München - München

München
ingen turistinformasjon på Wikidata: Touristeninfo nachtragen

München er hovedstaden i den tyske staten Bayern og administrativt distrikt Øvre Bayern. Med nesten 1,5 millioner innbyggere (storbyområdet 2,7 millioner) er München den tredje største byen Tyskland. Severdighetene i byen, nærheten til Bavarian Alps, den Øvre bayerske innsjøer og de kongelige palassene gjør München til et attraktivt, mye besøkt reisemål.

Kart over München

Townships

München er delt inn i 25 distrikter (ikke distrikter), som samtidig tilsvarer de administrative distriktene.

De fleste av disse bydelene (og deres relativt vilkårlige administrative inndeling) er i utgangspunktet relativt uinteressante for turister. I sin helhet vil distriktene sannsynligvis ha det Altstadt-Lehel (historisk gamleby, museer, shoppingfasiliteter), Maxvorstadt (Museum og universitetsdistrikt), Schwabing (populært natteliv og boligområde, Englischer Garten). I tillegg, spør Au-Haidhausen og Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (ofte Glockenbachviertel / Gärtnerplatzviertel), i deler også Neuhausen, er populære bolig- og utelivsområder. Alle andre distrikter er mindre verdt for et lengre besøk; Likevel er det individuelle turistmål der. Det er også den som er verdt å se Hellabrunn dyrepark i Harlaching i umiddelbar nærhet av det (renaturerte) rekreasjonsområdet til Isar flomletter (Flaucher). De Nymphenburg slott og den botaniske hagen er i Neuhausen-Nymphenburg. De Olympic Park (Sommerlekene i 1972) er en del av distriktet Milbertshofen-Am Hart.

Kvarterene i München
  1. Altstadt-Lehel
  2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
  3. Maxvorstadt
  4. Schwabing-West
  5. Au-Haidhausen
  6. Sendling
  7. Sendling West Park
  8. Schwanthalerhöhe
  9. Neuhausen-Nymphenburg
  10. Moosach
  11. Milbertshofen-Am Hart
  12. Schwabing-Freimann
  13. Bogenhausen
  1. Berg am Laim
  2. Trudering-Riem
  3. Ramersdorf-Perlach
  4. Obergiesing
  5. Untergiesing-Harlaching
  6. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
  7. Filler
  8. Pasing-Obermenzing
  9. Aubing-Lochhausen-Langwied
  10. Allach-Untermenzing
  11. Feldmoching-Hasenbergl
  12. Laim

bakgrunn

Bystiftelse

Statistikk for München
teater54
Kinoer81
Museer (unntatt gallerier)46
Offentlig orkester7
Offentlige biblioteker114
Sykehus46
Overnattingssteder393
senger58.369
Overnatting12.366.261
Gjester (totalt)6.132.786
Gjestene (i utlandet)2.757.772

(LH München, direktorat, Statistisk kontor "München i figurer 2012")

w: Henry the Lion fra det frankiske dynastiet av Guelphs, hertugen av Sachsen og Bayern, fetter av den sittende keiseren Friedrich Barbarossa og på den tiden den mektigste personen i imperiet på den tiden, rundt 1155, samlet biskop Otto I av Freising seg for å utvide sin innflytelse i Bayern.

Løven Heinrich grunnla et nytt marked med sin egen Isar-bro lenger sør til bispegangen i Föhring (i dag nær Sankt Emmeramsmühle / Bogenhausen), der salttransportene tidligere ble sendt. Men siden handelsmennene fortsatte å bruke Freising Bridge og også betalte gebyrene sine der, sier legenden at han uten å være seremoni ødelagt den konkurrerende broen.

Konflikten ble deretter avsluttet av keiser Friedrich I Barbarossa 14. juni 1158 i den såkalte "Augsburger Schied": Heinrich løve fikk bruke toll, marked og mynter "med munkene" (hans Isar-kryss), biskopen. hadde også en tredjedel av inntektene. München ble født, datoen for voldgift er nå den offisielle grunnleggelsesdagen for byen. Munkene finnes i Münchens våpenskjold. Forskning diskuterer fremdeles hvilke av de gamle bayerske klostrene munkene i München kom fra. Klosteret er for tiden favorisert Schäftlarn foran klosteret i Tegernsee.

Grunnleggelsen av byen kan sees på bakgrunn av Øvre Bayerns saltvei, fra 1158 var hele salthandelen fra Reichenhall og Hallein til sørvest Tyskland og Sveits München avgjort, den første dags hvile etter å ha krysset vertshuset fra Vinklet slott og foran neste stopp, som også ble grunnlagt av Heinrich the Lion på den tiden Landsberg med sin Lech-overgang. Tollinntektene på det verdifulle saltet var grunnlaget for oppsvinget av byen München.

EN liten bykrønike om historien til München finner du i artikkelen på Gamleby guidet.

Art Nouveau

München er et av de store sentrene i jugendstil. Den verdensomspennende kunstbevegelsen, kalt "Art Nouveau" på fransk og "Art Nouveau" eller "Modern Style" på engelsk, dukket opp på begynnelsen av 1800- og 1900-tallet på bakgrunn av rask industrialisering med sin billige masseproduksjon. Art Nouveau kom opprinnelig fra kunstnerne og sto i opposisjon til den dominerende historismen (nygotisk, nybarokk) slik den ble krevd av tidsgeisten og dermed av mange kunstpatroner.

Kunstretningen til Art Nouveau fikk sitt tyske navn fra et magasin som ble utgitt i München siden 1896: "Jugend. Münchner Illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben". Redaktør var w: Georg Hirth (1841 - 1916), utgiver av den daværende ledende dagsavisen "Münchner Latest Nachrichten" i forlaget i Sendlinger Str. 8, ble forlaget inkludert i "Süddeutsche Zeitung" etter andre verdenskrig.

Schwabing, detalj av jugendfasaden Ainmillerstr. 22

Typiske stilinnretninger av jugendstil er de dekorativt blomster og geometrisk Ornamenter, dannet av buede linjer, et todimensjonalt maleri og en stilisering av menneskeskikkelsen. Kunstbevegelsen anses å være den siste stilen som påvirket all kunsten, fra arkitektur til møbler, plakater, glass, keramikk, tekstiler og bokillustrasjoner; den endte senest med begynnelsen av første verdenskrig.

Til tross for mange tap i andre verdenskrig og påfølgende "mani for modernisering", der mange jugendstilobjekter ble revet og ødelagt som "kitsch", er det fortsatt mange eksempler på jugendstil å beundre i München, hvorav noen har nylig blitt nøye restaurert:

  • Schwabing siden kunstnerens og bohemens bosted var et av høydepunktene i jugendstil i München, er det mange nylig flott restaurerte byhus som Eksempler å besøke for jugendfasader. Det samme gjelder distriktene Nymphenburg, Bogenhausen og Sendling.

komme dit

Med fly

De München lufthavn "Franz Josef Strauss"Website dieser EinrichtungFlughafen München Flughafen München Flughafen München (IATA: MUC) er den nest største i Tyskland og serveres derfor fra hele verden. Det har bare en ulempe: det er omtrent 40 km fra sentrum. For å komme til München er den første tingen å ta S-Bahn (MVV) med to linjer, som begge fører til sentrum: S8 går gjennom de østlige delene av byen til sentrum (ca. 40 minutter). Du bør ta det for eksempel hvis du vil gå til den nye messen; S1 går gjennom de vestlige delene av byen til sentrum (ca. 50 min.). Alternativt er det en Flybuss, som går direkte til sentralstasjonen med bare ett stopp nord i München (ca. 45 minutter). Dette er den raskeste forbindelsen nord for München når det ikke er trafikkork på motorveien.

De Memmingen lufthavnWebsite dieser EinrichtungFlughafen Memmingen in der Enzyklopädie WikipediaFlughafen Memmingen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsFlughafen Memmingen (Q651281) in der Datenbank Wikidata(IATA: FMM), som lavprisflyselskaper som Ryanair bruker uttrykk som "München-Memmingen" eller "München vest", ligger faktisk 110 km fra München. Du kan derfor forvente en betydelig lengre reisetid. Den kan nås via en offentlig buss og A96.

Med tog

Sentralstasjon, plattformhall.

De München sentralstasjon Med 350 000 reisende daglig, er det bak frontløperen Hamburg, og sammen med Frankfurt sentralstasjon er det den nest mest besøkte i Tyskland, og kan lett nås fra alle punkter i kompasset. Hovedstasjonen er en endestasjon sentralt i vestenden av gågaten. Med 32 over bakken og 2 underjordiske spor for S-Bahn (pluss 6 til for U-Bahn som ikke tilhører DB), har den de fleste hovedsporene på alle jernbanestasjoner i Tyskland.

Mange ICE-, IC-, EC- og regionale forbindelser forbinder München med resten av Tyskland og Europa. Fra München er det direkteforbindelser til blant andre Milano, Venezia og Rimini ovenfor innsbruck, til Praha ovenfor Pilsen, til Budapest ovenfor Wien, til Beograd ovenfor Villach og Zagreb, til Mannheim, til spise ovenfor Frankfurt am Main og Köln, til Berlin ovenfor Nürnberg og Leipzig, til Hamburg ovenfor Würzburg, til Lindau og Passau.

De Starnberg togstasjon er en nordlig sidefløy av stasjonshallen til sentralstasjonen (spor 27-36, på Arnulfstraße), navnet brukes fortsatt av og til Holzkirchen togstasjon refererer til spor 5–10 på sørsiden utenfor stasjonshallen (på Bayerstraße).

Hovedstasjonen er fra MVV Med alle S-Bahn-linjer, fra de underjordiske linjene U1, U2, U4, U5 og forsterkerlinjene U7 og (kun på lørdager) U8, samt mange trikk- og busslinjer.

Stasjonen tilbyr også shopping av dagligvarer, magasiner osv. På søndager.

De avanserte planene for totalrenovering av den mindre attraktive hovedstasjonen ble opprinnelig satt på vent i mai 2007 av kostnadsmessige grunner. Siden november 2013 har foreløpig planlegging for et nytt bygg pågått igjen.

1  München sentralstasjon, Bahnhofplatz, 80335 München.

Mer detaljert informasjon om togforbindelsene og Infrastruktur se også i reiseguiden for München sentralstasjon.

Andre stasjoner i München:

  • München nærmer seg også av langdistansetrafikk Ostbahnhof i distriktet Haidhausen, blant annet fra nattogene. Det er også en direkte forbindelse her, for eksempel Strasbourgsom ikke går gjennom sentralstasjonen.
  • Stasjonen München-Pasing ligger vest i München og er den fjerde største togstasjonen i Bayern, den betjenes også av mange langdistansetog.

De tre jernbanestasjonene i München er direkte forbundet med hverandre med S-Bahn (nesten alle linjer).

Med buss

ZOB

De sentral busstasjon (ZOB) for München ble åpnet på nytt på Hackerbrücke i september 2009. I tillegg til forskjellige restauranter huser den moderne bygningen også infrastruktur som banker, apotek, apotek og andre butikker.

Det er flere fra ZOB internasjonale bussforbindelser flere reiseselskaper i nærliggende europeiske byer, hovedsakelig i Øst-Europa og noen ganger med mellomlandinger i andre tyske byer. Antall tilkoblinger øker for tiden. Eksempler på rutetrafikken til bussforbindelsene (Rutetabell) er:

  • 2  ZOB (Sentral busstasjon i München), Arnulfstrasse 21 (Nær sentralstasjonen ved Hackerbrücke). Tlf.: 49 89 4520 9890, E-post: .

Veibeskrivelse ZOB med MVV: alle S-Bahn- og trikkelinjene 16/17, Hackerbrücke stopper.

Det er andre langdistanseterminaler i München Fröttmaning bussterminal i den nordlige utkanten av München i Fröttmaning med nasjonale og internasjonale forbindelser og det Messestadt-Ost bussterminal med regionale forbindelser i den østlige utkanten av München i Riem ved den nye messen.

I emneartikkelen Fjernbusser i Tyskland det er en oversikt over Langdistanse bussoperatører i Tyskland og ytterligere informasjon om langdistansebusser og langdistansebussruter.

I gata

Tilgang til miljøsonen, det vil si hele området i Mittlerer Ring, har bare vært tillatt med et grønt klistremerke siden oktober 2012. Dette gjelder for alle biler så vel som busser, bobiler og lastebiler Selve Mittlererringen er ikke en del av miljøsonen. For mer informasjon, inkludert informasjon om hvor de fine støvmerkene utstedes og hvordan du skaffer et klistremerke på Internett, se Miljøsone i München, er prisen for merket vanligvis 5 €.

Avstander (vei km)
Tegernsee53 km
Rosenheim70 km
Ingolstadt80 km
Garmisch90 km
regensburg124 km
Salzburg143 km
Berchtesgaden150 km
Nürnberg166 km
Frankfurt am Main392 km
Verona430 km
Wien435 km
Milano495 km
Köln577 km
Berlin590 km
Hamburg776 km
Paris829 km

Du kan reise til München med bil fra alle retninger. Autobahns slutter eller begynner i München A8 (fra til Stuttgart eller fra / til Salzburg), A9 (fra til Nürnberg), A92 (fra til Deggendorf), A94 (fra / til Altötting),A95 (fra til Garmisch-Partenkirchen) og A96 (fra / til Lindau).

De A99 danner motorveieringen i München, som ikke er helt stengt fordi forbindelsen mellom A95 og A8 i retning Salzburg mangler. Mittlerer-ringen omgir det indre byområdet, Altstadtring sentrum. Radiale gater fører inn til byen.

Parkering i sentrum, som i de fleste andre byer i verden, er ikke morsomt. Det er knapt noen gratis parkeringsplasser innenfor Mittlerer-ringen. Siden innføringen av parkeringslisensområdene har det imidlertid vært betalte parkeringsplasser, i det minste i boligområdene. Parkeringshus i sentrum tar minst € 3 per time. Hvis du ankommer med bil, anbefales det å avklare parkeringsalternativene og prisene med hotellet på forhånd.

mobilitet

Til fots

München føles ikke som en kosmopolitisk by, men som en stor landsby er avstandene håndterbare. Sentrum mellom sentralstasjonen og Isartorplatz kan enkelt utforskes til fots. Noen få steder må du imidlertid huske at det også er travle gater i sentrum der fotgjengere ikke har forkjørsrett.

Transport

München t-bane
München S-Bahn

Den enkleste måten å komme seg rundt i byen er vanligvis med offentlig transport:

MVV

De MVV (Münchner Verkehrsverbund) opprettholder et tett og diversifisert nettverk av det lokale kollektivtransportsystemet med et felles tariffsystem, noe som betyr at de kjøpte billettene er gyldige for all lokal transport. Transportmidlene går ganske punktlig. I en europeisk studie av 23 større byer i 2010 tildelte ADAC MVV førsteplassen i den generelle rangeringen med toppkarakter (veldig bra) for de individuelle kriteriene for reisetid, endringer og informasjon. Bare billettprisene ble vurdert som for dyre og bare tilstrekkelige. Mobilmottak har vært kontinuerlig mulig i tunnelseksjonene i MVG-nettet siden 2012. I kjøretøyene gjelder en sjelden håndhevet Alkoholforbud.

De T-banelinjer U1 til U6 har et tidsintervall på 5 eller 10 minutter, avhengig av kravene (siden to linjer alltid møtes på en rute i sentrum, er det noen ganger en 2-3 minutters syklus), avstanden mellom stoppene i sentrum området er mindre enn 1 km. U7 forsterkerlinjen går i rushtiden og U8-linjen i helgene.

De syv S-Bahn-linjer koble byen med området rundt hver dag med 800 000 passasjerer. Linjens tidsintervall er 20 minutter i det indre området nær byen, og 40 minutter for noen ytre områder. I München sentrum mellom stoppestedene Donnersbergerbrücke og Ostbahnhof går alle linjer på en rute, den såkalte Stammelinje, og dermed ca. hvert 2. ½ minutt, i rushtiden hvert 2. minutt 2. stamlinje Det legges for tiden konkrete planer for å avlaste eksisterende stamlinje i sentrum, og bygningsrettigheter er gitt for en første seksjon siden januar 2014.

Hovedruten er også den flaskehals i München offentlig transport: Den mulige kapasiteten og den tekniske tilstanden til linjen, som ble opprettet rundt 1970 for OL, er kontroversiell mellom tilhengere og motstandere av en andre hovedlinje. Faktum er at de siste årene har det blitt flere og flere togkanselleringer og forsinkelser i driften av München S-Bahn på grunn av driftsforstyrrelser.

De trikk kjører på forskjellige linjer som krysser byområdet. I utgangspunktet reiser den over bakken. I tillegg til transportfunksjonen deres, er noen ruter også av interesse for turister, ettersom de fører forbi steder som er vel verdt å se, f.eks. B. Linje 19 mellom Stachus og Max-Weber-Platz, som fører helt gjennom den berømte Maximilianstrasse og opp til det bayerske statsparlamentet (Maximilianeum).

Over 40 forskjellige Bussruter operere i München. Det skilles mellom bybusser (tresifrede tall, kjøres på korte ruter) og metrobusser (tosifrede tall, kjører på lengre ruter med færre stopp). I rushtiden er sistnevnte sjelden i tide, men går hvert 10. minutt, så dette er mindre et problem. Plikten til å vise sjåføren en billett etter kl. 21 på bussen, innført for noen år siden, implementeres bare konsekvent på bussholdeplasser som sjelden brukes.

De individuelle linjene til U1 med U8 og S-Bahn-linjene S1 med S8 og spesiallinjen S20 tildeles hver sin farge. Tildelingen av kjøreretningen til sporene på perrongen kan sees på displaypanelet over plattformen: ut av byen terminalen og innover Marienplatz eller sentralbanestasjonen.

Nattlinjer

På hverdager kjører trikkelinjene N16, N19, N20 og N27 samt nattbussene N40 - N45 hver time. For nettene fre / lør og lør. / søn. så vel som før helligdager, er syklusen komprimert til en halvtime. Det sentrale overføringspunktet med koordinerte avgangstider er på Stachus. N80 og N81 kjører fra Pasing til Germering. Rett etter klokken 02 er det en sen S-Bahn på hver rute i helgen.

Priser: (Per 15. desember 2019)
Gjeldende prisoversikt (Økninger skjer årlig ved rutetabellen i desember)

Tollsystemet ble reformert i 2019 - siden da har byområdet blitt kalt "Sone M".

  • De Dagsbilletter: For et hvilket som helst antall turer på en dag i forskjellige varianter:
Pris: en dagsbillett voksen sone M = 7,80 €; Partner dagskort for 5 voksne innendørsareal = € 14,80. Dagsbillett for barn = 3,20 € Før du starter reisen, kreves det en validering.
  • CityTourCard: Spesiell dagsbillett, med rabatt på mer enn 30 inngangspriser som: BMW Museum, Allianz Arena, Bavaria Filmstadt, Sea Life, Hard Rock Cafe, etc. info. Rabatten på tilbudet lønner seg bare hvis du besøker 3-4 attraksjoner på en dag.
Eksempler: Dagskort inne: € 12,90, gruppebillett € 19,90; 3-dagers innendørsareal: 22,90 €, 3-dagers totalnettverk: 35,90 €.
  • Enveisbillett: For en person og en tur i en retning (€ 3,30 for sone M) er transport og pauser tillatt, returreiser og rundturer er ikke tillatt; som en kort avstand: fire stopp, hvorav maksimalt 2 undergrunnsstasjoner, ellers: i henhold til sonene som er reist gjennom. Maksimum reisetid: 3 timer (kort avstand: 1 time) eller 4 timer. En validering kreves før du starter reisen. En enkeltbillett for barn koster € 1,50. Kortreise-billetten koster 1,70 euro eller en stripe på stripekortet (gjelder ikke U21-stripekortet).
  • Patruljebillett: System som enkeltbilletter, avhengig av tariff, blir tilsvarende antall striper validert av strippekortet. F.eks .: to striper må stemples for sone M. Den korte avstanden er en stripe, her kan maksimalt 4 stasjoner dekkes, hvorav maksimalt 2 med S- / U-Bahn (Pris for 10-strips billett = € 14,00). En validering kreves før du starter reisen. For hver ekstra sone forfaller to striper igjen. Barn (6-14 år) betaler en fast sats på 1 kjørefelt, uansett hvor langt de kjører. U21-tilbud: Unge mennesker (15-20 år) betaler bare 7,70 euro for U21-stripebilletten, f.eks. B. bare 1,54 euro for en tur i sone M.
  • Isarcard: uke- og månedskortet;
For et hvilket som helst antall turer i de valgte ringene (1–16) i løpet av en uke eller en måned. Ukebilletten til IsarCard er gyldig i syv dager på rad. Det er også gyldig utover den siste gyldighetsdagen til kl. 12 neste dag. Månedskortet er gyldig i en måned og utover den siste gyldighetsdagen til kl. 12 neste dag. Eksempel: Hvis månedskortet kjøpes den 11. i måneden, er det gyldig til den 11. påfølgende måned klokken 12.

(Det indre området av dagskortet består av flere ringer (1–4)! Ingen validering nødvendig, gyldig fra kjøpstidspunktet. Hvis du beveger deg mye innenfor de valgte sonene / ringene, betaler et ukentlig stempel seg (sammenlignet til dagskort) fra 3 eller flere daglige turer fra et opphold på tre dager.

  • Lengre Spesielle tariffer:
  • pensjonister reise billigere med IsarCard 65.

IsarCard 09:00 er gyldig på hverdager, bortsett fra mellom 06:00 og 09:00

  • Tenåringer kan benytte seg av spesialtilbud i forbindelse med billetten til skolen / treningsplassen.
  • Tar sykler med deg: Hvis du vil bruke sykkelen din, må du kjøpe en sykkeldagbillett for hele nettverket (€ 2,50 for hele nettverket). I topptider er det begrenset å ta t-banen (se nedenfor).
  • Billetter: Billetter er tilgjengelig på maskinen og i kiosken. Maskinene tar bytte og regner opptil € 50), du kan spare penger med noen kort.
  • Mobilbillett: Siden desember 2013 har det også vært mulig å betale direkte med smarttelefonen: For å kunne bruke mobiltelefonbilletten, en av ruteappene fra MVV (MVV Companion), MVG (MVG Fahrinfo München) eller München S- Bahn (München Navigator) lastes inn og en registrering med spesifikasjonen av bankopplysningene er gjort. Enkeltbilletter, dagbilletter, sykkeldagbilletter, stripebilletter samt “City Tour Cards” og “Airport City Day Ticket” er for øyeblikket tilbudt for besøkende. Stripebilletter og uke- og månedsbilletter kan for øyeblikket ikke bestilles via mobiltelefon. Etter det elektroniske kjøpet overføres en kontrollerbar QR-kode til mobiltelefonen, og ID-kortet eller passet må også holdes klart.
Hele nettverket av Münchens t-bane og S-Bahn

tilleggsinformasjonMVV. Her kan du også slå opp planlagte reisetider eller z. B. vise den korteste forbindelsen fra punkt A til B.

Siden til Rute nettverksplaner av MVV (last ned som PDF-fil).

Side til MVV-app, en tidsplaninformasjon som en smarttelefonapp for Android, iOS og Windows Phone.

Informasjon om telefonens rutetabell (telefoncomputer): 089 41424344;

I følge en studie av internettportalen ab-in-den-urlaub.de, anses ikke prisstrukturen til Münchner Verkehrsverbund (MVV) å være for dyrere sammenlignet med andre byer. For enkeltreiser og forbindelsen til flyplassen ligger München imidlertid godt over det tyske gjennomsnittet.

Tar sykler med deg

Du kan ta en sammenleggbar sammenleggbar sykkel med en dekkstørrelse på opptil 12,5 tommer gratis og når som helst, selv på busser og trikker. Sykler opp til 20 tommer kan bare transporteres gratis på S-Bahn- og U-Bahn-tog og på godkjente regionale tog utenfor stengetidene. For sykler med dekk større enn 20 ", må du kjøpe en ekstra" MVV sykkeldagbillett "til € 3. Syklene kan bare brukes utenfor sperretidene (mandag til fredag ​​fra kl. 06 til 09 og kl. 16 til 18) og kan bare tas med S-Bahn, U-Bahn og regionale tog. Transport av sykler med MVV

Wheelchair-grau3.png Offentlig transport uten barrierer

Plattformkant U2: gulvstyringssystem (spor)
  • T-bane:barrierefribarrierefrei Alle 94 tunnelbanestasjoner i München er barrierefrie med heiser som ikke nødvendigvis alltid fungerer. Tilgang til C-serien biler, som har vært i bruk siden 2000, er mulig med brede inngangsdører uten trinn. Innvendig er det betydelig mer plass takket være sammenleggbare seter. Alle plattformkanter er utstyrt med en taktil sporlist foran sikkerhetslisten.
Når du går inn i eldre t-banebiler et trinn på 5 cm må overvinnes. Disse togene, hvorav noen for tiden fortsatt er i bruk, har gjentatte ganger hatt dødsulykker fordi blinde mennesker kom inn i gapet mellom to T-banebiler og falt på sporet. Dette er ikke lenger mulig med de nye bilene. Siden 2016 har det vært permanent installerte gule ramper for enkel rullestoltilgang for døren rett bak førerhuset på noen stasjoner.
  • Tog:begrenset barrierefrieingeschränkt barrierefrei Av de 138 S-Bahn-stasjonene er for tiden rundt 100 barrierefrie, og halvparten anses å være optimalt utstyrt. Inngangen til kjøretøyene i ET 423-serien (bygget siden 1998), som utelukkende brukes i München, er trinnfri med en sammenleggbar rampe som drives av føreren. Ved Zugspitze og Zugende er det flerbruksområder i nærheten av førerhuset for rullestolbrukere.
  • Trikk:barrierefribarrierefrei Nesten alle de 148 trikkeholdeplassene er tilrettelagt for funksjonshemmede (senket fortauskanter). Moderne tråker med lavt gulv brukes nesten utelukkende, som er utstyrt med en elektrisk heis for rullestoler ved førerdøren.
  • Busser:barrierefribarrierefrei Hovedsakelig busser med lavt gulv med en sammenleggbar rampe brukes som ombordstigningshjelpemiddel, som er gjenkjennelig med den funksjonshemmede personens tegn.

Rullestolbrukere bør stå på toppen av togene (U-, S-Bahn, trikk) slik at de kan sees av føreren. Når du går inn i bussene, skal mellomdøren brukes (signalknapper til sjåføren utenfor og inne, parkeringsplass). De nylig installerte nødtelefonene i München kan også betjenes i rullestoler og har både blindeskrift på de enkelte tastene og taktile bokstaver for synshemmede.

Ytterligere informasjon

Dodger

Den "økte transportavgiften" er € 60. Billettinspektører vises vanligvis i grupper på tre og sivile. Du identifiserer deg uoppfordret ved hjelp av blå ID-kort med et bilde. Å prøve å forhandle i tilfelle klager er meningsløst. Om nødvendig kan et glemt kort leveres inn i MVGs hovedkvarter, avgiften reduseres deretter til € 5. Det var fortsatt plattformbilletter i München for å komme inn på undergrunnsstasjonene (40 ¢), disse ble avskaffet i juli 2019. Av og til blir utgangene til hele undergrunnsstasjonene sperret av og alle passasjerer sjekket. Sikkerhetsstyrkene er også autorisert til å sjekke billetter.

Med sykkel

Takket være de mange sykkelstiene kan München utforskes på to hjul. Det er til og med byturer på sykkel. Det eneste problemet er de ofte hensynsløse bilistene. Men vær forsiktig: det har nylig vært politi på sykler som kan innhente deg relativt raskt og stoppe deg hvis du har gjort noe galt som syklist. Sykler er tilgjengelige for besøkende i hele byen Tysk tog - Ring en sykkel på gatene som kan lånes ganske enkelt (via mobiltelefon) og parkeres ved hvert kryss.

Det er også utleiesykler fra MVG (MVG-hjul) - Syklene kan lånes og returneres på faste stasjoner så vel som andre steder. Det er også leiesykler fra leverandører som oBike.

Viktig å vite: det Sykling i gågaten München er forbudt og forfølges av politimenn.

Her kan du finne informasjon om sykkelveinettet i den bayerske hovedstaden: Sykkelnettverk

taxi

For de som reiser i gruppe, kan en taxi også være en økonomisk måte å komme seg til destinasjonen på. Taxi priser er underlagt nåværende drosjetariff i München. For en tur fra sentrum til området rundt Mittlerer Ring, avhengig av trafikksituasjonen, bør det beregnes en god 10 til 15 euro.

Imidlertid trenger de som ikke tar hensyn til avstanden ikke bli overrasket om det blir dyrere. Fra øst til vestenden i rushtiden kan € 35-45 lett komme sammen.

Spesielt ved massearrangementer som Oktoberfest, nyttårsaften, karneval og fotballspill, må lengre ventetider tas i betraktning når du ber om en taxi.

I gata

Det anbefales ikke å utforske München med bil, spesielt for ikke-innbyggere. Der Autofahrer wird in München von zwei Problemen geplagt: Staus bzw. langsamer Verkehr auf den Ring-, Ein- und Ausfallstraßen zu fast jeder Zeit und vom Mangel an kostenlosen Parkplätzen. Am besten parkt man auf den Park & Ride-Plätzen des öffentlichen Nahverkehrs (MVV), die rund um die Stadt an S- und U-Bahn-Haltestellen existieren und steigt dann um. Das ist billiger, schneller, entspannter und schont Nerven und Umwelt.

Parkplätze in der Innenstadt (innerhalb des Mittleren Rings) von München sind, zumindest in den Wohngebieten und seit der Einführung von Parkschein und Parkausweis, kostenpflichtig verfügbar. Parkplätze im Zentrum sind tagsüber und auch in der Nacht generell nur sehr schwer zu ergattern, es empfehlen sich die Parkhäuser (Parkleitsystem). An den beliebten Einkaufstagen z. B. an den Adventswochenenden sind die Zufahrtsstraßen in das Zentrum und auch die Parkhäuser aber oft schon früh am Tag überfüllt und zugestaut.

  • Parkscheine: gibt es an aufgestellten Automaten an der Straße. Sie sind nur für den an den Verkehrsschildern ausgewiesenen Parklizenzbereich gültig. Der Tarif ist werktags von 9 bis 23 Uhr pro angefangenen 12 Minuten: 0,20 €, Maximalgebühr 6.- € pro Tag;
  • Parkzonen gibt es in besonders neuralgischen Bereichen in den Stadtteilen Schwabing, Lehel und Haidhausen/ Au. In den Parkzonen gilt werktags von 8 bis 19 Uhr: Entlang der blauen Linien kostet das Parken pro angefangenen 12 Minuten 0,50 €. Ansonsten gilt an allen nicht markierten Stellen ein eingeschränktes, an unübersichtlichen Stellen absolutes Halteverbot.
  • Parkausweise gibt es kostenpflichtig nur für Anwohner mit nachgewiesenem Bedarf;
  • Ein Parkleitsystem im Bereich des Zentrums weist die freien Plätze in den Parkhäusern aus.

Die Stadt hat an den Gebühren für die Parkplätze eine sprudelnde Einnahmequelle entdeckt und kontrolliert daher gerne und häufig.

Sehenswürdigkeiten

Folgend nur eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Weitere Sehenswürdigkeiten und detaillierte Informationen (z. B. Öffnungszeiten etc.) sind bei den Stadtteilartikeln und in Sehenswürdigkeiten in München aufgeführt.

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
München und die bayerischen Alpen bei Föhn
Image:Alpen u MünchenPano.jpg
München und die bayerischen Alpen bei Föhn

Zentrum

Rathausturm am Marienplatz

Der Marienplatz mit dem neuen und dem alten Rathaus ist seit der Stadtgründung 1158 das Herz der Stadt. Die Mariensäule ist der offizielle Stadtmittelpunkt. Das Glockenspiel im Rathausturm aus dem Jahre 1908 und fünftgrößtes in Europa ist das meistabgelichtete Motiv in ganz München, ein Durchkommen durch die zuschauenden Touristen manchmal fast unmöglich. Die Statistik, die besagt, dass jeder fünfte Mensch auf der Welt ein Chinese oder Japaner ist, wird von keinem Münchner ernsthaft in Zweifel gezogen.

  • Neues Rathaus am Marienplatz, im neugotischen Stil von G. J. v. Hauberrisser (1867–1909) erbaut ; mit dem weltberühmten Glockenspiel und den Figuren beim Schäfflertanz und Ritterturnier. Stadtinformation, Eingang vom Marienplatz aus,
  • Altes Rathaus am Marienplatz, im gotischen Stil erbaut von Ganghofer 1470–1480;
  • Alter Peter: Älteste Pfarrkirche Münchens, deren Turm ein Wahrzeichen Münchens ist. Unmittelbar am Marienplatz.

Fußgängerzone und Stachus

Alter Peter
  • Der Karlsplatz, volkstümlich als Stachus bezeichnet nach dem Wirt Eustachius Föderl, der 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs das Wirtshaus "Stachusgarten" eröffnet hatte. Das Karlstor hieß ursprünglich Neuhauser Tor und war Teil der zweiten Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert.
  • Frauenkirche: eigentlich ist die Frauenkirche der Dom zu Unserer Lieben Frau und die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising. Eines ist sie sicher, das Wahrzeichen von München.
  • Bürgersaalkirche: Bau aus dem 18. Jahrhundert. Grabeskirche des seligen Pater Rupert Mayer. Neuhauser Straße 14 (Fußgängerzone),
  • Michaelskirche: Renaissancekirche aus dem 16. Jahrhundert, Jesuitenkirche. Sie besitzt nach dem Petersdom in Rom das zweitgrößte freitragende Tonnengewölbe der Welt. Grablege der Wittelsbacher, z. B. König Ludwig II., Neuhauser Straße 52, (Fußgängerzone)

Isartorplatz

Mit dem Isartor und dem legendären Valentin Musaeum in seinem Inneren.

Lenbachplatz

mit Justizgebäude, Künstlerhaus und Wittelsbacherbrunnen

Odeonsplatz und Ludwigstraße

Am Odeonsplatz befindet sich die Feldherrnhalle, die Theatinerkirche, die Residenz und der Hofgarten der Residenz mit der östlich angrenzenden Staatskanzlei.

Die Staatskanzlei wurde 1992 als Sitz der bayerischen Regierung fertiggestellt. Der Mittelteil mit Kuppel stammt noch vom 1906 errichteten, aber im Zweiten Weltkrieg ansonsten zerstörten bayerischen Armeemuseum.

In der Prachtstraße Ludwigstraße befindet sich die Kirche St. Ludwig mit dem zweitgrößten Altarfresko der Welt.

Maximilianeum (bayr. Landtag)

Maximilianstraße

Von der Residenzstraße verläuft in Höhe des Bayerischen Nationaltheaters in östliche Richtung die Maximilianstraße, eine Prachtstraße, die König Maximilian II. 1851 bis 1853 von Friedrich Bürklein errichten ließ. Die Gebäude wurden im sogenannten Maximiliansstil, einem Mix unter anderem aus Elementen der niederländischen Gotik und italienischer Renaissance, erbaut. In der Straße befindet sich neben Nobelgeschäften und Szenelokalen die Münchner Kammerspiele und das Völkerkundemuseum. Endpunkt der Prachtmeile ist das sich schon auf der anderen Seite der Isar befindliche Maximilianeum, in dem der bayerische Landtag tagt.

Friedensengel

Prinzregentenstraße

Die Prinzregentenstraße wurde 1891 bis 1912 erbaut und ist nach Prinzregent Luitpold benannt. Nördlich grenzt der Englische Garten an, südlich der Stadtteil Lehel. An der Straße befinden sich das Haus der Kunst, die Schackgalerie und das Bayerische Nationalmuseum. Die Straße führt nach Westen über die Isar zum Friedensengel, einer 23 m hohen korinthischen Säule mit goldenem Engel, der an den Friedensschluss in Versailles 1871 erinnern soll. Die Straße führt weiter an der Villa Stuck vorbei zum Prinzregententheater.

Königsplatz

Entworfen wurde der Königsplatz vom Architekten Leo von Klenze 1817 im Auftrag von König Ludwig I. als "königlicher Platz" im Stil eines antiken Gesamtkunstwerks mit der ionischen Glyptothek, der korinthischen Antikensammlung und den dorischen Propyläen als Torbau. Fertiggestellt im Jahre 1862. Stilentfremdung im Dritten Reich durch vollflächig ausgelegte Granitplatten für Aufmärsche und Versammlungen der NSDAP. Nach dem Zweiten Weltkrieg lange als Parkplatz zweckentfremdet, seit 1987/ 1988 in der jetzigen Form mit Rasenflächen.

Englischer Garten

Der Englische Garten als größter innerstädtischer Park der Welt mit dem Chinesischen Turm, Monopteros, Kleinhesseloher See, seinen Wiesen und mit seinen Biergärten wird im eigenen Artikel behandelt.

weitere Kirchen, Bauwerke und Denkmäler

Asamhaus und Asamkirche
  • Asamkirche: Von den Brüdern Asam gestiftete und im 18. Jahrhundert erbaute, üppig ausgestattete Barockkirche. Rollstuhl-Zugänglichkeit: Nebeneingang Sakristei. Vorher bitte die zuständigen Schwestern, die gerne behilflich sind, unter Tel. 2609171 kontaktieren. Sendlinger Straße 62

weitere Sehenswürdigkeiten im Innenbereich

Hofbräuhaus
  • Hofbräuhaus bekanntestes Wirtshaus der Welt, "bayerische Stimmung" als Touristenattraktion. Mit empfehlenswertem Biergarten: eine Maß unter schattigen Kastanien, der Engel "Aloisius" sitzt gleich nebenan.
am Platzl 9, ca. 5 Minuten vom Marienplatz; www.hofbraeuhaus.de;
Zugang: vom Marienplatz ins Tal, direkt am Schneider-Weissbräu links durch die "Böhmler Passage";
Insbesondere bei schönem Wetter im Frühjahr und Herbst sehr gut besucht.
Besuchszeit: April bis September von 8 - 18 Uhr, Oktober bis März von 9 - 17 Uhr;
Tierparkstr. 30, 81543 München; Tel.: (089)/62508-0, Fax: (089)/62508-32; www.zoo-munich.de;
Anfahrt: U3 bis U-Bahn-Station Thalkirchen, ca. 3 Minuten Fußweg; Buslinie 52 ab Marienplatz bis Endstation „Tierpark";
Ruhmeshalle und Bavaria
  • Ruhmeshalle auf der Theresienhöhe, mit den Büsten verdienter bayerischer Köpfe und der im inneren zugänglichen Bavaria

Weitere Parks im Innenbereich

  • Alter Botanischer Garten eine Insel der Ruhe direkt am Hauptbahnhof, leider manchmal etwas verwahrlost: Bierflaschen in Plastiktüten an Parkbänken;
  • Flaucher Freizeitgelände an der Isar im Süden der Stadt, beliebt fürs Grillen und Baden;
  • Westpark im Stadtbezirk Sendling-Westpark, das zur internationalen Gartenausstellung angelegte und 72 Hektar große Gelände mit seinen asiatischen Elementen zum Entspannen, Sporteln, Grillen und Modellbootfahren (im unteren Teil treffen sich regelmäßig Modellbootfreunde).

Olympiapark

Olympiaturm mit Olympia-Schwimmhalle

Der Olympiapark München mit seiner herausragenden Architektur entstand anlässlich der Sommerspiele 1972. Der Entwurf und die Idee des Zeltdachs für die Veranstaltungsorte stammte vom Architektenteam Günter Behnisch und Partner aus Stuttgart und wurde von Frey Otto umgesetzt. Die Erschließung des Sportstätten erfolgte durch eine bereits vorhandenen Hügel aus dem Bombenschutt des Zweiten Weltkriegs.Heute hat sich der Park als weltweit beachtetes Freizeit- und Veranstaltungszentrum mit mehreren Millionen Besuchern im Jahr etabliert, nicht eingerechnet sind die vielen Spaziergänger und Jogger.

  • Olympiastadion: Neben der Olympiade 1972 auch der Ort des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft 1974 und damit Stätte des Endspieltriumphs der deutschen Fußballer um Beckenbauer und Gerd Müller. Außerdem im Jahre 1988 der Ort des Endspiels der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, in dem die Oranje-Stars endlich ihren ersten internationalen Titel als Fußball-Europameister erringen konnten. Im Sommer ist das Stadion regelmäßiger Veranstaltungsort für die Konzerte der Rolling Stones, Bon Jovi & Co.
  • Olympiahalle
  • Theatron, Seebühne im Olympiapark, alljährlich Stätte für das Pfingst-OpenAir und den MusikSommer im THEATRON; Infos: www.theatron.de;
  • Olympiaturm, 291 Meter hoher Fernsehturm mit Aussichtsplattform in 190 Metern und Turmrestaurant in 182 Metern Höhe. Oben gibt es das Rockmuseum Munich;
  • Sea Life Center, eröffnet 2006, Tiere der Unterwasserwelt von der Isar bis zum Mittelmeer; über 10.000 Exemplare aus 120 verschiedenen Meerestierarten vom kleinen Seepferdchen bis hin zu Rochen und Haien.

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg und seine Anlagen entstand als Sommerschloss im Auftrag von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen im Jahre 1664 anlässlich der Geburt des Thronfolgers. Dem zunächst schlichten kubischen Bau wurden dann unter Max Emanuel und Karl Albrecht Erweiterungsbauten nach Plänen von Enrico Zuccalli und Joseph Effner angefügt.

  • Amalienburg Für die Kurfürstin Amalia nach Entwürfen von François Cuvilliés d. Ä. von 1734 bis 1739 erbautes Jagdschlösschen, ein Hauptwerk des europäischen Rokoko mit kostbaren Schnitzereien und Stuckarbeiten von Joachim Dietrich und Johann Baptist Zimmermann;
  • Ausgedehnter historischer Schlosspark;
  • Botanischer Garten: mit einer Fläche von 22 ha, rund 14.000 Pflanzenarten, ca. 4.500 qm Gewächshäusern und über 400.000 Besuchern im Jahr einer der bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Eine botanische Reise in feuchttropische Gebiete, kühltropische Bergwälder und heiße Wüsten. Besonders interessant von Dezember bis April: Lebende tropische Schmetterlinge im Wasserpflanzenhaus
Rollstuhlfahrer haben zu allen wesentlichen Teilen des Gartens Zugang.
  • Museum Mensch und Natur, Marstallmuseum und Museum Nymphenburger Porzellan in Nymphenburg und Internationale Jugendbibliothek im Schloss Blutenburg: siehe hierzu auch im Artikel zu den Münchner Museen;

Sehenswürdigkeiten im Außenbereich

  • Bavaria Filmstadt im Grünwalder Ortsteil Geiselgasteig. Besichtigungstour beim bekannten Filmstudio. Zu sehen sind zahlreiche Kulissen aus Filmproduktionen wie Das Boot oder Asterix, ebenso eine Stuntshow und ein 3D-Effektkino mit Rüttelsitzen. Außerdem kann man eine Besichtigungstour durch die Studios machen und sich selbst als Laiendarsteller ausprobieren. Man sollte etwa 3 Stunden einplanen.
  • Münchner Norden. Im Stadtnorden befinden sich im Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl auch einige Stadtviertel der 1970er Jahre mit starkem Anteil an Sozialhilfeempfängern. Vor allem das Hasenbergl gilt als sozialer Brennpunkt. Dagegen wirkt Feldmoching fast noch ländlich.
  • Ebenfalls im Norden auf dem Riesenfeld (oder: bis 1972 Oberwiesenfeld, ehemaliger Flugplatz, jetzt teilweise Olympiagelände) liegt das BMW-Gelände (vormaliger Lieferant von Flugmotoren) mit Büroturm, BMW-Welt und dem BMW-Museum (BMW-Emblem = stilisierter Propeller).
  • Allianz Arena im Münchner Norden ist ein einzigartiger Fußballtempel, ein architektonisches Meisterwerk, ein Wahrzeichen Münchens und die Heimat des FC Bayern – und daher an 365 Tagen im Jahr ein spannendes Ausflugsziel. Die Kombination aus einer Arena Tour und der FC Bayern Erlebniswelt machen einen Besuch speziell am spielfreien Tag zu einem besonderen Ereignis. Gäste aus aller Welt können bei einer geführten Arena Tour einen Blick hinter die Kulissen des imposanten Stadions werfen und sonst verborgene Bereiche wie die Mannschaftskabine oder den Spielertunnel entdecken. Die FC Bayern Erlebniswelt, Deutschlands größtes Vereinsmuseum, bietet darüber hinaus eine emotionale Zeitreise von der Gründung des deutschen Rekordmeisters im Jahr 1900 bis zu den aktuellen Erfolgen. Im Doppelpack ist das Angebot ein ideales Programm für die gesamte Familie. Der FC Bayern Megastore lässt zudem die Fanherzen höher schlagen – auf über 1.000 qm bietet der weltweit größte Fan-Shop des FC Bayern eine umfassende Auswahl an rot-weißen Fanartikeln sowie die aktuellste Trikot-Kollektion. Das vielfältige gastronomische Angebot rundet den Ausflug in die Allianz Arena ab. Nach drei Jahren Bauzeit wurde die Allianz Arena 2005 eröffnet und ist seit dem die Heimspielstätte des FC Bayern München. Etwas Statistik: 75.024 komplett überdachte Plätze, davon 15.794 Stehplätze. Die Außenhülle aus 2.784 rautenförmigen Kissen ist die größte Membranhülle der Welt und ist mit Hilfe der LED-Technik in 16 Mio. Farben beleuchtbar. Mehr Informationen zur Allianz Arena finden Sie hier.
  • Münchner Süden. Im Süden der Stadt finden sich die wohlhabenden Viertel wie Harlaching und Solln oder die schon nicht mehr zu München gehörenden Vororte Grünwald und Pullach. In Grünwald befindet sich auch die Bavaria Filmstadt mit den Kulissen von "Das Boot" und der "Unendlichen Geschichte". In Fürstenried steht das von Joseph Effner erbaute Schloss Fürstenried, in dem von 1883 bis 1916 der als geisteskrank geltende Otto lebte. Südlich von München breiten sich die großen Stadtwälder Perlacher Forst und Forstenrieder Forst aus, die von Spaziergängern und Radfahrern stark frequentiert sind.
  • Münchner Westen. Im Westen befindet sich Pasing, das 1905 zur Stadt erhoben wurde, dann aber 1938 nach München eingemeindet wurde. Zentrum ist der Pasinger Marienplatz mit Mariensäule. Die Pasinger Fabrik beim Bahnhof heute ist ein Kulturzentrum. Der Stadtteil wird von der Würm durchflossen. Nördlich von Pasing an der Würm liegt das Schloss Blutenburg. Im Westpark, der 1983 die Internationale Gartenbauausstellung beherbergte, ist unter anderem eine Nepalesische Pagode zu sehen.
  • Münchner Osten. In Altperlach und Ramersdorf mit der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt ist die Struktur des alten Dorfes noch gut erkennbar. Der Ruf von Neuperlach ist wegen seiner Hochhaus-Bebauung aus den 1970er Jahren eher schlecht. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen München-Riem entstand ein neues Stadtviertel, mit Landschaftsgarten für die Bundesgartenschau 2005 und dem neuen Messegelände. In Berg am Laim (Clemens-August-Str. 9) steht mit St. Michael eine bedeutende Kirche des bayerischen Rokokos. Erbaut wurde sie 1738 bis 1758 von Johann Michael Fischer. Im Inneren Werke von Johann Baptist Zimmermann, Johann Baptist Straub und Ignaz Günther.
  • Viktualienmarkt. Der Markt ist das ganze Jahr, außer an Sonn- und Feiertagen, bis 20 Uhr geöffnet. Hier werden nicht nur regionales und landestypisches Obst und Gemüse, sondern auch viele exotische und ungewöhnliche Lebensmittel angeboten. Zudem ist in der Nähe des Viktualienmarktes das Rad fahren, Alkohol trinken oder Musizieren verboten.[1]

Museen

München hat eine vielfältige Museumslandschaft zu bieten. Voran mit dem Deutschen Museum auf der Museumsinsel, dem größten Technischen Museum der Welt, den Bildersammlungen in den Pinakotheken zu allen Epochen, den klassizistischen Sammlungen am Königsplatz und einer Vielzahl an weiteren Museen zu interessanten Spezialgebieten ist ein weltweit einmalig breites Spektrum in der gesamten Kulturentwicklung der Menschheit dokumentiert. Folgend eine Übersicht zu den besonders bedeutenden und vielbesuchten Museen in München.

Deutsches Museum und Isar
  • 1 Das Deutsche Museum ist eine der wichtigsten technischen Sammlungen der Welt und nach der Besucherzahl das beliebteste Museum in Deutschland.
  • 3 Am Jakobsplatz befindet sich das Stadtmuseum zur Geschichte Münchens mit dem Foto- und Filmmuseum der Stadt.
  • 4 An der Maximilianstraße befindet sich das Staatliche Museum für Völkerkunde, seit einigen Jahren offiziell „Museum fünf Kontinente,“ mit ca. 150.000 Objekten aus allen außereuropäischen Ländern, es ist das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands.

In der Münchner Residenz am Odeonsplatz befinden sich:

  • 5 Das Residenzmuseum, eine Sammlung zum Inventar des Gebäudes mit der Schatzkammer der Residenz, einem Hort aus Juwelen, Goldschmiedewerken und weiteren Pretiosen der Wittelsbacher.
  • 6 Die Staatliche Münzsammlung in der Residenz zeigt Münzen und münzenähnliche Gegenstände seit dem 7. Jahrhundert vor Christus.
  • 7 Am Isartor befindet sich das einzigartige "Valentin-Karlstadt-Musäum" rund um den legendären Karl Valentin und Liesl Karlstadt, Karl Valentins Partnerin.

Das Kunstareal München mit den drei Münchner Pinakotheken und mit zahlreichen weiteren bedeutenden Sammlungen zur Bildenden Kunst liegt in der Maxvorstadt etwas nördlich vom Stadtzentrum:

Neue Pinakothek.
  • 8 Die Alte Pinakothek, an der Barer Straße gelegen und zu ihrer Eröffnung im Jahre 1836 die größte öffentliche Gemäldesammlung der Welt, zeigt Meisterwerke europäischer Malerei vom 14. bis zum 19. Jahrhundert.
  • 9 Die Neue Pinakothek, nördlich der alten Pinakothek und ebenfalls an der Barer Straße gelegen, zeigt herausragende Werke europäischer Kunst im 19. Jahrhundert. (Ab 1. Januar 2019 wegen mehrjähriger Sanierung geschlossen.)
  • 10 Die Pinakothek der Moderne, östlich der alten Pinakothek und an der Barer Straße gelegen, wurde im Jahre 2002 eröffnet und zeigt vier ständige Sammlungen zur freien und angewandten Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.
  • 11 Das Museum Brandhorst, wurde 2009 eröffnet und zeigt Werke von Cy Twombly, Pablo Picasso, Andy Warhol, und weiteren Künstlern der klassischen Moderne im 20. Jahrhundert. Neben dem Museum Brandhorst befindet sich auch das kleine Türkentor als eine gemeinsame Ausstellungsfläche für die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst genutzt.
  • 12 Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst ist weltweit das einzige Museum für die Kunst Altägyptens, der moderne Museumsneubau wurde im Juni 2013 eröffnet.
  • 13 Das Lenbachhaus, eine Städtische Galerie in der Villa des "Malerfürsten" und Künstlersponsors Franz von Lenbach, ist weltweit bekannt für den "Blauen Reiter".
Haus der Kunst

Museen entlang der Prinzregentenstraße sind:

  • 14 Das Haus der Kunst mit wechselnden Kunstausstellungen.
  • 15 Die Archäologische Staatssammlung ist ein Museum für Früh- und Vorgeschichte und zur gesamten Siedlungsgeschichte Bayerns.
  • 16 Das Bayerische Nationalmuseum zählt zu den großen kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Europas und zeigt Sammlungen zu Kunst, Kunsthandwerk und Volkskunde auch über die Grenzen Bayerns hinaus.
  • 17 Die Villa Stuck zeigt wechselnde Ausstellungen in einer prächtigen Künstlervilla, das Museum liegt bereits im Stadtbezirk Bogenhausen.
  • 18 Das BMW-Museum am Olympiapark ist eines der meistbesuchten Firmenmuseen in Deutschland und in München das mit der zweithöchsten Besucherzahl.

Im Gesamtartikel zu den Münchner Museen gibt es detailliertere Informationen.

Messe München

München ist Messestadt mit rund 40 Fachmessen, mehr als 30.000 Ausstellern aus über 100 Ländern und mehr als zwei Millionen Besuchern aus über 200 Ländern jährlich;

Regelmäßige und wichtige Fachmessen sind:

Messe München
M.O.C. in Freimann;
  • "Bau", europäische Leitmesse für Baustoffe, Bausysteme und Bauerneuerung, findet alle zwei Jahre Ende Januar statt.
  • "IMOT", im "M.O.C.", jährlich Ende Februar, größte und besucherstärkste Motorradausstellung in Süddeutschland.
  • "IFAT", Internationale Fachmesse für Wasser-Abwasser-Abfall-Recycling, die weltweit größte und bedeutendste Messe für Umwelttechnologien findet alle zwei Jahre (2014) im Frühjahr statt.
  • "bauma", Weltmesse Nummer eins der Bau- und Bergbauindustrie, findet alle drei Jahre (2016 / 2019) im Frühjahr statt, nach Besuchern (fast eine halbe Million) oder Ausstellungsfläche (2013: 570.000 m²) die größte Messe der Welt.
  • "ihm", internationale Handwerksmesse, jährlich Anfang März.
  • "Heim Handwerk", Verbrauchermesse jährlich in der Vorweihnachtszeit Anfang Dezember.
  • "ispo", Internationale Sportartikelmesse, saisonal mehrmals im Jahr.
  • "Intersolar", Internationale Solarenergie-Messe, jährlich Mitte Juni

Veranstaltungsorte sind:

Zur Orientierung: Das neue Messegelände ist im wesentlichen eine südliche und eine nördliche Hallenreihe (die nördliche mit einzelnen nochmaligen nördlichen Erweiterungshallen) beidseits entlang eines Innenhofs in West-Ost-Richtung: Der Zugang erfolgt (je nach Hallenbelegung) von zwei Eingangshallen am Westende oder Ostende des Innenhofes. Jede dieser beiden Eingangshallen (West bzw. Ost) hat ihren eigenen ausgeschilderten "Treffpunkt";
  • Adresse: Messegelände, 81823 München; Tel. ( 49) 089 / 949207-20, Fax: ( 49) 089 / 949207-29;
  • Übersichtsplan der Messe München als PDF;
  • Stadtteilplan der Messestadt Riem als PDF;
  • Anfahrt MVV mit der U-Bahn Linie 2, Haltestellen Messestadt-West oder Messestadt-Ost (Endstation);
  • Anfahrt PKW: Über die Autobahn A94, München - Kreuz München Ost, Symbol: AS München, Messe Riem;
Lilienthalallee 40, 80939 München; Tel. ( 49) 089 / 32353-0, Fax: ( 49) 089 / 32353-176;
Anfahrt MVV: U-Bahn Linie 6, Bahnhof Freimann, weiter noch ca. 10 min zu Fuß;
Anfahrt PKW: Von der Autobahn A9 (Nürnberg–München), Symbol: AS Freimann, das M.O.C. befindet sich unmittelbar an der Abfahrt;

Aktivitäten

Aussichtspunkte in München: Höhe über Grund
in der ALTSTADT
Alter Peter/ Marienplatz (Stiege)56 m
Rathausturm/ Marienplatz (Lift)85 m
Frauenkirche Südturm (Lift) - wegen Bauarbeiten geschlossen (Stand 12/2015)ca. 90 m

an der THERESIENWIESE
Bavaria/ Theresienwiese (Stiege)ca. 30m
Paulskirche (Stiege, nur zum Okt.-Fest)

im NORDEN
Olympiaturm/ Olympiapark (Lift)192 m
Olympiaberg/ Olympiapark60 m
Luitpoldhügel/ Luitpoldpark37 m
Fröttmaninger Berg an der Allianz-Arena75 m

im OSTEN
Technisches Rathaus / Turm (Berg am Laim)63m

Besichtigungen

Abfahrt am Bahnhofsplatz gegenüber dem Hauptbahnhof, stündlich 10 – 16.30 Uhr; Tel. 089/ 55 028 995
  • Biertour durch München im Doppeldeckerbus: wichtige Orte zum Thema Bier in München: Bierbrunnen, Hofbräuhaus, Nockherberg, Theresienwiese und die Augustiner- und Spaten-Brauerei mit abschließender Brauereibesichtigung. Als vierstündige Vormittagstour 34 Euro, (inklusive Brotzeit mit Brezn, Leberkäs oder Weisswürst) und als dreistündige Nachmittagstour ohne Essen 29 Euro.
Mittwochs bis Samstags, Abfahrt 9.30 und 14 Uhr an der Parkharfe am Hauptbahnhof Nordseite, Anmeldung: 089/55 07 90 00; www.biertour-muenchen.de;
  • Cherrytours München - Meine Stadtführung (Cherrytours GmbH), Herrnstraße. 13. Tel.: 49 89 24203402 , E-Mail: [email protected]. Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 20 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa
Frauenlobstraße 24 Rgb, 80337 München; Tel. 089/ 54 40 42-30, Fax -99
  • Segway Tour München (Seg Tour GmbH), Herrnstraße 13. Tel: 49 89 24203401, Email: [email protected]. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Frankfurt mit dem elektrischen Stehroller "Segway®". Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour über die Theresienwiese, zum Nymphenburger Schloss oder zum Thema 3. Reich zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 75,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC.
  • ThemenGeschichtsPfad - Der Nationalsozialismus in München: Ein Fußweg vom Marienplatz zum Königsplatz;
Plan, Text als pdf und mp3-Downloads auf münchen.de;
  • KulturGeschichtsPfade: siehe bei den verschiedenen Stadtteilen;
  • Kanalführungen der Münchner Stadtentwässerung: Besichtigung des Münchner Untergrunds und nichts für sensible Nasen. Die Entstehungsgeschichte und die tägliche Arbeit in den Kanälen unter der Stadt. Festes Schuhwerk erforderlich, entfällt bei starkem Regen.
Teilnahme kostenlos, je nach Bedarf drei bis vier Führungen pro Woche; Gruppen ab 10 Personen, darunter Sammeltermine. Anmeldung unter 089 23362008;
  • Stadtspaziergang mit den Munich Greeter. Greeter zeigen Gästen kostenlos die Lieblingsecken in ihrer Stadt. Die Idee: Mit einem waschechten Münchner durch spannende Stadtviertel oder die besten Biergärten pilgern und dabei Innenansichten über München hören. Ziel ist der kulturelle Austausch. Ganz nach den Wünschen der Gäste stehen dabei Kultur oder Architektur, Shopping oder ein Biergartenbesuch im Vordergrund.

Oktoberfest

Wiesn vom Turm der Paulskirche

Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt mit über 6 Millionen Besuchern (das sind fast eine halbe Millionen jeden Tag), insgesamt 100.000 Sitzplätzen in den Zelten, 7 Millionen verkauften Maß Bier und einem geschätztem Gesamtumsatz von fast einer Milliarde Euro.

Ausführliche Infotmationen gibt es im eigenen Artikel: Oktoberfest

weitere Feste

  • Der Münchner Fasching beginnt unmittelbar nach Dreikönig mit einer Vielzahl von Faschingsbällen. Eine Auswahl sind hier:
Die "Rundfunkbälle des Bayerischen Rundfunks".
Die Faschingsbälle der "damischen Ritter".
Die "Weissen Feste" in der Max-Emanuel Brauerei.
Der "Olyfasching", das sind die Faschingsbälle in der Mensa des Olympischen Dorfes;
Faschingshöhepunkt und gleichzeitiger Faschingsausklang ist der Münchner Straßenfasching am Faschingsdienstag mit dem Tanz der Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt.
  • Die Starkbierzeit, auch fünfte Jahreszeit genannt, findet an zwei Wochen um den Josephitag (19. März) während der Fastenzeit statt. Das in den Bierkellern ausgeschenkte Starkbier beruft sich auf die Tradition der Paulanermönche, die nach dem Motto "Flüssiges bricht Fasten nicht" seit etwa 1634 versuchten, in der Fastenzeit mit dem Brauen eines Starkbieres ihren Kalorienhaushalt auszugleichen. Im Jahre 1861 wurde im "Zacherl-Keller" am Nockherberg erstmals im Frühjahr Starkbier ausgeschenkt. Die Bezeichnung des Starkbiers ist "...ator", und wird mit einer Extrasteuer belegt. Heutzutage ist der Starkbieranstich im Paulaner am Nockherberg mit dem Politikerderblecken im TV die bekannteste Veranstaltung in der Starkbierzeit.
Starkbierausschank der Münchner Brauereien findet in den folgenden Bierkellern statt:
Augustinerkeller (Maximator), Arnulfstraße 52;
Forschungsbrauerei (St. Jakobus), Unterhachinger Str. 76 (in Altperlach);
Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz (Triumphator), Nymphenburger Straße 2;
Paulaner am Nockherberg (Salvator), Hochstraße 75;
Unions Bräu Haidhausen (Unimator), Einsteinstraße 42;
Dass die Polizei den Autoverkehr um die Bierkeller während der Veranstaltungen überdurchschnittlich kontrolliert, sollte jedem Besucher klar sein.
  • St. Patricks Day: Eine Parade aus irischen und schottischen Vereinen mit bayerischen Trachtengruppen von der Münchner Freiheit zum Odeonsplatz; mit 30000 Besuchern im Jahre 2008 die "größte irische Veranstaltung östlich von Dublin", alljährlich zum 17.März;
Frühlingsfest Theresienwiese
  • Das Münchner Frühlingsfest ist ein Volksfest im April/Mai auf der Theresienwiese. Wie das Oktoberfest, nur viel kleiner.
  • Die Auer Dult ist ein traditionelles Volksfest und findet dreimal im Jahr, am ersten Maiwochenende (Maidult), im Juli (Jakobidult) und am Wochenende nach Kirchweih (Kirchweihdult) statt.
  • Die Die Lange Nacht der Musik findet alljährlich im Frühsommer statt. Im Jahre 2008 bestand die Veranstaltung aus über 100 Konzerten und Veranstaltungen mit einem Kombiticket für 15€ einschließlich Shuttle-Verbindungsdienst der Buslinien der Münchner Verkehrsgesellschaft für beliebig viele Fahrten.
  • Stadtgründungsfest. Im Juni rund um den Marienplatz und das Rathaus. Gastronomie und verschiedene Veranstaltungen.
Sommertollwood (2007);
  • Das Tollwood ist ein Kulturfestival mit Theater, Musik, Kunst und Gastronomie und findet zweimal im Jahr statt:
- Das Sommertollwood auf dem südlichen Olympiagelände im Juni / Juli;
- Das Wintertollwood auf der Theresienwiese in der Adventszeit bis zum Jahreswechsel mit Weihnachtsmarkt;
  • Der Kocherlball ist ein traditioneller Ball in historischen Kostümen ganz am frühen Morgen im Englischen Garten und an einem Sonntag Ende Juli.
  • Der CSD (Christopher-Street-Day) ist die bunte, kunterbunte bis überbunte Parade der schwul-lesbischen Szene durch die Innenstadt mit mehreren Zehntausend Teilnehmern, Abschlussveranstaltung und anschließendem "Rathaus-Clubbing" am Marienplatz und im Rathaus mit bis zu 100.000 Teilnehmern: Party-Event bis in den frühen Morgen; alljährlich an einem Wochenende im Hochsommer.
Streetlife-Festival (2007)
Das Streetlife-Festival ist ein ökologisch ausgerichttes Straßenfestival und hat seinen Ursprung im autofreien Sonntag im Jahre 1999. Das Festival findet zweimal im Jahr statt. Einmal im Sommer und einmal im Herbst wird übers Wochenende die Ludwigs- und Leopoldstraße vom Odeonsplatz bis zur Münchner Freiheit für Autos gesperrt und ist dann Aktionsfläche für Straßenkünstler, Musik und Gastronomie. Weitere Infos siehe im Artikel zu .
  • Isarinselfest. Alljährlich an einem Wochenende Ende August an der Isar und zwischen Ludwigs- und Maximiliansbrücke (östlich am Zentrum). Das Programm umfasst Straßenkünstler, “Tanzen für Alle”, Theater und Musik.

Siehe außerdem auch noch die jeweiligen regelmäßigen Feste in den Stadtteilen.

Christkindlmärkte

In München selbst gibt es über dreißig Christkindlmärkte, nicht gezählt sind dabei die vielen kleinen Verkaufsstände wie sie von den Kaufhäusern und vielen Gastwirtschaften betrieben werden. Hinzu kommt dann noch eine weitere Vielzahl an Christkindlmärkten im unmittelbaren Umland Münchens.

Im folgenden sind daher nur die für den angereisten Besucher interessanten und wichtigen Christkindlmärkte aufgeführt, der Eintritt und auch das Rahmenprogramm ist generell frei.

MUC Sparifankerl ChrMarktB.jpg
Sparifankerl Pass am Kripperlmarkt / Rindermarkt

Für den Müchner Krampuslauf zuständig ist seit 2001 die erste Münchner Krampusgruppe Sparifankerl Pass, wobei Sparifankerl für Teufel steht, Pass ist österreichisch für Gruppe. De arkaiske Perchten-maskene til gruppen er basert på Gastein Perchten-masker og kommer fra kultutskjæreren Astei, det vil si billedhuggeren Rupert Kreuzer og restauratøren Gerhard Seer fra Astlhof. Perchten har ikke det enkelt med sitt arbeid: de seks til åtte geiteskinn veier rundt 20 kilo, skinnbeltet med kubokkene veier rundt 10 kilo og tremasken, kjent i spesialistkretser som "larve", veier mellom 10 og 20 kilo og lages på nytt hvert år.

Krampusløpene i München er ikke så grove og litt mer siviliserte enn sammenlignbare fremtoninger i Alpene, der det vanligvis er mye mer alkohol involvert: Sparifankerl blir gjerne fotografert med turistene under opptredenen på julemarkedene i München.

Julemarked på Marienplatz
  • Marienplatz: Münchens største og eldste julemarked med nesten tre millioner besøkende fra hele verden med opprinnelse i Nikolaidult som kan spores tilbake til 1642.
Åpent fra første helg i advent til julaften, om kvelden til 20.30, men vanligvis godt fylt fra sen ettermiddag. Hver dag klokka 17.30 Adventsmusikk live fra rådhuset. Eget krybbemarked rundt Rindermarktbrunnen. Eget Christkindl-postkontor i portørhytta i rådhuspassasjen: all post som kastes inn i den spesielle postkassen på rådhuset, får det spesielle poststemplet "München Christkindlmarkt".
Nylig med igjen Krampus løpe på adventssøndagene.
Ankomst med U- og S-Bahn, Marienplatz. For mer informasjon, se den aktuelle delen i artikkelen på Gamleby.
  • Tollwood - Vinterfestivalen: Multikulturelt med et stort program med arrangementer på Theresienwiese. Julemarked fra første helg i advent til dagen før jul, da bare festivalprogram mellom høytiden. Kvelder til midnatt eller 1:00 i helgene; Veibeskrivelse U4 og U5, Theresienwiese.
  • Middelaldermarked: Julemarkedsmarked med adventsspektakel på Wittelsbacherplatz (nær Odeonsplatz); “Middelalderlandsbykarakter”, støtteprogram i helgen;
Daglig kl. 11-20 i advent; Veibeskrivelse U3, U6: Odeonsplatz; Mer informasjon i artikkelen på Maxvorstadt.
Schwabing julemarked på Münchner Freiheit
  • Julemarked Schwabing, i forumet til Münchner Freiheit. Schwabing stil. Stort barneprogram på hverdager, barneteater;
  • Julemarked Kinesisk tårn i Engelsk hage, “Münchens mest romantiske julemarked”, håndverk og tradisjonelle julegaver og gaver; Salg av juletre;
Åpent fra første helg i advent til julaften, om kvelden til 20.30. Veibeskrivelse U3, U6, Münchner Freiheit;
For mer informasjon om disse to julemarkedene, se artikkelen på Schwabing.

Flere julemarkeder er også i Distriktsartikler oppført, er det ofte mange interessante ting å oppdage og oppleve for interesserte, selv på de mindre julemarkedene i München.

I nærmere München miljø det er anbefalte julemarkeder i klosteret Fürstenfeldbruck, julemarkedet foran rådhuset i Dachau, og i Freising i den øvre gamlebyen, ved Schafhof og ved Marienplatz.

i bredere miljø Münchens julemarkeder i Andechs og i Dießen am Ammersee, den eneste tyske Inselchristkindlmarkt på Fraueninsel im Chiemsee, og litt lenger, Innsbrucker Fjelljule, eller Nürnberg Julemarked, det mest berømte i verden.

Vanlige arrangementer

Schäfflertanz: dekk swing
  • De München Shepherd Dance er opphavet til dette Gamle bayerske skikker og har i mellomtiden en tradisjon på over 500 år. Det er dans mellom Epiphany og Shrove Tuesday hvert sjuende år. Neste Schäfflertanz vil være i 2019.
  • Lang natt med arkitektur: siden 2011 hvert år i januar, ellers åpner utilgjengelige spesialbygninger dørene om kvelden, for eksempel. skyskrapene i München. Transport mellom de gjenstandene som deltar.
  • De München sikkerhetskonferanse (msc) er en uoffisiell konferanse med høytstående internasjonale deltakere, den finner sted hvert år i en helg i begynnelsen av februar. Lokalet er det berømte Hotel Bayerischer Hof i Kreuzviertel de Gamleby. For besøkende til byen München betyr konferansen en betydelig ekstra tilstedeværelse av sikkerhetspersonell i hele området i gamlebyen, helt lukkede områder rundt konferansehotellet (Pacellistraße, Promenadeplatz) og personalkontroller i umiddelbar nærhet. I tillegg foregår umiskjennelige protester og demonstrasjoner av konferansemotstandere i gamlebyen, også ledsaget av et stort antall sikkerhetsstyrker. Generelt er disse demonstrasjonene fortsatt fredelige; politiet har sett en nedgang i signalene om at de enkelte konferansemotstanderne er villige til å bruke vold de siste årene.
  • Dokumentarfilmfestivalen i München: Den landsomfattende største festivalen for den lange dokumentarfilmen har blitt arrangert hver vår siden 1985, og har vært under merkenavnet siden 2002 DOK.fest. Nesten 100 dokumentarer fra hele verden vil bli vist i originalen med tyske eller engelske undertekster på forskjellige arenaer. Det er også et støttende program for rundt 12.000 besøkende hvert år.
  • München filmfestival, siden 1983 regelmessig i juni, etter filmfestivalen i Berlin, den største filmfestivalen i Tyskland. Festivalen presenterer spillefilmer, dokumentarer og kortfilmer, samt TV-filmer i internasjonale, europeiske eller tyske premierer i Gasteig og forskjellige kinoer.
Kontakt: Internationale Münchner Filmwochen GmbH, Sonnenstrasse 21, 80331 München; Tlf 49 (0) 89 381904-0.

fritid

  • Blade Night: Inline-skøyter på sommerkvelder med flere tusen deltakere på spesielt stengte hovedveier og på vekslende kretsløp. Bare når det er fint vær. Møtestedet er alltid klokken 19 på torget foran Transportsenter for Deutsches Museum (48 ° 7 '57 "N.11 ° 32 '35 "E). Fra mai til september hver mandag er starten kl 21.00, gratis utleie av utstyr.

svømme

Müllers offentlige bad på Isar

Baderegler: Den nåværende badeforordningen i Bayern utløp høsten 2013 og ble ikke utvidet, så nakenbad er i prinsippet ikke lenger forbudt i Bayern. I München er det ifølge en regel fra KVR (våren 2014) nakenbading i offentlige områder (dette er steder som er tilgjengelige eller synlige for alle) forbudt med regulerte unntak; bøter kan ilegges for brudd.

Dette er de etablerte unntakene fra Münchenforbudet mot nakenbading (vann og soling) Maria Einsiedel utendørsbasseng, på Isar områdene på Flaucher, på Brudermühlbrücke og på Isar-øya Oberföhring, im Engelsk hage Schönfeldwiese og Schwabinger Bay (i den nordlige delen av den engelske hagen), og videre Feldmochinger See sørvestbredden. Barn under seks år og badstuer som er beskyttet mot synet, er unntatt plikten til å være tilslørt.

De kommunale verktøyene opererer totalt 17 i München offentlige bad. Fasilitetene er alle oppdatert de siste årene og trenger ikke å vike unna sammenligning med private termiske bad. Badstue er regelen, detaljert informasjon finner du i de respektive distriktsartiklene. Badetelefon: 01801 796-223; Info: Offentlige verktøy;

I mer sentralt Dette ligger i nærheten av Deutsches Museum Müller'sche Volksbad (Haidhausen), et innendørsbasseng i jugendstil som også er verdt et besøk som et syn.

Nord av sentrum:

I Schwabing er det Nordbad (Innendørsbasseng) og de to utendørsbassengene Ungererbad og Bad Georgenschweige.

Det er også verdt et besøk som et syn Olympisk svømmebasseng i Olympic Park. På grunn av totalrenovering vil driften være begrenset til høsten 2018, åpen fra 10.00. Ofte kan bare tre baner i det store bassenget brukes, resten er forbeholdt klubber og idrettsstudenter ved TU.

I øst:

I Bogenhausen er det Prinzregentenbad (Utendørsbasseng, skøyter om vinteren) og det Cosima bølgebasseng (Innendørsbasseng, stengt på grunn av oppussing, sannsynligvis til sommeren 2017). Helt øst i distriktet Ramersdorf er det Michaelibad (Innendørs svømmebasseng);

I Sør:

De Schyrenbad (Utendørsbasseng på Isar) og det Bad Giesing-Harlaching (Innendørs svømmebasseng) ligger i bydelen Untergiesing-Harlaching;

På den sørvestlige utkanten i Forstenried er det Bad Forstenrieder Park (Innendørsbasseng) og det Maria Einsiedel utendørsbasseng;

I Vesten:

Den ligger i nordvest nær Mittlerer-ringen Dante bad (Utendørs svømmebasseng, i distriktet Med glede) som et varmt vinter utendørsbasseng: svøm i det fri i blåser snø og frysende temperaturer uten å fryse;

Midt vest i München i distriktet Pasing det er det Westbad (Innendørs og utendørs bassenger).

Innsjøer og vannmasser

Isar sidekanal ved Müller’schen Volksbad
  • De Isar Münchens største utendørsbasseng med den lengste stranden og flest besøkende.
Sentralt, åpent 24 timer, gratis inngang, men de beste setene blir ofte okkupert på grunn av den enorme mengden.
Det generelle badeforbudet i Isar må overholdes: dødsulykker skjer igjen og igjen på grunn av mange installasjoner, på grunn av den hurtige strømmen og fordi vannet er ganske kaldt hele året.
Tilgang med t-banen, forstadstog, trikk eller til fots.
  • I nordvest ved portene til München og på kommunens område Unterfoehring er den Feringa innsjø som et populært badesjø og rekreasjonsområde med opptil 30.000 badende daglig.
  • Mot øst ligger det tidligere BUGA-området, som ble omdøpt til Riemer Park. Det er en svømmesjø her, som kan nås til fots fra Gronsdorf (S4, S6) og Messestadt Ost (U2) stopp.

Sportsfasiliteter

  • De Allianz Arena, Åpnet i 2005, er byens Bundesliga stadion og ligger helt nord i München.
  • Dette ligger også i den olympiske parken Olympisk issportsenter, Hjemmet til EHC München. En ny, moderne skøytebane for München planlegges.
  • De Olympisk rideanlegg i Riem Med et ridestadion, hesteveddeløpsbane og åpne områder, tjener det ikke bare for hestesport, men også som et område for store arrangementer.

butikk

Det er ingen shoppingsøndager i München, det eneste unntaket hittil var sommeren 2006. Am Sentralstasjon (Kjeller) og videre Ostbahnhof det er noen dagligvarebutikker og magasinbutikker som også er åpne på søndager og helligdager. I butikkene på München lufthavn Shopping er også mulig på søndager og helligdager.

Ukentlige markeder og bondemarkeder er tilgjengelig på dagtid og på hverdager i alle viktige bydeler på de tilsvarende markedsplassene i bydelene. Hovedsakelig er mat, blomster og planter fra produsenter i München og omegn tilbudt. Se shoppingavsnittene i artiklene for den respektive Byer og også den komplette oversikten på den offisielle byportalen münchen.de.

MUC Dallmayr Hoflieferantenschild 2013-08.jpg

Royal Bavarian purveyor til retten er en tittel som måtte søkes om, vurdert av domstolstittelkommisjonen og deretter tildelt av de bayerske kongene og prinsregentene mot en årlig avgift. Privilegiet tillot bærerne å vise det kongelige våpenskjoldet i selskapets logo, sammen med kravet om å garantere den høye kvaliteten på produktene. Det var imidlertid ikke krav på leveranser til retten. På prinsregentens tid fikk 700 handelsmenn til tider å inneha den ettertraktede tittelen. Med slutten av det bayerske kongeriket mistet tittelen sin mening og gikk av moten. I moderne tid brukes tittelen ofte igjen, sammenslåingen av "Tidligere leverandører til retten" prøver å gi seg en München-profil som er typisk for regionen i den stadig mer ensartede forbrukerverdenen med internasjonalt opererende butikker, mote- og livsstilsmerker, også i den bayerske hovedstaden. Vanligvis er virksomhetene ordnet rundt boligen, prisnivået på tilbudet er tilpasset kravene.

Eksempler er klesbutikker Ed-Meier (siden 1596), Ludwig Beck, hanskeprodusenten Roeckl, innen mat og drikke, delikatesseforretningen Dallmayr og Eilles, den Konditori Erbhhäuser, den Weinhaus Neuner og også forskjellige interiørdesignere og også gallerier.

Etter en Oversikt via de viktigste handlegatene og kjøpesentrene i byen:

Gågaten Neuhauser Strasse

De Gågate i München i Gamleby er den største shoppingmilen i Tyskland med mange handlegater og et stort utvalg av shoppingmuligheter. Den består i hovedsak av Marienplatz med Viktualienmarkt og omegn, Kaufinger og Neuhauser Straße, Sendlinger Straße, Theatinerstraße og den edle milen Maximilianstraße. Paletten spenner fra de store varehusene til luksusbutikkene på Maximilianstrasse. Statistikken nevner rundt 150 varehus og butikker med 200 000 kvadratmeter salgsareal, på gode shoppingdager telles opp til 17 000 forbipasserende og opptil 70 000 kunder. Prisnivået på tilbudet varierer fra middels til eksklusivt til eksklusivt.

Størrelse Kjøpesentre utenfor sentrum er:

pep kjøpesenter Neuperlach
  • Det er det like ved (3 minutter til fots) MONA kjøpesenter - Kjøpesenter med forskjellige butikker, barer og restauranter og også kontorlokaler.
  • Ganske i Nord nesten på byens grenser og i distriktet Feldmoching er den som åpnet i mars 2008 mira kjøpesenter med 70 butikker på 15.000 kvadratmeter. I bydelen er også Euro industripark, et område med mange grossistmarkeder (mat, møbler, elektronikk, etc.).
  • Sør i München og i distriktet Perlach er det pep med til sammen 80 spesialforretninger, varehus, kafeer og restauranter.
  • Ganske i øst og i distriktet Riem er Riem arkader, et moderne kjøpesenter åpnet i mars 2004 med rundt 120 butikker.
  • I Pasing det er i nærheten av jernbanestasjonen (lokal / langdistansetrafikk, S3, 4, 6, 8) Pasing Arcarden, motstykket til Riem Arcarden.

Prisnivået på tilbudet varierer fra noen ganger billig til middels og eksklusivt, noen ganger eksklusivt.

diverse

Theresienwiese loppemarked
  • De Theresienwiese loppemarked des BRK er den største i Bayern med opptil 2000 utstillere og 20 000 besøkende. Det finner sted hvert år den første lørdagen i Vårfestival holdt mot slutten av april.
  • Datamaskindeler og tilbehør er tilgjengelig i og på Schiller Street straks sør for sentralbanestasjonen. De teknisk mest oppdaterte delene tilbys ved direkteimport fra Fjernøsten til de absolutt laveste prisene i forskjellige butikker, lett gjenkjennelig med de nylig trykte prislistene og ettermiddagskøene foran inngangen.

kjøkken

gastronomi

Kjøkkenet til gastronomien i München er blandet i et storbyområde med fokus på bayersk (delvis også pseudo bayersk), italiensk og nylig stadig mer asiatisk. Store ølhager er vanligvis ikke billigere enn restauranter med et begrenset utvalg, men du kan spise din egen mat i mange av de tradisjonelle ølhagene.

Münchens restauranter er generelt rettet mot lokale gjester og det store antallet besøkende utenfor byen. Imidlertid, hvis du er ute og reiser i en større gruppe ved hovedmiddagen rundt klokken 19, kan du ikke få plass eller til og med ditt eget bord med en gang, og du bør ta hensyn til dette når du planlegger tiden din: En reservasjon er alltid nyttig for grupper , dette gjelder spesielt for de kjente restaurantene med et uforholdsmessig antall besøkende om kvelden.

Det er bare vanlig at personalet instruerer uforbeholdne seter i de mer eksklusive restaurantene, men servitrisen vet fortsatt best ved hvilke bord to eller tre seter er tilgjengelige eller snart vil være tilgjengelige. Folk som står rundt i bayerske vertshus i inngangspartiet og venter på instruksjoner om å sette seg ned, bør ikke frarådes å ta initiativ til å lete etter et bord: de fleste som venter er gjester fra utlandet som er vant til å bli instruert hjemme. I en ølhage eller taverna i München med ekte München-gjester er du også omgjengelig: Hvis det faktisk fortsatt er plass ved bordet, vil du gjerne bevege deg litt nærmere hverandre for å skape sitteplasser for nykommere.

Bryggerierestauranter
Gammelt hackers hus i Sendlingerstrasse

Typisk for dem i valg av mat tradisjonell München-mat er det Bryggerierestauranter: I Gamleby er spesifikt Augustinere (Hovedkontoret til bryggeriet) i gågaten og Augustiner bryggerier (Schwanthalerhöhe) i Landsberger Straße og i selve bryggeriet: bra, rikelig og billig, men litt borte fra sentrum, så Gammelt hackers hus (Hackerbräu) det Weisse Bräuhaus (Hovedkvarter for bryggeriet Schneider / Schneider Weisse), den Paulaner bryggeri (tidligere morselskap til Thomas Bräu) og selvfølgelig det Hofbräuhaus. I Haidhausen er det Union brygge (Forhåpentligvis lenge, til sannsynligvis stengt i 2015 på grunn av oppussing).

Du kan også gå inn i kategorien restauranter med tradisjonell München-mat Donisl og også Ayinger, egentlig ikke et lokalt bryggeri i München.

I noen restauranter tilbys en billig lunsjtallerken på hverdager ved lunsjtid.

Slakterkjeden Vinzenzmurr driver en slags bedre hurtigmat i byens butikker med en skiftende meny med retter fra supper til nudler til stekt svinekjøtt. De som kan klare seg uten de aller siste kulinariske bjeller og fløyter, vil spise her rimelig billig etter München-standarder.

De internasjonale kjeder med hurtigmat og pizza og fisk er representert på alle viktige steder i München.

München spesialiteter

München hvite pølser
  • München hvit pølse, her er noen spilleregler som skal overholdes: Spis som en klassisk kalvepølsefrokost bare med søt sennep, kringle og hveteøl. Pølsen i seg selv blir "skrelt ut" av kjenneren (hold den med fingrene og trekk pølsekjøttet ut av tarmen med tennene), men kan også skrelles fra huden på oversiden etter et tverrgående langsgående snitt.
Forbruk av naturlige hylster og dermed også kutting i "pølsestil" er absolutt mislikt. En liten filosofi om teknikkene som brukes av måltidets deltakere er en del av bordsamtalen. Ifølge en gammel tradisjon får hvite pølser ikke lenger høre kirkeklokkene ringe klokka tolv. Det hadde sin årsak i produksjonen, nemlig kalvepølsen er ikke kokt, men bare skåldet. Med moderne mathygiene blir denne regelen ikke lenger sett så tett overalt. Under tilberedningen er det også viktig å sikre at pølsen aldri blir kokt. For å forhindre at de sprekker, anbefaler vi langsom oppvarming (stor gryte) til ca. 80 ° C eller pølsene legges i kokende vann og lar dem stå i 15 minutter med komfyren slått av.
Førsteklasses forsyningskilder er f.eks. B. slakterne Magnus mage og Gassner, begge i Schlachthofviertel i Isarvorstadt.
tradisjonell München-mat
Haxenbraterei på Oktoberfest
  • De München kjøttbrød, er en populær snackbar i München og uten tvil det bayerske svaret på hurtigmat. I slakteri er det vanligvis varmt, i tykke skiver, i en rundstykker (bolle) selges med søt sennep. I mellomtiden er det også moderne varianter, som pizzakjøttbrødet, som inneholder ost, tomater og paprika i kjøttet med innbakt kjøtt. Tradisjonelt, til tross for navnet, inneholder spesialiteten i München-varianten ikke ost eller lever, men magert kjøtt, fett, is og krydder. Navnet spores tilbake til et brød til bakepannen.
  • Wammerl er røkt fett svinekjøtt og stekt for å være crusty.
  • Den gamle bayerske Kronekjøtt (Zwerchfell) i München-varianten er en matbit eller en annen frokost, som tilberedes rosa med greener i bryggen og serveres med pepperrot, sennep, sylteagurk, gressløk og brød. Generell er Kronfleischküche også kokt kjøttkjøkken for slakteavfall.
  • EN Fisk på pinne er en makrell spisset på en pinne og stekt over kull, spesialiteten er i uteserveringen og på Oktoberfest.
Prinzregententorte for tradisjonalister
  • De Prinzregententorte ble grunnlagt i 1886 av domstolskonfektøren Heinrich Georg i hans arvelige hus fremdeles i dag eksisterende konditori i Maxvorstadt og i anledning 65-årsdagen til Prins Regent Luitpold, Etterfølger av kong Ludwig II. Kaken består av tynne kjeksdeiglag med mellomlag sjokoladesmørkrem oppå hverandre og en sjokoladepålegg, oppskriften har stort sett vært uendret siden den gang.
Under prinsregenten var det åtte skift for de åtte på den tiden Bavarian administrative distrikter, I dag hører Pfalz ikke lenger til Bayern, så det er bare syv skift igjen. På den tiden var det imidlertid allerede en lignende ni-lags kake laget av konditor Johann Rottenhöfer for de ni barna til Ludwig I. Rottenhöfer-konditoriet i Residenzstrasse eksisterte til 30. juni 2013 og har vært stengt siden da. I dag serveres Prinzregententorte med kaffe, men øl var ikke uvanlig til tider, noe som er sant for tradisjonalister den dag i dag.
"Remische", Pfennigmuckerl "(linje 5)," Maurerlaiberl "
  • München snackruller: "Riemische" (også: Remische), noen ganger "Maurerlaiberl", "Schuastabuam", "Pfennigmuckerl" er typiske Münchenruller eller Weckerl (nordtysk: brødruller), tradisjonelt laget av en surdeig med en annen andel rugmel (fra 20 til 70%) og bakt og drysset med forskjellige mengder karvefrø.
Navnet på Remischen kommer fra det høyverdige, kli-frie "Remischen-mel" for første og andre sliping av rug, murbrød og Schuastabuam tilhørte historisk den hjertelige andre frokosten til håndverkere som murere og brostein. På grunn av den møysommelige manuelle produksjonen av deigen fra rug, blir de bare laget av noen få bakerier i München. Avhengig av andelen rugmel, kan de også holdes godt til neste dag.
Kilder til forsyning er (et utvalg) de fortsatt håndverksbakeriene Knapp & R. Little (Gamleby), Brødrommet (Schwabing), Bruecklmaier (Perlach), butikkene til Brødfabrik Schmidt og grenene til grossistbakeren i München Hofpfisterei.
  • Videre er de veldig populære på hvert bakeri og på nesten alle togstasjonskioskene i München når som helst på dagen eller natten Kringler å kjøpe. Det er et bredt utvalg: ren, som ostekringler, drysset med valmuefrø eller sesamfrø, som smørkringler, normal og stor (Oktoberfest kringler), og hver kringle passer bra til alt. De har til og med supermarkeder (Penny, Aldi & Tengelmann etc.) i sitt sortiment i München.

Gammelt München-kjøkken

Gammelt München-kjøkken
kalvehode med salat

Begrepet "tradisjonelt gammelt München-kjøkken", som av og til brukes, refererer til storbyvarianten av det bayerske og landlige kjøkkenet, som er rikt på svinekjøtt, med sine solide sideretter, som deretter utvides til å omfatte noen hovedretter laget av kalv og storfekjøtt:

  • Kalvehode den er bakt eller utløst og for eksempel med potetsalat, salat eller kokt og deretter som en del av Kronfleisch-kjøkkenet (se ovenfor).
  • Kalvkjøtt knoker er grillet og består av den fremre eller bakre delen av kalvkjøttet.
  • Kalvføtter er også bakt, de er den nederste delen av for- eller bakbenet av kalv og har lenge vært en fattig manns mat.
  • München sauerbraten er surt biff med krydret smak.
  • München tallerkenkjøtt, også Oksekjøtt med pepperrot, er kokt kokt oksekjøtt fra kjernen av biffbrystet og blir kuttet i skiver og serveres litt varmere med pepperrot eller varm sennep.
  • Kalvekjøtt søtbrødspølse er den opptil 10 cm tykke pølsen laget av søtbrød med små miltbiter, den blir vanligvis grillet eller bakt i skiver og serveres med tilbehør som potet- og agurksalat.
  • Sure Lüngerl er en ragout laget av kalvekjøtt i en rømmesaus, den serveres med en brødbolle.

"Sausen som binder. Den babler dagen og uken sammen og ser nesten ikke rundt, et år er over. Uten en kremet kantinesaus ville et tjenestemannsliv være utenkelig." (Filmkarakteren til Monaco Franze om livets kontinuitet og saus i politiets kantine)

München delikatesser

  • Develey ble grunnlagt i 1845 av Johann Conrad Develey som sennepsfabrikk i Kaufinger Strasse (Gågate) grunnlagt. I 1854 blandet Develey karamellisert sukker og en spesiell blanding av krydder (bedriftshemmelighet) inn i sennep og oppfant dermed søt sennep (hvit pølsesennep). Develey ble "Royal Bavarian Court Supplier" i 1874, og selskapet er basert i Unhaching sørøst for München.
  • Münchner Kindl sennep er en internasjonalt aktiv produsent av eksklusive sauser (Dirty Harry's BBQ Sauce) og fine sennep (appelsinsennep, mangosennep), den har sin opprinnelse rundt 1910 i en slakterbod på Münchens Viktualienmarkt, hvor den er representert igjen i dag. Selskapet er basert i Fürstenfeldbruck.
  • Burkhof kaffe ble grunnlagt i 1828 av Wilhelm Burkhardt og Wilhelm Imhof i Sandstrasse (Nymphenburg) grunnlagt som et kaffebrenneri. Etter å ha flyttet flere ganger i München (Haidhausen, Berg am Laim), har selskapet hatt hovedkontor og stekeanlegg i Sauerlach sørøst for München. Burkhof har vært en del av Hamburg-selskapet Darboven siden 1974, men fortsetter å operere som en uavhengig produsent og er primært aktiv som leverandør til den internasjonale eksklusive gastronomi- og hotellnæringen.
  • De Sektkellerei Nymphenburg ble grunnlagt i 1955 av Martin Kollar og Stefan Spernath i München, i dag har det sitt hovedkvarter på Martin-Kollar-Straße 4 (Trudering) og har vært en del av den internasjonale gruppen av Sektkellerei Schloss Wachenheim, hvor musserende vin også produseres, siden 2005. I München er det fortsatt den populære under navnet Nymphenburg Kafé NymphenburgViktualienmarkt og VinteltOktoberfest.

München øl

i Hofbräuhaus

Røttene til ølkulturen i München er på den ene siden klostrene bryggerier, som også serverte øl til befolkningen, og på den andre siden det nasjonalt viktige München (salt) markedet: En vellykket handelsdag var i et av vertshusene. rundt Marienplatz og på Sendlinger Straße fullført.

München ble grunnlagt i 1158, den første omtale av München-bryggerier generelt kommer fra 1280, hveteølen som brygger rett for Heilig-Geist-Spital er dokumentert for 1286, det eldste påviselige bryggeriet i München er Anger-Kloster-Bräu, året er her 1306. Anger-Kloster-Bräu fusjonerte med Löwenbräu etter ulike overtakelser.

Maypole på Viktualienmarkt: München-bryggeriene

I 1400 er det elleve sivile bryggerier i München, det høyeste nivået er 74 bryggerier rundt 1600.

Øl slik vi kjenner det i dag ble opprettet fra 1400-tallet og utover: inntil da var det til tider farlige tilsetningen av rus som dødelig nattehade og valmuefrø eller urter som henbane og daphne ganske vanlig. I 1447 bestemte bryggeforskriftene i München at bare bygg, humle og vann ble kokt. Denne ordinansen er det Renhetsloven i München. I 1516 ble det gitt en tilsvarende ordinasjon av hertug Wilhelm IV av Bayern for hele hans territorium Bayersk renhetslov og regnes som den eldste lovgivningen om matlov i verden som fremdeles er gyldig i dag.

Oppgangen til München-bryggeriene begynte etter sekulariseringen rundt 1803: klostrene ble oppløst, bryggeriene deres ble privatisert og med den tekniske utviklingen i industrialiseringen (Carl von Linde: Kjølemaskin fra 1871) i bryggeriene i Wilhelminian-tiden oppstod sterkt eksportorienterte store selskapsstrukturer fra bryggerier og tilhørende tilleggsvirksomhet som tønnefremstilling og transport som et speil for hele den sosiale utviklingen på 1800-tallet, inkludert de sosiale problemene og inkludert de påfølgende økonomiske nedgangene i de to verdenskrigene. De Löwenbräu AG er verdens første bryggeri som aksjeselskap siden 1872 og var til tider en av de største arbeidsgiverne i München med nesten 1000 ansatte.

Bryggeriets stolthet: polerte bryggekjeler

Bryggerilandskapet i München, som fremdeles er mangfoldig i internasjonal sammenligning, med derfor "små" selskaper, ble en del av globaliseringen på slutten av det tjuende århundre: bare Augustiner er privateid, Hofbräuhaus er statseid. Alle anderen Großbraureien haben mittlerweile die internationalen "Global-Player" zum Partner.

Die typischen Münchner Biere sind, mit Ausnahme des Weißbiers, untergärig: Dank der Nähe zu den Alpen war Eis für die Kühlung der Gärbottiche und Lagerkeller leicht verfügbar, mit der niedrigeren Gärtemperatur sinkt die Hefe ab, das Bier ist untergärig, braucht aber auch länger zum durchgären.

  • Das Weißbier ist obergärig und wird mit mindestens 50 Prozent Weizenmalz gebraut, die Stammwürze liegt zwischen 11,5 und 13,5 %, der Alkoholgehalt liegt bei 4,5 bis 5,5 %.
Weißbier
Weißbier hatte im Mittelalter im Münchner Raum traditionell immer einen sehr hohen Anteil am gesamten Bierumsatz, bis dann das allgemein übliche Brauen von Weizenbier unter Herzog Maximilian I. von Bayern gegen Widerstände aus allen Kreisen verboten wurde. Grund war das entstehende Weizenbiermonopol, das als herzogliches Privileg teuer verkauft wurde. Das 1589 neu gebaute Hofbräuhaus war dann die Brauerei des Herzogs, die als einzige Weißbier brauen durfte, Kunde waren Adel und feiner Hofstaat, das Bier hatte seitdem etwas exklusives. 1789 fiel das Monopol, es durfte wieder jeder Weißbier brauen, als Volksgetränk ließ aber die Beliebtheit später nach. Weißbier wurde erst in der Neuzeit wieder zum Modegetränk, dafür aber in ganz Deutschland.
Das typische Weißbier schmeckt leicht säuerlich, hat etwas mehr Kohlensäure, entscheidend ist der "sämige" Geschmack, es wird von allen Brauereien angeboten. Das Weißbier ist im Normalfall hefetrüb, es gibt helle und dunkle Varianten, außerdem leichte und alkoholfreie. Das Weißbierradler (Weißbier mit Zitronenlimo) ist der Russ oder Russn. Eine Zitronenscheibe am Glasrand eines Weißbiers ist in München genauso unüblich, wie woanders eine Orangenscheibe am Pilsglas.
  • Das Münchner Helle (Lager) ist ein untergäriges Bier: Es wurde vom Thomasbräu erstmals gebraut und von der Spatenbrauerei ab 1894 populär gemacht, die anderen Brauereien folgten dann aber schnell, es ist heute der Standard im Brauereiprogramm der Großbrauerein.
Bierbrunnen vor dem Brauerhaus (Münchner Brauereien e.V.) am Oskar-von-Miller-Ring/Ecke Brienner Straße
Gebraut wird das Helle feinhopfig, also nicht zu bitter, der Alkoholgehalt liegt um die fünf Prozent, es ist damit auch recht gut verträglich, es hat auch nicht zu viel Kohlensäure und ist damit süffig. Wer in München untypisiert ein „Bier“ bestellt, bekommt in der Regel ein Helles und nicht „Pils“, ordentlicherweise ist „die Halbe“ 0,5 Liter, aber die Sparversion mit 0,4 Litern Glasinhalt ist nicht immer zu verhindern. Im Biergarten gibts das ganze im Maßkrug.

Saisonbiere sind:

  • Das untergärige Märzenbier ist eine helles Bier, das im Frühjahr mit weniger Kohlensäure und etwas mehr Stammwürze (13,0 %) eingebraut wird, Folge ist auch ein etwas höherer Alkoholgehalt von 6,0 % und auch eine bessere Haltbarkeit: Nach der Münchner Brauordnung aus dem Jahre 1539 war festgelegt, dass wegen der Brandgefahr nur vom Tag des Heiligen St. Michael (29. September) bis zum Tag des Heiligen St. Georg (23. April) Bier gebraut werden durfte.
  • Das Starkbier (Doppelbock) ist untergärig und hat seine Tradition als Fastenbier im Paulanerkloster am Neudeck. Es ist nur im Frühjahr zur Fastenzeit im Ausschank, die Stammwürze liegt mindestens bei 18 %, der Alkoholgehalt beträgt rund 7,5 %, der Geschmack ist aromatisch und stark malzig süß. Die Bezeichnung „Salvator-Bier“ ist seit Ende des 19. Jahrhunderts von der Paulaner-Brauerei geschützt. Insgesamt sind als „-ator Bier“ etwa 120 unterschiedliche Namen für Doppelbockbier verschiedener Brauereien eingetragen, viele allerdings ungenutzt, die weiteren Sorten der Münchner Brauereien sind Triumphator (Löwenbräu) und Maximator (Augustiner).
  • Das Oktoberfestbier ist eigentlich ein Märzenbier, es entstand als Verlegenheitslösung weil auf der Wiesn das bis 1872 übliche Sommerbier ausgegeangen war.
BrauereiTypBraustätteProduktion (hl/a)Biersorten
LöwenbräuGroßbrauereiNymphenburger Str. 7, Maxvorstadt2 000 0009
Paulaner BrauereiGroßbrauereiHochstr. 75 (Nockherberg), Au2 000 00014
Augustiner-Bräu GroßbrauereiLandsbergerstr. 31–35, Westend1 000 0008
SpatenbrauereiGroßbrauereiMarsstraße 46 48, Maxvorstadt500 0005
Hacker-Pschorr GroßbrauereiHochstr. 75 (Nockherberg), Au500 00013
HofbräuhausGroßbrauereiPlatzl 9, Altstadt, Braustätte in Riem243 00013
Unions BräuHausbräuEinsteinstraße 42, Haidhausenca. 5 0002, Saisonbiere
ForschungsbrauereiHausbräuUnterhachinger Straße 76, Perlachca. 5 0002, Saisonbiere
Hacker-Pschorr BräuhausHausbräuTheresienhöhe 7, Westendca. 2 0002, Saisonbiere
Paulaner BräuhausHausbräuKapuzinerplatz 5, Ludwigsvorstadt??3
BierlaboratoriumHausbräuBirkenau 5, Giesingca. 1 000Fruchtbiere

Seite des Vereins der Münchener Brauereien e. V. (Großbrauereien), Seite zum Münchner Bier- und Oktoberfestmuseum;

Literatur:

Wolfgang Behringer ; Löwenbräu AG München (Hrsg.): Löwenbräu, von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: Süddeutscher Verlag, 1991, ISBN 3-7991-6471-5 ; 376 Seiten. umfangreiche Darstellung der Geschichte der Brauerei und des gesamten Münchner Brauwesens

Astrid Assél, Christian Huber: München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte. München: Volk, 2009, ISBN 978-3937200590 ; 216 Seiten.

Biergärten

MUC SchildBiergarten.jpg

Die Biergärten sind schon öfter als das eigentliche Wohnzimmer des Münchners bezeichnet worden, als der Ort, wo er sich am wohlsten fühlt, und das ist vielleicht gar nicht so falsch.

Augustinerkeller

Sobald die ersten Strahlen der Januarsonne den Kleinhesseloher See beleuchten, ist es für einen Münchner das wichtigste, hier am Seehaus die allererste Maß Bier des Jahres im Freien zu geniessen, oder auch oben auf dem Olympiaberg in der Olympia-Alm und dick in wärmende Kleidung eingepackt, mit einem Weissbier dem Schnee zu trotzen. Und wenn dann im März der Föhn die Temperaturmarke das erste Mal an die zwanzig-Grad Marke drückt, sind am Nachmittag alle Bierbänke gefüllt. Der Höhepunkt der Biergartensaison sind die lauen Sommernächte, da verlegt der Münchner große Teile seiner abendlichen Freizeit an den Biertisch und so mancher braucht seine Wohnung eigentlich nur noch zum Schlafen. Grandioser Saisonausklang sind dann die letzten Schönwetter-Nachmittage in der Sonne des Oktoberfestes, wenn der Münchner auf einer Bierbank nochmal so richtig gegen die tiefstehende Sonne über den Bierzelten anblinzeln kann.

MUC PaulanerGarten Eingang 2012.jpg
Paulaner Garten

Ihren Ursprung haben die Münchner Biergärten auf den von Kastanien und mit Eis aus den nahen Bergen gegen die Sommerhitze gekühlten Bierkellern der Brauereien. Hier lagerte das im Winter vorgebraute Bier, das Bierbrauen war im Sommer wegen der Brandgefahr untersagt. Es war für die Durstigen naheliegend, sich sein Bier direkt an der Quelle zu besorgen, was aber gegen die Interessen der konkurrierenden Wirtshäuser lief. Die Gastwirtschaften konnten durchsetzten, dass auf den Bierkellern nichts zum Essen verkauft werden durfte. Dieses Problem wurde aber sehr einfach gelöst, der Münchner brachte nämlich die Brotzeit mit Wurst, Käse, Gurken und Tomaten, Rettiche usw. mitsamt allem Zubehör wie Besteck, Tischdecke, Pfeffer und Salz, einfach in einem Korb selber mit, und so ist es auch heute noch üblich (mit ein paar unrühmlichen Ausnahmen).

Gesetzlich geregelt wurde das dann erstmals in einem Erlass von Bayerns König Maximilian I. am 04.01.1812. Dieses Datum gilt damit als die Geburtsstunde der Biergärten, die im Jahre 2012 ihren 200-jährigen Geburtstag feierten. Die aktuelle Regelung ist die Bayerische Biergartenverordnung in der Fassung vom 20. April 1999, hier sind die für Biergärten zulässige Ausnahmen der Öffnungszeiten vom Bundes-Immissionsschutzgesetz auch mit den Einschränkungen gesetzlich festgelegt, so gilt für die meisten der großen Münchner Biergärten welche nicht in Wohngebieten liegen, das sind immerhin 29 Stück, keine Sperrzeit und die landesweite, gesetzliche Sperrzeitregelung mit der sogenannten Putzstunde zwischen 5 und 6 Uhr: der Wirt legt fest, wie lange er ausschenkt.

Ursache dieser liberalen Regel war die Münchner Biergartenrevolution, ein von der Waldwirtschaft Großhesselohe ausgehender „Aufstand“ der Biergartler im Jahre 1995.

Unter einem Wirtsgarten wird in München allgemein ein kleinerer Biergarten verstanden, der keinen SB-Bereich hat, und wo keine mitgebrachten Speisen verzehrt werden dürfen. Eine Freischankfläche ist ein Wirtsgarten mit einer gastronomisch genutzten Fläche auf öffentlichem Grund. Auch hier gilt nach zwei Stadtratsbeschlüssen zum Immissionsschutzrecht aus den Jahren 2001 und 2002 eine Betriebszeit bis 23.00 Uhr (statt 22 Uhr).

Biergarten im Hofbräuhaus

Jeder der Münchner Biergärten hat sein eigenes Publikum und damit auch seinen eigenen Charakter, ausführlichere Listen gibt es bei den Stadtteilen, hier sind nur exemplarisch die größeren und interessantesten Biergärten der Stadt angeführt:

Im Zentrum:

  • Biergarten Viktualienmarkt der "zentralste" Biergarten, im 6-Wochen-Rhythmus wechseln die Münchner Brauereien als Bierlieferant durch; 1100 Plätze unter Kastanien und Akazien.
  • Parkcafe Biergarten, zentral im Alten Botanischen Garten und fast am Hauptbahnhof gelegen, 2000 Plätze;
  • Augustinerkeller, bahnhofsnah direkt am Hochhaus des bayerischen Rundfunks, SB-Bereich, 5000 Plätze unter Kastanien, Kinderspielplatz;

Im Osten:

Im Norden:

chinesischer Turm

Im Englischen Garten / Schwabing:

  • Chinesischer Turm, "zweitgrößter" Münchner Biergarten, mit einem Publikum aus Münchnern, Münchner Lebenskünstlern und Touristen aus aller Welt, 7000 Plätze.
  • Aumeister, ehemaliges Königliches Jägerhaus (erbaut 1810) im Nordteil des Englischen Gartens und entsprechend leicht "vornehm", 3000 Plätze.

Am Lechenauer See:

  • See-Biergarten Lerchenau, 1200 Sitzplätze

Im Westen:

Im Süden:

  • Zum Flaucher auf einer Kiesinsel in Thalkirchen in den Isarauen, 2000 Plätze, im Sommer und Winter bei schönem Wetter geöffnet;
  • Waldwirtschaft Großhesselohe nahe Grünwald und Pullach an der Isar, auch kurz als WaWi bezeichnet; mit Live-Jazzmusik, eher jugendliches Publikum, 2500 Plätze; großer Kinderspielplatz;
Die Waldwirtschaft war im Jahre 1995 auch der Ausgangspunkt der Münchner Biergartenrevolution, eine Protestdemonstration gegen verkürzte Sperrzeiten. In Folge wurde damals die Sperrstunde in der Bayerischen Biergartenverordnung auf 23 Uhr festgeschrieben.

Exotisches und Geheimtipps

Neben der 'klassischen' Gastronomie und großen bayerischen Biergärten und Wirtsähusern hat München auch ein weites Spektrum an kulinarisch exotischen Einrichtungen sowie Geheimtipps zu bieten. Ein absolutes Highlight in der Maxvorstadt ist das Takumi (Heßstr. 71, 80798 München), ein japanischer Ramen Laden der seines gleichen sucht.

Gehoben

  • 1  181 - First (Gourmet Restaurant), Spiridon-Louis-Ring 7, 80809 München (oben im Olympiaturm). Tel.: 49 89 350948 181. Küchenchef im höchstgelegenen Münchner Restaurant ist Otto Koch, ein Stern beim Gault Millaut für seine "erfindungsreiche Küche" und für "heimatliche Gerichte mit Facelift".Geöffnet: Mo - Fr ab 19 Uhr; Sa., So., Feiertags: Ruhetag.
  • Dallmayr, Dienerstr. 14. Tel.: (0)89 2135100. http://restaurant.michelin.de Kreative moderne französische Küche.Geöffnet: Di - Fr 19.00 - 00.00 sowie Sa 12.00 - 13.30 und 19.00 - 00.00 Uhr.Preis: 20 € bis 90 €.
  • 2  EssZimmer, Am Olympiapark 1, BMW Welt, 80809 München (in der BMW-Welt). Tel.: 49 89 358 99 18 14. BMW-Limousinen Service.Geöffnet: Die. bis Sa. ab 18 Uhr.
Chefkoch ist seit Sommer 2013 der gebürtige Münchner Bobby Bräuer, im Jahre 2012 "Österreichischer Koch des Jahres" beim Gault Millaut und damals noch in Kitzbühel aktiv. Seit November 2013 ein Stern beim Gault Millaut. Es gibt klassisch-französische Küche mit mediterranen und regionalen Einflüssen.
  • Tantris, Johann-Fichte-Str. 7. Tel.: (0)89 3619590. http://restaurant.michelin.de Französische Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 13.30 und 18.30 - 21.30 Uhr.Preis: 23 € bis 150 €.
  • Schuhbecks in den Südtiroler Stuben, Platzl 6. Tel.: (0)89 2166900. http://restaurant.michelin.de Traditionelle klassische Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 14.30 und 18.00 - 00.00 Uhr.Preis: ab 65 €.
  • Gourmet Restaurant Königshof, Karlsplatz 25. Tel.: (0)89 551366142. http://restaurant.michelin.de Gehobene traditionelle klassische Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 15.00 und 19.00 - 22.00 Uhr.Preis: 18 € bis 100 €.
  • Atelier, Promenadeplatz 2. Tel.: (0)89 2120743. http://restaurant.michelin.de Kreative moderne Küche.Geöffnet: Di - Sa 18.00 - 00.00 Uhr.Preis: ab 105 €.
  • Les Deux, Maffeistraße 3A. Tel.: (0)89 710407373. http://restaurant.michelin.de Kreative gehobene moderne Küche.Geöffnet: Mo - Sa 12.00 - 14.00 und 18.30 - 21.00 Uhr.Preis: 14 € bis 89 €.
  • Acquarello, Mühlbaurstr. 36. Tel.: (0)89 4704848. http://restaurant.michelin.de Italienische Küche.Geöffnet: Mo - Fr 12.00 - 14.00 und 18.00 - 22.00 Uhr, Sa So 18.00 - 22.00 Uhr.Preis: 49 € bis 79 €.
  • Schweiger², Lilienstr. 6. Tel.: (0)89 44429082. http://restaurant.michelin.de Französische Küche.Geöffnet: Mo - Fr 18.00 - 01.00 Uhr.Preis: ab 99 €.
  • Restaurant No 15, Neureutherstraße 15. Tel.: (0)89 399936. http://restaurant.michelin.de Französische Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.h00 - 14.00 und 18.00 - 22.00 Uhr.Preis: 14 € bis 50 €.

Theater und Kinos

Theater

Bayerische Staatsoper - Nationaltheater
Prinzregententheater

Die großen Spartenbühnen Münchens, weitere Infos zu den Theatern gibt es bei den Stadtteilen.

  • Die großen Bühnen in der Altstadt sind das Nationaltheater, die Kammerspiele und das Cuvilliés-Theater.
  • Das Staatstheater am Gärtnerplatz wurde im Jahre 1865 in der Münchner Isarvorstadt auf private Initiative hin als "Actien-Volkstheater" gegründet, aber dann aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von König Ludwig II. zur dritten Hofbühne verstaatlicht. Der Spielplan umfasst im wesentlichen Operetten und Opern. Das Staatstheater befindet sich am Gärtnerplatz 3 in der Isarvorstadt;
  • Das Prinzregententheater ist nach Prinzregent Luitpold benannt und ist auch der Sitz der Bayerischen Theaterakademie, gezeigt werden großen Opern- und Musicalproduktionen. Das Theater befindet sich im Stadtteil München/Bogenhausen am Prinzregentenplatz;
  • Der Gasteig ist ein Kulturzentrum mit Philharmonie und mehreren Veranstaltungssälen. Er beherbergt darüber hinaus die Hochschule für Musik und Theater, die Münchner Stadtbibliothek und die Münchner Volkshochschule. Er befindet sich im Stadtbezirk Haidhausen in der Rosenheimer Straße mit direktem S-Bahn-Anschluss (Haltestelle: Rosenheimer Platz).

"Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen." (Karl Valentin);

Kinos

"Wissen sie schon, dass München heute 76 Kinos mehr hat – gegen Null Stück im Jahre 1848." (Karl Valentin)

NameStraße, Nr.TelefonAnfahrt MVVBg*BesonderheitenInfos
ABC-KinoHerzogstraße 1089 / 332 300U3,U6: Münchner Freiheitja
Arri KinoTürkenstr. 91089 / 38 89 96 64Info
AtelierSonnenstraße 12089 / 591 918U, S, Tram: Karlsplatzja
CadillacRosenkavalierpl. 120180 / 505 08 11jaInfo
CincinnatiCincinnatistraße 31089 / 690 22 41ja
Cinema OVNymphenburger Straße 31089 / 555 255jaInfo
City FilmtheaterSonnenstraße 12089 / 591 983U, S, Tram: KarlsplatzjaInfo
EldoradoSonnenstraße 7089 / 557 174U, S, Tram: Karlsplatz
Filmtheater SendlingerTorSendlinger-Tor-Platz 11089 / 554 636U, Bus, Tram: Sendlinger TorjaInfo
Forum-KinosMuseumsinsel 1089 / 21 12 52 00Tram 18: Deutsches Museum, S-IsartorInfo
Gloria PalastKarlsplatz 5089 / 515 651U, S, Tram: KarlsplatzjaInfo nobel, klein,
Kino SollnSollner Straße 43a089 / 749 92 10
LeopoldLeopoldstraße 78089 / 331 050U3, U6: Münchner FreiheitjaInfo
Mathaeser FilmpalastBayerstr. 5089 / 51 56 51U, S, Tram: KarlsplatzjaInfo modern, groß, €€
MaxxAm Isartorplatz01805 / 2463 6299S, Tram: IsartorjaInfo modern
MonopolFeilitzschstraße 7089 / 38 88 84 93U3, U6: Münchner FreiheitjaInfo
Muenchner FreiheitLeopold-/Ecke Feilitzschstr.089 / 383 89 00U3, U6: Münchner Freiheit
Museum-LichtspieleLilienstraße 2089 / 482 403S-Isartor, Tram 17,18ja
Neues ArenaHans-Sachs-Straße 7089 / 260 32 65Tram: Müllerstr., U: Sendlinger Tor, Fraunhoferstr.info
TheatinerfilmTheatinerstr. 32089 / 22 31 83U, S: Odeonsplatz - MarienplatzInfo
WerkstattkinoFraunhoferstr. 9089 / 260 725 0U: FraunhoferstraßeInfo
Kino, Mond & SterneSeebühne im Westpark westl. TeilTram 18 Stegener Weg oder U6 Westpark,
Navi: Westendstraße 300
Open Air KinoJuni/August, Einlass ab 20:00,
Kinostart 21:20, auch bei Regen
Kino am OlympiaseeIm Olympiapark / Theaatron089/550 566 0U3 OlympiaparkjaOpen Air Kinoim Sommer, Einlass ab 20:00,
entfällt bei schlechtem Wetter

*Bg: Behindertengerecht

Wem München nicht reicht, für den gibt es auch im Umland einige interessante Kinos. In München finden zudem alljährlich im Frühjahr das Dokumentarfilmfestival München, das bundesweit größte Festival für den langen Dokumentarfilm, sowie im Juni das Filmfest München, das zweitgrößte Filmfestival in Deutschland statt. Siehe dazu auch den Abschnitt Regelmäßige Veranstaltungen.

Nachtleben

Clubs, Diskotheken, Kneipen und Szene

Blitz Club
Bahnwärter Thiel
Harry Klein
Rote Sonne
Partyschiff Alte Utting

Eine Sperrstunde gibt es in München nicht, es gilt die „Putzstunde“ mit Betriebsruhe zwischen fünf und sechs Uhr am Morgen für Gaststättenbetriebe. Es gibt jedoch Lokale wie große Diskotheken, die von dieser Sperrzeit ausgenommen sind. In München gibt es viele Möglichkeiten die Nacht zu genießen, im folgenden ein zusammengefasster Überblick über die wichtigsten Hotspots, detailiertere Infos gibt es dann in den jeweiligen Stadtteilartikeln.

Eine große Auswahl an abendlicher Unterhaltung aus Clubs, Bars und Kneipen hat man in der Altstadt: Münchens Feierbanane in der Innenstadt, auch einfach nur Feiermeile oder Partymeile, ist der Bogen des Altstadtrings vom Sendlinger Tor mit der Sonnenstraße über Stachus bis zum Maximiliansplatz. Hier haben sich in den letzten Jahren eine Anzahl von Diskotheken, Bars und Clubs konzentriert.

In Schwabing, einst legendäres Zentrum des Münchner Nachtlebens, ist die Anzahl von Clubs und Kneipen in den letzten Jahrzehnten durch die Gentrifizierung stark zurückgegangen. Im Bereich an der Leopoldstraße und Münchner Freiheit findet man aber noch eine Auswahl an Bars und Kneipen. Viele Studenten sind nun stattdessen in den Kneipen im nahen Univiertel in der Maxvorstadt unterwegs.

Gewachsen ist die Bedeutung der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt für das Münchner Nachtleben: Cafes und Kneipen gibt es vor allem in der Isarvorstadt, insbesondere um die Müllerstraße, und in den Kneipen am Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel trifft sich auch die rosa Szene. Auch auf der Museumsinsel befinden sich inzwischen Clubs wie das Blitz und im Sommer mehrere Strandbars.

In Berg a am Laim und in der Nähe des Ostbahnhofes befand sich jahrzehntelang Europas größtes Partyareal, erst mit dem Kunstpark Ost und dann dessen Nachfolgern Kultfabrik und Optimolwerken mit Dutzenden Clubs und Bars. Zurzeit wandelt sich das Areal zum sogenannten Werksviertel, eine kleine Anzahl neuer, auch alternativer Bars entstand jedoch in jüngster Zeit wieder. Im nahen Gründerzeitviertel Haidhausen gibt es mit einer weitläufigen Kneipen- und Restaurantszene eine gute Auswahl an Möglichkeiten zur Unterhaltung.

In Neuhausen im Westen der Stadt ist in der Nacht ebenfalls einiges los: neben den beiden Veranstaltungszentren "Backstage" und "Freiheiz", siehe dazu Veranstaltungsorte, folgend) gibt es auch eine rege Kneipenszene.

Der neueste Hotspot des Münchner Nachtlebens findet sich im Norden Sendlings. Hier findet man um den Viehhof eine Reihe spektakulärer alternativer Kulturprojekte wie den Bahnwärter Thiel, den Wannda Circus, das Partyschiff Alte Utting oder Absturzkneipen wie die Gruam.

Techno-Clubs

In den vergangenen Jahren mussten einige bekannte Clubs wie der MMA Club oder das Bob Beaman schließen, dennoch hat München weiterhin eine gut entwickelte Technoszene zu bieten:

  • Blitz Club - Museumsinsel 1, via Ludwigsbrücke. Techno-Club in einer beeindruckenden Location auf der Museumsinsel und mit internationalem DJ Line-up.
  • Harry Klein - Sonnenstr. 8, am Stachus. Einer der traditionsreichsten Techno-Clubs Münchens mit internationalem Line-up und bekannt für seine live gemixten Visuals.
  • Rote Sonne - Maximiliansplatz 5. Ein anderer traditionsreicher Techno-Club mit hochkarätigen DJ-Bookings.
  • Bahnwärter Thiel - Techno-Club und alternatives Kulturzentrum in einer Containerburg aus Schiffscontainern und mehreren ausrangierten U-Bahn-Triebwagen.
  • Grinsekatze Techno-Club mit eigener (Katzen-)Szene, einst in den Optimolwerken beheimatet, seit 2019 in der Schwanthalerstraße 2.
  • Pimpernel - Müllerstr. 56. Traditionsreicher Veranstaltungsort der House und Afterhour-Szene.
  • Charlie - Schyrenstraße 8. Kleiner Kellerclub mit hochkarätigen DJ-Bookings.
  • Palais - Arnulfstraße 16. Einer der bekanntesten Afterhour Clubs in München.
  • Pathos - Dachauer Str. 112. Techno-Parties in ehemaliger Munitionsfabrik.
  • Drunken Monkey - Lenbachplatz 1. Electro- und Afterhour Club.
  • Pacha München - Maximiliansplatz 5. Münchner Filiale der Clubkette aus Ibiza.

Clubs mit gemischtem musikalischem Programm

Bekannte Clubs mit einem gemischtem musikalischem Programm (Electro, House, Indie, Rock, Hip-Hop) sind:

  • Call Me Drella - Maximiliansplatz 5.
  • Cord - Sonnenstraße 18.
  • Wannda Circus - Techno-Clubnächte oder Indie Rock in einem Zirkuszelt.
  • Gans Woanders Im Hexenhaus aus Holz gibt es regelmäßig Konzerte, Kulturprogamm und Live-DJs.
  • Minna Thiel - Bernd-Eichinger-Platz 1. Konzerte und Kleinkunst in einem Schienenbus.
  • Backstage - Reitknechtstr. 6. Traditionsreiche Location für alternative Musikstile und Rock.
  • Freiheizhalle - Rainer-Werner-Fassbinderplatz 1. Clubnächte und Konzerte in einem ehemaligen Heizkraftwerk.
  • Theaterfabrik - Friedenstr. 10. Konzertlocation in den Optimolwerken.
  • Tonhalle - Grafinger Straße 6. Konzerte in einer traditionsreichen Location im Werksviertel.
  • Muffatwerk - Zellstr. 4. Beliebt ist hier auch der Indie-Club Ampere.
  • Strom - Lindwurmstr. 88. Konzerte von Indierock bis Postdisco-Punk.
  • P1 - Prinzregentenstrasse 1. Nobelclub, galt früher als Treffpunkt der Münchner Schickeria.
  • Alte Utting - Partyschiff in der Lagerhausstraße mit Live-Konzerten und spektakulärem Ausblick.

Ein Partybus mit Bar fährt die halbe Nacht zwischen Veranstaltungsorten diverser Partyareale, dem Hauptbahnhof, dem Lenbachplatz, dem Viktualienmarkt und Grafing (diverse Vergünstigungen mit Busticket beachten!).

In Stadtmagazinen wie In München, die in vielen Bars und Restaurants und in den meisten Kinos kostenlos ausliegen, können sich Nachtschwärmer einen guten Überblick über aktuelle Veranstaltungen machen. "Prinz" ist für 1 € nicht unbedingt besser, aber an Kiosks dafür seltenst vergriffen.

Veranstaltungsorte für Konzerte

Die großen Veranstaltungszentren für Konzerte / Event Locations sind meistens mehr oder weniger weit vom Stadtzentrum entfernt. Weitere Infos zu Veranstaltungszentren gibt es auch bei den Stadtteilen.

Veranstaltungsorte
Zenith
  • In Nähe zur Innenstadt und an der Isar befindet sich die Muffathalle (Kulturzentrum mit spartenübergreifendem Programm, bis zu 1.200 Personen) und das städtische Kulturzentrum Gasteig mit der Philharmonie (2.400 fest bestuhlte Sitzplätze).
  • Noch in der westlichen Innenstadt und innerhalb des Mittleren Rings befindet sich der Bau des Cirkus Krone (3000 Sitzplätze, Maxvorstadt): im Sommer ist der Cirkus unterwegs, im Kronebau finden dann Konzertveranstaltungen, Vorträge und Sportveranstaltungen statt.
  • Die Oympiahalle ist Münchens größte Veranstaltungshalle (bestuhlt bis zu 12.000 Personen, bis zu 15.000 unbestuhlt) und liegt im Norden der Innenstadt im Olympiapark. Hier sind, von der Musik bis zum Sport und zur Show, vor allem die ganz großen und international bekannten Namen zu Gast. Benachbart zur Olympiahalle befindet sich die unterirdisch angelegte Kleine Olympiahalle (unbestuhlt bis zu 3600 Besucher).
  • Das Zenith Gelände mit der Zenith Halle (bis zu 6000 Personen) befindet sich in Freimann, hier gibt es vor allem moderne Musik.
  • Das Kultur- und Veranstaltungszentrum Backstage befindet sich westlich der Innenstadt in Neuhausen, hier gibt es Musik-Events der härteren Art. Das Fassungsvermögen beträgt ca. 1200 Personen für das "Werk" und rund 600 Personen für die „Halle“. Ebenfalls in Neuhausen befindet sich das freiheiz (Theater, Kabarett und Musik, Fassungsvermögen bis zu 800 Personen).
  • In der BMW-Welt in Milbertshofen, nördlich der Innenstadt und benachbart zum Olympiapark, gibt es ebenfalls ein regelmäßiges Programm aus Konzerten mit einem Schwerpunkt im klassischen Sektor.

Poetry Slam

Poetry Slam, also ein junges, unformelles Vortragen von poetischen Texten, Reimen, und lustigen Geschichten mit viel Wortwitz, gibt es einmal im Monat Sonntags ab 21:00 im Substanz (Poccistraße, siehe Nachtleben, 5 – 6 €; Stand: 2009).Wenn man nicht überpünktlich vor Einlass (20:00 Uhr) Schlange stehen will um überhaupt noch einen Stehplatz zu bekommen und auf die besondere Atmosphäre verzichten kann, kann man auch gemütlich im Cafe Gap auf einem Sitzplatz und ohne viel Anstehen Lesungen und Poetry Slam genießen ( Speak&Spinjeden 1. & 3. Montag des Monats ab 20:00 Uhr, Cafe Gap, Goethestraße 34, 5 Gehmin. vom Hbf).

Unterkunft

München hat in Deutschland die höchsten Hotelpreise, die durchschnittlichen Zimmerpreise je Nacht liegen bei ca. 109 Euro (2013). Generell ist zu beachten, dass zur Hochsaison, das sind die Messezeiten und das Oktoberfest, die Übernachtungsmöglichkeiten oftmals sehr früh ausgebucht sind. Zum Oktoberfest gelten auch in vielen Betrieben nochmals erhöhte Preise.

Die höchste Hoteldichte im Zentrum der Stadt hat der Bereich um den Hauptbahnhof in der Ludwigsvorstadt.

Die Münchner Jugendherbergen befinden sich in Neuhausen und in Thalkirchen, zu erwähnen wäre hier auch das Jugendgästehaus des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zentral in der Ludwigsvorstadt und das Jugendgästehaus Haus International in Schwabing/West. Auch die deutsche Hostel-Gruppe A&O ist mit drei Häusern (Hauptbahnhof, Laim, Hackerbrücke) in München vertreten.

Campingplätze befinden sich in Thalkirchen und Obermenzing.

Mit dem Hotel Vier Jahreszeiten, dem Hotel Bayerischer Hof und dem Charles Hotel hat München auch mehrere Luxusherbergen mit im nationalen Vergleich absoluten Spitzenpreisen aufzuweisen.

Weitere Unterkunftsmöglichkeiten siehe in den Stadtbezirken im Abschnitt Unterkunft.

Die umfangreiche Darstellung der Unterkünfte in München auf dem offiziellen Internet-Portal für München.

Statistik zur Verteilung der Beherbergungsbetriebe (pdf) in den Münchner Stadtbezirken (nach dem Bayerischen Landesamt für Statistik für das Jahr 2011).

Lernen

Der Schalenbrunnen vor der Universität an der Ludwigstraße

München ist Universitätsstadt. Hier sind die altehrwürdige Ludwig-Maximilians-Universität München sowie die Technische Universität München beheimatet. Die Fachbereiche beider Universitäten befinden sich nicht auf einem Campus, sondern im Stadtzentrum in der Maxvorstadt und auch über das Stadtgebiet (größtenteils entlang der U6) verstreut.

Weiterhin gibt es in München eine Filmhochschule, eine Journalistenhochschule, eine Bundeswehruniversität und viele weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Medien, Kunst, Wirtschaft etc.

Die Staatsbibliothek ist zum Lernen dermaßen beliebt, dass man zu Klausurzeiten kaum mehr einen Schreibtischplatz bekommt.

Ausführlichere Infos zu den Münchner Universitäten und Hochschulen siehe im Münchner Universitätsviertel, das ist die Maxvorstadt.

Außerdem findet sich neben der großen Anzahl an Grundschulen, Real- und Haupt-, bzw. Mittelschulen auch eine große Anzahl an Gymnasien. Diese jeweils unter städtischerundstaatlicher Obhut.

Arbeiten

München gehört in Deutschland zu den Städten mit der höchsten Wirtschaftskraft und erlebt seit Jahrzehnten durch ein hohes Angebot von Arbeitsplätzen eine starke Zuwanderung. Die Arbeitslosenquote ist für deutsche und auch für bayerische Verhältnisse niedrig und lag im Oktober 2015 nur bei 4,4 Prozent.

Nähere Informationen zu Jobangeboten gibt es bei der Arbeitsagentur.

Sicherheit

Das Polizeipräsidium München befindet sich in der Altstadt neben der Michaelskirche in der Fußgängerzone;

Allgemeine Sicherheit

München gilt nach Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für 2012 als die sicherste deutsche Großstadt, die Polizei registrierte nur 7153 Verbrechen pro 100.000 Einwohner, die Häufigkeit der Straftaten sinkt in München seit vier Jahren deutlich.

Selbst in sozialen Brennpunkten wie dem Hasenbergl, Westend und vor allem Neuperlach kann man sich auch nachts relativ sicher auf der Straße bewegen.Natürlich sollte das in München sehr schnell aufkommende, subjektive Gefühl der Sicherheit niemanden dazu verleiten, leichtsinnig zu werden. Doch wer seinen Rucksack fest am Körper trägt, die Handtasche im Auge hat und wessen Geldbeutel nicht schon fast aus der Hosentasche herausfällt, der kann eine völlig unbeschwerte Zeit in der bayerischen Landeshauptstadt verbringen.

Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr

Für eine Großstadt wie München ist die Sicherheitslage in den öffentlichen Verkehrsmitteln geradezu hervorragend, gewalttätige Vorkommnisse, wie sie in anderen Städten an der Tagesordnung sind, kommen hier äußerst selten vor, die Berichte von U-Bahn-Schlägern und Überfällen, z. B. im Jahre 2007 sind die bedauerliche Ausnahme, schon seit den Terroranschlägen am 7. Juli 2005 in London wurden die Überwachungsmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen weiter ausgebaut.

Im gesamten Netz des MVV gilt ein Alkoholkosumverbot. Sämtliche Stationen der U- und S-Bahn im Raum München sind videoüberwacht. An vielen Bahnhöfen sind mittlerweile Notfallsäulen mit einem Notruf aufgestellt, der einen direkten Sprechkontakt zur U-Bahnbetriebszentrale (UBZ) im MVG-Betriebszentrum ermöglicht. Es gibt für jede Station einen Notfallplan mit Evakuierungsmaßnahmen, für die Tunnel- und Bahnhofsbeleuchtung sind automatische Notstromaggregate installiert. Im Innern der Züge und an den Bahnhöfen ist zusätzlich auch Batteriebetrieb der Beleuchtungen möglich.

Sicherheit auf dem Oktoberfest

Taschendiebstahl ist während des Oktoberfestes das größte Sicherheitsrisiko für unbedarfte Touristen. Das gilt nicht nur auf der Wiesn selbst, sondern überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, also auch in der Fußgängerzone am Marienplatz.

Weiteres siehe im Artikel Oktoberfest den Abschnitt Sicherheit auf der Wiesn.

Klima

Bedingt durch seine Lage auf der Münchner Schotterebene ist das Stadtgebiet von München im Vergleich zu anderen Städten mit Kessellage grundsätzlich gut durchlüftet und damit weniger smoganfällig.

Starken Einfluss auf das Münchner Klima üben die benachbarten Alpen aus: Bei Nordstaulagen drohen heftige und oft langanhaltende Regengüsse.

Berüchtigt sind in den Sommermonaten auch die nachmittäglichen Gewitter, die, manchmal auch mit starkem Hagelschlag, von den südwestlich benachbarten oberbayerischen Seen bis nach München hereinziehen.

Ein besonderes Wetterphänomen in München und der Voralpenregion ist der Föhn: ein Mittelmeertief erzeugt auf der Alpennordseite besonders im Frühjahr und Herbst eine trockene, mildwarme Witterung mit weiter Fernsicht, während das übrige Bayern von Wolken bedeckt ist. Der Föhn führt bei manchen Personen zu Beschwerden wie Kopfschmerzen mit schlechter Laune oder Müdigkeit. Diese Befindlichkeiten entstehen bei den Betroffenen oft erst nach mehrjährigem Aufenthalt in der Region, Besucher sind eher selten betroffen.

Einige Eckdaten zum Münchner Klima:

Relative Luftfeuchtigkeit im Jahresdurchschnitt:79 %
Niederschläge :959 mm im Jahr
Temperatur im Jahresdurchschnitt:8 °C
Gjennomsnittstemperatur om sommeren:11,9 ° C
Gjennomsnittstemperatur om vinteren:-1,5 ° C
målt maksimal temperatur (10 år): 34 ° C
målt minimumstemperatur (10 år):−34 ° C

"Alle snakker om været, men ingen gjør noe med det." (Karl Valentin);

Helse

München har mange offentlige og private klinikker. Å liste disse vil gå utover omfanget her, så bare de to hovedbygningene til universitetene er nevnt.

  • Großhadern klinikk (Klinikum der Universität München): Ta T-banelinje 6 til terminalen Klinikum Großhadern eller buss 56 (stopp Klinikum Ost), 266 eller 269 (stopp Klinikum Großhadern)
  • Sykehus rett på Isar (TUM): Ismaninger Str. 22; 81675 München; Sentralbord: 089 4140-1; T-bane Max Weber Square Linje U4 / U5; trikk Max Weber Square Linje 18, 19; buss Max Weber Square Linje 190, 191

Viktig telefonnummer:

  • Legevakt (24 timer, for hastesaker som ikke kan utsettes): 01805/19 12 12;
  • generelle beredskapstjenester en liste over medisinske og tannlegetjenester i München
  • Apotek beredskapstjeneste: 089/ 59 44 75
  • Giftnummer (24 timer) Toksikologisk avdeling II. Medisinsk klinikk: 089/1 92 40
  • Dental Emergency Service Munich Mediation (A&V e.V.) 089-30005515
  • Tannlegevakt: 089/72 330-93 eller -94; 10.00 til 23.00, tlf. Kunngjøringstjeneste døgnet rundt;
  • Sentral privat tannlegetjeneste: 089/51 71 76 98; 7 dager på vakt, 24 timers mekling;
  • Vaktlinje for tannlegetjenesten (beredskapstjeneste): 01805/19 13 13
  • Heilpraktiker beredskapstjeneste: 089/55 55 40 og 089/50 30 50;
  • Telefonrådgivning: katolikk: 0800/11 10 222, protestant: 0800/11 10 111;
  • Mobil psykiatrisk krisetjeneste: 089/72 95 96-0;
  • Kvinners nødnummer: 089/76 37 37;
  • Ungdomstelefon: 0800/111 03 33;
  • Barnevakt: 089/30 680;
  • Veterinærklinikk: 089/21 800;
  • Veterinærberedskap: 089/29 45 28 (kun i helgene);

"Ikke i det hele tatt syk er heller ikke sunt" (Karl Valentin)

Praktiske råd

Service og adresser

Åpningstider for Turistinformasjon, det er omfattende informasjonsbrosjyrer og brosjyrer, ikke bare om München:
  • Hauptbahnhof, Bahnhofplatz 2, mandag-lørdag kl 9-20, søndag kl 10-18
  • Nytt rådhus, Marienplatz 8, man-fre kl. 10-20, lørdag kl 10-16.
  • Familiepass i München: Et tilbud fra München by til familier fra München og nabolandene (Dachau, Ebersberg, Freising, München og Starnberg): Passet er gyldig for to voksne og opptil fire barn til og med 17 år og koster € 6, Det er mange rabatter og kuponger som blant annet utstedes av byens informasjonskontor. Det er et gratis familiekort for familier med mer enn fire barn.
  • München bybibliotek (Sentralbiblioteket Am Gasteig), Rosenheimer Str. 5, 81667 München (ulike arrangementer, inkludert opplesninger av forfattere, lysbildefremvisninger og filmserier). Tlf.: 49 89 480 98 -3313. Åpent: Mandag-fredag ​​kl 10 - 19, lør 11 - 16
Bybiblioteket har også mange grener i bydelene, samt litteraturarkivet Monacensia (Bogenhausen).
Sendlinger Strasse 7, 80331 München;
Tlf: 49 (0) 89 51 41 06 60, Fax: 49 (0) 89 51 41 06 96;
  • Sted for München byadministrasjon (også for t-bane, bybuss, trikk)
Ötztaler Str. 17, bakre bygning; Tlf: 49 (0) 89 23 300
Åpningstider fra mandag til torsdag kl. 8 til 12, tirsdager kl. 8 til 12, 14 til 18:30, fredag ​​fra 7 til 12;
Veibeskrivelse: U 6, Harras eller Partnachplatz; Buss 134, Ortlerstrasse; S7, S20 og S27, Harras;
  • Nettsted for Deutsche Bahn AG (også for S-Bahn)
i München sentralstasjon,
Tlf 49 (0) 89 1308-6664; Mistet hotline: 01805 99 05 99;
  • Mistet og funnet kontor under Oktoberfesten: Filial av det kommunale hittegodskontoret på gårdsplassen på Theresienwiese for alle tapte og funnet gjenstander som har gått tapt på Oktoberfestområdet.
Åpningstider (kun under Oktoberfesten): Man-søn: 12.30 til 23.00;
  • Nødadvokattjeneste (straffesaker) 0171-532 810 4
  • 1  Trafikkpolitiets inspeksjon Trafikkulykkejournal, Tegernseer Landstrasse 210, 81549 München. Tlf.: 49 89 6216-0.

Wheelchair-grau3.png München barrierefri

Til Tilgjengelighet i offentlig transport (U-Bahn, S-Bahn, trikk, buss) se avsnitt om Transport foran.

  • www.muenchen.de Nettsted for det offisielle turistkontoret for barrierefri reise.

Språk

Selv om det er rykter om det motsatte, snakkes det vanligvis relativt tydelig standardtysk i München. På grunn av tilstrømningen av den såkalte "Zuagroastn" ("de som er tiltrukket av den") fra alle hjørner av Tyskland i flere tiår, har "Münchnerisch" blitt vannet mer og mer. Derfor bør det ikke være noen dialektrelaterte kommunikasjonsvansker. I følge det bayerske språket er det selvfølgelig noen spesielle funksjoner:

  • Rull = brødrull
  • Grüß Gott = god dag
  • Hveteøl = hveteøl
  • Zefix = forbannelse når noe har gått galt (avledet fra krusifiks)
  • Trikk = trikk
  • Servus = hei; Ha det
  • Pfiad Di = ta vare
  • Snike 'Tue = Kom deg bort!
  • Bast scho = Det er greit; det er greit

Som fremmed bør du unngå å prøve å snakke bayersk så mye som mulig. For det første høres det forferdelig ut, og for det andre blir du umiddelbart utsatt av lokalbefolkningen. Du kan imidlertid skamme deg selv hvis du går til et bakeri bolle eller i restauranten Hveteøl bestilt. Bavarian purister bry seg med nordtysk Ha det og trekk her selv sørtysk / italiensk Ciao (Ha det) foran. Som regel kan du lage: så lenge du ikke bøyer tungen, kan du bruke bayerske termer. Hvis man prøver å etterligne tonen i dialekten eller å snakke hele setninger, går man raskt inn i faux pas. Forresten, folk i nærområdet omtaler München innbyggerne selv som "Stooderer" (fra byen) og noen ganger til og med som "Stadtpreißn", delvis på grunn av den allerede sterkt forfalskede atypiske bayerske oppførselen.

Dagsaviser

Aviser med lokal seksjon for München og informasjon om aktuelle begivenheter er: "Süddeutsche Zeitung", "Münchner Merkur", "Tageszeitung tz" og kveldsavisen "AZ". Det er en byutgave av Bild-avisen.

diverse

  • hunder: Store hunder (over 50 centimeter skulderhøyde) er kun tillatt i bånd i samsvar med en forskrift fra byens distriktsadministrasjonsavdeling (våren 2013) i underjordiske, forstadstog og trikker, i busser, i gågater og innenfor Altstadtring og i nærheten av lekeplasser bli guidet. Det er ingen forpliktelse til å bruke snute i München.
Postnummer80331, 81929, 80802, 80805, 81377, 81379, 81737, 81730, 81735, 81825
prefiks089

München tilbyr full dekning gjennom forskjellige mobilnettverk. Det er mange internettkafeer og ringebutikker i byen (spesielt nær sentralbanestasjonen). Det sentrale postkontoret ligger også nær sentralbanestasjonen; Adresse: Arnulfstr. 32; 80335 München.

Det er en oversikt over de forskjellige private leverandørene av gratis WiFi i München www.hotspot-muenchen.de.

Et gratis offentlig WiFi-bynettverk blir for tiden opprettet i München (våren 2013).

turer

Utflukter i S-Bahn-området

Odeonsplatz med Kaltenberg-riddere
  • Erding (S2) med sentrum og det største termiske badet i Europa
  • Freising (S1), med Weihenstephan, det eldste bryggeriet i verden;
  • Fürstenfeldbruck (S4) med den tidligere klosterkirken St. Maria i Fürstenfeld-klosteret;
  • Til Schäftlarn kloster, Opprinnelsen til munkene i München: S7 (Wolfratshausen), Ebenhausen-Schäftlarn togstasjon, og en 15-minutters spasertur (delvis gjennom skogen) til klosteret;
  • Til Ammersee og til Herrsching (S8) og derfra til klosteret Andechs med sitt verdensberømte bryggeri (regionalbuss 951, Starnberg Nord);
  • Til Kaltenberg ridderturnering i Kaltenberg: med S8 til Geltendorf, fortsett med skyttelbussen;
  • Til Wildpark Poing, en familievennlig dyrepark med europeisk fauna: ta S2 mot Erding, fra Poing-stoppet en 20-minutters spasertur.

Større byer i området

litteratur

  • Rolige hjørner i München 20 turer til stemningsfulle hjørner i München;
Ellert & Richter Verlag 2007; 128 sider; € 12,95; ISBN 3831902798 ;
  • Det magiske München Byvandring til mystiske maktsteder med uvanlige perspektiver;
Nymphenburger Verlag 2007; 141 sider; € 14,90; ISBN 348501107X ;
  • Diverse ; Martin Bernstein, Wolfgang Görl (Red.): München: Bykvarterene i fortid og nåtid. Sørgerman avis, 2011, ISBN 978-3866158894 . 29,90 €. Boken er et sammendrag av en serie artikler om München-distriktene i SZ høsten 2011.

Byhistorie

  • München, Byens historie, omfattende presentasjon, publisert som en serie i anledning 850-årsjubileet for byens stiftelse i 2008 i Süddeutsche Zeitung.
Utgiver: Süddeutsche Zeitung 2008; 430 sider; 29,90 €; ISBN 9783866156227 ;
  • 850 år med München, Rudolf Ites, Georg Reichlmayr; byens historie i paperback-format.
Sutton Publishing 2008; 126 sider; 29,90 €; ISBN 3866802897 ;
  • München vei til nåtid, Peter Claus Hartmann; med fokus fra Weimar-republikken til perioden etter andre verdenskrig;
Verlag Schnell & Steiner 2008; 296 sider; € 19,90; ISBN 3795420091 ;
  • Astrid Assél og Christian Huber: München og ølet. På en stor øltur gjennom 850 år med brygghistorie. Volk forlag, 2009, ISBN 3937200592 ; 2019 sider. € 24,90

Turistattraksjoner

  • Josef H. Biller / Hans-Peter Rasp: München kunst og kultur. Südwestverlag, 2006 (2. utgave), ISBN 9783517069777 ; 448 sider. Byguide og håndbok, omfattende leksikonlignende arbeid om Münchens kunst og arkitektoniske monumenter; 29,90 €
  • Stikker inn i Münchens kunsthistorie. Lothar Altmann (kunsthistoriker); i 32 tematisk lukkede kapitler;
Verlag Schnell og Steiner 2008; 296 sider; € 19,90; ISBN 3795420105 ;
  • Karl Stankiewitz: Store gater i München: Ludwigstrasse og Maximillianstrasse: Ludwigstrasse og Maximillianstrasse. Dachau: Bayerland, 2008, ISBN 978-3892513902 ; 168 sider. € 24,90
  • Karl Stankiewitz: Store gater i München: Brienner og Prinzregentenstrasse. Dachau: Bayerland, 2009, ISBN 978-3892513971 ; 168 sider. € 24,90
  • Fontene kunst og vannspill, Juliane Reister; over hundre fontener i ti distrikter i München;
MünchenVerlag GmbH, mai 2008; 160 sider; € 16,80; ISBN 3937090266 ;
  • Historien om München-broene, Christine Rädlinger, red. Byggeavdelingen i byen München; Bygge broer fra grunnleggelsen av byen til i dag;
Verlag Franz Schiermeier, 2008; 288 sider, € 34,50; ISBN 9783981142525 ;
  • Petzet Michael, Heinrich Habel, Johannes Hallinger, Timm Weski: City of Munich Mitte: Monumenter i Bayern, tre bind;. München: Leppe, 2009, ISBN 978-3874905862 ; 1500 sider. Liste over monumenter, ca. € 129
  • Michael Petzet, Heinrich Habel, Helga Himen ; Bayern, statskontor for monumentbevaring, München (Red.): Byen München: ensembler, arkitektoniske monumenter, arkeologiske monumenter:; Vol.Jeg / del 2. München: Oldenbourg, 1991 (3. utgave), Monumenter i Bayern, ISBN 978-3486523997 ; 376 sider. Liste over monumenter, ca. € 54,80
  • Daniela Crescenzio: Italienske turer i München; Vol.Volum I: Firenze Venezia Roma. DET INERARIO, 2009, ISBN 978-3-9813046-0-2 ; 112 sider. € 14,90
  • Daniela Crescenzio: Italienske turer i München; Vol.Volum II: Dynastier fra Italia. DET INERARIO, 2009, ISBN 978-3-9813046-1-9 ; 144 sider. € 16,50

weblenker

  • Privat Nettportaler for arrangementer med daglige nyheter er:

Webkameraer

"Hvis du er i front på slutten, kan du starte på nytt, fordi slutten er begynnelsen fra den andre siden." (Karl Valentin)

Individuelle bevis

  1. Severdigheter i München, åpnet 26. oktober 2017.
Vollständiger ArtikelDette er en komplett artikkel slik samfunnet ser for seg den. Men det er alltid noe å forbedre og fremfor alt å oppdatere. Når du har ny informasjon vær modig og legg til og oppdater dem.