247908, Faks: 43 (0)1 5247908-1818, E-post: . ZOOM barnemuseum i Wikipedia-leksikonetZOOM Children's Museum i Wikimedia Commons mediekatalogZOOM barnemuseum (Q136333) i Wikidata-databasen.Reservasjon anbefales for alle programmer. Reservering kreves for gruppebestillinger med mer enn 10 barn, samt for workshopabonnementene i ZOOM Atelier og ZOOM Lab.Åpent: mandag til fredag ​​kl. 08.00 til 16.00, lørdag, søn, høytidsdager og i skoleferier: kl.

Vandring i og rundt Wien

  • Urban turstier fra skogbrukskontoret og landbruksselskapet i byen Wien (MA 49)
  • 93  Lainzer TiergartenNettsted for denne institusjonen, Hermesstraße, 1130 Wien (besøkssenter ved Lainzer Tor) (Tilgang til 89 Lainzer Tor (Hermesstrasse), 90 Gutenbach-porten (Gütenbachstrasse), 91 Nikolaitor (Nikolausgasse) og 92 Laaber Tor (Tiergartenstrasse)). Tlf.: 43-1-4000-49200. Lainzer Tiergarten i leksikonet WikipediaLainzer Tiergarten i mediekatalogen Wikimedia CommonsLainzer Tiergarten (Q686609) i Wikidata-databasen.Stort sett upåvirket område av Vienna Woods med innfødt flora og fauna. Besøket anbefales i skumringen, da dyrene (villsvin, hjort ...) da er mer aktive. Kampanje: Gratis inngang hver første søndag i måneden!Åpent: fra kl. 8 Stenger mellom 17:00 og 21:00, avhengig av sesong.Pris: Gratis inngang til dyrehagen; Hermesvilla € 7, eldre € 5, barn / unge (under 19) gratis.
Begynnelsen av Donau, Langenzersdorf innløpsstruktur
  • Kahlenberg
  • Leopoldsberg
  • Hermannskogel
  • Hameau
  • Jubelår venter
  • Bisamberg
  • Mason Forest
  • Laaer Berg
  • Sofienalpe
  • Prater
  • Donau-øya
  • Lobau

Vanlige arrangementer

  • Januar til mars: Ball sesong. I tillegg til den verdensberømte Opera Ball er det noen titalls baller - fra stilig til loslitt. Vanligvis er de organisert av profesjonelle grupper (kaffebryggerball, politiball osv.) Eller etniske grupper (kroater, ukrainere osv.); Den hjemløse ballen er også et godt alternativ arrangement.
  • Februar-mars: Isdrøm: skøyter på rådhusplassen
  • Midt i april: Lang natt med offentlige tjenester Du får et innblikk i hvordan byinfrastruktur fungerer, som kanaler, offentlig transport, begravelser eller vannforsyning.
  • Slutten av april: finner alltid sted i en helg Atelier-tur Q202 finner sted, hvor du har muligheten til å besøke barer og workshops av mange kreative yrker (inkludert fotografer, kunstnere, motedesignere). Også mange kunstinstallasjoner i det offentlige rom. For nøyaktige datoer og steder (spredt over nesten hele Wien, hovedsakelig i distrikt 2. og 20.), se hjemmesiden.
  • 1. mai: Mai parade på Ringstrasse og på Rathausplatz (morgen) og Praterfest med konserter på Kaiserwiese (ettermiddag-kveld)
  • Midt i mai: Matfestival Wienissimo på rådhusplassen
  • Midt i mai til juni: Wien Festival Weeks
  • Slutten av mai: Lang natt på museene
  • Midt i slutten av juni: Donau Island Festival på Donau Island, organisert av SPÖ. Den største friluftsfestivalen i Europa (opptil 2 millioner besøkende) tilbyr mange konserter og andre arrangementer av alle slag og stiler med gratis inngang.
  • Juli / august: Kulinarisk og filmfestival på Rathausplatz
  • Slutten av august: Nightwalk belt - Tallrike konsertscener og andre spesielle begivenheter på studentfremkjøringsmilen mellom Lerchenfelder og Döblinger Gürtel.
  • Begynnelsen av september: Volksstimmefest på Jesuitenwiese i Prater, organisert av KPÖ
  • Begynnelsen / midten av september: Byfestival, organisert av ÖVP
  • Midt i september: Gjødselsikker på Mistplatz Hernals (Richthausengasse). Du kan finne ut mer om tjenestene som tilbys ved kommunal avfallshåndtering, råd om å unngå og skille avfall for voksne og barn. Det er mange aktiviteter for barn pluss et loppemarked og tombola med gjenstander som andre har kastet.
  • September-oktober: Wiener Wiesn i Prater
  • Oktober: Wiener - Wiener filmfestival
  • 26. oktober: De væpnede styrkene viser på Heldenplatz
  • Midt i november til rundt nyttår: Ulike jul-, advent- og vintermarkeder
  • 31. desember: Nyttårsaften

Endring av datoer:

  • På trikkedag (vekselvis i en av Wiener Linien-garasjene) kan du få et innblikk i offentlig transport. Nye biler presenteres, og det er ofte andre attraksjoner som en t-banekjøringssimulator.

Kultur

Triton og naiad fontene

kabaret

Vindobona - Kabareten for lokalbefolkningen og innbyggerne
  • 12  Orfeum, 1220 Wien, Steigenteschgasse 94b. Tlf.: 43 (0)1 4811717.

Klassiske konserter

  • 17  musikksamfunn, 1010 Wien, Karlsplatz 6. Tlf.: 43 (0)1 5058190. Kassekontor: 1010 Wien, Bösendorferstraße 12, man til fre 09.00 til 20.00, lørdag 09.00 til 13.00
  • 18  Konsertsal, 1030 Wien, Lothringerstraße 20. Tlf.: 43 (0)1 242002. Billettsalg: Man til fre 09.00 til 19.45, lørdag 09.00 til 13.00 og fra 45 minutter før forestillingen starter.
  • 19  Arnold Schoenberg Center, 1030 Wien, Schwarzenbergplatz 6. Tlf.: 43 (0)1 7121888. Kassa: Man til fre kl. 10-17 og fra 30 minutter før forestillingens start.
  • 24  Orgelmusikk i St. Peter, 1010 Wien, Petersplatz 6. Åpent: Mandag til fredag ​​kl. 15, lørdag og søn kl.Pris: gratis.
  • 25  Musikk og teater, Konserthus for Wienergutt, 1020 Wien, Am Augartenspitz 1 (tidligere: Obere Augartenstraße 1E). Tlf.: 43 (0)1 3478080. Åpning av billettkontoret: Mandag - fredag ​​(virkedager) fra kl. 16.00 - 18.00, fredager kl. 17.30 Konserter av Wienergutt.

musikalsk

  • 26  Raimund teater, Wallgasse 18, 1060 Wien. Tlf.: 43 (0)1 588885. Åpent: Tirsdag til lørdag 19.30, søn 18.00
  • 27  Ronacher, 1010 Wien, Seilerstätte 9. Tlf.: 43 (0)1 588885. Åpent: Man, Tir, Tor til Lør 19.30, Sø 18

Opera

Wien statsopera
  • 30  Volksoper, 1090 Wien, Währinger Strasse 78. Tlf.: 43 (0)1 51444-2250. Åpent: stengt i juli og august.

teater

  • 33  Akademieteater, 1030 Wien, Lisztstr. 1.
  • 35  Teater i Josefstadt, 1080 Wien, Josefstädter Strasse 26.
  • 36  Kammer spiller, 1010 Wien, Rotenturmstrasse 20.

andre hendelser

Wien-underjordiske stjerner

Både Wien-underjordiske stjerner musikere fra alle slags sjangere opptrer i tunnelbanestasjonene Westbahnhof, Praterstern, Karlsplatz, Stephansplatz, Neubaugasse og Spittelau; visning er gratis. Arrangementene er offisielt godkjent av Wiener Linien.

Sport

Wiens isdrøm i rådhuset

Skøyter

  • 38  Wiensk skøyteklubb, 3. distrikt, Lothringerstraße 22.

in-line skøyter

jogge

  • Donau Island
  • Prater
  • Schönbrunn Palace Park

svømme

hovedprodukter: Bad i Wien

Med noen titalls lidoer, utendørs og innendørs svømmebassenger, hvorav mange administreres av Wien, er byen Wien også et godt sommermål. Det er den største lidoen i Wien og en av de største i sitt slag i Europa Goosepop. Men andre bad har også mye å tilby badentusiaster. Nedenfor er et lite utvalg av høydepunkter:

Innendørs svømmebassenger

  • 39  Amalienbad, 1100, Reumannplatz 23. Tlf.: 43 (0)1 607 47 47. Bygningen i art deco-stil er en av figurfigurene til "Røde Wien".
  • 40  Jörgerbad, 1170, Jörgerstrasse 42-44. Tlf.: 43 (0)1 406 43 05. Das älteste städtische Bad wurde 1914 eröffnet und war für damalige Zeiten top-modern. Es verfügt über ein Glasdach, das geöffnet werden kann.
  • 42  Stadthallenbad, 1150 Wien, Vogelweidplatz 15. Tel.: 43 (0)1 98100, Fax: 43 (0)1 98100-446. Neben normalem Badebetrieb auch Zentrum des Wassersports (Wettkampf- und Trainingszentrum).Geöffnet: Mo, Fr 8 bis 21.30 Uhr, Di, Do 6.30 bis 21.30 Uhr, Mi 8 bis 17 Uhr, Sa 7 bis 21.30 Uhr, So und Feiertage 7.00 bis 18.30 Uhr, geschlossen 1. Jänner, 1. Mai, 24.,25. und 31. Dezember.

Kombibäder

  • 43  Theresienbad, 1120, Hufelandgasse 3. Tel.: 43 (0)1 813 44 35.
  • 44  Hietzing, 1130, Atzgersdorfer Straße 14. Tel.: 43 (0)1 804 53 19.
  • 45  Döbling, 1190, Geweygasse 6-10. Tel.: 43 (0)1 318 01 40.

Sommerbäder/Freibäder

Die Badesaison der Städtischen Freibäder beginnt am 2. Mai und endet an einem Sonntag Mitte September. Bei gutem Wetter kann spontan auf einen vorzeitigen Saisonbeginn oder ein verspätetes Saisonende entschieden werden. Ob sich eine Anreise ins Bad auszahlt, kann bei der Bäderampel der Stadt Wien in Erfahrung gebracht werden.

  • 46  Kongressbad, 1160, Julius-Meinl-Gasse 7a. Tel.: 43 (0)1 486 11 63. Die funktionale Holzarchitektur der Zwischenkriegszeit steht unter Denkmalschutz.
  • 47  Krapfenwaldlbad, 1190, Krapfenwaldgasse 65-73. Tel.: 43 (0)1 320 15 01. Städtisches Bad für die Haute Volée Wiens. Am Berg gelegen bietet die Liegewiese eine tolle Aussicht auf die Stadt.
  • 48  Strandbad Gänsehäufel, 1220, Moissigasse 21. Tel.: 43 (0)1 269 90 16. Eines der größten städtischen Freibäder Europas mit einem Kilometer Badestrand, zahlreichen weiteren Freizeitangeboten und einem großen FKK-Bereich.
  • 49  Badeschiff Wien, 1010 Wien, An der Donaukanallände (Franz-Josefs-Kai 4) (zwischen Schwedenbrücke und Urania, Erreichbar über Wien U1.svg/Wien U4.svg Schwedenplatz, Straßenbahnlinien 1, 2, 21, N, Nach Mitternacht zahlreiche Nachtbusse am Schwedenplatz, Taxistandplatz: Rotenturmstraße/Schwedenplatz). Szenetreff, oft mit Abendveranstaltungen, bei dem der kleine Pool, der am Donaukanal "schwimmt", eher in den Hintergrund tritt.Geöffnet: Pool geöffnet von 10 bis 20 Uhr.
  • 50  Stadionbad, 1020 Wien, Meiereistraße 7. Große Liegewiese, Wasserrutsche und Trainings- und Wettkampfzentrum für Wassersport.
  • 51  Schönbrunner Bad, 1130 Wien, Schönbrunner Schlosspark. Tel.: 43 (0)1 8175353, E-Mail: . Im Schlosspark gelegen ist es das Nobelbad Wiens.Geöffnet: täglich April, Mai, September 8.30 bis 19 Uhr, Juni, Juli und bis 15.August 8.30 bis 22 Uhr, 16. bis 30. August 8.30 bis 20 Uhr.

Freie Bademöglichkeiten

Neben den institutionalisierten Bädern mit Infrastruktur und Freizeitangeboten kann man als Badefreund auch an der Neuen Donau, an der Alten Donau, in der Lobau sowie an zahlreichen anderen Naturgewässern ohne Saison- und Eintrittsbeschränkungen baden und plantschen.

Einkaufen

Hofzuckerbäcker Demel

Einkaufsstraßen

Zum Einkaufen in Wien empfehlen sich die folgende Einkaufsstraßen:

  • 1., 1 Kärntner Straße (erreichbar mit Wien U1.svg, 1A, 2A, 3A) - tendenziell elegant und teuer
  • 1., 2 Kohlmarkt und daran anschließend Graben und Goldenes Quartier (Tuchlauben)(erreichbar mit Wien U1.svg, 1A, 2A, 3A), die Nobelmeile Wiens - Flagshipstores diverser sehr teurer und eleganter Marken.
  • 6. und 7., 3 Innere Mariahilfer Straße (erreichbar mit Wien U2.svg, Wien U3.svg, 2A, 13A, 14A) - die Wiener Einkaufsstraße, die alles für den „Normalverbraucher“ bietet.
  • 7., 4 Neubaugasse (erreichbar mit Wien U3.svg, 13A, 14A, 48A, 49) - viele kleinere Boutiquen, Second-Hand Stores (v.a. im Bereich zwischen Mariahilfer Straße und Burggasse).
  • 12., 5 Meidlinger Hauptstraße (erreichbar mit Wien U4.svg, Wien U6.svg).
  • 15., 6 Äußere Mariahilfer Straße (erreichbar mit Wien U3.svg, Wien U6.svg, 5, 6, 9, 18, 52, 58) - der außerhalb des Gürtels gelegene Teil der Mariahilfer Straße zieht seit kurzem auch Touristen an. Der beschauliche Schwendermarkt ist hier seit 1833 zu finden.

Im 1. Bezirk aber eigentlich in allen Innenbezirken lohnt es sich immer, in den Seitengassen zu stöbern!

Einkaufszentren

  • 7  Ringstraßen-Galerien, Kärntner Ring 5-7 9-13, 1010 Wien (Wien U1.svg, Wien U2.svg, Wien U4.svg, 2A Karlsplatz, 1, 2, 62, 71, D Oper/Karlsplatz). Tel.: 43 (0)1 512 51 81, E-Mail: . Ringstrasse-gallerier i Wikipedia-leksikonetRingstrasse gallerier i mediekatalogen Wikimedia CommonsRingstrasse gallerier (Q50349856) i Wikidata-databasenRingstrasse gallerier på Facebook.innenstädtisches Einkaufszentrum mit über 50 Shops und Lokalen.
  • 10  Bahnhofcity Wien Hbf, Am Hauptbahnhof 1, 1100 Wien (Wien U1.svg, S1, S2, S3, S4, S60, S80, O, 18, D, 13A, 69A u.a. Hauptbahnhof). Tel.: 43-1-6005508-0, E-Mail: .Bahnhofcity Wien Hbf på FacebookBahnhofcity Wien Hbf på Instagram.Einkaufszentrum im Hauptbahnhof. Kleidung, Accessoires, Drogerie, Haushaltswaren, Trafiken, Schnellrestaurants und Cafes.Geöffnet: Geschäfte: Mo-Fr bis 21 Uhr, Sa bis 18 Uhr, Reisebedarf: Mo-So bis 23 Uhr, Gastronomie: Mo-So bis 23 Uhr.
  • 11  Gasometer Mall, Guglgasse 12, 1110 Wien (Gasometer C, Wien U3.svg, 72A Gasometer). Tel.: 43-1-7436430-15, E-Mail: . Gasometer Mall i Wikipedia-leksikonetGasometer Mall i Wikimedia Commons mediekatalogGasometer Mall (Q697527) i Wikidata-databasen.Kleidung, Accessoires, Drogerie, Haushaltswaren, Trafiken, Schnellrestaurants und Cafes.Geöffnet: Mo-Fr bis 19 Uhr, Sa bis 18 Uhr.
  • 13  Huma Eleven, Landwehrstraße 6, 1110 Wien (73A, 79A, 79B Landwehrstraße, 76A Alberner Hafenzufahrtsstraße, gratis Direkt-Bus ab/zur Wien U3.svg Simmering sowie ab/nach Schwechat). Tel.: 43-1-7675672-0, Fax: 43-1-7675672-152, E-Mail: .Huma Eleven (Q59647155) i Wikidata-databasenHuma Eleven på Facebook.Interspar-gesteuertes EKZ mit über 60 Geschäften und Lokalen.
  • 14  Arcade Meidling, Meidlinger Hauptstraße 73, 1120 Wien (Wien U6.svg, S1, 2, 3, 60, 80, 62, 7A, 7B, 8A, 9A, 59A, 62A, ÖBB, Badner Bahn Bahnhof Meidling). Tel.: 43 (0)1 328 18 51, E-Mail: . Arcade Meidling i mediekatalogen Wikimedia CommonsArcade Meidling (Q99522534) i Wikidata-databasen.kleines Einkaufszentrum für den täglichen Bedarf im 12. Wiener Gemeindebezirk.
  • 15  Bahnhhofcity Wien West, Europaplatz 2-3, 1150 Wien (Wien U3.svg, Wien U6.svg, S50, 5, 6, 9, 18, 52, 60 Westbahnhof). Tel.: 43-1-35999-900.Bahnhhofcity Wien West på FacebookBahnhhofcity Wien West på Instagram.Einkaufszentrum im Westbahnhof, Kleidungsgeschäfte, Schmuck, Souvenirs, Möbel, Lebensmittel, Drogerie, Gastronomie.Geöffnet: Mo-Fr 9-21 Uhr, Sa 9-18 Uhr; Reisebedarf: täglich 9-23 Uhr.
  • 16  Lugner City, Gablenzgasse 11, 1150 Wien (Wien U6.svg, 6, 18 Burggasse-Stadthalle, 48A Moeringgasse). Tel.: 43-1-98150-0, Fax: 43-1-98150-98, E-Mail: .Lugner City på Facebook.Einkaufszentrum, Gastronomie und Kino.Geöffnet: Geschäfte: Mo-Fr 9-21 Uhr, Sa 9-18 Uhr; Gastronomie: Mo-Do 9-23 Uhr, Fr-Sa 9-24 Uhr, So 10-23 Uhr.
  • 18  Shopping City SüdNettsted for denne institusjonen, Bürocenter B4, 2334 Vösendorf-Süd (Lokalbahn Wien-Baden, (H) Vösendorf-SCS). Tel.: 43 (0)1 69 93 96 90, E-Mail: . Shopping City Süd i Wikipedia-leksikonetShopping City Süd i mediekatalogen Wikimedia CommonsShopping City Süd (Q667591) i Wikidata-databasenShopping City Süd på FacebookShopping City Süd på Instagram.eines der größten Einkaufszentren Europas 5 km südlich der Wiener Stadtgrenze in Vösendorf mit über 250 Geschäften und Lokalen. Auch ein Ikea-Möbelhaus sowie ein Kinozentrum gibt es im SCS.

Märkte

Auf dem Naschmarkt
  • Der 19  Naschmarkt, Wienzeile, 1060 Wien (Wien U4.svg Kettenbrückengasse oder Wien U1.svgWien U2.svgWien U4.svg Karlsplatz). Naschmarkt i leksikonet WikipediaNaschmarkt i mediekatalogen Wikimedia CommonsNaschmarkt (Q417645) i Wikidata-databasen.in Mariahilf ist der größte innerstädtische Markt und gilt als Wiener Sehenswürdigkeit. Auf dem Markt werden Obst, Gemüse, Backwaren, Fisch und Fleisch verkauft, aber auch internationale Waren aus dem früheren Jugoslawien, Griechenland, der Türkei, Japan und China. Der Markt bietet auch eine große Anzahl an Gastronomiebetrieben, die laut Marktordnung bis Mitternacht geöffnet sein dürfen. An den meisten Ständen wird unter der Woche von 6 bis 18.30 Uhr und am Samstag bis 17 Uhr verkauft. Der Naschmarkt steht in den letzten 10 Jahren in der Kritik, weil viele alteingesessene Standler von trendiger und hochpreisiger Gastronomie verdrängt wurden und außerdem die Angebotsvielfalt stark nachgelassen hat. Der Naschmarkt ist außerdem ein tendenziell teurerer Markt.

Doch auch andere Märkte in Wien sind sehenswert und bieten teilweise noch ein ursprünglicheres Einkaufsvergnügen, darunter:

  • 20  Viktor-Adler-Markt, Viktor-Adler-Platz, 1100 Wien (Wien U1.svg Reumannplatz). Viktor-Adler-Markt i mediekatalogen Wikimedia CommonsViktor-Adler-Markt (Q106195305) i Wikidata-databasen.
Schwendermarkt
  • Die beiden aneinander angrenzenden Straßenmärkte 21  Brunnenmarkt, Brunnengasse, 1160 Wien (Wien U6.svg Josefstädter Straße). Brunnenmarkt i Wikipedia-leksikonetBrunnenmarkt i mediekatalogen Wikimedia CommonsBrunnenmarkt (Q992810) i Wikidata-databasen.und Yppenmarkt am Yppenplatz bilden gemeinsam einen der größten Straßenmärkte Europas. Hier bekommt man Lebensmittel und Delikatessen teilweise deutlich günstiger als am Naschmarkt und auch in den meisten Supermärkten.
  • Der 22  Karmelitermarkt, Leopoldsgasse, 1020 Wien (5A Tandelmarktgasse, Wien U2.svg 2 5B Taborstraße). Karmelittmarkedet i Wikipedia-leksikonetKarmelitermarkt i mediekatalogen Wikimedia CommonsKarmelitermarkt (Q1734069) i Wikidata-databasen.ist das Herz des trendigen Karmeliterviertels. Er ist deutlich kleiner als der Naschmarkt, aber von der Art her ähnlich.
  • Der 23  Schwendermarkt, Schwendergasse, 1150 Wien. Schwendermarkt i leksikonet WikipediaSchwendermarkt i mediekatalogen Wikimedia CommonsSchwendermarkt (Q22693895) i Wikidata-databasen.besteht seit dem Jahr 1833 und ist einer der ältesten noch bestehenden Märkte Wiens. Er liegt zwischen der Mariahilfer Straße und der Schwendergasse. Seit 2014 bemüht sich die Bürgerinitiative Schwendermarkt um den Markt.

Souvenirs

Die Nachfrage an Souvenirs beschränkt sich bei vielen Touristen auf einige "typisch Wiener Spezialitäten". Dazu zählen sie in erster Linie Süßigkeiten, angefangen von MozartkugelnMozart baller i Wikipedia-leksikonetMozart baller i mediekatalogen Wikimedia CommonsMozart baller (Q263223) i Wikidata-databasen über Manner-SchnittenManerer kutter i Wikipedia-leksikonetManerer kutter i mediekatalogen Wikimedia CommonsManerer kutter (Q700436) i Wikidata-databasen bis hin zu SachertortenSachertorte i Wikipedia-leksikonetSachertorte i mediekatalogen Wikimedia CommonsSachertorte (Q131442) i Wikidata-databasen. Diese Mitbringsel findet man praktisch an jeder Straßenecke, auch in manchen Supermärkten. Das kaiserliche Wien ist im Angebot mit einer breiten Palette von Sachbüchern vertreten, wobei sich "Sisi" etwas in den Vordergrund drängt. Bildhafte Darstellungen kommen überwiegend aus dem Jugendstil, dabei könnte man glauben, der einzige Künstler hieße Gustav Klimt, und sein einziges Werk sei der "Kuss". Speziell im 1. Bezirk findet man in den Souvenirshops eine umfassende Auswahl an überteuertem China-Ramsch, wobei scheinbar authentisches, lokales Kunsthandwerk nahezu identisch in gesamt Mitteleuropa verkauft wird. Nur die Preise variieren zwischen München und Krakau.

Aber abseits dieser Touristenshops ist das Angebot recht breit gefächert, man braucht nur etwas Zeit und Geduld. Gute Anlaufstellen sind Museumsshops und Fachgeschäfte, aber auch die kleinen Boutiquen außerhalb des Stadtzentrums, wo man teilweise noch lokale Produkte bekommen kann.

Küche

Essen: Ob 3-Sterne-Restaurant, Gasthaus, Beisl oder Würstelstand - das Gastronomieangebot ist in Wien umfassend und im europäischen Vergleich sehr günstig. Besonders zu empfehlen sind die Wiener Kaffee- und Gasthäuser, in denen neben einer großen Auswahl an Kaffee auch typische Wiener Küche angeboten wird (siehe auch "Wiener Küche" im Koch-Wiki).Berühmt ist Österreich für seine Süßspeisen, wie z.B. die Sachertorte, den Kaiserschmarrn, den Germknödel oder die Palatschinken.

Wiener Spezialitäten

Bekannte Wiener Spezialitäten sind:

Suppen

  • Frittatensuppe
  • Griesnockerlsuppe
  • Leberknödelsuppe
  • Schinkenschöberlsuppe, Schöberl sind gebackene Suppeneinlagen

Hauptspeisen

  • Fiakergulasch, oder Herrengulasch, ist ein Gulsach, das mit gebratenen oder frittierten Würstchen, Spiegelei und Gewürzgurke serviert wird.
  • Girardi-Rostbraten
  • Tafelspitz
  • Wiener Schnitzel
  • Zwiebelrostbraten
  • Stephaniebraten. Stephanie steker i leksikonet WikipediaStephaniebraten i mediekatalogen Wikimedia CommonsStephanie steker (Q34804358) i Wikidata-databasen.ist ein Hackbraten mit Eiern und kleinen Essiggurken und manachmal Würstchen. Als Beilagen gibt es meist Erdäpfelpüree und grünen Salat.

Nachspeisen

  • Apfelstrudel
  • (Dukaten-)Buchteln
  • Germknödel
  • Kaiserschmarrn
  • Mohr im Hemd. Mohr i skjorte i Wikipedia-leksikonetMohr i en skjorte i mediekatalogen Wikimedia CommonsMohr i skjorte (Q872611) i Wikidata-databasen.ist ein kleiner Gugelhupf aus Schokolade, Brotbröseln, Zucker, Eidotter, Mandeln und Rotwein.
  • (Marillen- oder Schokolade-)Palatschinken
  • Sachertorte
  • Topfenstrudel

Kaffee

  • kleiner oder großer Schwarzer (Kaffee ohne Milch)
  • kleiner oder großer Brauner (Kaffee mit Milch),
  • Melange, Verlängerter, Einspänner (Kaffee mit Schlagobers)

Kleines kulinarisches Wörterbuch

Kulinarisches Wörterbuch
österreichischdeutsch
BeuschelHerz und Lunge
BlunznBlutwurst
(kleiner bzw. großer) Braunerkleiner bzw. großer Espresso mit Obers
BrimsenSchafkäse
BröselBrotkrumen
BuchtelHefegebäck
CappyOrangensaft
EinbrennMehlschwitze
ErdäpfelKartoffel
FaschiertesHackfleisch
faschierte LaberlnBoulette, Frikadellen
faschierter BratenHackbraten
FisolenBohnen
Fleckerlnbriten Nudeln
FleischlaberlBoulette, Frikadellen
GermHefe
GrammelnGrieben
Gröstlgeröstete Kartoffel
Gselchtesgeräuchertes Fleisch
GspritzterWein mit Mineral- oder Sodawasser
SommergespritzterWein mit viel Mineral- oder Sodawasser
HendlHühnchen
KarfiolBlumenkohl
Kipflerlängliche, speckige Kartoffel
KipferlHörnchen
KnödelKlösse
KohlWirsing
KohlsprossenRosenkohl
KrautWeisskohl
KrautwickelKohlrouladen
KrenMeerrettich
KrügerlHalber Liter Bier
LaberlLaibchen
LiptauerPikanter Käseaufstrich
MarillenAprikosen
MelangeVerlängerter mit Milch und Milchschaum
NockerlnSpätzle
Obi gespritztApfelschorle
ParadeiserTomaten
Pfiff0,125l Bier
PowidlZwetschkenmus
Rahmsaure Sahne
RibiselnJohannisbeeren
SemmelBrötchen
Schlag(obers)süße Sahne
Seidel0,3l Bier
SenfMostrich
SosseTunke
StaubzuckerPuderzucker
StelzeHaxe
Surbratenin Salzlake (Sur) eingelegter Braten
TopfenQuark
WeichselnSauerkirschen
ZwetschkenPflaumen

Die ausländische Küche ist durch viele Pizzerien, chinesische, griechische Restaurants, Sushi-Bars usw. vertreten. Auch die internationalen Fast-Food-Ketten wie McDonalds, Burger King, Starbucks, Subway und KFC findet man, ergänzt durch europäische Gegenstücke wie Schnitzel- und Kebabhäuser, hier.

Trinken: Das Wiener Wasser ist von höchster Qualität und kann bedenkenlos aus der Leitung getrunken werden. Es stammt aus zwei Hochquellen in den Alpen und wird kilometerweit über historische Wasserleitungen ins Stadtgebiet transportiert. Nicht nur in der inneren Stadt und in den größeren Parks finden sich mehr als tausend Trinkbrunnen. In den Wintermonaten werden diese jedoch aufgrund Vereisungsgefahr abgedreht. In diesem Fall kann man auf ein 16er-Blech zurückgreifen, dem Bier der letzten Wiener Großbrauerei.

Heuriger

Bei Wienern und Touristen ist der Heurige beliebt. Als Heuriger wird sowohl der junge Wein als auch die Lokale, in denen er ausgeschenkt wird, bezeichnet. Ursprünglich gab es beim Heurigen nur ein sehr bescheidenes kaltes Buffet und den hauseigenen Wein in den Sorten „Heuriger“ (Wein des aktuellen Jahrganges) und "Alt" (Wein eines vorigen Jahrganges). Die Weine bestanden aus unzähligen Rebsorten, die schon im Weingarten wild durcheinander ausgesetzt waren und gemeinsam vinifiziert wurden. Wer ein aufwendigeres Essen wollte, musste dieses von zu Hause mitbringen oder am Weg bei einem Wirt mitnehmen.

Bekannte Heurigengegenden sind:

  • 3 GrinzingFlirer i Wikipedia-leksikonetFlirer i mediekatalogen Wikimedia CommonsGrinzing (Q253741) i Wikidata-databasen, 4 NussdorfNussdorf i leksikonet WikipediaNussdorf i mediekatalogen Wikimedia CommonsNussdorf (Q1395576) i Wikidata-databasen, 5 SieveringSievering i Wikipedia-leksikonetSievering i mediekatalogen Wikimedia CommonsSievering (Q1692038) i Wikidata-databasen und 6 Neustift am WaldeNeustift am Walde i leksikonet WikipediaNeustift am Walde i mediekatalogen Wikimedia CommonsNeustift am Walde (Q1771264) i Wikidata-databasen im Nordwesten Wiens (19. Bezirk - Döbling),
  • 7 OberlaaOberlaa i leksikonet WikipediaOberlaa i mediekatalogen Wikimedia CommonsOberlaa (Q2010012) i Wikidata-databasen und 8 MauerMauer i leksikonet WikipediaMauer i mediekatalogen Wikimedia CommonsMauer (Q1910986) i Wikidata-databasen im Süden Wiens (10. und 23. Bezirk - Favoriten und Liesing),
  • 9 GroßjedlersdorfGroßjedlersdorf i leksikonet WikipediaGroßjedlersdorf i mediekatalogen Wikimedia CommonsGroßjedlersdorf (Q1549354) i Wikidata-databasen, 10 StammersdorfStammersdorf i leksikonet WikipediaStammersdorf i mediekatalogen Wikimedia CommonsStammersdorf (Q2329581) i Wikidata-databasen und 11 StrebersdorfStrebersdorf i leksikonet WikipediaStrebersdorf (Q375043) i Wikidata-databasen nördlich der Donau („Transdanubien“, 21. Bezirk - Floridsdorf).
  • 12 PerchtoldsdorfNettsted for denne institusjonenPerchtoldsdorf i leksikonet WikipediaPerchtoldsdorf i mediekatalogen Wikimedia CommonsPerchtoldsdorf (Q671367) i Wikidata-databasen direkt im Süden an Wien angrenzende niederösterreichische Gemeinde

Die Heurigen in Grinzing, Sievering und Neustift werden hauptsächlich von Touristen besucht. Einheimische verirren sich dorthin selten. Echte, klassische Heurige findet man dort nur noch vereinzelt und versteckt in Seitengassen. Mehr Originalität gibt es vor allem in Stammersdorf, Strebersdorf und Oberlaa.

  • Gemischter SatzBlandet setning i leksikonet WikipediaBlandet setning (Q20825922) i Wikidata-databasen ist ein Wein, der aus unterschiedlichen Rebsorten besteht. Die verschiedenen Rebsorten werden auf der selben Fläche angebaut, gemeinsam gelesen, gekeltert und vergoren. Durch die unterschiedlichen Rebsorten sollte ursprünglich das wirtschaftliche Risiko minimiert und eine konstante Weinqualität gesichert werden. Diese Spezialität gibt es in der Weinbauregion Wien, sie wurde 2008 in die Slow Food Arche als ursprüngliche Herstellmethode aufgenommen. 2013 erreichte der Wiener gemischte Satz DAC den Status als geschützte Herkunftsbezeichnung.

Würstelstand

Die Wiener Variante des Fast Food ist der Würstelstand. Hier gibt es Frankfurter, Debreziner, Burenwürste, Klobasse, Käsekrainer mit süßem oder scharfem Senf und Semmel, Salzstangerl oder einem Scherzl (Endstück vom Brot). Würstelstände werden gerne nachts besucht. Beliebt sind sie auch deshalb, weil sich hier das Publikum komplett durchmischt - von Nachtschwärmern über Taxifahrer, Alkoholiker, Kleinkriminelle bis hin zu Nachtarbeitern besuchen alle denselben Stand. Man bekommt einen guten Einblick in die Wiener Gesellschaft.

Unter Wienern legendäre Würstelstände sind beispielsweise am 1 Döblinger GürtelPølse står Leo i leksikonet WikipediaPølse står Leo (Q18889101) i Wikidata-databasenPølse står Leo på FacebookPølse står Leo på InstagramPølse står Leo på TwitterPølse står Leo på YouTube, am 2 QuellenplatzPølsestativ Alt vals, alt pølse! (Q106181451) i Wikidata-databasenPølsestativ Alt vals, alt pølse! på Facebook oder am 3 Hohen Markt. Es gibt immer noch mehrere Dutzend dieser Stände in ganz Wien verstreut, obwohl in den letzten 20 Jahren viele durch Kebab- oder Asianoodles-Betriebe verdrängt wurden. Das Wiener Wochenmagazin Falter kennt rund 60 Würstelstände in Wien.

Kaffeehäuser

Das Kaffeehaus wird eng mit der Kultur und dem Lebensstil Wiens verbunden, obwohl das Kaffeehaus selbst nicht alleine auf Wien beschränkt ist. Jedenfalls ist die Wiener Kaffeehauskultur ein immaterielles Weltkulturerbe.

Das klassische Kaffeehaus ist meist ein Ecklokal mit kleinen Tischen, es wird Kaffee serviert sowie Mehlspeisen und kleine Speisen, der klassische Kaffeehauskellner ist in typischem Kellneroutfit mit Livrée gekleidet und ist vom Charakter her eine Mischung aus unterwürfig und arrogant. Ein typischer Kaffeehauskellner bleibt seinem Kaffeehaus meist über Jahrzehnte verbunden, oftmals sogar von der Lehre bis zur Pensionierung. Stammgäste werden mit Namen und vor allem Titel begrüßt. Neue Gäste werden manchmal etwas herb behandelt.

Im klassischen Kaffeehaus kann man bei nur einem Getränk so lange sitzen wie man möchte, ohne stets nachbestellen zu müssen. Die aufliegenden Zeitungen darf man kostenlos lesen und die Telefonkabinen aus älteren Zeiten zeigen noch, was ursprünglich der Hauptzweck eines Kaffeehauses war: Hier konnten Freiberufler arbeiten und sich informieren, sie waren meist zu fixen Zeiten telefonisch und auch für Besucher erreichbar, im Winter war das Kaffeehaus im Gegensatz zur eigenen Wohnung beheizt usw. Künstler, Literaten, Philosophen und so weiter nutzten die Gelegenheit, im Kaffeehaus einerseits unter Menschen zu sein, andererseits auch in Ruhe ihrer Arbeit und ihren Netzwerken nachgehen zu können.

Speziell die Funktion der Information haben die Kaffeehäuser mit der Verbreitung von Handy, Wifi und co. eingebüßt, manche wirken museal. Manche wirken auch ein wenig heruntergekommen. Aber der Flair der alten Zeit kann in Wiener Kaffeehäusern - wie auch in den Einrichtungen anderer ehemaliger K.u.k.-Städte - noch hervorragend nachgestellt werden.

Kaffeehäuser muss man in Wien nicht lange suchen, wobei nicht alle urtypisch sind. Die Kaffeehäuser im Zentrum sind eher gehoben und teurer und bis zu einem gewissen Grad auch touristisch:

Café Sperl
  • 9  Café Zartl, Rasumofskygasse 7, 1030 Wien. Tel.: 43 (0)1 7125560. Café Zartl i Wikipedia-leksikonetCafé Zartl i mediekatalogen Wikimedia CommonsCafé Zartl (Q1025679) i Wikidata-databasenCafé Zartl på Facebook.

Einige alte Kaffeehäuser außerhalb des Zentrums haben sich scheinbar seit 40 Jahren nicht verändert, hier verirrt sich auch kaum ein Tourist hin und die Stimmung ist authentischer:

  • 11  Café Sperlhof, Große Sperlgasse 41, 1020 Wien. Tel.: 43 1 2145864.

Konditoreien

  • Aida. Tel.: 43-1-2582611-0, E-Mail: .Aida på FacebookAida på Instagram.Konditoreikette mit Kaffee, Torten & Schnitten, Striezel, Kuchen, Strudel & Plunder, Chocolaterie, Snacks, Eis und mehr. Das Unternehmen Aida wurde 1925 gegründet und hat heute in fast jedem Wiener Bezirk eine Filiale. Eine Stunde vor Ladenschluss werden die Speisen zum halben Preis verkauft.
  • 25  Demel, Kohlmarkt 14, 1010 Wien (1A, 2A Michaelerplatz, Wien U3.svg Herrengasse). Tel.: 43 (0)1 5351717 0, Fax: 43 (0)1 5351717 26, E-Mail: . Demel i Wikipedia-leksikonetDemel i mediekatalogen Wikimedia CommonsDemel (Q254425) i Wikidata-databasenDemel på FacebookDemel på Instagram.1786 gegründete Traditionskonditorei und Kaffeehaus.Geöffnet: täglich 10-24 Uhr.

Eis

In Wien gibt es eine große Zahl an guten Eissalons. Die meisten wurden vor mehr als 100 Jahren von Einwanderern aus Italien eröffnet und sind bis heute im Familienbesitz:

  • 14  Eissalon am Schwedenplatz, Franz-Josefs-Kai 17, 1010 Wien (Wien U1.svg, Wien U4.svg, 1, 2, N, 21, 2A Schwedenplatz). Tel.: 43-1-5331996, Fax: 43-1-5353866, E-Mail: .Iskremsal på Schwedenplatz på FacebookIsbar på Schwedenplatz på Instagram.1886 gegründeter italienischer Eissalon (am Schwedenplatz seit 1932) mit mehr als 100 Eissorten. 90 Sitzplätze plus 100 im Schanigarten.Geöffnet: täglich 10-23 Uhr.Akzeptierte Zahlungsarten: nur Barzahlung.
  • 15  Zanoni & Zanoni, Lugeck 7, 1010 Wien (Wien U1.svg, Wien U3.svg, 1A Stephansplatz). Tel.: 43-1-5127979, E-Mail: .Zanoni & Zanoni på Facebook.Italienischer Eissalon, seit 1971 in Wien, drei Standorte im 1. Bezirk.Geöffnet: täglich 7-24 Uhr.
  • 17  Paolo Bortolotti, Mariahilferstr. 22, 1070 Wien. Tel.: 43-1-5261909, Fax: 43-1-5261909-4, E-Mail: .Paolo Bortolotti på Facebook.seit ca. 50 Jahren in Wien. Sechs Standorte in Wien, davon vier auf der Mahü.Geöffnet: täglich 9-23 Uhr.
  • 18  Tichy, Reumannplatz 13, 1100 Wien (Wien U1.svg, 6, 11, 7A, 14A, 65A, 66A, 68A, 68B Reumannplatz). Tel.: 43-1-6044446, Fax: 43-1-6029910. seit 1952 (am Reumannplatz seit 1955). Spezialität: Eismarillenknödel. 45 Sitzplätze im Schanigarten.Geöffnet: täglich 10-23 Uhr.

Restaurants

Trześniewski in der Dorotheergasse
  • Wiener Tafelspitz, serviert Plachutta. Tel.: 43-1-5121577, Fax: 43-1-5121577-20, E-Mail: . in mehreren Restaurants in Wien. Der Tafelspitz kommt immer in Brühe, mit Markknochen, Kartoffeln und Wurzelgemüse gemeinsam im Topf. Als Beilagen gibt es Gemüse, Apfelkren, Spinat, Schnittlauchsoße und Röstbrot. Vorher entscheidet man sich für eine Suppeneinlage Frittaten, Fleischstrudel oder Lederknödel, die man dann mit der Brühe aus dem Tafelspitztopf als Vorspeise genießt. Das Mark aus dem Knochen streicht man auf ein Röstbrot.
  • Das Trześniewski. E-Mail: . Trześniewski i Wikipedia-leksikonetTrześniewski i mediekatalogen på Wikimedia CommonsTrześniewski (Q1235802) i Wikidata-databasenTrześniewski på FacebookTrześniewski på Instagram.ist eine Wiener Restaurantkette, die für belegte Brote, Brötchen, Canapés, spezielle Aufstriche und Desserts bekannt ist. Sie ist in sieben Wiener Bezirken vertreten. Es gibt mehr als 20 Aufstrichsorten. Beliebt sind die Sorten Speck mit Ei, Matjes mit Zwiebel oder Geflügelleber. Wenn man einen Pfiff bestellt, bekommt man einen achtel Liter Bier.
  • Im 19  Ubl, Preßgasse 26, 1040 Wien. Tel.: 43-1-5876437. , einem traditionellen Lokal in der Nähe des Naschmarkts, gibt's Wiener Küche und einen romantischen Schanigarten.
  • Traditionelle Wiener Küche wird auch in den prächtigen Gasträumen und im Schanigarten des 20  Ofenloch, Kurrentgasse 8, 1010 Wien. Tel.: 43-1-5338844, Fax: 43-1-5329822, E-Mail: .Ofenloch på Facebook.gereicht.
  • Im Stadtpark wartet der Primus der Wiener Gastronomie 21  Steirereck, Am Heumarkt 2A, 1030 Wien. Tel.: 43-1-7133168, Fax: 43-1-7133168-2, E-Mail: . Steirereck i mediekatalogen Wikimedia CommonsSteirereck (Q61883168) i Wikidata-databasenSteirereck på FacebookSteirereck på Instagram.sowie die Meierei.Merkmal: 2 Michelin-stjerner2 Michelin-stjerner.

Nachtleben

In Wien gibt es viele Möglichkeiten, das Nachtleben zu genießen. Der bekannteste Spot, das sogenannte "Bermuda-Dreieck" im 1. Bezirk hat sich in den vergangenen Jahren vom gehobenen Ausgehviertel gewandelt und wird hauptsächlich von Touristen und Jugendlichen besucht, die sich billig betrinken wollen.

Ein beliebter Treffpunkt der Studentenszene sind die Stadtbahnbögen am Gürtel, die durch die Wien U6.svg leicht zu erreichen sind. Die größeren dieser Lokale (Chelsea, B72, Cafe Concerto, Avenue, Q, Ride Club) befinden sich entlang der U-Bahnstationen Wien U6.svg Thaliastraße und Wien U6.svg Nußdorferstraße. Ebenfalls sehr beliebt bei Studenten ist die Alternativ-Disco Flex am Donaukanalufer (1. Bezirk, U-Bahn Schottenring). Das Donaukanalufer ist insbesondere an warmen Tagen sehr beliebt, es gibt zahlreiche Lokale (z.B. Badeschiff, Tel Aviv Beach, Adria, Strandbar Herrmann), wo man in Liegestühlen auf aufgeschüttetem Sand ein wenig Meeresgefühl genießen kann, abseits davon wird sehr gerne spontan und privat im öffentlichen Raum gefeiert (mit selbst mitgebrachten Speisen und Getränken).

Die Haute Volée (Adabeis) feiert mehr oder weniger täglich in hochpreisigen Clubs wie dem Volksgarten (1., Burgring 1), Club Hochriegl (19., Billrothstrasse 51), Passage - ehemals Babenberger Passage (1., Burgring Ecke Babenbergerstraße). Hier gilt es, teuren Eintritt zu zahlen (ca. 15-20 Euro) und eine strikte Kleiderordnung zu beachten. Etwas lockerer und niederpreisiger ist die klassische 2 Diskothek U4Diskotek U4 i Wikipedia-leksikonetDiskotek U4 i mediekatalogen Wikimedia CommonsDiskotek U4 (Q2466442) i Wikidata-databasen (Schönbrunner Strasse 222, 1120 Wien) und nicht zu vergessen sind die unzähligen Bars und Kaffeehäuser im 1. Bezirk und auch im Museumsquartier, die bis spät in die Nacht geöffnet haben. Vor allem im Sommer sind auch die Events im Kursalon Hübner, den Gasometern und andere spezielle Events, wie das jährliche Donauinselfest zu beachten.

Das Flex am Donaukanal, im Hintergrund der Ringturm

Eine sehr empfehlenswerte Location im Sommer ist in jedem Fall der Rathausplatz, auf dem in den Monaten Juli und August täglich bei Einbruch der Dunkelheit Opernfilme (oder auch Operetten oder Konzerte) auf Großleinwand gezeigt werden, während man die Möglichkeit hat, an verschiedenen Ständen den ganzen Tag über Speisen und Getränke aus Wien und aller Welt zu probieren. Weitere Open-Air-Filmveranstaltungen, bei denen für das leibliche Wohlergehen gesorgt ist, gibt es unter anderem im Wiener Augarten, bei der Augarten-Porzellanmanufaktur, im Prater, in der Wiener Krieau und im Schloss Neugebäude in Simmering.

Da in Wien, im Vergleich zu anderen Großstädten Europas, relativ spät ausgegangen wird (oft ist bis 1 oder 2 Uhr in der Früh nicht viel los und die Höhepunkte der Partys werden gegen 4 oder 5 erreicht), gibt es viele Möglichkeiten Afterparties zu besuchen. Dafür bieten sich zum Teil speziell dafür ausgerichtete Lokale, wie zum Beispiel das Robert Goodman (4., Rechte Wienzeile 23), das Studio 54 (1., Riemergasse 13) an. Öfters finden auch Afterparties im Empire Club (1., Rothgasse 9) statt.

Auch für Lesben, Schwule und Transgender hat Wien eine vielfältige Szene zu bieten, welche sich besonders im Bereich um den Naschmarkt (Wien U4.svg Kettenbrückengasse oder Pilgramgasse) etabliert hat. Aktuelle Informationen dazu sowie Partytipps findet man aktuell auf gayboy.at bzw. in Szenepublikationen wie dem XTRA. Auch einen Test wert sind die diversen "ethnischen" Lokale in den Bezirken 15.-18., mit Balkandisco und Ähnlichem.

Auf Event-Homepages wie falter.at, ohschonhell.at, cycamp.at und eventszene.at können sich Nachtschwärmer einen guten Überblick über aktuelle Veranstaltungen machen.

Jazz

  • 56  Zwe, 1020 Wien, Flossgasse 4. Tel.: 43 (0)676 5474764.

Unterkunft

Grand Hotel

In einer Weltmetropole wie Wien ist das Angebot an Unterkünften entsprechend vielfältig - im Landesvergleich aber auch höherpreisig. Das Angebot reicht von Luxus-Fünf-Sternhotels vornehmlich am inneren Ring bis zu Pensionen, Appartements und Jugendherbergen. Gerade zu den Feiertagen, wie Ostern und Silvester, sowie zwischen Mai bis September kann die Suche für den Touristen mit eher geringeren Budget zu einem Albtraum werden. Die Reservierung sollte man daher möglich früh vornehmen.

Für einen Jugendlichen oder Studenten mit zumeist schmalen Geldbeutel bieten sich für einen kurzfristigen Aufenthalt, zahlreiche Jugendherbergen und Hostels direkt im Zentrum von Wien an, wie etwa die beiden A&O Hostels, die Jugendherberge-Myrthengasse, das Vienna City Hostel, Wombat's oder auch die zahlreichen Kolpinghäuser. Ein Bett im Schlafsaal ist teils um unter 20 Euro erhältlich, ein Doppelzimmer ab 40 Euro. Während der Uni-Ferien (Juli-September und Februar) bieten manche Studentenheime günstige bis mittelpreisige Zimmer für Touristen an, wie beispielsweise die AllYouNeed Hotels mit zwei Filialen in Wien.

Für einen längeren Aufenthalt (ab einer Woche) sollte man sein Glück in einer Wohngemeinschaft oder einem Studentenwohnheim versuchen. Die größte Anzahl von privaten Unterkünften in Wien findet man bei der Vereinigung der Wiener Privatvermieter. Selbstverständlich ist auch in Wien die Internet-Plattform airbnb vertreten, wo man eine Wohnung statt einem Hotelzimmer mieten kann. Zu beachten ist jedoch, dass - wie überall auf der Welt - auch in Wien die meisten Anbieter professionell sind und keine Privatpersonen mehr. Entsprechend ist die Ersparnis gegenüber eines günstigen Hotels nur mehr gering.

Hotels findet man konzentriert im Stadtzentrum (Bezirke 1-9) sowie rund um die großen Bahnhöfe (Westbahnhof, Hauptbahnhof, Praterstern). Hostels und günstige Pensionen sind eher etwas weiter vom Zentrum entfernt sowie große Mittelklassehotels sind außerhalb des Zentrums nahe von Autobahnabfahrten zu finden (z.B. Lassallestraße).

Camping

Es gibt drei Campingplätze, diese befinden sich in den Bezirken Donaustadt, Penzing und Liesing.

Wild campieren ist in Wien jedoch nicht gestattet (auch nicht im Wienerwald und auf der Donauinsel). Es ist auch nicht erlaubt, in einem abgestellten Campingmobil außerhalb der Campingplätze zu schlafen.

Lernen

Wien ist zwar nicht die einzige, aber mit Abstand größte Universitätsstadt Österreichs. In Wien leben etwa 190.000 Studierende - das sind mehr als 10 % der Wohnbevölkerung. Es gibt in Wien ca. 20 öffentliche und private Universitäten sowie weitere Fachhochschulen und Akademien usw., wobei man nahezu alle erdenklichen Studienrichtungen belegen kann. International einen ausgezeichneten Ruf haben insbesondere die künstlerischen Hochschulen aber auch die Medizinuni.

Die größten Unis von Wien sind:

Universität Wien
  • 7  Universität Wien. Universitetet i Wien i leksikonet WikipediaUniversitetet i Wien i mediekatalogen Wikimedia CommonsUniversität Wien (Q165980) in der Datenbank WikidataUniversität Wien auf FacebookUniversität Wien auf InstagramUniversität Wien auf Twitter.ca. 92.000 Studierende, genannt "Uni", "Hauptuni".

Weiters gibt es die Möglichkeit, sich auf den Volkshochschulen (zahlreiche Standorte) auch niederschwellig fortzubilden, das Angebot reicht von Kochkursen über Sprachkurse bis zu Computerkursen. Zahlreiche private Institute bieten auch ganze Berufsausbildungen an. Ausländer können Intensivkurse für Deutsch als Fremdsprache besuchen.

Arbeiten

Auch wenn in Wien die Arbeitslosigkeit deutlich höher ist als im landesweiten Schnitt, ist es dennoch möglich, Jobs zu finden. Wer sich in Wien niederlassen möchte und einen längerfristigen Dienstvertrag sucht, sollte einige Monate im Voraus mit der Suche beginnen. Speziell im Sommer findet man aber auch zahlreiche Gelegenheitsjobs und Ferialjobs. Die Suche kann man u.a. auf der Jobbörse der ÖH (Studentenvertretung) starten.

Zu beachten sind die österreichweiten Regelungen für die Beschäftigung von Ausländern. Während die meisten EU-Staatsbürger legal in Österreich arbeiten dürfen, sind die meisten Drittstaatenangehörige vom Arbeitsmarkt rechtlich ausgeschlossen.

Sicherheit

Notrufnummern
  • Euro-Notruf. Tel. gebührenfrei: 112.
  • Feuerwehr. Tel.: 122.
  • Polizei. Tel.: 133.
  • Ärztenotruf/Bereitschaftsapotheken. Tel.: 141.
  • Rettung. Tel.: 144.
  • Unfall- und Pannenhilfe (ÖAMTC). Tel.: 120.
  • Unfall- und Pannenhilfe (ARBÖ). Tel.: 123.

Wien ist eine der sichersten Großstädte der Welt. Trotzdem ist es natürlich ratsam, sich vor gelegentlichen Taschendieben im Gedränge (z.B. öffentliche Verkehrsmittel) in Acht zu nehmen. An manchen U-Bahn-Stationen wird gedealt (Praterstern, Josefstädter Straße), was jedoch für den Passanten kein Sicherheitsrisiko ist. Mit gesundem Menschenverstand und ein wenig Aufmerksamkeit wird man nahezu allen unangenehmen Situationen aus dem Weg gehen können.

Frauen können sich rund um die Uhr in praktisch allen Stadtteilen bedenkenlos bewegen. Rassistisch oder homophob motivierte Übergriffe kommen selten vor.

Soziale Brennpunkte sind bei Dunkelheit die Bereiche Praterstern sowie Wien U6.svg Gumpendorfer Straße, da sich Drogensüchtige hier aufgrund der in unmittelbarer Umgebung befindlichen AIDS-Hilfe-Station sowie einer Drogenberatungsstelle und eines Konsumraumes aufhalten.

Gesundheit

Krankenhäuser

Es gibt in Wien eine Vielzahl an Krankenhäusernnoen av dem serverer bare spesielle felt.

De viktigste sykehusene med 24/7 beredskapsrom og polikliniske avdelinger for alle spesialiteter er:

Apotek

De mange wienske apotekene er vanligvis åpne mandag-fredag ​​fra kl. 08.00 til 18.00 og lørdag fra kl. 08.00 til kl. Inndelt i ni grupper veksler apotekene med hverandre Natt eller søndag eller høytidsgudstjeneste fra. Hvis natt- eller helgetjenesten blir brukt, vil en tilleggsavgift bli pålagt.

Praktiske råd

  • 14  Turistinformasjon Wien, Albertinaplatz / Maysedergasse, bak Wiener Staatsopera. E-post: . Åpent: Åpningstider: daglig 09.00 - 19.00
  • WienInfo-kontor, i rådhuset. Tilgang bakfra på Friedrich-Schmidt-Platz: Tilsvarende tilbud som turistinformasjonen, men drives av byen Wien i stedet for turistforeningen. Her finner du mange tips om attraksjoner i dommeren (f.eks. Rådhustur, fjellfjærlinje, bad, kirkegårder), samt mange brosjyrer som refererer til gratis attraksjoner eller arrangementer. Hvis du reiser med et stramt budsjett, bør du definitivt finne ut mer her!
  • Gratis bykart du kan få tak i de ovennevnte informasjonskontorene og også på informasjonsstedene til Wien kollektivselskap (f.eks. Wien U3.svg/ Wien U6.svg "Westbahnhof"). Det er egne bykart for lesbiske / homofile / bifile / transpersoner. Disse er i Rosa lilla herskapshus i 6. distrikt, Wien U4.svg Pilgramgasse, men stort sett også tilgjengelig på informasjonskontorene.
  • hilsen: Den varme "Grüß Gott", som det er standardhilsen i mange landlige regioner i Østerrike, kan også høres i Wien, om enn mye sjeldnere. I tvilstilfelle er det bedre å gå med "God morgen / dag / kveld". Ved lunsjtid hilser “måltidet” i mange offentlige bygninger, kontorer osv. I en mer uformell atmosfære (studentbarer osv.) Kan du også si hei (hei eller hei), og du er mer som deg enn i mer nordlige områder av det tysktalende området.
  • dialekt: Wien snakker på wiensk dialekt, selv om bruken har redusert betydelig de siste 30 årene på grunn av TV og innvandring fra andre dialektområder. Wienere kan vanligvis gjenkjennes av en aksent, hovedsakelig gjennom noen få navn. Alle som bestiller "Stullen", "rødbeter" eller "hvitvinsspritzer" blir umiddelbart identifisert som "Piefke" og noen ganger til og med ikke forstått i det hele tatt. Det blir satt pris på om man bruker wiener-uttrykk ("smørbrød", "rødbeter", "hvit sprut"). Det som imidlertid ikke faller bra, er når du prøver å snakke den wienske dialekten uten å vite det; spesielt som føderal tysker. Da tror Wiener lett at du prøver å gjøre narr av deg selv. Det er bedre å snakke på nøytral standardtysk.

Ambassader

Wien er setet mange meldinger, ikke bare på grunn av hovedstadens funksjon, men også som sete for internasjonale organisasjoner.

Diverse

  • De prefiks for Wien er det 43-1 fra utlandet og 01 i Tyskland. Den gamle retningsnummeret for Wien, 0222, som fremdeles kan vises i gamle publikasjoner, ble slått av i 2007.
  • Wien Postnummer omfatte nummerområdet 1010 - 1239. Høres komplisert ut? Ikke egentlig. Hvert distrikt har sitt eget postnummer, som er dannet fra distriktsnummeret: Først et ledende, deretter distriktsnummeret (muligens med et ledende null), deretter et annet null. For eksempel resulterer postnummer 1 i 1. distrikt010, for det 10. distriktet postnummer 1100 og postnummer 1 for 17. distrikt170. Hvis det siste sifferet ikke er lik null, angir dette levering eller depot. Dette har ingen betydning for portoen.
Postnummer 1300 betegner flyplassen (allerede i Nedre Østerrike), 1400 FN og 1450 var postnummeret til konferansesenteret Austria Center frem til 2011.
  • De Mobilmottak (også i LTE-kvalitet)[utdatert] i Wien er feilfri nesten overalt, selv i underjordiske tunneler. Det kan være døde flekker i upopulerte områder i Vienna Woods, så vel som i bygninger med tykke murstein eller betongvegger. Ved enkelte større begivenheter, spesielt på nyttårsaften på Stephansplatz, på tunge svømmedager i utendørsbassengene og på Donau-øya, kan radionettverket overbelastes midlertidig.
  • Wien har et omfattende nettverk Gratis WiFi-hotspots (Status: 2008).[utdatert] I tillegg tilbyr mange restauranter sine gjester gratis WiFi, spesielt hurtigmatkjeder.
  • De annonsestøttede tabloidsi dag og Østerrike lagt ut gratis.
  • Spesielt i de mindre edle handlegatene og innvandrerkvarterene er det et utall av dem Ring butikker, som du kan ringe utenlands billig fra. De har vanligvis også noen få Internett-PCer som man kan surfe billig med (fra 1 euro per 30 min.) Eller også raskt kopiere eller skrive ut noe.
  • Det er også et avtagende nettverk offentlige telefoner (Telefon rister), som kan brukes dels med forhåndsbetalte kort og dels med mynter. Du finner dem på nesten alle tungt besøkte steder som T-banestasjoner, togstasjoner, men også større torg.

turer

Utfluktsmål rundt Wien
  • Begynnelsen begynner rett nedstrøms fra Wien - noen ganger til og med i byen Wien 94 Donau-Auen nasjonalparkWebsite dieser EinrichtungNationalpark Donau-Auen in der Enzyklopädie WikipediaNationalpark Donau-Auen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsNationalpark Donau-Auen (Q474886) in der Datenbank Wikidata. Vest i Wien er det også 95 Vienna WoodsWienerwald in der Enzyklopädie WikipediaWienerwald im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWienerwald (Q251246) in der Datenbank Wikidata for lange turer. Litt lenger borte er det 96 Neusiedl-sjøenWebsite dieser EinrichtungNeusiedler See in der Enzyklopädie WikipediaNeusiedler See im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsNeusiedler See (Q6396) in der Datenbank Wikidata - Wienerhavet - et populært sted for vannsport, sykling, fugletitting og naturopplevelser.
  • 57 SvømmingWebsite dieser EinrichtungBaden in der Enzyklopädie WikipediaBaden im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBaden (Q486450) in der Datenbank Wikidata - Helsestedet inviterer deg til å slappe av og til Kasino-Besøk samt omfattende turer i Wien-skogen. Ankomst med S-Bahn eller lokaltog Wien-Baden.
  • 97 CarnuntumCarnuntum in der Enzyklopädie WikipediaCarnuntum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsCarnuntum (Q508815) in der Datenbank Wikidata - Den romerske byen, som var viktig fram til det 4. århundre, er nå tilgjengelig for besøkende i en stor og omfattende arkeologipark. Ankomst med S-Bahn-linjen S7
  • 14 KlosterneuburgWebsite dieser EinrichtungKlosterneuburg in der Enzyklopädie WikipediaKlosterneuburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKlosterneuburg (Q487522) in der Datenbank Wikidata er spesiell for det 98 Klosterneuburg klosterStift Klosterneuburg in der Enzyklopädie WikipediaStift Klosterneuburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsStift Klosterneuburg (Q697145) in der Datenbank Wikidata så vel som de mange Heurigen er populære. Hvert år 15. november feirer Nedre Østerrike skytshelgen, St. Leopold. I anledning dette finner Leopoldi-Kirtag og den berømte "Fasslrutschen" sted i Klosterneuburg. Ankomst med S40 S-Bahn
  • 15 LaxenburgWebsite dieser EinrichtungLaxenburg in der Enzyklopädie WikipediaLaxenburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsLaxenburg (Q699437) in der Datenbank Wikidata - En sommerresidens for Habsburgerne, hvor blant andre keiserinne Sisi tilbrakte bryllupsreisen. Storslått barokkpalass med en romslig lysthage. Ankomst med regional buss.
  • 99 WachauWebsite dieser EinrichtungWachau in der Enzyklopädie WikipediaWachau im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWachau (Q192201) in der Datenbank Wikidata - Smal Donau-dal med vindyrking og aprikoser, Unesco verdensarv. Kan enkelt kombineres med barokken på en dagstur 99 Melk AbbeyWebsite dieser EinrichtungStift Melk in der Enzyklopädie WikipediaStift Melk im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsStift Melk (Q660082) in der Datenbank Wikidata så vel som byen 16 Krems ved DonauWebsite dieser EinrichtungKrems an der Donau in der Enzyklopädie WikipediaKrems an der Donau im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKrems an der Donau (Q131266) in der Datenbank Wikidata med tog og skip.
  • 17 BratislavaWebsite dieser EinrichtungBratislava in der Enzyklopädie WikipediaBratislava im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBratislava (Q1780) in der Datenbank Wikidata - Slovakias hovedstad kan nås flere ganger om dagen med twin city liner fra Schwedenplatz eller med hydrofoil fra Handelskai. Som et billig alternativ er det også togforbindelser hver time fra Wien sentralstasjon (reisetid ca. 1 time), samt en billig Euregio-togbillett til 16 euro, returreise (innen 3 dager) og offentlig transport fra Bratislava (bare på ankomstdagen) inkludert. Det er også mange billige bussleverandører som tilbyr enveiskjøring fra Wien for så lite som fire euro.
  • 18 BrnoWebsite dieser EinrichtungBrünn in der Enzyklopädie WikipediaBrünn im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBrünn (Q14960) in der Datenbank Wikidata - Den nest største byen i Tsjekkia, det historiske sentrum av Moravia. Ankomst med Railjet-tog fra sentralstasjonen.
  • 1 SopronWebsite dieser EinrichtungSopron in der Enzyklopädie WikipediaSopron im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsSopron (Q168648) in der Datenbank Wikidata - Den lille ungarske byen kan nås med tog fra sentralstasjonen i litt over en time og tilbyr et vakkert bevart sentrum.

litteratur

Egnet som høytidslesning:

  • C.S. Mahrendorff: Og de berørte verdens søvn. Fischer TB, Frankfurt / Main 2004, ISBN 3-596-16204-1 . En spennende roman som viser et samfunnskritisk panorama av Wien på slutten av 1800-tallet. Machinations av det hemmelige samfunnet "Black Hand", hvis forbindelser når opp til de høyeste regjeringsnivåene, blir avdekket av en lege som minner om Sherlock Holmes etter farlige situasjoner.
  • Virginia Doyle: Død i en enkelt hest. rororo TB, Hamburg 2000, ISBN 3-499-43368-0 . En historisk detektivroman med en kjærlighetshistorie og deilige opskrifter fra Wien.
  • Thomas Bernhard: Heltenes plass. Suhrkamp, ​​Frankfurt / Main 1988, ISBN 3-518-01997-X . Et drama som forårsaket en skandale allerede før premieren (1988) i Burgtheater i Wien og hele Østerrike fordi den sammenlignet de politiske, moralske og åndelige forholdene på den tiden med de for 50 år siden. Tittelen er en hentydning til jubelen til mange østerrikere da Hitler kunngjorde "Anschluss" til Tyskland på Heldenplatz i Wien.

weblenker

Vollständiger ArtikelDette er en komplett artikkel slik samfunnet ser for seg den. Men det er alltid noe å forbedre og fremfor alt å oppdatere. Når du har ny informasjon vær modig og legg til og oppdater dem.