Stuttgart - Stuttgart

Stuttgart

Stuttgart er hovedstaden i Baden-Württemberg og den sjette største byen i Tyskland med over 625.000 innbyggere. Rundt 3,5 millioner mennesker bor i bydelen Stuttgart.

Townships

Utsikt over Stuttgart fra fjernsynstårnet
Turistinformasjon Stuttgart

Stuttgart har totalt 23 bydeler. Disse er delt inn i indre og ytre distrikt. Bydelene er igjen delt inn i bydeler.

Indre bydeler:Stuttgart sentrum - Stuttgart-Nord - Stuttgart-Øst - Stuttgart-Sør - Stuttgart-Vest

Ytre bydeler:

Nabokommuner:Kornwestheim, Remseck am Neckar, Fellbach, Rommelshausen, Esslingen, Ruit, Neuhausen på Fildern, Filderstadt (Flyplassens beliggenhet), Leinfelden-Echterdingen (Flyplassens beliggenhet), Sindelfingen, Leonberg, Gerlingen, Ditzingen, Korntal-Münchingen, Mulig. Alle nabosamfunn tilhører Stuttgart-regionen.

bakgrunn

Stuttgart kom ut rundt 950 fra en stutteri som eies av Alemanni Duke Liutolf. Stedet fikk byrettigheter på 1200-tallet, da markgravene i Baden hersket over stedet. I det 14. århundre Stuttgart ble en del av Württemberg, og etter ødeleggelsen av Wirtemberg på Rotenberg ble det hovedstaden i fylket og senere hertugdømmet Württemberg. I dag er Stuttgart delstatshovedstaden i Baden-Württemberg.

Et spesielt trekk ved Stuttgart er den store høydeforskjellen i byområdet. Det laveste punktet med 207 m er ved Neckarschleuse Hofen i distriktet Mühlhausen, det høyeste er 549 m høyt, det er i distriktet Vaihingen nær motorveien. De mange åsene betyr at i byen større høydeforskjeller med trapper, Stäffelenå bli overvunnet.

komme dit

Ankomst til Stuttgart
Stuttgart sentralstasjon

Med fly

1  Stuttgart lufthavnNettsted for denne institusjonen (Manfred Rommel lufthavn, IATA: STR), Flughafenstrasse 32, 70629 Stuttgart. Tlf.: 49 711 948-0, Faks: 49 711 948-2241, E-post: . Stuttgart flyplass i Wikipedia-leksikonetStuttgart lufthavn i mediekatalogen Wikimedia CommonsStuttgart lufthavn (Q158732) i Wikidata-databasenStuttgart lufthavn på FacebookStuttgart lufthavn på InstagramStuttgart lufthavn på Twitter.Åpent: 24/7.

I Ekte ting Stuttgart internasjonale lufthavn ligger sør for Stuttgart og betjenes av mange flyselskaper. Det er både nasjonale og internasjonale ruteforbindelser. Flyplassen kan nås med S-Bahn-linjene S2 og S3 fra Stuttgart sentralstasjon på 27 minutter for € 2,90 (Tariff 2019) å nå. Den er direkte koblet til det tyske og europeiske hovedveinettet via motorvei A8 med egen avkjørsel. Stuttgart lufthavn bussterminal ligger også på flyplassen (se nedenfor).

Fra Stuttgart sentralstasjon er den internasjonale Frankfurt lufthavn bare 1 time unna med tog.

Med tog

2  Stuttgart sentralstasjon, Arnulf-Klett-Platz 2, 70173 Stuttgart. Stuttgart Hauptbahnhof i leksikonet WikipediaStuttgart Hauptbahnhof i mediekatalogen Wikimedia CommonsStuttgart Hauptbahnhof (Q613766) i Wikidata-databasen.Åpent: 24/7.

Hovedstasjonen, designet som en terminal, ligger i sentrum av Stuttgart. Det er en del av langdistansens jernbanenett (ICE, EC og IC) samt regional trafikk, de fleste S-Bahn-linjene og noen U-Bahn-linjer.

Siden juni 2007 er det over Strasbourg fire direkte TGV-forbindelser til Paris (Gare de l'Est), som kan nås på rundt 3 timer og 10 minutter. Ytterligere grenseoverskridende direkteforbindelser følger Zürich (2¾ timers kjøretid) og Klagenfurt (7 timer 19 min., Ca. Salzburg: 4 timer 11 min.).

ICE-forbindelser fører til München, til Köln ovenfor Frankfurt lufthavn, til Hamburg og Berlin ovenfor Mannheim, Frankfurt am Main sentralstasjon og Hannover. Turen fra Frankfurt sentralstasjon tar omtrent 1 time i henhold til tidsplanen. Det er også direkte forbindelser til Würzburg, Ulm, Lindau, Karlsruhe og Mannheim.

På grunn av byggearbeidet for prosjektet Stuttgart 21 Før du går av tog, bør du informere deg om endrede plattformoppdrag og forvente at tidene for å nå avgangsplattformen og når du bytter på grunn av byggearbeidet, spesielt mellom S-Bahn (spor 101 og 102) og regionale og langdistansetrafikk (spor 1-16), kan være høyere enn forventet. Det er enklere å bytte fra fjerntoget til S-Bahn i Ludwigsburg, Waiblingen, Bad Cannstatt i retning av sentralbanestasjonen, hvor du deretter kan bytte til de andre S-Bahn-linjene. Stadtmitte stopp er også et bra sted å bytte, ettersom de fleste reisende bytter på sentralstasjonen. Muligheten for å få plass er større der.

Med buss

3  Stuttgart lufthavn bussterminal, Bygning 346 (SAB), 70629 Stuttgart (Ligger direkte i terminal 4 i første etasje på parkeringsplass P 14 ved Stuttgart lufthavn, til Stuttgart offentlig transport med S-Bahn-linjene S 2 og S 3). Tlf.: 49 711 948-5223, Faks: 49 711 948-5221. Siden mai 2016 har SAB vært det sentrale kontaktpunktet for langdistansebusser til Stuttgart med 18 bussplattformer. Alle større langdistanselinjer kjører til terminalen. Stoppet ved Stuttgart sentralstasjon er avlyst på grunn av byggearbeidet på S 21. Midtstoppene i Stuttgart-Zuffenhausen og Stuttgart-Obertürkheim har ikke blitt servert siden SAB gikk i drift.Åpent: 24/7.

I gata

Stuttgart er på autobanen A8 (München-Karlsruhe) ogA81 (Heilbronn-Å synge). Det er mange utganger med hurtigmatere til Stuttgart-Mitte. Dessverre er disse veldig utsatt i rushtiden (Neue Weinsteige, B10 etc.).

mobilitet

Kart over Stuttgart
  • Mange gater fører direkte inn til sentrum av Stuttgart, men du bør unngå disse i rushtiden. Det er mange parkeringshus i sentrum som er enkle å finne takket være et godt skiltet parkeringsveiledningssystem.

Offentlig transport

Tannhjul trener med tralle for å ta sykler med
  • Stuttgart har en veldig god S-Bahn (S1 - S6, S60) og bybane nettverk (U1 - U15), som suppleres med mange bussruter. · Transport ruteplan · Ruteplan for nettverk. Som en spesiell funksjon er det den eneste indre byen i Stuttgart Rack jernbane Tyskland og en nostalgisk Kabelbane. S-Bahn-tog og nattbusser kjører kontinuerlig om natten i helgene. For mer informasjon: Transportforening Stuttgart
  • Å ta sykler med deg i lokaltog, S-Bahn og bybane og på tannhjulbanen (oppoverbakke) er gratis, bortsett fra: Mandag-fredag ​​fra kl. 06.00 til 8.30, må du kjøpe en barnebillett. Du kan ikke ta sykler med deg på trikken fra mandag til fredag ​​fra kl. 06.00 til 8.30 og fra kl. 16.00 til 18.30. · VVS: ta sykler med deg
  • Rabatter for noen attraksjoner kan være tilgjengelige i det Flyer dagsbillett bli sett.

Stuttgart er en del av den virkelig store Transportforeningen Stuttgart (VVS), som inkluderer fire nabodistrikter i tillegg til Stuttgart. Billetter er gyldige i bybane, S-Bahn, buss og regionale tog (RB, RE) og kan kjøpes i billettmaskiner, fra bussjåføren, i VVS-salgsstedene, noen ganger online og som mobiltelefonbillett.

I april 2019 var det en større tollreform i VVS-området, siden det er bare fem tollsoner som er som en løkring rundt Stuttgart (samt tre andre tollsoner for overgangstariffområder), hele Stuttgart byområde er bare en tariff sone, slik at irriterende Kontroll og omberegning for byreiser unødvendig.

Billettkostnader

Billetter kan også kjøpes digitalt.

Det er følgende typer billetter, kostnadene gjelder ikke-digitalt kjøp:

  • Kortreise billett: € 1,50 per tur. Gyldig for en tur opp til 3. stopp. Også tillatt på S-Bahn og lokaltog (bare til neste stopp). Endringer og pauser er Ikke tillatt! også Ikke gyldig i nattbusser!
  • Enveisbillett: Prisen avhenger av antall soner som krysses. Gyldig for en tur i retning destinasjonen. Endringer og pauser er tillatt. Den er gyldig i tre timer etter kjøpet. 1 sone: € 2,60, 2 soner: € 3,10, 3 soner: € 4,20, 4 soner: € 5,30, 7 eller flere soner: € 8,60. Barn eller hunder betaler omtrent halvparten av prisen.
  • 4-personers billett: Forholdene er de samme som for en enkeltbillett. 4-billetten inneholder fire seksjoner, med en seksjon som gir deg rett til en reise. Den må valideres på perrongen, på bussen eller på trikken før du starter reisen, og er gyldig i to timer. Endringer og pauser i retning av destinasjonen er tillatt. Prisene er ca. 5% lavere enn for en enkelt billett, slik at det spares veldig lite penger per tur. 4-personersbilletter kan også brukes av flere personer. Hver person må da avbryte en seksjon.
  • Enkeltdagskort: Gjelder en person for et hvilket som helst antall turer. Gyldig umiddelbart når du kjøper på bussen eller på maskinen. Billetter kjøpt på forhånd må kanselleres. Gyldig til slutten av virksomheten (inkludert nattbusser). 1 sone: 5,20 €, 2 soner: 6 €, ... Hele nettverket: 13,20 €.
  • Gruppedagskort: Gjelder opptil 5 personer eller foreldre / en forelder med et hvilket som helst antall egne barn til og med 17 år. 1 sone: 10,40 €, 2 soner: 12 €, 3 soner: 15,70 €. Hele nettverket: € 19,70. I stedet for en person kan du ta en hund eller, i løpet av perioden du må betale for sykkelen, en sykkel. Ellers de samme forholdene som for enkeltdagsbilletten.
  • 3-dagers billett (bare for overnattende gjester): Den gjelder for en voksen og to barn (6-17 år) eller for tre barn (6-17 år) på tre påfølgende dager (valideringsdag = første gyldighetsdag) for et hvilket som helst antall turer. Byen Stuttgart inkludert Fellbach og Korntal: € 14, hele nettverket: € 19,50. 3-dagers billetten er tilgjengelig på mange hoteller og pensjonater, eller på fremvisning av tilsvarende skriftlig bevis på hotellopphold eller en kongressregistrering på Turistinformasjon i-Punkt og kl Turistinformasjonssenter tilgjengelig på flyplassen.
  • i tillegg Baden-Württemberg-billett eller det Baden-Württemberg billettkveld så godt som det Metropolitan-billett aksepteres og er tilgjengelig fra billettmaskiner, på bussene fra bussjåførene og digitalt.

Bildeling osv.

  • By mobil tilbyr en omfattende bildelingstjeneste på over 130 stasjoner i Stuttgart.
  • Del nå (Tidligere car2go) driver en bildelingstjeneste i Stuttgart med totalt 500 Smart EQ Fortwo elbiler.
  • Raskest driver bildelingsutleiestasjoner.
  • Over tilbyr en app for å arrangere leiebilsjåfører i Stuttgart.
  • CleverShuttle tilbyr biltjeneste.
  • SSB Flex driver en kjøretjeneste.
  • zoom tilbyr rundt 200 e-scootere i byområdet.
  • RegioRadStuttgart (tidligere Ring en sykkel) leier rundt 700 sykler og 150 pedeler på faste stasjoner i Stuttgart-regionen.
  • Merkenes e-scootere Kalk, dyr og Voi kan lånes i sentrum via smarttelefonapper.

Turistattraksjoner

Stuttgart i dag tilbyr noen interessante severdigheter. Starter fra sentrum, det er først og fremst Ensemble av gammelt og nytt slott så vel som de tilhørende bygningene er verdt å se, den firkantede Palace Square skjema. Det er også kjent TV-tårn, et annet landemerke i byen.

Kirker

Kirker i Stuttgart
Sykehuskirken
  • 1  Sykehuskirken, Hospitalplatz, 70174 Stuttgart (Inngang ved Büchsenstrasse 33). Tlf.: 49 711 2068-317, E-post: . Hospital Church i Wikipedia-leksikonetHospital Church i mediekatalogen Wikimedia CommonsHospital Church (Q1630473) i Wikidata-databasen.Av den opprinnelige gotiske bygningen, bygget mellom 1471 og 1493, er det bare basetasjene i tårnet og koret som er bevart etter den krigsrelaterte ødeleggelsen. Det nye evangeliske utdanningssenteret ble bygget i 2012–2014 etter planer av arkitektene Lederer Ragnarsdóttir Oei Hospitalhofs tar arkitektonisk opp former og konturer av skipets ruin.
  • 2  Collegiate kirke, Stiftstrasse 12, 70173 Stuttgart (ved siden av Schillerplatz). Tlf.: 49 711 240893, E-post: . Collegiate Church i Wikipedia-leksikonetCollegiate Church i mediekatalogen Wikimedia CommonsCollegiate Church (Q321819) i Wikidata-databasen.Evangelisk hovedkirke og eldste sognekirke i Stuttgart. Den romanske kjelleren i sørtårnet kommer fremdeles fra den middelalderske opprinnelige bygningen, vesttårnet fra 1500-tallet, som bare ble litt skadet i andre verdenskrig. Skipet, som ble ødelagt i krigen og gjenoppbygd i et sterkt forenklet interiør, ble redesignet på begynnelsen av det 21. århundre i henhold til moderne kriterier, med optiske ekkoer av det opprinnelige gotiske hvelvede taket. Inne er det historiske stillbildegalleriet til grevene i Württemberg i kirkekoret spesielt verdt å se.Åpent: Man-Tor kl. 10-19, fredag ​​/ lørdag kl 10-16, søndag etter gudstjenesten til kl.Pris: ingen inngangsavgift, donasjon forespurt.
  • 3  St. Eberhard katedral, Koenigstrasse 7A, 70173 Stuttgart (fra sentralbanestasjonen 5 minutter til fots). Tlf.: 49 711 7050-500, Faks: 49 711 7050-501, E-post: . St. Eberhard Cathedral i leksikonet WikipediaSt. Eberhard Cathedral i mediekatalogen Wikimedia CommonsSt. Eberhard Cathedral (Q1238487) i Wikidata-databasen.Co-katedral av det katolske bispedømmet Rottenburg-Stuttgart. Rekonstruksjonen av Hugo Schlösser i en ny form på den gamle planløsningen ble fullført i 1955. Den klassisistiske forrige bygningen ble ødelagt i andre verdenskrig, hvorav bare plantegningen og det karakteristiske tårnet med den spisse kuppelen er bevart.
  • 4  Gravkapell på Württemberg, Württembergstrasse 340, 70327 Stuttgart (i Rotenberg-distriktet, nås med buss 61 til holdeplassen med samme navn). Tlf.: 49 711 337149, E-post: . Gravkapell på Württemberg i leksikonet WikipediaGrabkapelle auf dem Württemberg i mediekatalogen Wikimedia CommonsGravkapell på Württemberg (Q1540851) i Wikidata-databasen.Bygget på begynnelsen av 1800-tallet etter ordre fra kong Wilhelm I på stedet for det tidligere slottet i Württemberg i klassisk stil for sin kone, dronning Katharina, som døde tidlig; han ble også gravlagt der senere. Det russisk-ortodokse kapellet med gravstedet kan besøkes regelmessig i sommermånedene, samt en fantastisk panoramautsikt over Neckar-dalen. Presten og salmehuset nedenfor gravkapellet, som ble renovert fra 2015-2016, fungerer som et besøkssenter og for kjøp av inngangsbilletter.Åpent: april-oktober tirsdag søn kl 10-17, november 10-16, stengt desember-mars.Pris: voksne € 4, innrømmelser € 2, familier € 10 Ikke barrierefriIkke barrierefri.
  • 5  St. Vitus kapell, Meierberg 11, 70378 Stuttgart-Mühlhausen (i sentrum av bydelen Mühlhausen, 5 minutters gange fra trikkeholdeplassen med samme navn). Tlf.: 49 711 532313, Faks: 49 711 9079588, E-post: . Vitus Chapel i Wikipedia-leksikonetVitus Chapel i mediekatalogen Wikimedia CommonsVitus Chapel (Q2512160) i Wikidata-databasen.St. Vitus Chapel ble bygget i 1385 og er en av de eldste bevarte kirkebygningene i Stuttgart. Interiørmaleriet fra slutten av 1400- og midten av 1400-tallet, som er bevart i sin opprinnelige tilstand, bør vektlegges.Åpent: Påske til Thanksgiving tirsdag og søndag kl. 14-16.Pris: ingen inngangsavgift, donasjon forespurt.
  • 6  Castle Church, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart (i det gamle slottet via slottets gårdsplass). Bygget i 1558–62 av byggherren Aberlin Tretsch, ble kirken redesignet i en nygotisk stil i 1806 av Alexander Tritschler.Åpent: ons 13.00 - 14.00 eller under gudstjenester.Pris: ingen inngangsavgift, donasjon forespurt.
  • 7  Leonhard's Church, Leonhardsplatz 10, 70182 Stuttgart. Leonhardskirche i leksikonet WikipediaLeonhardskirche i mediekatalogen Wikimedia CommonsLeonhardskirche (Q1819339) i Wikidata-databasen.Kirken er den nest eldste kirkegrunnleggelsen i sentrum av Stuttgart. Etter den ødeleggende bombingen av Stuttgart i 1944 ble den sterkt skadede kirken gjenoppbygd på en forenklet måte av Rudolf Lempp mellom 1948 og 1954.

Slott, slott og palasser

Slott og slott i Stuttgart
Ny lås
  • 8  Gammelt slott (huser Württemberg statsmuseum), Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart. Gammelt slott i Wikipedia-leksikonetGammelt slott i mediekatalogen Wikimedia CommonsOld Castle (Q384841) i Wikidata-databasen.Det massive gamle slottet var opprinnelig et boret slott fra 941. Grevene og hertugene i Württemberg, inkludert Eberhard im Barte på 1300-tallet, dvs. hertug Eberhard I, hvis statue kan sees på den indre gårdsplassen, bodde her. Fra 1553 til 1578 presset hertugene Christoph og Ludwig videre med rekonstruksjonen av palasset og ansatte byggherrene Aberlin Tresch, Blasius og Marin Berwart, som gjennomførte og styrte utvidelsen i renessansestil. Vollgraven ble drenert på 1700-tallet. I 1931 satte ikke slottet delvis ut før krigen i 1944, heller ikke her. Til tross for all skade ble den attraktive og massive fasaden på det gamle slottet nesten fullstendig bevart, det samme var de tre runde tårnene og slottkirken, som stort sett var uskadet. Slottets gårdsplass er spesielt vellykket, med arkader som ofte gir et atmosfærisk bakteppe for kulturelle arrangementer. Gjenoppbyggingen tok 22 år fra 1948. I 1970 fikk Landesmuseum Württemberg endelig et permanent hjem her. Den tidligere Schlossplatz ble bygget på 1500-tallet og kalles nå Schillerplatz. I midten feirer et minnesmerke den schwabiske dikteren fra Marbach.Pris: gårdsplass gratis, interiør brukes av Württemberg statsmuseum barrierefribarrierefri.
  • 9  Ny lås (Finansdepartementet Baden-Wuerttemberg), Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart. Ny lås i Wikipedia-leksikonetNy lås i mediekatalogen Wikimedia CommonsNy lås (Q695076) i Wikidata-databasen.Det nye palasset i Stuttgart er stort sett et barokkpalasskompleks. Byggingen startet i 1744 under hertug Carl Eugen, som bestilte byggmester Leopoldo Matteo Retti med sikte på å gjøre Stuttgart til et andre Versailles. Forresten var Retti nevøen til Ludwigsburg-byggmester Giovanni Frisoni. Hovedbygningen - Corps de Logis - og den barokke hagefløyen ble bygget mellom 1746 og 1951. Etter eksemplet med Versailles danner bygningens tre fløyer en hesteskoformet æresgård, som er utsmykket av de heraldiske hjorten og løven ved inngangen. Bare noen få skulpturer pryder den enkle fasaden. Etter Rettis død fortsatte den parisiske arkitekten Louis Philippe de la Guêpière byggingen. Han skapte vingen mot byen og reiste kuppelen i 1760. I 1768 overtok R. F. Fischer byggeledelsen før domstolarkitekt Thouret fullførte det stort sett barokke slottet med den flate fløyen i klassisk stil fra 1806. Slottets 365 rom var ferdige og viser elementer av barokk, rokokko, klassisisme og empirestil. På 1920-tallet ble det nye palasset et palassmuseum, og interiøret ble ødelagt i andre verdenskrig. Forresten 15. april 1920 så den senere føderale presidenten Richard von Weizsäcker dagens lys i en loftsleilighet i en loftsleilighet på slottet - en minneplate festet til bygningen minnes dette. Fra 1956 til 1962, etter en smal politisk majoritetsbeslutning - riving av ruinene og annen utvikling av området var også til diskusjon - gjenoppbyggingen av det nye palasset, hvor i det minste den ytre fasaden og de enkelte statsrommene kunne gjenopprettes. I dag er representasjonsrommene til statsregjeringen i Baden-Württemberg plassert i det nye palasset, inkludert marmorsalen, trappen og Aeneas-galleriet i den sentrale fløyen, samt en del av Kulturdepartementet og den hvite salen som ble brukt for kulturelle arrangementer i den flate fløyen og deler av Finansdepartementet i palassets hagefløy. Slottet er kun tilgjengelig for publikum som en del av spesielle turer som av og til tilbys. barrierefribarrierefri.
  • 10  Ensomhetsslott, Solitude 1, 70197 Stuttgart (i utkanten av Glemswald, 6 km vest for sentrum, tilgjengelig med buss 92). Tlf.: 49 7141 186400, Faks: 49 711 6205051, E-post: . Schloss Solitude i leksikonet WikipediaSchloss Solitude i mediekatalogen Wikimedia CommonsSchloss Solitude (Q561962) i Wikidata-databasen.Slottet ble bygget mellom 1763 og 1769 av Johann Friedrich Weyhing og Philippe de La Guêpière som et jakt- og representantslott for hertug Carl Eugen von Württemberg. Solitude-Allee førte i en rett linje til Residenzschloss ca. 13 km unna Ludwigsburg. Komplekset ble bare brukt i rundt 20 år, ingenting av den tidligere fantastiske palasshagen har overlevd. Det indre av slottet kan bare besøkes som en del av en guidet tur (hver time sommeren 10.30 - 16.30, vinteren 13.30 - 15.30 og søn 10.30 - 15.30 hver time).Åpent: april-oktober tirsdag søn 10-17. November - mars tirsdag-fre, lørdag 13.30 til 16.00, sol / helligdager 10 til 16Pris: voksne € 4, innrømmelser € 2, familier € 10 Ikke barrierefriIkke barrierefri.
    • 1  Schloss Solitude gastronomi, Solitude 2, 70197 Stuttgart. Tlf.: 49 711 469077-0, Faks: 49 711 469077-11.Schloss Solitude Gastronomie på Facebook.Restauranten Schloss Solitude, som drives av Jörk Mink, ligger i palassets kavaleriske hus.Åpent: Tirsdag-søndag 12.00 til 14.40, Tirsdag-lørdag 17.30 til midnatt.
    • 1  Akademie Schloss Solitude, Solitude 3, 70197 Stuttgart. Tlf.: 49 711 996190, Faks: 49 711 9961950, E-post: . Akademie Schloss Solitude i leksikonet WikipediaAkademie Schloss Solitude (Q413933) i Wikidata-databasenAkademie Schloss Solitude på FacebookAkademie Schloss Solitude på Twitter.Akademie Schloss Solitude er en stiftelse under offentlig rett som primært støtter yngre kunstnere gjennom leve- og arbeidstilskudd. Arrangementer holdes regelmessig i akademiets lokaler.
    • 11  Graevenitz museum (Fritz von Graevenitz Museum), Solitude 24, 70197 Stuttgart (i den ytre paviljongen ved inngangen til slottet). Tlf.: 49 711 6205913. Graevenitz Museum i Wikipedia-leksikonetGraevenitz Museum i mediekatalogen Wikimedia CommonsGraevenitz Museum (Q1541344) i Wikidata-databasen.I 1971 ble museet for billedhuggeren og maleren Fritz von Graevenitz grunnlagt i House 24, det tidligere studioet, på Solitude. Utvalgte verk fra kunstnerisk skapelse kan sees i Graevenitz Museum.Åpent: søndag fra april til kl. 12-18. November til 11. mars til 17.00Pris: gratis inngang; Frivillig bidrag til vedlikehold av museet.
  • 12  Bärenschlössle, Mahdentalstrasse 14, 70569 Stuttgart (Ligger midt i hjorteparken ved bjørnevannene). Tlf.: 49 711 692550. Bärenschlössle i leksikonet WikipediaBärenschlössle i mediekatalogen Wikimedia CommonsBärenschlössle (Q1019162) i Wikidata-databasenBärenschlössle på YouTube.Bygningen, som tidligere var en jakthytte, brukes nå som en ekskursjonsrestaurant i det populære lokale rekreasjonsområdet i hjorteparken.Åpent: April-oktober: 10-22; November-mars: 10-20. Søndager og helligdager: fra 09:00 Stengt på mandager.
  • 13  Hohenheim slott (Universitetet i Hohenheim), Hohenheim Palace 1, 70599 Stuttgart (nås ca. 10 minutter til fots fra Plieningen trikkeholdeplass). Tlf.: 49 711 459-0, Faks: 49 711 459-23960, E-post: . Hohenheim Palace i Wikipedia-leksikonetHohenheim Palace i mediekatalogen Wikimedia CommonsHohenheim Palace (Q1514135) i Wikidata-databasenHohenheim Palace på FacebookHohenheim Palace på Twitter.Slottet ble bygget mellom 1772 og 1793 av hertug Carl Eugen av Württemberg for sin fremtidige kone Franziska Leutrum von Ertingen. Arkitekten var Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer. 20. november 1818 ble et jordbruksinstitutt grunnlagt av kong Wilhelm von Württemberg i det foreldreløse Hohenheim-palasset. Ved å gjøre det la han grunnsteinen for dagens universitet i Hohenheim.Åpent: Interiør kan bare besøkes med en guide på forespørsel.Pris: omvisning € 40 per time.
    • 14  Hohenheim Gardens. Tlf.: 49 711 459-23537, E-post: . Hohenheim Gardens i Wikipedia-leksikonetHohenheim Gardens i mediekatalogen Wikimedia CommonsHohenheim Gardens (Q1623728) i Wikidata-databasen.Hohenheim-hagene, som tilhører palasset, består av en botanisk hage, den eksotiske hagen og landskapshagen. Den eksotiske hagen og landskapshagen danner statens arboretum i Baden-Württemberg. Universitetet i Hohenheim driver også et samling drivhus. Drivhuset er åpent hver søndag fra 12.30 til 15.30. Opptak er 3 euro, redusert 1 euro.Åpent: 24/7.Pris: gratis inngang.
    • 2  Kantine, Hohenheim Palace, 70599 Stuttgart (i slottets kavaleribygging). Tlf.: 49 711 34217979, E-post: . Restauranten, som er tildelt en Michelin-stjerne, drives av Frank Oehler.Åpent: torsdag kl. 12 til 15 og 18 til midnatt, stengt tirsdag / onsdag.
  • 15  Rosenstein slott (Statens museum for naturhistorie Stuttgart), Rosenstein 14, 70191 Stuttgart (Ligger midt i Rosenstein Park). Schloss Rosenstein in der Enzyklopädie WikipediaSchloss Rosenstein im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsSchloss Rosenstein (Q317080) in der Datenbank Wikidata.Palassbygningen ble bygget mellom 1824 og 1829 under kong Wilhelm I av hans hoffarkitekt Giovanni Salucci i klassisk stil og huser i dag en del av Statens naturhistoriske museum.
  • 16  Hofen slottruiner (Hofen slott), Wolfgangstrasse 12, 70378 Stuttgart-Hofen (Ligger direkte på Neckar, en 10-minutters spasertur fra Auwiesen trikkeholdeplass). Burgruine Hofen in der Enzyklopädie WikipediaBurgruine Hofen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBurgruine Hofen (Q1012381) in der Datenbank Wikidata.Den eneste borgruinen i byen Stuttgart med ruvende rester av muren. Den åtte meter høye og 2,5 meter tykke skjoldmuren med tårnestubben og andre rester av muren på angrepssiden av det lille fortet i utkanten ble bygget rundt 1250.Åpent: 24/7.Pris: ingen inngang.

Bygninger

TV-tårn

De Stuttgart TV-tårn er et landemerke i byen. Fra visningsplattformen har du en flott panoramautsikt.

Det 217 m høye landemerket i Stuttgart ble bygget mellom 1954 og 1956 som verdens første tv-tårn Visning av plattformer og serverings- og arrangementnivåene nedenfor i tårnburet har flott panoramautsikt. Fra slutten av mars 2013 til slutten av januar 2016 var bygningen stengt for besøkende på grunn av manglende overholdelse av brannvernforskriftene.

I tillegg til visningsplattformene har tårnet en panoramakafé og et annet tårnkurvnivå som kan brukes til utstillinger eller kulturelle arrangementer (tidligere panoramarestaurant). Vennlige og velkledde heisledere tar deg til den nedre plattformen i en høyde av 150 m. Denne plattformen er kun tilgjengelig med heis (kjørehastighet: 5 m / s), mens du vanligvis bruker korte trapper for å skifte mellom nivåene i tårnburet, hvor heisen bare stopper på uttrykkelig spesiell forespørsel.

  • 17  Stuttgart TV-tårn (Offentlig transport: U-Bahn U7, U8 og U15 eller busslinje 70 til holdeplassen "Ruhbank (Fernsehturm)"; Parkeringsplasser er tilgjengelig ved tårnet). Stuttgarter Fernsehturm in der Enzyklopädie WikipediaStuttgarter Fernsehturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsStuttgarter Fernsehturm (Q14058) in der Datenbank Wikidata.For åpningstider under koronapandemien, se nettsiden.Åpent: mandag-ti 10–23; Fredag-søn 09.00 - 23.00 24. desember stengt (fra og med 2020).Pris: voksne 9 €, barn: opptil 5 år: gratis, 6-15 år: 5 €.

Andre strukturer

Innvendig utsikt over bybiblioteket i Stuttgart.
  • Sentralstasjon - bygget 1914-1927 i henhold til planene av Paul Bonatz, tårnet til den opprinnelig trefløyede terminalbygningen, som ble hardt skadet i andre verdenskrig, men restaurert med bare mindre endringer, har en visningsplattform (gratis inngang). Det er den andre Stuttgart togstasjon, den første fra 1846, fra fasaden som noen arkadebuer fremdeles er bevart av, var noen hundre meter lenger inn i byen på dagens Bolzstrasse.
  • Markedshall, Dorotheenstraße 4. Den fredede markedshallen ble bygget etter planene til arkitekten Prof. Martin Elsässer og ble innviet i januar 1914 (den nøyaktige dagen er omstridt blant lokale historikere). Den erstattet en tidligere bygning laget av stål og glass. Art nouveau-bygningen er vel verdt å se og spennes av et glastak. Mange markedsboder tilbyr lokale og eksotiske delikatesser. I første etasje er det et galleri med restauranter og andre butikker. Restene av et trikkespor, som var delvis synlig i hallgulvet, var opprinnelig beregnet på den gangen delvis vanlige, jernbane-flush-markedet, men basert på nåværende kunnskap er det ikke mulig å bevise med sikkerhet om sporet ble noen gang brukt til det tiltenkte formålet.
  • rådhus - Firevingsbygningen i flamsk sengotikk ble åpnet i 1905 og erstattet en mye mindre tidligere bygning fra renessansen. Etter å ha blitt ødelagt i andre verdenskrig, ble de tre bakvingene restaurert tro mot originalen, men uten den særegne takkonstruksjonen med de typiske sidegavlene. Den sterkt skadede torget fløy ble erstattet i 1953-1956 av en moderne moderne bygning basert på planene av Hans Paul Schmohl og Paul Stohrer, klokketårnet til den opprinnelige bygningen på torget, som stort sett hadde vært intakt, var fikk også et moderne skall for å matche den nye bygningen og bærer i øvre etasje et glockenspiel, hvorfra man kan høre swabiske folkesanger regelmessig om kveldene. De tre paternosterheisene inni er spesielt populære blant rådhusansatte og besøkende.
  • Weißenhofsiedlung - Ensemble av boligbygg som ble bygget i anledning Werkbund-utstillingen i 1927. Under ledelse av Ludwig Mies van der Rohe designet de ledende representantene for New Building boligbygg, inkludert Le Corbusier, Gropius, Scharoun og andre.
  • 18  Killesberg Tower. Killesbergturm in der Enzyklopädie WikipediaKillesbergturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKillesbergturm (Q1741370) in der Datenbank Wikidata.Utsiktstårn i Höhenpark Killesberg, en tau-nettverkskonstruksjon, uten heis, inngang mot en frivillig donasjon til Schönerungsverein Stuttgart.
  • 19  Bismarck Tower. Bismarckturm in der Enzyklopädie WikipediaBismarckturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBismarckturm (Q866577) in der Datenbank Wikidata.Gähkopf / Am Bismackturm - bygget av studentforeninger på slutten av 1800-tallet som et møtepunkt og opplyst monument, i mellomtiden tjent som vanntårn, er åpent for besøkende igjen på søndager og helligdager mot et lite gebyr etter en midlertidig stenging og påfølgende renovering i sommermånedene, ingen heis, imponerende panoramautsikt over hele byområdet.
  • 20  Burgholzhof observasjonstårn. Aussichtsturm Burgholzhof in der Enzyklopädie WikipediaAussichtsturm Burgholzhof im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsAussichtsturm Burgholzhof (Q780360) in der Datenbank Wikidata.Åpnet og administrert for besøkende på søndager og helligdager av forskjellige foreninger i Stuttgart.
  • 21  Kjernetårn. Kernenturm in der Enzyklopädie WikipediaKernenturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKernenturm (Q1739325) in der Datenbank Wikidata.Bygget i 1896 og drevet av Swabian Alb Association, åpent for besøkende kontinuerlig (ingen heis), serveres også fra torsdager til søndager. Utsikten er delvis begrenset i noen retninger av den omkringliggende skogen, men det er verdt det.
  • Villa Reitzenstein, Richard-Wagner-Straße - Sitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten und des Staatsministeriums (Aussicht - keine regelmäßigen Besichtigungen. Der zur Villa gehörende, weitläufige Park ist zumeist sonntags zwischen 10 und 17 Uhr zugänglich)
  • Stadtbibliothek Stuttgart - Neubau aus 2011 des koreanischen Architekten Eun Young Yi mit beeindruckender Innenarchitektur und Aussichtsplattform auf dem Dach. Der Deutsche Bibliotheksverband prämierte die Stadtbibliothek 2013 als Bibliothek des Jahres.
  • Staatstheater, Oberer Schlossgarten - 1912 nach Plänen von Max Littmann im neoklassizistischen Stil als Ersatz für das 1902 abgebrannte Hoftheater im historischen Lusthaus errichtet. "Großes Haus" für Oper und Ballett (nach Restaurierung annähernd im Originalzustand erhalten), "Kleines Haus" für Schauspiel (nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ebenso wie der Kulissentrakt durch einen Neubau ersetzt).
  • Liederhalle, Berliner Platz - Der heutige Komplex mit fünf unterschiedlich großen Konzert- und Veranstaltungssälen wurde 1955-1991 von unterschiedlichen Architekten anstelle eines im Zweiten Weltkrieg zerstörten Vorgängerbaus errichtet, steht teilweise unter Denkmalschutz und gehört heute zu den überregional renommiertesten Konzerthäusern und Kongresszentren.
  • Planetarium, Mittlerer Schlossgarten - 1977 anlässlich der Bundesgartenschau errichtet, außer den regelmäßigen Programm-Vorführungen im Foyer ständige und zu den üblichen Öffnungszeiten frei zugängliche Ausstellungen.
  • Tagblatt-Turm, Eberhardtstraße 61 - erstes modernes Stahlbeton-Hochhaus Stuttgarts von 1928, beherbergte ursprünglich die namensgebende Zeitungsredaktion, heute unter anderem mehrere Theater und Kultureinrichtungen.
  • Schwaben-Zentrum zwischen Hauptstätter Straße und Eberhardtstraße - Der markante, langgezogene Wohn-, Büro- und Geschäftskomplex wurde Ende der 1970er-Jahre fertiggestellt, an seiner Stelle standen zuvor die nach dem Zweiten Weltkrieg legendär gewordenen "vereinigten Hüttenwerke" auf einem kriegszerstörten Innenstadtareal - eine ungeplant gewachsenene Ansammlung provisorischer Gebäude und Baracken, in denen sich, nicht zuletzt durch den Zulauf von Angehörigen der damaligen Besatzungsmächte, Gastronomie- und Vergnügungsangebote verschiedenster Art etabliert hatten.
  • Schellenturm (ursprünglicher Name: Kastkellereiturm), Weberstraße - beeindruckendster Überrest der mittelalterlichen Stuttgarter Stadtbefestigung. Der Fachwerkrundbau wurde auf Betreiben einer Initiative von Stuttgarter Bürgern und Geschäftsleuten 1978-1980 auf dem noch vorhandenen Mauerstumpf nach historischem Vorbild rekonstruiert und dient heute als Weinstube. Ursprünglich begrenzte der Schellen- bzw. Kastkellereiturm die sogenannte Leonharts- oder Eßlinger Vorstadt, die im Gegensatz zur Stuttgarter Innenstadt im Zweiten Weltkrieg nur unwesentlich beschädigt wurde und ihre historische Bausubstanz weitgehend erhalten konnte. Wenn in Stuttgart heute also von "Altstadt" oder "Städtle" die Rede ist, ist in den meisten Fällen dieses Stadtviertel zwischen Wilhelmsplatz, Hauptstätter- / Esslinger Straße, Charlotten-, Olga- und Katharinenstraße und nicht etwa das eigentliche Stadtzentrum gemeint, das mit Ausnahme weniger prominenter Vorkriegsgebäude nach modernen Gesichtspunkten wiederaufgebaut wurde.

Weitere Stadtmauerreste sind vor allem entlang des früheren inneren Rings, größtenteils integriert in neuere Gebäude, noch auszumachen.

Museen

Museen in Stuttgart
Mercedes Benz Museum
  • 22  Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart (Neben der Staatsgalerie Stuttgart, zu Fuß ca. 5-10 Minuten vom Hauptbahnhof). Tel.: 49 711 2123989, E-Mail: . Haus der Geschichte Baden-Württemberg in der Enzyklopädie WikipediaHaus der Geschichte Baden-Württemberg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHaus der Geschichte Baden-Württemberg (Q263491) in der Datenbank WikidataHaus der Geschichte Baden-Württemberg auf FacebookHaus der Geschichte Baden-Württemberg auf Twitter.Das Haus der Geschichte zeigt die Geschichte Baden-Württembergs bzw. dessen Vorgängerstaaten von 1790 bis zur Gegenwart. Ein zweiter Teil neben der chronologischen Anordnung bildet der sogenannte Themenpark, der das Land in mehrere Themen wie naturräumliche, demographische, diplomatische oder wirtschaftliche Aspekte gliedert. Die Stauffenberg-Erinnungsstätte im Alten Schloss (Eingang befindet sich am Stauffenbergplatz) ist eine Außenstelle des Museums.Geöffnet: Di-So 9-18 Uhr; Do 10-21 Uhr; Mo geschlossen.Preis: Dauerausstellung/Sonderausstellung 5 €, Ermäßigt 2,50 €; Kombiticket 8 €, Ermäßigt 4 €; Kinder und Schüler frei.
  • 23  Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30–32, 70173 Stuttgart (ca. 10-15 min fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt). Tel.: 49 711 47040-0, Fax: 49 711 2369983, E-Mail: . Staatsgalerie Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaStaatsgalerie Stuttgart im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsStaatsgalerie Stuttgart (Q14917275) in der Datenbank WikidataStaatsgalerie Stuttgart auf Facebook.Es wird eine umfangreiche repräsentative Auswahl von Werken aus den wichtigsten Epochen der westeuropäischen Kunstgeschichte, darunter die altdeutsche Malerei 1300–1550, die italienische und die niederländische Malerei vom 14.–19. sowie Werke des 19.–20. Jh. – Schwerpunkte der neueren Kunst: Blauer Reiter, Emil Nolde, Oskar Schlemmer, Picasso, Beckmann, Beuys, deutsches Informel, Gerhard Richte gezeigt. Für die Besichtigung der Sammlung sollte man mindestens drei Stunden vorsehen. Der Zugang zu dem weitläufigen Haus erfolgt vorzugsweise über die Rampe bzw. die Treppen des neuen Anbaus, die nach oben führen. Der Zugang zu den Sonderausstellungen überschneidet sich teilweise mit der Sammlung. Wenn man den kleinen bunten Aufkleber, der zusammen mit der Eintrittskarte an der Kasse ausgegeben wird, nicht gut sichtbar auf die Kleidung klebt, fragt das Personal bisweilen nach der erworbenen Eintrittskarte.Geöffnet: Di-So 10–18 Uhr; Do 10–20 Uhr.Preis: bis 26.08.2018 freier Eintritt in die Sammlung; ab 27.08.2018: Erwachsene 7 €, Ermäßigte 5 €, Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre kein Eintritt, Mittwochs alle Besucher freier Eintritt.
  • 24  Straßenbahnwelt Stuttgart (Museum der Stuttgarter Straßenbahnen AG), Veielbrunnenweg 3, 70372 Stuttgart (ca. 5 Minuten zu Fuß südlich vom Bahnhof Bad Cannstatt). Tel.: 49 711 7885-7770, E-Mail: . Straßenbahnwelt Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaStraßenbahnwelt Stuttgart im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsStraßenbahnwelt Stuttgart (Q1784006) in der Datenbank WikidataStraßenbahnwelt Stuttgart auf Facebook.Im denkmalgeschützten Depot von 1929 werden 36 historische Straßenbahnfahrzeuge gezeigt. Die Fahrten mit der historischen Straßenbahnlinie 21 werden voraussichtlich bis Ende 2019[veraltet] wegen der Bauarbeiten zu Stuttgart 21 ausgesetzt. Weiterhin angeboten wird eine Rundfahrt mit dem Oldtimer-Bus (Linie 23E). Führungen werden an den Öffnungstagen ab einer Gruppengröße von 10 Personen auf Anfrage angeboten.Geöffnet: Mi, Do, So 10-17 Uhr.Preis: Erwachsene 5 €, Ermäßigt 3,50 €, Familien 12 € (Kombiticket mit Oldtimerlinie: 11 €, 9 €, 23 €).
  • 25  Weissenhofmuseum, Rathenaustraße 1-3, 70191 Stuttgart (ca. 600m östlich der Stadtbahnhaltestelle Killesberg). Tel.: 49 711 2579187, Fax: 49 711 2537973, E-Mail: . Weissenhofmuseum in der Enzyklopädie WikipediaWeissenhofmuseum (Q2556527) in der Datenbank Wikidata.Das Museum befindet sich in einem von den Architekten Le Corbusier und Pierre Jeanneret entworfenen Doppelhaus in der Weißenhofsiedlung. Das Gebäude gehört seit 2016 als eines der 17 aufgenommenen Werke Le Corbusiers zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Hausnummer 1 befindet sich das eigentliche Museum, der Teil Hausnummer 3 wurde in den originalen Zustand von 1927 zurückversetzt. Aufgrund des historischen Zustandes des Gebäude mit steilen Treppen und dem Fehlen eines Aufzugs ist ein barrierefreier Besuch nicht möglich.Geöffnet: Di-Fr 11-18 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr; offene Führung ohne Anmeldung Di-Sa 15 Uhr, So/Feiertag 11 und 15 Uhr.Preis: Erwachsene 5 €, Ermäßigt 2,50 € (Führung 5 € oder 7,50 € je nach Dauer).Unesco-Welterbestätten in Europa
  • 26  Weinbaumuseum Stuttgart, Uhlbacher Platz 4, 70329 Stuttgart (im Stadtteil Uhlbach, unweit der gleichnamigen Bushaltestelle). Tel.: 49 711 325718, Fax: 49 711 22282251. Weinbaumuseum Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaWeinbaumuseum Stuttgart im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWeinbaumuseum Stuttgart (Q2555823) in der Datenbank WikidataWeinbaumuseum Stuttgart auf Facebook.Das im August 2012 nach einer Neukonzeption wiedereröffnete Weinbaumuseum Stuttgart ist in der ehemaligen Kelter von 1907 untergebracht. Historische und moderne Exponate zeigen die Entwicklung des Weinbaus in Stuttgart von der Römerzeit bis in das 21. Jahrhundert. In der museumseigenen Vinothek können die Besucher Weine Stuttgarter Weinanbauern verkosten. Die Weinkarte wechselt monatlich und ist über Webseite des Museums abrufbar.Geöffnet: Do/Fr 14-20 Uhr, Sa 14-18 Uhr, So/Feiertag 11-18 Uhr.Preis: Erwachsene 3 €, Kinder bis 14 Jahre frei, Vinothek kein Eintritt.
  • 27  Linden-Museum (Museum für Völkerkunde), Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart (unmittelbar an der gleichnamigen Bushaltestelle, zu Fuß ca. 10 Minuten vom Hauptbahnhof)). Tel.: 49 711 2022-3, Fax: 49 711 2022-590, E-Mail: . Linden-Museum in der Enzyklopädie WikipediaLinden-Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsLinden-Museum (Q454416) in der Datenbank WikidataLinden-Museum auf FacebookLinden-Museum auf TwitterLinden-Museum auf YouTube.Das Museum im eigens 1911 errichteten Gebäude gehört zu den größten Völkerkundemuseen in Europa und verfügt über Sammlungen von Weltrang. Insgesamt beherbergt das Museum rund 160.000 Kunst-, Ritual- und Alltagsobjekte aus Afrika, Nord- und Lateinamerika, dem Islamischen Orient, Süd- und Südostasien, Ostasien sowie Ozeanien. Die Afrika-Austellung wird derzeit neu gestaltet und soll am 23. Februar 2019 wiedereröffnet werden. Vom 12. Oktober 2019 bis 3. Mai 2020 wird eine Sonderaustellung mit dem Titel "Atzteken" gezeigt.Geöffnet: Di-Sa 10-17 Uhr, So/Feiertag 10-18 Uhr.Preis: Erwachsene 4 €, Ermäßigt 3 €, Familie 8 €, Kinder bis 12 Jahre frei (Sonderausstellungen gesonderter Eintritt).youtube-URL verwendet
  • Stadtpalais Museum für Stuttgart (Wilhelmspalais), Konrad-Adenauer Straße 2, 70173 Stuttgart (an der Kultumeile gegenüber vom Neuen Schloss). Tel.: 49 711 21625800, Fax: 49 711 21625801, E-Mail: . Stadtpalais Museum für Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaStadtpalais Museum für Stuttgart (Q2327687) in der Datenbank WikidataStadtpalais Museum für Stuttgart auf FacebookStadtpalais Museum für Stuttgart auf FlickrStadtpalais Museum für Stuttgart auf InstagramStadtpalais Museum für Stuttgart auf TwitterStadtpalais Museum für Stuttgart auf YouTube.Das im April 2018 eröffnete Stadtmuseum ist das neueste Museum der Landeshauptstadt. In der Dauerausstellung im 1. Obergeschoss des zuvor als Stadtbücherei genutzten Gebäudes wird die Stadtgeschichte vom 18. Jahrhundert bis heute präsentiert.Geöffnet: Di-So 10-18 Uhr.Preis: Daueraustellung kostenlos, Sonderausstellung Erwachsene 5 €, Kinder/Jugendliche/Schwerbinderung frei.
  • 28  Landesmuseum Württemberg, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart (im Alten Schloss). Tel.: 49 711 89535111, Fax: 49 (0)711 89 53 54 44, E-Mail: . Landesmuseum Württemberg in der Enzyklopädie WikipediaLandesmuseum Württemberg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsLandesmuseum Württemberg (Q1332706) in der Datenbank WikidataLandesmuseum Württemberg auf FacebookLandesmuseum Württemberg auf Twitter.Im 1. Obergeschoss werden unter dem Titel "Wahre Schätze" die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber präsentiert. Im 2. Obergeschoss werden unter dem Titel "Legendäre MeisterWerke" Ausstellungsstücke zu sieben Epochen und über 80.000 Jahre Kulturgeschichte gezeigt. Die Glassammlung Ernesto Wolf wird im Tonnengewölbe und die Uhrensammlung im Gewölbekeller des Alten Schlosses ausgestellt. Außenstellen des Landesmuseums in unmittelbarer Umgebung bilden das Haus der Musik im Alten Fruchtkasten am Schillerplatz mit der historischen Musikinstrumentesammlung und das Römische Lapidarium im Neuen Schloss.Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr.Preis: 2018: Schausammlung kostenlos, Sonderausstellung Eintritt variierend.
  • 29  Porsche Museum, Porscheplatz 1, 70435 Stuttgart-Zuffenhausen (unmittelbar an der S-Bahn-Haltestelle Neuwirtshaus/Porscheplatz). Tel.: 49 711 91120911, E-Mail: . Porsche Museum in der Enzyklopädie WikipediaPorsche Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsPorsche Museum (Q328623) in der Datenbank WikidataPorsche Museum auf FacebookPorsche Museum auf Twitter.Die architektonische Gestaltung des 2009 eröffneten Museums stammt vom Wiener Architektenbüro Delugan Meissl Associated Architects. Die Exponate der Dauerausstellung wechseln regelmäßig. Anlässlich des Firmenjubiläums wird ab dem 9. Juni 2018 die Sonderausstellung "70 Jahre Porsche Sportwagen" gezeigt. Auf dem Porscheplatz vor dem Museum wurde 2015 die 24 Meter hohe Skulptur "Inspiration 911" des englischen Künstlers Gerry Judah aufgestellt. Bei den drei Fahrzeugen handelt es sich um ein F-Modell (1970), ein G-Modell (1981) sowie ein Fahrzeug der aktuellen Generation des 911.Geöffnet: Di-So 9-18 Uhr.Preis: Erwachsene 8 €, Ermäßigte 4 €, Kinder bis 14 Jahre frei (bei Vorlage des Ticket des Mercedes-Benz-Museum 25 % Rabatt).
  • 30  Mercedes-Benz Museum, Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart (an der Bushaltstelle Mercedes-Benz-Welt, zu Fuß ca. 10 Minuten von der S-Bahn-Haltestelle Neckarpark). Tel.: 49 711 1730000, E-Mail: . Mercedes-Benz Museum in der Enzyklopädie WikipediaMercedes-Benz Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMercedes-Benz Museum (Q707377) in der Datenbank WikidataMercedes-Benz Museum auf FacebookMercedes-Benz Museum auf Twitter.Das Museum als Teil der Mercedes-Benz-Welt wurde 2006 eröffnet und zeigt die Automobilgeschichte von 1886 bis heute. Freitags wird eine Architekturführung durch das von Ben van Berkel entworfene Gebäude in Form einer Doppelhelix angeboten.Geöffnet: Di-So 9-18 Uhr.Preis: Erwachsene 10 €, Ermäßigte 5 € (mit Eintrittskarte zum Porsche-Museum 25 % Rabatt).
  • 31  Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart (Zwei Teilmuseen im Rosensteinpark: Das Museum am Löwentor liegt an der Haltestelle Nordbahnhof, das Museum Schloss Rosenstein befindet sich mitten im Rosensteinpark und ist ca. 15 min fußläufig entfernt). Tel.: 49 711 8936-0, Fax: 49 711 8936-100, E-Mail: . Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaStaatliches Museum für Naturkunde Stuttgart im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsStaatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (Q2324612) in der Datenbank WikidataStaatliches Museum für Naturkunde Stuttgart auf FacebookStaatliches Museum für Naturkunde Stuttgart auf Twitter.Das Museum am Löwentor ist ein Museum für Paläontologie und Geologie. Die Ausstellung im Museum zeigt eine Anzahl Fossilfunde überwiegend aus Südwestdeutschland und lebensgroße Nachbildungen der Urzeitbewohner in Dioramen. Das Museum Schloss Rosenstein zeigt eine Ausstellung zur Biologie mit präparierten Tieren und Pflanzen aus unterschiedlichen Lebensräumen der Erde.Geöffnet: Di-Fr 9-17 Uhr, Sa/So/Feiertag 10-18 Uhr.Preis: Museum Erwachsene jeweils 5 €, Ermäßigte 3 €, Familien 11 €; Kombiticket beide Gebäude 6, 4, 12 €.
  • 32  Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart (unmittel im Zentrum am Schlossplatz). Tel.: 49 711 216-19600, Fax: 49 711 216-19615, E-Mail: . Kunstmuseum Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaKunstmuseum Stuttgart im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKunstmuseum Stuttgart (Q317398) in der Datenbank WikidataKunstmuseum Stuttgart auf FacebookKunstmuseum Stuttgart auf Twitter.Das 2005 eröffnete Museum wurde von den Berliner Architekten Hascher und Jehle entworfen. Der unterirdische Teil des Museums nutzt eine ehemalige Tunnelröhre. Die bedeutendste Sammlung von Werken des Künstlers Otto Dix wird in Stuttgart gezeigt. Zudem finden regelmäßig Sonderausstellungen statt.Geöffnet: Di-So 10-18 Uhr, Fr 10-21 Uhr.Preis: Sammlung: Erwachsene 6 €, Ermäßigt 4 €; Kombiticket mit Sonderausstellung 11, 8 €.
  • 33  Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Garbenstr. 9, 70599 Stuttgart-Hohenheim (ca. 5 min zu Fuß von der Stadtbahnhaltestelle Plieningen, Standorte des Museums sind die Garbenstraße 9a sowie Filderhauptstraße 179). Tel.: 49 711 459-22146, Fax: 49 711 459-23404, E-Mail: . Deutsches Landwirtschaftsmuseum in der Enzyklopädie WikipediaDeutsches Landwirtschaftsmuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDeutsches Landwirtschaftsmuseum (Q1205804) in der Datenbank Wikidata.Das Museum zeigt eine der umfangreichsten Sammlungen landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen im deutschsprachigen Raum. Auf insgesamt 5.700 Quadratmetern wird der technische Wandel in der Landwirtschaft vom einfachen Handgerät bis zum modernen Selbstfahrer dokumentiert.Geöffnet: Di-Fr 10-13 und 14-17 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr.Preis: Erwachsene 4 €, Ermäßigte 1 €, Kinder unter 10 Jahren frei.

Straßen und Plätze

  • Der Schlossplatz wird von mehreren bedeuteten Gebäuden umsäumt. Befindet er sich doch zwischen dem Neuen Schloss und dem Königsbau. Südwestlich befinden sich das Alte Schloss und das Justizministerium, während auf der nordöstlichen Seite das Kunstgebäude den Platz vom Oberen Schlosspark abtrennt. In der Mitte des Platzes steht die Jubiläumssäule, welche zum 25. Regierungsjubiläum von König Wilhelm im Jahre 1841 errichtet wurde.
  • Marktplatz - ursprünglich mittelalterliche Platzanlage mit entsprechender Randbebauung mit giebelständigen Fachwerkhäusern. Das dazu passende Rathaus wurde 1905 durch den wuchtigen gotischen Neubau ersetzt. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde der Platz mit Ausnahme des Marktbrunnens ohne sichtbare historische Bausubstanz, aber unter Beibehaltung der kleinteiligen Grundstücksparzellierung wieder hergestellt. Der im frühen 20. Jahrhundert unter dem Platz angelegte Bunker wurde nach 1945 zu einem - fensterlosen - Hotel umfunktioniert, das bis 1985 bestand. Seitdem stehen die Bunkerräume mit der größtenteils verbliebenen Hotelausstattung leer und verfallen zusehends, werden aber im Rahmen von Veranstaltungen wie z.B. der Langen Nacht der Museen regelmäßig zur Besichtigung geöffnet.
  • Alte Weinsteige - Seit dem Mittelalter bezeugter Verbindungsweg zwischen Stuttgart-Süd und Degerloch und Teil der als "Schweizer Straße" bezeichneten Fernverbindung, mit bis zu 16% Steigung extrem steil, aber dennoch zunächst ohne brauchbare Alternative für Fuhrwerke. In der Verwaltung des historischen Württemberg bildete sie die Grenze zwischen den Landesteilen "Ob der Steig" und "Unter der Steig", aus der sich die bis heute geläufigen, aber abweichend definierten Bezeichnungen "Oberland" und "Unterland" herleiten. 1884 wurde entlang der Alten Weinsteige die bis heute bestehende, meterspurige Zahnradbahn als Basis für weitere, die Filderebene erschließende Nebenbahnstrecken eröffnet. Die Straße selber verlor mit Eröffnung der Neuen Weinsteige 1831 ihre überregionale Bedeutung für den Verkehr.
  • Neue Weinsteige - 1826-1831 angelegt, galt und gilt als ingenieurmäßige Pionierleistung. Ihr oberer Teil und die anschließende Hohenheimer Straße sind heute Teil der Bundesstraße B27. Ihre auf Degerlocher Markung liegende Fortsetzung heißt Obere Weinsteige. 1904 wurde auf ihr eine straßenbahnähnliche Bahnverbindung zwischen Bopser und Degerloch eingerichtet, die später mit dem Netz der Stuttgarter Straßenbahnen verbunden wurde und schließlich vollständig in ihnen aufging. Sie galt als eine der schönsten Panorama-Straßenbahnstrecken Deutschlands, geriet aber mit dem zunehmenden Autoverkehr immer stärker in Konflikt. 1987-1990 wurde der Schienenverkehr abschnittsweise in einen parallel verlaufenden Tunnel verlegt, größtenteils erhalten blieben aber die historischen Oberleitungsmasten.
  • Königstraße - Ab 1806 nach Planierung des früheren "Großen Grabens" angelegte Prachtstraße. Ihre Benennung erfolgte nach keinem bestimmten Monarchen, sondern anlässlich der Erhebung Württembergs zum Königreich. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde die historische Bausubstanz entlang der Straße mit nur wenigen, markanten Ausnahmen (vor allem im Bereich des Schloßplatzes) beseitigt. Ab den 1960er Jahren wurde die Straße schrittweise zur Fußgängerzone umgestaltet. Nach Herausnahme des Durchgangsverkehrs wurde auch die Straßenbahn im unteren Abschnitt unter die Erde verlegt, im oberen Abschnitt ganz eingestellt, ihr einstiger zentraler Knotenpunkt am Schloßplatz ist heute durch den Wegfall der Verzweigungsstrecken eine reine (unterirdische) Durchgangsstation. Heute ist sie die Haupt-Einkaufsmeile Stuttgarts und eine der am stärksten frequentierten Fußgängerzonen Deutschlands.
  • B14 / Cityring - Den größten städtebaulichen Kahlschlag nach dem zweiten Weltkrieg bildete die Errichtung der mehrspurigen Stadtautobahn im Zuge der Hauptstätter- / Holz- und Konrad-Adenauer-Straße, für die ganze Häusercarrees und historisch bedeutende Einzelgebäude weichen mussten. Beispielhaft seien dafür die Hohe Carlsschule, das alte Staatsarchiv und das frühere Naturalienkabinett genannt. Ähnlich sah es in der nördlichen und westlichen Innenstadt aus, wo der u.a. der historische Friedrichsbau und das Kronprinzenpalais abgerissen werden mussten, mit der Theodor-Heuss-Straße eine völlig neue Verkehrsschneise geschlagen und am Österreichischen Platz mit dem seinerzeitigen Fernziel der "autogerechten Stadt" ein mehrstöckiges Kreisel-Kreuzungsbauwerk geschaffen wurde.

Parks

  • Zoologisch-botanischer GartenWilhelma - Die Wilhelma ist einer der bedeutendsten Zoos in Deutschland und ein bedeutender botanischer Garten. Der Haupteingang liegt an der Neckartalstraße, die nächstgelegene Haltestelle ist Wilhelma (U14). Es gibt noch zwei Nebeneingänge, die allerdings nicht ständig besetzt und geöffnet sind. Der Eingang Parkstraße liegt in der Nähe der Haltestelle Eckhard (U13) sowie ein Eingang vom Rosensteinpark beim Schaubauernhof. Es ist vom Haupteingang ein Rundgang ausgeschildert; die Schilderfarbe vom Eingang bis zum Schaubauernhof ist gelb, der Rückweg blau. Einen Eindruck vermittelt auch die Multimediadarstellung auf Stuttgart-Rundgang.de. Im Zentrum des Wilhelmaareals steht das im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte und nur äußerlich wiederhergestellte Maurische Landhaus, erbaut im frühen 19. Jahrhundert von König Wilhelm I. von Württemberg als Badehaus und Festanlage, inspiriert durch die Alhambra und andere maurische Paläste. Stolz ist die Wilhelma auf ihre Azaleen und Kamelien, die teilweise einige hundert Jahre alt sind. Weitere botanische Höhepunkte sind der größte Magnolienhain nördlich der Alpen und das Kakteenhaus. Besonders beeindruckend ist sicherlich das Schmetterlinghaus, indem man sich durch die freifliegenden Insekten bewegt. Auch das Amazonienhaus ist sehr interessant. Zahlreiche Freigehege bieten den Tieren Auslauf, darunter auch die sibirischen Tiger und die syrischen Braunbären. Einem breiten Publikum wurde die Wilhelma bekannt durch den im Dezember 2007 geborenen Eisbär Wilbär. Inzwischen ist dieser Bär ausgewachsen und hat in Orsa in der schwedischen Provinz Dalarna ein neues Zuhause. Der reguläre Eintrittspreis beträgt: 14 €, Kinder 6-17 J.: 7 € (ab 1.3.2013). Für den Aufenthalt in der Wilhelma sollte man etwa 5 Stunden einplanen. Selbstverpflegung ist möglich; ansonsten steht unter anderem ein SB-Restaurant in mittlerer Preislage zur Verfügung. Beispiel: Linsen, Spätzle und Saitenwürste (Tellergericht) kosten 7,10 EUR.
  • Der Chinesische Garten befindet sich zwischen der Panoramastraße und der Birkenwaldstraße, hinter der Industrie- und Handelskammer. Die nächste Haltestelle ist "Im Kaisemer" der Linie 44. Geöffnet ist er täglich von 08.30 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit.
  • Stadtgarten an der Holzgarten-, Kepler- und Schellingstraße - ursprünglich als Ausstellungsgelände angelegt, heute Campus der Universität Stuttgart
  • Travertinpark Bad Cannstatt - neu geschaffene Anlage, die u.a. einen Weinberg und ehemalige Steinbruch- und Werksgelände miteinbeziehen und für Besucher erlebbar machen soll.
  • Park der Villa Berg im Stadtteil Berg - ursprünglich landschaftsarchitektonisches Gegenstück zum Rosensteinpark mit bewusst angelegten Sichtverbindungen, nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise mit Studiogebäuden des Süddeutschen Rundfunks (SDR / SWR) verbaut und im öffentlichen Bewusstsein zurückgedrängt; sein baulicher Zustand verschlechterte sich zusammen mit dem der verlassenen Villa Berg zusehends, eine Renovierung und gärtnerische Neugestaltung ist aber geplant.
  • Klingenbachpark in Stuttgart-Ost
  • Botanischer Garten und Exotischer Garten (Arboretum) der Universität Hohenheim, teilweise mit Überbleibseln der historischen, "Dörfle" genannten, herzoglichen Lustgartenanlage, die zum Hohenheimer Schloss gehörte.

Verschiedenes

  • Stauffenberg-Gedenkstätte im Alten Schloss, erinnert an den 1905 in Stuttgart geborenen Berthold Schenk Graf von Stauffenberg; er wurde nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler 1944 in Berlin hingerichtet.
  • Planetarium
  • Kleinbahn Killesberg, 2,1 km lange Strecke durch den Höhenpark Killesberg die an Wochenenden mit Dampflokomotiven, sonst mit Dieselloks betrieben wird.
  • Zahnradbahn
  • Standseilbahn zum Waldfriedhof
  • Weinberge erstrecken sich bis in die Innenstadt, es gibt ein städtisches Weingut

Aktivitäten

  • Stadtbummel über die Königstraße und den Schloßplatz
  • Einen Spaziergang von Stuttgart-Mitte zur Villa Reitzenstein, phantastische Blicke auf den Stuttgarter "Kessel"
  • Besuch eines Musicals
  • Ein Besuch im Daimler-Museum und/ oder Porsche-Museum
  • Fahrt mit der ersten Standseilbahn.
  • Cherrytours Stuttgart - Meine Stadtführung (Cherrytours GmbH), Gerberstraße 17. Tel.: 49 711 66486659 , E-Mail: [email protected]. Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 15 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa
  • Stadtwanderungen Stuttgarter Stäffelestouren.
  • Geisterführungen (auch in Englisch) und Grusel-Nachtwanderungen im Wald Stuttgarter Geister.
  • Segway Tour Stuttgart (Seg Tour GmbH), Gerberstraße 17. Tel: 49 711 66486657, Email: [email protected]. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Stuttgart mit dem elektrischen Stehroller „Segway®“. Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour zum Fernsehturm oder durch den Schlossgarten zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 75,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC.

Theater, Musical, Oper:

  • 2  Württembergisches Staatstheater. Württembergisches Staatstheater in der Enzyklopädie WikipediaWürttembergisches Staatstheater im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWürttembergisches Staatstheater (Q17128255) in der Datenbank Wikidata.mit Oper, Schauspiel und Ballett, gilt als größtes Dreispartentheater weltweit. Das Ballett ist weltbekannt und die Opernaufführungen werden regelmäßig ausgezeichnet.
  • Schauspielbühnen Stuttgart mit der Komödie im Marquardt und dem alten Schauspielhaus.
  • Friedrichsbau Varieté
  • Musicals in Stuttgart-Möhringen - kommerzielle Musicalproduktionen
  • Theaterhaus mit Eigenproduktionen im Bereich Theater, Comedy und Ballett, sowie zahlreichen Gastspielen
  • 3  Wilhelma-Theater. Wilhelma-Theater in der Enzyklopädie WikipediaWilhelma-Theater im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWilhelma-Theater (Q2576148) in der Datenbank Wikidata.Mit Produktionen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Daneben gibt es noch zahlreiche weitere kleinere Theater.
  • Theater Stuttgart zeigt, wann was wo in der Landeshauptstadt gespielt wird. Mit Darstellungen der Spielstätten, illustrierten Stückbeschreibungen, Lage- und Anfahrtskarten und allgemeinen Informationen zu den Theatern.

Veranstaltungen:

  • Cannstatter Volksfest bzw. Wasen - Der Wasen ist das zweitgrößtes Volksfest der Welt und findet von Ende September bis Anfang Oktober statt. Im Unterschied zum Münchner Oktoberfest hat der Wasen weniger Überfüllungsprobleme, dennoch sollte für Sitzplätze in einem der Bierzelte bis zu einem halben Jahr im Voraus reserviert werden.
  • Stuttgarter Weihnachtsmarkt - gehört zu den größten und ältesten Weihnachtsmärkten in Europa. Er findet von Ende November bis Weihnachten zwischen Marktplatz und Schloßplatz statt. Die Stände sind allesamt sehr schön dekoriert.
  • Stuttgarter Weindorf - Weinfest mit zahlreichen Lauben auf dem Marktplatz und Schillerplatz in der Innenstadt. Das Weindorf findet jedes Jahr Ende August und Anfang September statt.

Einkaufen

Einkaufen in Stuttgart
Königstraße
  • 1  Königstraße, Königstraße, 70173 Stuttgart (Beginn direkt am Hauptbahnhof Stuttgart). Königstraße in der Enzyklopädie WikipediaKönigstraße im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKönigstraße (Q1669723) in der Datenbank Wikidata.Die 1,2 Kilometer lange Königstraße (Fußgängerzone) ist Stuttgarts Hauptgeschäftsstraße und gehört zu den am stärksten frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands. In den zahlreichen Neben- und Seitenstraßen, wie der Schulstraße, der Calwer Straße oder dem Marktplatz, finden sich weitere Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomiebetriebe.
  • 2  Königsbau-Passagen, Königstraße 26, 70173 Stuttgart (ÖPNV: direkt an der Haltstelle Schlossplatz). Tel.: 49 711 870-3060, E-Mail: . Königsbau-Passagen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKönigsbau-Passagen (Q50997309) in der Datenbank WikidataKönigsbau-Passagen auf Facebook.Derzeit sind im Einkaufszentrum über 50 Geschäfte und 25 Gastronomiebetriebe zu finden.Geöffnet: Mo-Sa 10-20 Uhr.
  • 3  Milaneo, Mailänder Platz 7, 70173 Stuttgart (ca. 10 min zu Fuß vom Hauptbahnhof Stuttgart, Stadtbahnhaltestelle Stadtbibliothek). Tel.: 49 711 5409300, E-Mail: . Milaneo in der Enzyklopädie WikipediaMilaneo im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMilaneo (Q14544989) in der Datenbank WikidataMilaneo auf FacebookMilaneo auf InstagramMilaneo auf YouTube.Mit mehr als 200 Läden und Gastronomiebetriebe gilt das Einkauszentrum als eines der größten im Südwesten Deutschlands.Geöffnet: Mo-Do 10-20 Uhr, Fr 10-21:30 Uhr; Sa 09:30-20 Uhr.
  • 4  Gerber, Sophienstraße 21, 70178 Stuttgart (ÖPNV: Haltestellen Rotebühlplatz und Österreichischer Platz). Tel.: 49 711 280419-228, Fax: 49 711 280419-20, E-Mail: . Gerber in der Enzyklopädie WikipediaGerber im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsGerber (Q15111525) in der Datenbank WikidataGerber auf Facebook.Das Gerber ist ein Einkausfzentrum mit insgesamt 85 Läden und Lokalen.Geöffnet: Mo-Sa 7:30-22 Uhr.
  • 5  Breuninger, Marktstr. 1-3, 70173 Stuttgart (ÖPNV: Haltestelle Rathaus oder Charlottenplatz). Tel.: 49 711 2110, Fax: 49 711 2361554. Breuninger in der Enzyklopädie WikipediaBreuninger im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBreuninger (Q911217) in der Datenbank Wikidata.In Stuttgart direkt am Marktplatz befindet sich das Stammhaus des 1881 gegründeten Luxuskaufhauses.Geöffnet: Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 09:30-20 Uhr.
  • 6  Stuttgarter Markthalle, Dorotheenstraße 4, 70173 Stuttgart. Tel.: 49 711 48041-0. Stuttgarter Markthalle in der Enzyklopädie WikipediaStuttgarter Markthalle im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsStuttgarter Markthalle (Q1901036) in der Datenbank WikidataStuttgarter Markthalle auf Facebook.Die Martkhalle Stuttgart ist ein Jugendstilbau aus dem Jahr 1914 und wurde vom Architekten Martin Elsässer errichtet. Sie Fresken wurden von Franz Heinrich Gref und Gustav Rümelin und Fassadenplastik von Josef Zeitler und Jakob Brüllmann geschaffen. Heute finden sich über 30 Martkstände mit Feinkost aus aller Welt in der Martkhalle. Zudem befinden sich auch mehrere Gastronomiebetriebe im Gebäude der Markthalle. Sehenswert ist auch der Ceresbrunnen im Innern, der 2009 nach alten Plänen wiedererrichtet wurde.Geöffnet: Mo-Fr 7:30-18:30, Sa 7-17 Uhr (Gastronomie abweichende Öffnungszeiten).
  • 7  Dorotheen-Quartier, Eduard-Breuninger-Straße, Dorotheenstraße und Karlstraße, 70173 Stuttgart (ÖPNV: Charlottenplatz). E-Mail: . 23 Geschäfte und sieben Gastronomiebetriebe finden sich im 2017 eröffneten Dorotheen Quartier neben dem Kaufhaus Breuninger.Geöffnet: Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 09:30-20 Uhr (Gastronomie abweichend).
  • 8  Fluxus Temporary Concept Mall (Calwer Passage), Calwer Passage, 70173 Stuttgart (ÖPNV: Haltestelle Rotebühlplatz). E-Mail: .Fluxus Temporary Concept Mall auf Facebook.Noch bis Ende Juni 2018 finden sich in der Calwer Passage kleine Geschäfte von Designern und trendigen Labels sowie einige Gastronomiebetriebe.Geöffnet: Mo-Sa 11-19 Uhr.
  • 9  Sterne des Südens (Lehenviertel), Liststraße 30, 70180 Stuttgart (in der Nähe der Markuskirche). Tel.: 49 711 6456020. Unter dem Label Sterne des Südens haben sich im Trendviertel von Stuttgart-Süd mehrere Geschäfte und Dienstleister zusammengeschlossen.
  • 10  Schätze des Westens, Vogelsangstraße 28, 70197 Stuttgart (direkt neben der Kirche St. Elisabeth). Tel.: 49 711 6332241, E-Mail: .Schätze des Westens auf Facebook.Unter dem Label Schätze des Westens haben sich im Trendviertel Stuttgart-West zahlreiche kleine Geschäfte und Dienstleister zusammengeschlossen.

Küche

Innenstadt

  • Herr Kächele, Stadtmitte / Rotebühlplatz 20 A (Calwer Passage) − handgemachte Maultaschen (klassisch und vegetarisch, auch vegan) und andere schwäbische Spezialitäten in Omaqualität. Schickes Stehbistro/Feinkostladen. Mo-Sa 10.30 bis 19:00 Uhr
  • Gaststätte zum Paulaner, Calwer Straße 45 - Biergarten und Gasthaus im bayerischen Stil, solide bayerische Kost direkt am Rothbühlplatz im Zentrum Stuttgarts.
  • Amadeus, Charlottenplatz 17 - Gemütliches Lokal mit einem Biergarten im Innenhof, das neben einheimischen Gerichten auch Snacks und raffinierte Gerichte bietet.
  • Academie der schönsten Künste, Charlottenstraße 5 - Café und Bistro in einer Kunstgalerie, im Sommer auch Außengastronomie. Sehr gemütlich, Frühstück fast den ganzen Tag, etwas rauchig.
  • Schlesinger, Schloßstraße 28 - Urige größere Kneipe mit sehr guter gutbürgerlicher Küche 500 m von der Liederhalle entfernt.

Süd

  • Laguna, Filderstr. 31 - Spanisches Restaurant in Stuttgart-Süd mit exzellentem Essen und familiärer Atmosphäre. Im Sommer auch kleiner Außenbereich.

West

  • 3  Stäffele, Buschlestraße 2a/b, 70178 Stuttgart. Gemütliches Restaurant. Schwäbische Spezialitäten wie Rostbraten, Käsespätzle, Kutteln, Bubenspitzle, Linsen mit Spätzle und Saiten, Maultaschen und Wein aus der Region werden hier angeboten. Im Sommer auch im Außenbereich.
  • Ebony, Herzogstraße 11: Afrikanisches Restaurant. Ca. 11 EUR für Fleischgerichte (Lamm, Huhn, Rind).

Nachtleben

In den letzten Jahren entwickelte sich die Stuttgarter Innenstadt zu einem Ort mit pulsierenden Nachtleben und zahlreichen Ausgehmöglichkeiten. Neben der Theodor-Heuss-Straße, die vor allem für seine hippen Clubs und Lounges bekannt ist, haben sich am Rotebühlplatz (Stadtmitte) sowie rund um den Hans-im-Glück-Brunnen Lokalitäten niedergelassen, wo bis in die Morgenstunden gefeiert werden kann. Alle innerstädtischen Kneipen, Bars und Clubs befinden sich in direkten Umgebung der Königstraße (Haupteinkaufsstraße) und sind daher problemlos zu Fuß erreichbar.

1 Hans-im-Glück-Brunnen

Vor allem in lauen Sommernächten füllen sich die Geiß- und Töpferstraße rund um den Hans-im-Glück-Brunnen. In entspannter Atmosphäre mit Altstadt-Flair locken Bars und Kneipen mit Außenbestuhlung und Bier zum Mitnehmen, während innen die Musik (irgendwas zwischen alternativem Mainstream und Old School Hiphop) aufgedreht wird. Die Getränkepreise liegen im Durchschnitt, Eintritt wird nicht verlangt, in der Regel ist hier um 4 Uhr Schluss.

2 Rotebühlplatz (Stadtmitte)

Am Ende der Königstraße haben sich rund um den Rotebühlplatz einige wichtige Institutionen etabliert. Viel los ist in der Ecke rund um die Barclubs Wurst&Fleisch, Lange Theke und Cue (HipHop, häufig mit Eintritt), dem gegenüberliegenden KellerKlub sowie ein paar Treppenstufen weiter unten am Club Schocken. Entlang der Eberhardtstraße, vorbei an den Wurst- und Dönerläden, kann seit Jahrzehnten in den Kellergewölben vom Delayla und im durchgehend geöffneten Oblomov (Torstraße) in Kneipen/Club-Atmosphäre gefeiert und auch gekickert werden.

3 Theodor-Heuss-Straße

Die Theodor-Heuss-Straße zwischen Rotebühlplatz und Bolzstraße, tagsüber eine Hauptverkehrsader der Stadt, hat sich längst zu einer äußerst beliebten Ausgehmeile für Feierhungrige entwickelt. Lässige Lounges, stylische Bars und unterschiedliche Clubs bieten abwechslungsreiche Unterhaltung und laden zum Partyhoppen ein. Aber Vorsicht: Die aufgemotzten Autos fahren hier häufig zu schnell und die Türsteher einiger Clubs pochen auf einen ausgeglichenen Frauenanteil.

4 Uni-Campus in Vaihingen

Günstigste Möglichkeit bieten die drei Studentenkneipen Unithekle, Wunderbar und Boddschamber auf dem Campus der Universität in Stuttgart-Vaihingen (an S-Bahn-Haltestelle Universität aussteigen).

Unterkunft

Da Stuttgart eine Messestadt ist, können die Übernachtungspreise stark variieren. Vor der Buchung lohnt ein Blick auf den Messekalender. Wenn man zeitlich flexibel ist, kann ein paar Tage später die Übernachtung wesentlich günstiger sein.

Günstig

  • Jugendgästehaus Stuttgart, Richard-Wagner-Straße 2. Übernachtung mit Frühstück ab 16 Euro, einfach und sauber, großer Garten mit Ausblick auf Stuttgart. (keine Mitgliedschaft).
  • ALEX 30 Hostel, Alexanderstraße 30. Übernachtung ab 19 Euro, einfach und sauber, großer Garten mit Ausblick auf Stuttgart. (keine Mitgliedschaft).
  • Jugendherberge Stuttgart, Haußmannstraße 27. Übernachtung mit Frühstück ab 20,30 Euro. (Nur für Mitglieder des Hosteling International/Deutschen Jugendherbergswerk!).
  • 1  A&O Hotel and Hostel Stuttgart City, Rosensteinstraße 14/16. Tlf.: 49 711 2527 7400, E-post: .A&O Hotel and Hostel Stuttgart City auf Facebook.

medium

  • De Accor gruppe driver flere hoteller i Stuttgart under merkene ibis, Mercure og 1 Pullman Hotel
    • ibis budget Stuttgart City Nord, Siemensstrasse 28.
    • Hotell ibis Stuttgart City, Presselstrasse 15..
    • Mercure Hotel Stuttgart Airport, Eichwiesenring 1/1.
    • Mercure Hotel Stuttgart sentrum, Heilbronner Strasse 88.
    • 2  Hotel Pullman Stuttgart Fontana, Vollmoellerstraße 5, 70563 Stuttgart. Hotel Pullman Stuttgart Fontana (Q76306700) in der Datenbank Wikidata.Innsjekking: fra kl.Utsjekking: kl. 12.00.
  • SP leiligheter, Mörikestr. 25/1, 73765 Neuhausen på Fildern. Hvert rom er utstyrt med en kjøkkenkrok.
  • City Hotel Stuttgart, Uhlandstrasse 18.
  • AMBER HOTEL Leonberg / Stuttgart, Römerstrasse 102, 71229 Leonberg. Tlf.: 49 (0)7152 303-3, Faks: 49 (0)7152 303-499, E-post: . Karakteristisk: ★★★★.
  • GULLBLAD Hoteller. 3-stjerners komfort i Zuffenhausen (Porsche Museum), 4-stjerners med seks konferanserom mellom flyplassen, messe og musikal i Fasanenhof.Karakteristisk: ★★★.
  • relexa Waldhotel Schatten Stuttgart, Magstadter Strasse, 70569 Stuttgart. Tlf.: 49 711 6867 0. Tradisjonelt 4-stjerners hotell, ideelt for by- og forretningsreisende. Velværeområde, konferanserom, restauranter, bar, relexa matlaging (matlagingskurs).Karakteristisk: ★★★★.
  • Motel One-gruppen driver 2 hoteller i Stuttgart
    • Motel One Stuttgart sentralstasjon, Lautenschlagerstraße 14.
    • Motel One Stuttgart-Feuerbach, Heilbronner Strasse 325.
  • 3  Dorint Airport Hotel Stuttgart, Heilbronner Strasse 15-17, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Tlf.: 49 711 320640, Faks: 49 711 32064100, E-post: .Dorint Airport-Hotel Stuttgart auf Facebook.Hotellet, som åpnet i 2015, har 155 rom.Pris: fra € 79 per rom / natt.

Oppskalere

  • Hotel Azenberg, Seestrasse 114-116, 70174 Stuttgart. Tlf.: 49 711 22 55 04 0, E-post: . Familiedrevet, koselig 4-stjerners hotell i utkanten av sentrum av Stuttgart.Karakteristisk: ★★★★.
  • Parkhotel Stuttgart Messe-Airport, Filderbahnstraße 2, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Tlf.: 49 711 63344 0, E-post: . Moderne, privatdrevet 4 * overlegen hotell åpnet i 2011. Sentralt plassert på S-Bahn-stasjonen i Echterdingen med en drosjeholdeplass rett foran døren. Flyplassen og Stuttgart messesenter kan nås på få minutter. En direkte motorveiforbindelse garanterer de beste forbindelsene.Funksjon: ★★★★ S.
  • Trollmannens lærling, Rosenstrasse 38, 70182 Stuttgart. Tlf.: 49 711 2377770, E-post: . Privatdrevet designhotell i sentrum med 17 rom og suiter, kokkeskole, restaurant og møterom. Ca 5 minutters gange fra palasset og rådhusplassen. Hvert rom er innredet i en annen stil. Hotellet er delt inn i to bygninger, ingen heis (3 etasjer), men hyggelige og hjelpsomme personale. Det er en underjordisk parkeringsplass.

Lære

  • De har eksistert i mer enn 175 år Universitetet i Stuttgartsom i dag har ti fakulteter. De tekniske og naturvitenskapelige kursene er hovedfokuset her. Universitetet i Stuttgart er et universitetsuniversitet med to steder i sentrum og i Stuttgart-Vaihingen, som er praktisk koblet til S-Bahn.
  • Det er også kjent Universitetet i Hohenheim, spesielt med naturfag.

Arbeid

Regionen er formet av bilindustrien. Daimler, Bosch og Porsche har hovedkontor her. Videre har mange leverandører bosatt seg i og rundt Stuttgart. Stuttgart er preget av forskjellige økonomiske strukturer. Den største arbeidsgiveren er Daimler AG, et av de viktigste bilselskapene i Tyskland.

sikkerhet

Stuttgart er en veldig trygg by. Likevel bør man kanskje unngå palasshagen om natten.

Helse

I Dårlig Cannstatt det er 19 mineralkilder, Stuttgart har den nest største mineralvannforsyningen i Europa. Mineralvannet ble oppdaget og brukt av romerne. Det er totalt tre mineralbad: 1 LeuzeLeuze in der Enzyklopädie WikipediaLeuze im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsLeuze (Q1936569) in der Datenbank Wikidata, Mineralbad Berg og Mineralbad Cannstatt am Kurpark. Disse badene inviterer alle til å kurere og slappe av.

Det er også mange kilder der du kan "tappe" ferskt mineralvann.

Stuttgart har mange klinikker med passende beredskapstjenester. Det er også et tett nettverk av apotek med en 24-timers beredskapstjeneste. Det er nok spesialister innen alle spesialiteter i beboerområdet.

Praktiske råd

Schwabere er kjent for sin ordspråklige nøysomhet. Du bør huske på det og alltid huske at den sære måten hennes ofte ikke er ment å være støtende. Mange mennesker i Stuttgart er - i motsetning til den schwabiske landbefolkningen - ganske åpne for turister.

dialekt

De viktigste setningene som er typiske for Stuttgart:

  • En halv bidde - En 0,5 l øl takk
  • Derft I mol a ticket saw - Må jeg se billetten din.
  • Heb des amol - hold fast på det
  • Frelsersekk! - Holy shit!
  • Hva lager den? - Hva koster dette?
  • Heida nei. - Oha / det er kjempebra / Woa

Som i Bayern blir folk i Stuttgart ofte møtt med et modig "Grüß Gott". Spesielt eldre mennesker tar ofte farvel når de sier farvel.

Internettkafeer

  • Yormas takeaway og kafé i sentralbanestasjonen nær plattform 3/4 og ved inngangen til den underjordiske trikkestasjonen fra Königstr. kommer. Nettkupongene som er tilgjengelige der, kan brukes i hvilken som helst Yormas filial.
  • I hovedbiblioteket i byen på Mailänder Platz er det gratis internettilgang med forhåndsvarsel. Det er også datamaskiner uten forhåndsregistrering for kort forskning som ikke skal ta mer enn 15 minutter.

Utenlandske representasjoner

Mange konsulater har bosatt seg i delstatshovedstaden i Baden-Württemberg, hvor reisende fra de aktuelle landene kan få råd. (Listen er ikke komplett!)

  • Republikken Kosovas konsulat, Johannesstrasse 47B, 70176 Stuttgart. Tlf.: 49 711 627677-0, Faks: 49 711 627677-29, E-post: .
  • Kongeriket Nederlands honorære konsulat, Charlottenplatz 6, 70173 Stuttgart. Tlf.: 49 711 54096502, Faks: 49 711 229316-50, E-post: . ingen reisedokumenter, visum, offisielle dokumenter eller sertifikater.
  • Frankrikes generalkonsulat (Generalkonsulatet de France i Stuttgart), Schlossstrasse 51, 70174 Stuttgart. Tlf.: 49 711 23925-53, Faks: 49 711 23925-54. Åpent: ons 09.00 - 13.00, 14.00 - 18.00 Torsdag 09:00 - 13:00 Fredag ​​09:00 - 14:00
  • Italias generalkonsulat (Consolato Generale d'Italia Stoccarda), Lenzhalde 46, 70192 Stuttgart. Tlf.: 49 711 2563-0, Faks: 49 711 2563-136, E-post: . Åpent: Man-fre 09.00 - 12.00 Torsdag 14:00 - 17:00
  • Generalkonsulatet i Portugal (Consulado Geral de Portugal - Estugarda), Koenigstrasse 20, 70173 Stuttgart. Tlf.: 49 711 22739-6, Faks: 49 711 22739-89, E-post: . Åpent: Man, Tir, Tor, Fre 08:30 - 13:30 Ons 8.30 - 15.30
  • Det sveitsiske generalkonsulatet (Consulato generale di Svizzera a Stoccarda; Generalkonsulat de Suisse i Stuttgart), Hirschstrasse 22, 70173 Stuttgart. Tlf.: 49 711 222943-0, Faks: 49 711 222943-22, E-post: .
  • Generalkonsulatet Spania (Konsuladegeneral de Espana), Lenzhalde 61, 70192 Stuttgart. Tlf.: 49 711 9979800, Faks: 49 711 2265927, E-post: .
  • Honorærkonsulat Burundi, Danneckerstraße 4, 70182 Stuttgart. Tlf.: 49 711 248377-50, Faks: 49 711 248377-21. Åpent: Man-Fre 10:00 - 12:00
  • Irlands honorære konsulat, Meßstetter Strasse 8, 70567 Stuttgart (Stuttgart-Moehringen). Tlf.: 49 711 35160710, Faks: 49 711 4560647, E-post: . Åpent: Man-fre 09:30 - 12:30
  • Honorarkonsulat Japan, Am Hauptbahnhof 2, 70173 Stuttgart. Tlf.: 49 711 12777-799, Faks: 49 711 12777-800.
  • Honorarkonsulat Canada, Leitzstrasse 45, 70469 Stuttgart. Tlf.: 49 (0)711 223-9678, Faks: 49 (0)711 223-9679, E-post: . Åpent: Man-ons: 09:00 - 13:00, tor: 14:00 - 18:00
  • Honorarkonsulat Malta, Heilbronner Strasse 150, 70191 Stuttgart. Tlf.: 49 (0)711 4900440-1, Faks: 49 (0)711 4900440-2, E-post: . Åpent: etter avtale.
  • Honorarkonsulat Paraguay, Am Hauptbahnhof 9, 70173 Stuttgart. Tlf.: 49 (0)711 722331-50, Faks: 49 (0)711 722331-51. Åpent: man-fre kl.
  • Honorarkonsulat i Rwanda, Heilbronner Strasse 362, 70469 Stuttgart. Tlf.: 49 (0)711 2506-0, Faks: 49 (0)711 2506-205. Åpent: Man-fre 08:30 til 12:00 og 14:00 til 16:00
  • Honorarkonsulat Sverige, Rotebühlstrasse 77, 70178 Stuttgart. Tlf.: 49 (0)711 6672-1999, Faks: 49 (0)711 6672-2036, E-post: . Åpent: man-ons, fre 10.00 til 12.00; Tor 14: 00-16: 00
  • Honorarkonsulat Thailand, Pforzheimer Strasse 381, 70499 Stuttgart. Tlf.: 49 (0)711 2264-844, Faks: 49 (0)711 22648-56. Åpent: man, ons, fre 12: 00-14: 00
  • Generalkonsulatet i Republikken Kroatia, Liebenzeller Strasse 5, 70372 Stuttgart. Tlf.: 49 (0)711 955710, Faks: 49 (0)711 556049, E-post: . Åpent: Man-Fre 8:30 - 12:30 Tir, torsdag 13.30-15.30.
  • Generalkonsulatet i Republikken Serbia, Taubenstrasse 4, 70199 Stuttgart. Tlf.: 49 (0)711 6017060, Faks: 49 (0)711 6494048, E-post: . Åpent: Man-fre 08:30 til 13:00, ons 15:00 til 18:00
  • Generalkonsulatet i Republikken Tyrkia, Kernerplatz 7. Tlf.: 49 (0)711 166670, Faks: 49 (0)711 2622102, E-post: . Åpent: Man-Fre 8:30 - 12:30
  • Generalkonsulatet Hellas, Hauptstätter Strasse 54, 70178 Stuttgart. Tlf.: 49 (0))711 222987-0, Faks: 49 (0)711 222967-40, E-post: . Åpent: man, ons, torsdag, fredag ​​08.45-14.00 Ti 8:45 til 13:30 og 15:00 til 18:00

turer

  • til Esslingen - ca. 10 km (linje S1) - distriktsby med en vakker gammel by (bindingsverkshus, hellige bygninger, rester av forsvarssystemet)
  • til Ludwigsburg - ca. 30 km (linje S4) - mellomstor bydel med flere slott, stor barokkpark, opera
  • til Boeblingen - ca 30 km (linje S1) - ganske lite sentrum, ellers hovedsakelig. Pendlerboligområde
  • til Sindelfingen - ca 30 km - ganske liten bindingsverk, parker
  • til På grunn av byen - ca 50 km (siste stopp S6) - liten bindingsverksby med godt bevarte bymurer, fødested for astronomen Johannes Kepler, som et museum er viet til
  • til Tübingen - ca 50 km - gammel studentby, mange vakre hus, idylliske unge Neckar (elv)
  • til Heilbronn - ca. 50 km
  • til Karlsruhe - ca 90 km - shoppingby, dominert av et stort slott, noen andre vakre bygninger
  • til Heidelberg - ca 100 km - studentby med vakre hus, turistmagnet er den store slottsruinen med et enormt vinfat, panoramautsikt over fjellene
  • til Bask - ca. 100 km
  • til Ulm - ca. 100 km - verdens høyeste kirketårn, mange vakre bindingsverkshus, idyllisk beliggenhet på Donau
  • til Freiburg - ca 200 km - gammel studentby, fin liten gammel by med byporter, start for utflukter i Schwarzwald
  • til Bad Wildbad - ca. 60 km (tilgjengelig via Pforzheim med offentlig transport) - vakre spa-fasiliteter - bassengfasiliteter med velværeområde - Schwarzwald tretoppsti - Wildline hengebro
  • til Bad Wildbad-Aichelberg - ca. 70 km (ankomst med bil) - Art Nouveau kirke fra 1907, Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, årlig 24. desember. Skogjul med en levende nativity scene.
Jugendstilkirche von 1907 in Bad Wildbad - Aichelberg
Art Nouveau kirke fra 1907 i Bad Wildbad - Aichelberg


Eller i regionene

litteratur

  • Martin Oversohl, Jens Bey: Stuttgart - Reis med innsidertips. MairDumont, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-8297-2618-4 . (Marco Polo-serien)

weblenker

Brauchbarer ArtikelDette er en nyttig artikkel. Det er fortsatt noen steder der informasjon mangler. Hvis du har noe å legge til vær modig og fullfør dem.