Israel - Israel

Grenser for innreise til Israel er for øyeblikket stengt: Siden 6. mars 2020, innenfor rammen av Koronaviruspandemi blokkerte innreise til Israel for turistformål. Bare israelske statsborgere har lov til å komme inn i landet, utlendinger som må inn av presserende grunner må forplikte seg til å følge en absolutt hjemmekarantene i 14 dager, en privat adresse og et telefonnummer må oppgis (hotellovernatting godtas ikke). De israelske myndighetene overvåker etterlevelsen av hjemmekarantenen, og brudd på forpliktelsen truer med høye straffer. Visumsøknader skal rettes til de israelske ambassadene.

Israel (Hebraisk: מדינת ישראל, Medinát Jisra'él) er en stat i nær Øst. Det ligger på østkysten av Middelhavet og grenser mot nord Libanon, mot nordøst Syria, i øst Jordan og i sørvest i området Sinai-Halvøya videre Egypt. I form av en speilet B, blir områdene av Vestbanken (Det engelske navnet "West Bank" brukes internasjonalt) og Gazastripen i sørvest tilhører Palestinsk territorium. I det ekstreme sør har landet en liten inngang til Rødehavet.

Den lille staten, grunnlagt i 1948, er en av de mest kontroversielle og motstridende reisemålene. Regionen i den fruktbare halvmåne i Midtøsten har en historie som går tilbake til forhistorisk tid og har vært åstedet for konflikter mellom forskjellige krefter og interesser i årtusener fra antikken til moderne tid, noe som gjenspeiles i rikdommen av arkeologiske steder, men også i ett Den ulmende konflikten mellom nabolandene og Israel gjenspeiles den dag i dag.

Staten og dens innbyggere er preget av ekstremt mangfold og de mest varierte fasettene, som blir presentert for betrakteren utenfra. For det jødiske folket er nasjonalstaten, grunnlagt i 1948, et hjem der de kan leve sitt språk og sin kultur beskyttet mot forfølgelse for første gang i århundrer, for mange innbyggere i de omkringliggende statene en snublestein, en stat som visse kretser fortsetter å nekte at retten til å eksistere blir. I motsetning til uttalelser fra ekstreme eksponenter fra de forskjellige sidene, som utnyttes for propagandaformål, bor man i Israel i en form for sameksistens som får konflikten i hverdagen til å ta et baksetet.

En fasett er religionens enorme betydning for europeiske standarder: jøder, muslimer og kristne har i Israel, og her spesielt i det historiske fokuset i Jerusalem, deres hellige steder og deres besøk er ofte en grunn til en tur til Israel. Konflikter om dette har vært utløseren for væpnede konflikter mer enn en gang tidligere. Det faktum at ortodokse jøder i deres typiske kostymer skynder seg å be i synagogene nesten samtidig, kallet fra muezzinen blandet med ringing av kirkeklokker, som er kjent for en sentraleuropeisk, er et typisk tegn på sameksistens for Israel . En annen fasett er mangfoldet av landets innbyggere, deres utseende og deres skikker. Ikke bare de ultraortodokse jødene med svarte strøk, pelsluer og sidelåser, som er kjent fra bildene, er en del av gatebildet, samt IT-spesialistene som jobber i høyteknologiske smier i Israels "Silicon Valley", israelsk Araber med muslimsk eller kristen bakgrunn i butikkene og restaurantene, druserne nord i Israel og i Golan, beduiner som reiser med kameler eller i en off-roader i Negev ... - på grunn av innvandringen av jøder fra Europa , Nord-Afrika og Midt-Østen, er gatebildet ofte ikke veldig forskjellig fra det sentraleuropeerne er vant til. En annen fasett er de geografiske forskjellene fra Middelhavskysten med badestrender, de skogkledde åsene i Shefela og Nord-Israel, enorme jordbruksområder med motorveier og ørkenområdene sør i landet. Fra strendene ved Rødehavet, hvor du kan snorkle om vinteren, til skiområdet på Hermon-fjellet, trenger du bare noen få timer med bil, fra daddelpalmeplantasjene på Dødehavet til det kjølige åsen rundt Jerusalem like over en time. Kulturskattene er like forskjellige som landskapet, faunaen og floraen i naturreservatene, som utgjør en stor andel av det ubebodde landet. Vitner fra forhistoriske kulturer kan sees på arkeologiske steder; Kanaanitter, israelitter, hellenistiske grekere, romere, bysantiner, forskjellige muslimske herskende dynastier, kristne korsfarere, osmanske sultaner og sist den britiske mandatmakten etterlot alle sine arkitektoniske monumenter i landet; det kulturelle mangfoldet med billedkunstnere, forfattere og forskjellige musikalske stiler er også nesten overveldende for den besøkende ved førsteinntrykk.

Som et samlingspunkt mellom de mest forskjellige mennesker, kulturer og nasjonaliteter er Israel ofte i medieinteressen; Basert på forskjellige synsvinkler og forskjellige oppfatninger, blir et ofte motstridende bilde av landet malt i pressen og i media. For reisende som besøker Israel for første gang, kan det være overraskende og betryggende at det er normal hverdag i dette landet med trafikkork og arbeid, å gå til kafeer, strandliv og festscenen, utover konflikt og ortodoksi. Det er nettopp dette fargerike mangfoldet, den ofte observerte motsetningen i termer, som gjør landet til et interessant reisemål for den upartiske.

For reisende fra tyskspråklige land er anledningen til et besøk til Israel ofte en pilegrimsreise i vid forstand, med fokus på å besøke kristne steder. Det lastede programmet til en organisert tur er bare i stand til å vise en liten del av de mange severdighetene og kulturelle eiendelene som landet faktisk har å tilby. En uke gjennom Israel er et forslag til en rundtur, der man kan få et inntrykk av mangfoldet i dette landet i løpet av kort tidsramme.

Regioner

Israel, som er lite areal, er omtrent like stort som Hessen - er også et land med kontraster når det gjelder geografi, regionene er varierte og varierte med tanke på landskap: på det lille området kan du finne både fjelllandskap og større, intensivt brukte sletter, noen områder er relativt grønne hele året, en stor del av Landes i sør er et ugjestmildt ørkenområde. Om vinteren kan du besøke Israels kystlinje Rød sjø Gå på strandferie, samtidig blir det utøvd vintersport i skibakkene på Hermon nord på Golanhøydene. Med Galileahavet har Israel en stor ferskvannssjø, den har tilgang til Middelhavet og Rødehavet og grenser til dem Dødehavet. Landlige og tynt befolkede områder skiller seg ut fra de livlige storbyområdene i Tel Aviv (den såkalte "Gush Dan") og Jerusalem overfor.

Regioner i nord

I grenseområdet til Øvre Galilea og Golan Heights kildelvene til Jordan oppstår.
De Lake genezareth (Kinneret) er den dypeste ferskvannssjøen på jorden 212 meter under havoverflaten.
  • Vestlige Galilea inkluderer kyststripen langs Middelhavet fra den libanesiske grensen via den gamle korsfarerstaden Akko til etterpå Haifa.
  • De Carmel Mountains er en fjellkjede sør / øst for Haifasom strekker seg langs Middelhavskysten.
  • Øvre Galilea strekker seg fra Dan ved foten av Hermon til Bet-HaKerem-dalen i sør og fra Vest-Galilea i vest til Golan og Galileasjøen i øst; her er de høyeste toppene i det israelske hjertet og Safed, byen med jødisk mystikk.
  • Nedre Galilea med det viktige kristne pilegrimsmål Nasaret er et kupert landskap mellom Øvre Galilea i nord og Jisreelsletten i sør; i øst berører regionen områdene Lake genezareth og rundt Bet She'an.
  • De Lake genezareth er den mest berømte og største ferskvannssjøen i landet; på bredden av det er kjente kristne pilegrimsvandringssteder og den jødiske byen Tiberias.
  • De Jisreel slette er assosiert med kampen om sluttiden til den bibelske apokalypsen Harmaggedon; den brede, landlige dalen i innlandet øst for Karmelfjellene omfatter området fra Haifa til Jordan-dalen nær Bet-She'an.
  • De Bet She'an Valley strekker seg rundt byen med samme navn med sine viktige utgravninger; dalen er hjertet av Jordan-dalen sør for Galilea-sjøen.
  • De Golan Heights er en rekke åser og et platå i det ekstreme nordøstlige delen av landet. De Hermon helt nord ved grensetrekanten stiger til over 2000 m. Israel erobret området i seksdagerskrigen og annekterte det i 1981 (anneksjonen av folkeretten til Syria å tilhøre Golanhøydene ble ikke anerkjent av de fleste stater, inkludert de omkringliggende arabiske statene og EU, i motsetning til anerkjennelse fra USA i 2019; Golanhøydene kan lett reises uten grensekontroll, problemer kan oppstå ved den umiddelbare grensen Syria avslørt, overvåkes en buffersone av FNs UNDOF fredsbevarende styrker).

Regioner i midten

Regioner i sør

De Dødehavet, er saltsjøen med sitt oljeholdige vann det laveste punktet på slutten, og ligger nesten uvirkelig i dalen, omgitt av et bisarrt ørkenlandskap.

Byer

Oversiktskart

Akkurat som landet er byene i Israel preget av et ofte motstridende mangfold. I historien ble byer og tettsteder ofte bebodd av en relativt homogen befolkning på bare en befolkningsgruppe. Bibelen snakker om byene til israelittene, filistene og samaritanene. Ved tidersskiftet bodde romerne i Cæsarea, fra den jødiske befolkningen i Jerusalem en romersk by ble sjelden kommet inn; Under det muslimske styre i det osmanske riket var jødenes bosettingsfrihet begrenset til individuelle byer, der jødisk kultur da blomstret. I byene har forskjellige boligområder i de forskjellige befolkningsgruppene holdt seg inn i moderne tid, landsbyer og bosettinger i dag har fortsatt ofte en ensartet karakter; en erfaren besøkende kan snart skille en kibbutz med ortodokse jødiske innbyggere fra en liberal jordbruksoppgjør, en landsby med arabiske israelere eller drusere.

På grunn av religiøse skikker og politisk ekskludering forble individuelle befolkningsgrupper i "byene deres" ofte innbyrdes til moderne tid og levde side om side; hva den sentraleuropeiske besøkende, som er vant til nasjonalstater med faste grenser og blandet befolkning i byene, kan virke rart.

Klippekuppel på Tempelhøyden
Tel Aviv sett fra Jaffa
Hypostylehallen i den korsfarende festningen Akko
  • Jerusalem er et av de viktigste reisemålene i Israel for mange turister, spesielt på grunn av sin status som en "hellig by" og de utallige severdighetene. Det er offisielt Jerusalem Israels hovedstad, det er her Knesset, det israelske parlamentet og Vest-Jerusalem er sete for mange nasjonale institusjoner. Imidlertid er Jerusalem bare anerkjent som hovedstad av USA og Honduras; på grunn av annekteringen av Øst-Jerusalem i 1980 vil Jerusalem ikke anerkjent av flertallet av statene i verdenssamfunnet og FN som hovedstad. Derimot krever palestinerne anerkjennelse av Øst-Jerusalem eller det udelte Jerusalem som hovedstaden i deres uavhengige stat - den besøkende innser raskt hva slags eksplosiv denne situasjonen er.
Byen består av det jødiske Vest-Jerusalem, det arabisk-muslimske Øst-Jerusalem og i mellom den gamle byen, som ble erobret av Jordan i uavhengighetskrigen og gjenerobret av israelerne i seks-dagers krigen. Med de fire gamlebykvarterene, som hver utgjør sin egen mikrokosmos med en annen befolkning og der det er hellige steder for jødedommen (vestmuren på Tempelhøyden), kristne (Den hellige gravs kirke) og muslimer (Dome of the Temple) Rock, Al Aksa Mosque) i en veldig liten plass, er Jerusalems gamleby et reisemål for et bredt utvalg av pilegrimer og besøksgrupper.
  • Tel Aviv: Israels viktigste storbyområde, det tett befolkede området rundt den sekulære byen, har en helt annen karakter Tel Aviv-Jaffa, den såkalte "Gush Dan". Tel Aviv selv er byen for sosialt og festliv, for virksomhet, og det er her de fleste ambassader er representert. Det pulserende Tel Aviv regnes som "byen som aldri sover", den Ben Gurion flyplass Som den viktigste internasjonale flyplassen for mange besøkende, er den porten til Israel.
Tel Aviv, grunnlagt i 1909 som den første jødiske byen, er kjent for sine jugendbygninger, gamle steder og bibelske pilegrimsferdsdestinasjoner. Mye mer historisk bakgrunn Jaffa, som ble forent med Tel Aviv i 1950. På begynnelsen av 1900-tallet var Tel Aviv på den uberørte stranden nord for Yaffa (Yafo) ble grunnlagt, i dag ser Jaffa med sin historiske havn og bygninger fra osmansk og mandatstid ut som et gammelt bykvarter sør i Tel Aviv.
  • havnen og industribyen Haifa er den viktigste byen i nord på grunn av dens størrelse og økonomiske betydning. Det viktigste synet av byen er de geometriske anlagte hagene til Baha'i, det hellige stedet for en annen verdensreligion strekker seg over den østlige skråningen opp til Karmelmassivet. Med sin store handelshavn og universitet har Haifa beholdt karakteren til en pragmatisk arbeiderklasseby der religion spiller en relativt liten rolle.

Selv som turist vil ikke forskjellene mellom landets tre største byer gå ubemerket hen. Det er sannsynligvis ikke tilfeldig at et ofte sitert ordtak karakteriserer de tre byene slik: “In Jerusalem blir bedt i Haifa jobbet i Tel Aviv levde ".

Mange andre byer har også sin egen karakter på grunn av deres historie og utvikling.

  • Akko på den nordlige Middelhavskysten, med sine massive murer fra korsfarertiden, har moskeer og det arabiske markedet fått sin orientalske karakter.
  • Byen Nahariyah, som ligger noen kilometer sør for den libanesiske grensen, er et populært badested ved den nordlige Middelhavskysten.
  • Nasaret Som fødested for Jesus er det en annen populær pilegrimsreisedestinasjon for kristne turgrupper og har en muslimsk og kristen-arabisk befolkning.
  • Er i Galilea Tiberias med rabbinegravene og promenaden på Genesaretsjøen og i nord på en åsby Safed (Hebraisk: Zefat) som en by med jødisk (kabbala) mystikk og kunst og gallerier byer med en århundrer gammel jødisk tradisjon.
  • Netanya, en av de mest berømte badebyene på den israelske Middelhavskysten, ligger litt nord for Tel Aviv.
  • I sentrum av landet, i Gush Dan, ligger Bnei-brak, som til tross for sin nærhet til Tel Aviv er en ortodoks-jødisk by. De ortodokse jødene, som utgjør flertallet av befolkningen, har liten kjærlighet til livsformen til de sekulære israelerne eller til nysgjerrige turister.

Siden Sør-Israel hovedsakelig består av ørkenområder, er befolkningen der sparsom.

  • Beer Sheva nord i Negev-ørkenen har utviklet seg fra et ottomansk provinsielt rede på jernbanelinjen til Sinai til en stor by med over 200 000 innbyggere, og de største beduin bosetningene i Isael ligger i nærheten.
  • Eilat på den sørligste spissen av landet med havnen på Rødehavet er i mellomtiden de By med strandturisme og, takket være sin posisjon som en avgiftsfri sone, blir den stadig mer populær blant turister fra liberale arabiske land og østeuropeere på shoppingturer. På grunn av den ekstreme ørkenplasseringen er det knapt regnværsdager i Eilat, mens det er mulig å bade i havet hele året.

Andre mål

Selv utenfor byene tiltrekker mange besøkende besøkende, avhengig av fokus og interesser, valg av destinasjoner er annerledes, men det er fortsatt mye, mye å se for alle besøkende. For naturelskere tilbyr Israel mange naturparker: bisarre ørkenlandskap med oaser som ville dyr besøker for å drikke om natten eller beskyttede områder i Øvre Galilea og i utkanten av Golanhøydene med middelhavs og noen ganger sjeldne endemiske planter. De som er interessert i historie vil finne et enormt antall arkeologiske steder i landet; På grunn av den skiftende historien og plasseringen ved veikrysset mellom forskjellige handelsforbindelser og i fokuspunktet mellom forskjellige kulturer, har vi satt sitt preg på så mange gamle kulturer at det noen ganger er vanskelig å skille mellom forhistorisk, kanaanittisk, israelittisk, hellenistisk - Gresk, romersk, bysantinsk, middelhavs - skiller middelalderske spor etter bosetning og festningsmurer. Bygninger fra umayyadernes, abbasidene, fatimidene, osmannerne og de tyske ingeniørene som er ansatt av dem stammer fra den arabiske muslimske perioden. Builders of the Franciscans, the Greek Orthodox Patriarch og the British Mandate Government former the picture.

Mange israelere er overbevist (med et blunk) om at du bare må grave et hull et sted i Israel, og du vil finne spor etter et romersk tempel ... - dette er bevist når arkeologiske spor blir brakt fram under utgravningen av hver vei bygg- eller trikkeprosjekt.

Til slutt besøker kristne ofte landet for mange steder som er knyttet til de bibelske beretningene om Jesu tjeneste. Lite er sannsynlig å være autentisk, mye har vært gjenstand for århundrer med ærbødighet og i noen severdigheter har grådigheten etter relikvier og besøk til steder av bibelske hendelser blitt utnyttet av driftige innbyggere i nesten 2000 år - der spor etter pilegrimer fra den fjerde århundre kunne bli funnet i dag trener for kristne og jødiske pilegrimsferdsgrupper.

Kristne nettsteder, disse ligger hovedsakelig rundt Genesaretsjøen og i Jerusalem

  • Mount Tabor "transformasjonen av Jesus" sies å ha funnet sted; det ganske høye halvcirkelformede fjellet ligger øst for Afula og har flott utsikt over Jisreelsletten.
  • De Saligprisningens berg regnes som stedet for bergprekenen Jesus.
  • KapernaumLake genezareth er i den bibel nevnt flere ganger; ruinene av det som anses å være Peters hus har blitt besøkt i århundrer.
  • Tabgha, også på Galileasjøen, regnes som stedet der det er rapportert i Bibelen Mating av de fem tusen burde ha funnet sted
  • på dåpsstedet Jardenit I den sørlige enden av Genesaretsjøen blir kristne døpt i Jordan, i mellomtiden dåpsstedet til Qasr el-JahudJeriko, som sannsynligvis kommer mye nærmere stedet for døperen Johannes, er tilgjengelig igjen.

Nasjonale og naturparkerDe store historiske steder og utgravninger ble satt under beskyttelse som Israelske nasjonal- og naturparker vedlikeholdes av National Parks Authority og kan vanligvis sees mot en inngangsavgift. Det er verdt det for turister Israel-pass, som alle parker kan besøkes innen to uker, varianten Israel Pass & Ride inkluderer et forhåndsbetalt kort for busser i form av en Rav Nav med en.

  • Avdat var en viktig by fra Nabata; utgravningene ligger sør for Beer Sheva.
  • Belvoir er en tidligere Korsfarerslott, hvor ruinene mellom Bet She'an og Tiberias ligge i bakkene over Jordan.
  • Bet She'arim var en viktig jødisk gravby nær Kirjat Tiv'on i utkanten av Jisreelsletten; Deler av katakombene kan besøkes i dag.
  • I Bet She'an er et av de viktigste arkeologiske stedene med relikvier fra romersk og bysantinsk tid (inkludert rester av hovedgatene og amfiet).
  • Cæsarea Med sine relikvier fra romerske og bysantinske så vel som fra korsfarertiden var det sete for de romerske guvernørene i antikken.
  • Hamat Gader ligger sørøst for Galileasjøen rett ved den jordanske grensen; stedet var allerede kjent i antikken for sine termiske kilder.
  • Masada, det befestede bergplatået innenfor synet av Dødehavet, regnes for å være stedet for den legendariske kampen til jødiske opprørere mot en stor romersk overveldende makt, som endte med det kollektive selvmordet til de beleirede opprørerne.
  • Megiddo er et utgravningssted i den vestlige Jezreel-sletten, som hovedsakelig skyldes et sofistikert vannforsyningssystem fra 800-tallet f.Kr. Med en tunnel som er over 100 meter lang.

bakgrunn

Historie opp til etableringen av staten Israel

Navngivelseshistorie

Territoriet til den moderne staten Israel og Palestinske områder tilhører regionene i verden som lenge har vært bebodd av mennesker. Et fremtredende trekk ved den regionale historien er dens geografiske beliggenhet på den østlige Middelhavskysten; Regionen ble krysset av gamle handelsruter, og gjennom århundrene ble den stadig kjempet over av makter i nord, sør og nord-øst. Dette gjenspeiles i kontroversen, som fremdeles utføres voldsomt i dag, bare om navnet: As "Eretz Israel"Landet er oppkalt etter den bibelske modellen av de jødiske innbyggerne, basert på den greske legenden om" filistrenes land ", og navnet" Syria palaestina "ble laget etter knusing av den siste jødiske opprøret av den romerske keiseren Hadrian. Romerne prøvde med "Damnatio memoriae" å slette navnet på provinsen Judea ved å slette hukommelsen. I moderne tid ble begrepet "Palestina" gjeninnført blant sionistene rundt Th. Herzl på 1800-tallet og ble videre spredt med navn på det britiske mandatet Cisjordan Siden grunnleggelsen av staten har den jødiske befolkningen foretrukket begrepet "Israel", mens den muslimske og kristne arabiske befolkningen foretrekker begrepet "Palestina", selv om begrepet delvis refererer til det av Palestinsk autonom regjering forvaltede områder av Vestbanken og des Gazastripen refererer, men inkluderer ofte implisitt hele regionen.

Tidlig historie, antikken

Byport fra kanaanittiske tider
Byporten til Tel Be'ersheva fra israelsk tid
Cæsarea, det romerske teatret
I den armenske St. James-katedralen

Arkeologiske funn i Nachal Me'arot i området av Carmel Mountains dateres tilbake til paleolitikum; På trekkveien mellom Afrika og Europa ble det funnet spor etter neandertalere og de tidlige Homo sapiens, ekspertene på tiden før 100.000 f.Kr. kan backdate.

Allerede i bronsealderen (fra 3000 f.Kr.) var det forskjellige befestede byer og bystater (f.eks. Megiddo og Fare), er regionen påvirket på dette tidspunktet av de avanserte sivilisasjonene i Egypt og Mesopotamia. Etter 2000 f.Kr. Israelittene dukker også opp; historiene om Israels patriarker kjent fra Bibelen - Abraham, Isak og Jakob - refererer til denne gangen. Selv om den historiske nøyaktigheten av de bibelske beretningene er i tvil, vitner en inskripsjon på 1208 f.Kr. om det. Chr. Datable Merenptah stele av tilstedeværelsen av israelerne i regionen. I tiden rundt 1000 f.Kr. Israelittene kjemper mot filistene som bor på kystsletten. Opprettelsen av riket med kongene Saul, David og Salomo faller også på denne tiden; sistnevnte bygget i henhold til den bibelske representasjonen rundt 950 f.Kr. Det første tempelet i Jerusalem. Etter Salomons død er riket delt inn i et nordlig rike (Israel) og et sørlig rike (Juda). Nordriket ble erobret av assyrerne før 700, det sørlige riket ble avsluttet med erobringen av den babyloniske kongen Nebukadnesar II, som levde i 586 f.Kr. Jerusalem erobret og ødela tempelet.

Etter erobringen av Babylon av den persiske kongen Cyrus II i 539 f.Kr. Jøder som er deportert til Babylon kan komme tilbake til Babylon, tempelet i Jerusalem bygges opp igjen. Alexander den store erobret regionen rundt 330. Deretter bestrider hans etterfølgere, Diadochi-herskerne av Seleukidene som hersker i Syria og Ptolemiene som hersker i Egypt, regjeringen i regionen. Fremfor alt kom Antiochus IV inn i en massiv konflikt med de troende jødene gjennom sin innsats for å hellenisere landet og å undertrykke jødedommen. Til slutt kommer Makkabeer-opprøret. På grunn av opprøret oppheves anti-jødiske lover og tempeltjeneste er mulig igjen. I de følgende årene klarte opprørerne stort sett å hevde seg, og en stort sett uavhengig stat dukket opp blant hasmoneerne. Den Hasmoneanske staten slutter med erobringen av den romerske generalen Pompeius i 63 f.Kr. Chr.

Fra denne tiden til det 7. århundre e.Kr. er landet underlagt romersk og bysantinsk styre. Romerne bruker prokuratorer på stedet, men stoler også på lokale herskere: Herodes den store og hans etterfølgere har betydelig makt i landet som konger i flere tiår. I løpet av Herodes 'periode (37–4 f.Kr.) utfoldet det seg mye byggeaktivitet: Herodes fikk tempelet i Jerusalem fornyet (dagens vestlige eller klagemuren stammer fra denne tiden) og bygde festninger, blant annet Masada og Herodion kl, fikk palasser bygget og reist til ære for den romerske keiseren Cæsarea velkjent havn og provinsiell administrativ by. I løpet av det romerske styre var det også betydelige spenninger som brøt ut i to store opprør. Det store jødiske opprøret utløst av plyndring av tempelskattene undertrykkes rundt 70, tempelet i Jerusalem blir ødelagt av romerne. I steinfestningen Masada opprørere kan holde ut i noen år, men til slutt også gi etter. Det andre store opprøret, det såkalte "Bar Kochba-opprøret", ble utløst av det faktum at den romerske keiseren Hadrian forbød jødene å bli omskåret. Romerne la ned opprøret rundt Bar Kochba og hans etterfølgere, og henrettelser finner sted. Romerne bygger den nye byen på ruinene av det fullstendig ødelagte Jerusalem Aelia Capitolina, Juden dürfen dort nicht mehr wohnen.

Mit dem Aufstieg des Christentums gewinnt Palästina wieder erheblich an Bedeutung. Nachdem seit der „Konstantinischen Wende“ 313 das Christentum einflussreicher wird und schließlich zur römischen Staatsreligion wird, interessieren sich die Christen verstärkt für das "heilige Land". An vielen biblischen Orten werden daher Kirchen und Kapellen errichtet; der Überlieferung nach reist Konstantins Mutter Helena selbst in das Land, sucht heilige Stätten auf und lässt dort Gebäude errichten.

Arabische Eroberung, osmanisches Reich, britisches Mandat

Kreuzfahrerfestung Belvoir
Al Jazar Moschee, Akko
Restaurierte Hurva Synagogue, Jerusalem

Nach dem Sieg der Araber über das byzantinische Heer 636 geht die christliche Herrschaft im Land zu Ende. Die Araber tolerieren die Christen und Juden, um 700 errichten sie in Jerusalem auf dem Tempelberg den Felsendom. Um 1000 kommt es zu Auseinandersetzungen; nichtmuslimische Bewohner Palästinas werden verfolgt, die Grabeskirche zerstört. Überfälle auf Pilger im 11. Jahrhundert sind schließlich der Auslöser für die Kreuzzüge.

Ab Ende des 11. Jahrhundert brechen Christen in Europa auf, um in den Kreuzzügen die heiligen Stätten zu schützen. 1099 erobern sie Jerusalem und richten dabei ein Massaker unter der Bevölkerung an. Die Kreuzfahrer errichten das „Königreich Jerusalem“. Allerdings fällt Jerusalem schon 1197 wieder an die Araber, Akko wird die neue Hauptstadt des Reiches. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erobert Baibars den Kreuzfahrerstaat weitgehend, 1291 wird mit Akko auch der letzte Rückzugsort der Kreuzfahrer eingenommen.

Auf die Kreuzfahrer folgt bis Anfang des 16. Jahrhunderts die Herrschaft der Mamelucken. Dann fällt Palästina an das Osmanische Reich, zu dem es bis 1918 gehört. Dabei kommt es in Palästina zunächst zu einem Aufschwung, u.a. wird im 16. Jhdt. unter Sultan Süleyman die Jerusalemer Stadtmauer erneuert. Danach stagniert das Land als Teil der osmanischen Provinz Damaskus jedoch weitgehend. Ab dem 19. Jahrhundert ergeben sich wieder stärkere Entwicklungsimpulse durch die Ansiedlung der deutschen Templer (u.a. in Haifa) und die zunehmende Einwanderung von Juden, die oft von der Idee des Zionismus geleitet waren. 1878 wird mit Petach Tikwa die erste jüdische ländliche Siedlung gegründet. 1909 folgt die Gründung Tel Avivs als rein jüdischer Stadt; auch die Gründung des ersten Kibbuz fällt in diese Zeit.

Nach der Niederlage der Osmanen gegen das britische Expeditionskorps im Ersten Weltkrieg wird Palästina als Mandatsgebiet Cis- und Transjordanien unter britische Mandatsverwaltung gestellt. Großbritannien wird vom Völkerbund beauftragt, die in der Balfour-Deklaration zugesagte Schaffung einer Heimstätte für das jüdische Volk umzusetzen. Im Laufe der Jahre kommt es zu stärkeren Spannungen und gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Juden und Arabern, was zumindest teilweise mit der anhaltenden jüdischen Zuwanderung zu tun hat. Die Briten geben angesichts von Aufständen der Araber unter dem Großmufti von Jerusalem al-Husseini, der mit Adolf Hitler in Kontakt steht, nach und erschweren daher ab 1939 trotz der nationalsozialistischen Verfolgungen den Juden die Einwanderung. Trotz der britischen Blockade wandern viele Juden im Rahmen der Alija Bet von 1934 bis zur Unabhängigkeitserklärung illegal nach Palästina ein. 1947 beschließt die Vollversammlung der UNO die Teilung des umstrittenen Gebiets und die Schaffung eines jüdischen und eines arabischen Staates. Dieser Vorschlag wird von der arabischen Seite jedoch abgelehnt, sodass es nach dem Rückzug der Briten zum Krieg kommt.

Ein Land zwischen Krieg und Frieden

Mit dem Ende des britischen Mandates am 14. Mai 1948 proklamiert Ben Gurion den unabhängigen Staat Israel. Unmittelbar nach der Proklamation beginnen die vier Nachbarstaaten, der Irak und Saudi-Arabien einen Krieg mit dem Ziel, den neu entstandenen jüdischen Staat zu vernichten. Der erste Palästinakrieg bzw. Israelische Unabhängigkeitskrieg dauert bis Anfang 1949. Entgegen der Kräfteverhältnisse gelingt es den israelischen Streitkräften, die feindlichen Armeen in Schach zu halten und sogar noch Gebietsgewinne in vormals vorwiegend arabisch besiedelten Gebieten (vor allem in Galiläa) zu machen, sodass Israel am Ende des Krieges ein wesentlich größeres Gebiet kontrolliert, als im UN-Teilungsplan vorgesehen war. Ein Großteil der arabischen Palästinenser flieht in der Hoffnung auf eine baldige Rückkehr nach Vernichtung des jüdischen Staates oder wird aus Gebieten mit hartnäckigem Widerstand vertrieben. Ihre Nachkommen leben zum Teil bis heute in Flüchtlingslagern im Gazastreifen, Westjordanland,Libanon und anderen arabischen Staaten; lediglich in Jordanien erhalten sie die Staatsbürgerschaft. Ein Teil der arabischen Führer entscheidet sich zur Kooperation mit den israelischen Kräften, diese Menschen leben heute als arabische Israelis im Land mit israelischer Staatsbürgerschaft.

In den folgenden Jahrzehnten kommt es zu weiteren Kriegen, da die arabischen Staaten das Existenzrecht von Israel weiterhin nicht anerkennen. Für die späteren Entwicklungen ist insbesondere der Sechstagekrieg von 1967 gegen die Streitkräfte von Ägypten, Jordanien und Syrien entscheidend: Israel gewinnt in diesem Krieg die Herrschaft über das bis dahin von Jordanien besetzte Westjordanland und den Gazastreifen. In der Schlussphase dieses Kriegs werden auch die östlich des Sees Genezareth Golanhöhen erobert. Die Annexion dieser strategisch wichtigen Gebiete im Jahr 1981 ist ein Hindernis für einen möglichen zukünftigen Friedensschluss mit Syrien.

Erst lange nach dem Sechstagekrieg gelang es Israel, nach dem Abkommen von Camp David mit Ägypten und später mit Jordanien Friedensverträge zu schließen; auf diese Schritte zur Normalisierung reagierten andere umliegende arabische Staaten mit Unverständnis.

In den letzten Jahrzehnten wurden auch immer wieder Anläufe für einen umfassenden Friedensschluss mit den Palästinensern genommen. Ob an dessen Ende zwei unabhängige Staaten westlich des Jordans für die beiden Volksgruppen mit einem unabhängigen Staat Palästina stehen soll (sog. Zweistaatenlösung oder ein gemeinsame Staat mit einer föderalen Lösung (ähnlich wie beispielsweise in Belgien, sog. Einstaatenlösung ist immer noch Gegenstand von Diskussionen.

Alle bisherigen Initiativen sind jedoch gescheitert - zum Beispiel, weil das Taktieren beider Seiten eine endgültige Einigung verhinderte, weil vermehrt Attentate gegen jüdische Menschen oder Einrichtungen durchgeführt wurden oder das israelische Parlament den den Bau neuer Siedlungseinheiten in den besetzten Gebieten genehmigte, was von palästinensischer Seite als Provokation empfunden wird.

Zur Destabilisierung tragen die Uneinigkeit zwischen der palästinensischen Autonomiebehörde im Westjordanland, die 1993 unter Y. Arafat das Existenzrecht Israels anerkannte, und der Fürhung der radikalislamischen Hamas, die den Gazastreifen beherrscht und Israel weiterhin ein Existenzrecht abspricht, bei. Als Reaktion auf häufige Attentate begann Israel 1995 mit dem Bau einer fast 800 km langen Sperranlage zum Westjordanland, die teils als Sicherheitszaun und teils als hohe Betonmauer ausgeführt ist. Dass palästinensische Bewohner diese Sperranlage nur an Checkpoints zum Besuch anderer Orte der Westbank oder zum Erreichen ihrer Arbeitsplätze im israelischen Kernland passieren können, befeuert den Konflikt weiter. Nachdem die israelischen Streitkräfte sich 2005 als Besatzungsmacht aus dem Gazastreifen zurückzogen, führte die Hamas aus dem Gazastreifen immer wieder Angriffe mit Raketen und Feuerdrachen auf die umliegenden israelischen Städte durch, was Israel wiederum mehrfach zum Anlass für scharfes militärisches Vorgehen genommen hat.

Israel, der jüdische Staat

Bis heute sind die Auseinandersetzungen um den jüdischen Staat Israel von erheblicher Bedeutung für die Politik und das Leben in der gesamten Region wie in Israel selbst. Das betrifft zunächst das Verhältnis zu den Nachbarn: Obwohl Israel mit Ägypten und Jordanien Friedensverträge geschlossen hat, sind die Beziehungen eher kühl geblieben. Viele Araber empfinden das Land noch immer als Fremdkörper in der arabischen Staatenwelt des Nahen Ostens und kritisieren Israel in seiner Rolle als Besatzer palästinensischen Landes. Dieses kühle Klima hat sich mit dem so genannten „arabischen Frühling“ seit 2011 eher noch verschlechtert - die bisherigen Regierungen in den Nachbarländern wie Ägypten waren zwar keine Demokratien, aber aus israelischer Sicht waren sie doch wenigstens verlässlich und stabil.

Auch die Beziehungen zu den muslimischen und christlichen Arabern innerhalb der anerkannten israelischen Staatsgrenzen sind von den geschichtlichen Hypotheken belastet: Die Araber mit israelischer Staatsbürgerschaft fühlen sich in vielen Bereichen benachteiligt. Es gibt gegenseitiges Misstrauen und Spannungen zwischen Juden und Arabern, aber auch vielversprechende Beispiele problemloser Koexistenz und Zusammenarbeit, beispielsweise arbeiten in der israelischen Hotellerie viele arabische Mitarbeiter und an den jüdischen Feiertagen besteht das Arbeitsteam fast nur aus arabischen Israelis. Die Frage, wo der Platz der israelischen Araber in einem Staat ist, der sich als jüdischer Staat versteht, ist bis heute nicht abschließend geklärt.

Anreise

An- und Einreise
Einreisekontrolle.

Einreisebestimmungen

Für einen Besuch in Israel ist ein Reisepass nötig, der bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist. Im Normalfall benötigen Bürger Deutschlands, Österreichs und der Schweiz kein Visum. Sie bekommen bei der Einreise ein dreimonatiges Touristenvisum (B-2-Visum), das nicht mehr in den Reisepass gestempelt wird, sondern als eine Art mit Bild versehenes Einlegeblatt in den Pass eingelegt wird und beim Duty-Free-Einkauf, bei der steuerfreien Bezahlung der Unterkunft als Tourist und bei der Ausreise vorzulegen ist; bei der Ausreise erhält man eine ähnlich aufgemachte Ausreisebestätigung. Eine gebührenpflichtige Verlängerung des Aufenthaltszeitraums kann in Israel beantragt werden. Die Außenstellen der Population & Immigration Authority (Kurzwahl ☎ 3450) öffnen normalerweise So.-Do. 8.00-12.00.

Eine Sonderregelung bei der Visumspflicht gibt es für deutsche Staatsbürger, die vor dem 1. Januar 1928 geboren sind. Sie müssen im Vorfeld ein Visum beantragen, welches die israelische Botschaft kostenlos und für die Gültigkeitsdauer des Passes ausstellt, sofern dem Antragsteller keine tiefe Verstrickung in den Nationalsozialismus nachgewiesen wurde. Juden haben mit dem “right of return” automatisch die israelische Staatsbürgerschaft und Daueraufenthaltsrecht, müssen dies aber ggf. durch entsprechende Unterlagen belegen. Einen Überblick über weitere Visa-Typen gibt das israelische Außenministerium auf seiner entsprechenden Seite(englisch)..
Die israelische Regierung betrachtet alle im Ausland geborenen Kinder von Israelis automatisch als ihre Staatsangehörigen. Sie müssen mit einem israelischen Pass einreisen und unterliegen der Wehrpflicht.

Ausführliche Visainformationen findet man auf den Seiten der jeweils zuständigen israelischen Botschaft (Berlin, Wien (Tel. Auskunft Mo.-Fr. 12.30-16.30: ☎ 01 476 46-587) und Bern (Tel. Auskunft Mo.-Fr. 12.00-14.00: ☎ 031 356 35 87).

Deutsche und Österreicher im Alter von 18-30 Jahren können ein “Working Holiday”-Visum beantragen. Während des einjährigen Aufenthalts darf man max. drei Monate je Arbeitgeber tätig sein. Wer sich vom Chef betrogen fühlt erhält Hilfe bei der Kav LaOved Worker's Hotline (☎ 972 3 688 376). Hinsichtlich Freiwilligendiensten usw. gibt es unten Links zu Kibbuz usw. Hierfür benötigt man das „Volontärvisum,“ das bei der entsprechenden Abteilung des Innenministeriums zu beantragen ist.

Ein israelischer Stempel im Pass führt dazu, dass bestimmte Staaten (vor allem die arabischen Staaten, z.B. Syrien, Libanon und Iran) die Einreise verweigern, sogar wenn für diese Länder ein Visum erteilt wurde. Auf den Seiten der Auswärtigems Amts resp. der Aussenministerien wird bei den Reisehinweisen für die einzelnen Länder meistens darauf hingewiesen, wenn ein israelischer Stempel zu Problemen führt bzw. führen kann. Plant man nach einem Israelbesuch eine Reise in ein arabisches Land, sollte man auf jeden Fall eingehend prüfen, ob dort mit israelischem Stempel eine Einreise möglich ist. Seit 2014 wird der Pass ohne Rückfrage nicht mehr gestempelt, sondern ein mit Passbild versehenes Einreisevisum eingelegt.

Deutsche Staatsbürger können einen Zweitpass beantragen, wenn sie nach einem Israelbesuch noch weitere Staaten im Nahen Osten besuchen wollen, die eine Einreise mit israelischem Stempel verweigern würden. Ob man das Dokument erhält, liegt im „pflichtgemäßen Ermessen“ der örtlich zuständigen Meldestelle.

Umgekehrt führen Stempel arabischer Länder oder ein „arabisch klingender“ Familienname im Pass dazu, dass die Kontrollen und Befragungen vor dem Abflug nach Israel schärfer ausfallen. Die Regierung der BRD gestattet Mitarbeitern der israelischen Staatssicherheitsorgane entsprechende Verhöre auf deutschem Boden durchzuführen.

Hat man Bekannte mit arabischen klingendem Namen in Israel oder vor allem in einem Ort in der West Bank, bei denen man wohnen möchte, wird man bei der Einreise Sicherheitsbefragungen unterzogen, was zu mehrstündigen Verzögerungen führen kann.

Zoll

Die Einfuhr von Pornographie und Frischfleisch ist verboten. Gemüse, Pflanzen, Samen usw. unterliegen Beschränkungen, die vorab zu klären sind. Schußwaffen sind genehmigungspflichtig, auch (kleinere) Messer, die keine Alltagsgegenstände für Sport oder Küche sind, werden mißtrauisch begutachtet.

Hunde, Katzen und Vögel benötigen ein Gesundheitszeugnis, das meist in der Form des EU-Heimtierausweises vorliegen wird. Alle Hunde älter als drei Monate müssen gegen Tollwut geimpft sein, jüngere werden nicht ins Land gelassen. Die geplante Einreise muss mindestens 48 Stunden vor Ankunft per Fax ( 972-8-9229906) bei der Quarantänestation Ramla angemeldet werden. Anzugeben ist Tierart, Name des Eigentümers, Flugnummer und vsl. Ankunftszeit.

Freimengen (ab 18)
  • 1 Liter Schnaps oder 2 Liter Wein
  • 250 Gramm Tabakprodukte oder 200 Zigaretten
  • 250 ml Parfüm
  • Geschenke für max. US$ 200

Ausreise

Bei der Ausreise auf dem Landweg ist eine Ausreisegebühr zu entrichten. Beim Grenzübertritt an der Allenby-Bridge sind so für jede Person älter als zwei Jahre 177 ₪ (Stand 2019) zu bezahlen. Etwas billiger sind andere Grenzübergänge (Gebührenübersicht Stand 1.1.2019) Die Gebühr kann auch in Euro oder Dollar oder vorab bei der Postbank entrichtet werden.

Bei Flugreisen ist die Gebühr automatisch im Ticketpreis eingerechnet.

Mit dem Flugzeug

Das Flugzeug ist das Verkehrsmittel, das für die Anreise nach Israel am häufigsten gewählt wird. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Israel auf der Straße nur mit Schwierigkeiten und auf der Schiene gar nicht erreicht werden kann.

Israel verfügt nur über einen bedeutenden internationalen Flughafen: den Flughafen Ben GurionNettsted for denne institusjonenBen Gurion flyplass i Wikipedia-leksikonetBen Gurion lufthavn i Wikimedia Commons mediekatalogBen Gurion lufthavn (Q181479) i Wikidata-databasen(IATA: TLV) nahe Flughafen Tel Aviv (Sde-Dov)Tel Aviv lufthavn (Sde-Dov) i Wikipedia-leksikonetTel Aviv lufthavn (Sde-Dov) i mediekatalogen Wikimedia CommonsTel Aviv lufthavn (Sde-Dov) (Q1432822) i Wikidata-databasen(IATA: SDV), der in einem eigenen Artikel beschrieben ist ( z.Zt. geschlossen). Er ist bei weitem der bedeutendste Flughafen des Landes im internationalen Verkehr, er liegt im Landeszentrum und wird auch von vielen internationalen Airlines bedient. Er ist zudem sehr gut an das Straßennetz angebunden und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Zum Besuch des Süden des Landes am roten Meer gibt es seit April 2019 nur noch den Ramon Airport EilatNettsted for denne institusjonenRamon flyplass Eilat i Wikipedia-leksikonetRamon flyplass Eilat i mediekatalogen Wikimedia CommonsRamon Airport Eilat (Q2896949) i Wikidata-databasen(IATA: ETM), der auch von europäischen Low Cost - Fluggesellschaften und Charterflügen frequentiert wird; der alte Stadtflughafen von Eilat und derjenige von Ovda werden nicht mehr angeflogen.

Die wichtigsten israelischen Fluggesellschaften sind die nationale, mittlerweile privatisierte El Al, deren Tochterunternehmen und Charterfluggesellschaft Sun d’Or, sowie die preiswerteren privaten Unternehmen Arkia Airlines und Israir. Die meisten größeren Fluggesellschaften der Welt fliegen von einer Vielzahl von Flughäfen aus Israel an. Aufgrund der politischen Situation ist es zur Zeit nicht möglich, Israel aus arabischen Staaten direkt anzufliegen.

Bei Flugreisen nach Israel muss man mit verstärkten Sicherheitsvorkehrungen rechnen. Gerade El-Al-Flüge sind häufig besonders gesichert; am Münchener Flughafen werden sie beispielsweise an einem eigenen Sicherheitsterminal mit großer Polizeipräsenz abgefertigt. Man sollte drei Stunden vor dem Flug am Flughafen sein, da man einer Sicherheitsbefragung vor dem Abflug unterzogen wird und weil möglicherweise das Gepäck gründlich durchsucht wird. Im Rahmen der Befragung werden Fragen nach dem Grund der Reise, aber z.B. auch danach, ob man seinen Koffer selbst gepackt hat oder ob einem jemand etwas zum Transport nach Israel mitgegeben hat oder das Gepäck unbeaufsichtigt war, gestellt. Teils werden am Gate nochmals routinemäßig einige der Fluggäste und das Handgepäck untersucht. Normalerweise befinden sich Sicherheitsbeamte vor Ort, die die Befragung in der jeweiligen Landessprache durchführen können (bzw. beim Rückflug in der Sprache des Ziellandes), auf Englisch ist die Befragung immer möglich.

Auto und Bus

Will man mit dem Auto oder dem Bus anreisen, kann man das nur von Ägypten oder Jordanien aus tun; zwischen dem Libanon und Israel sowie zwischen Syrien und Israel gibt es keine für Zivilpersonen geöffneten Grenzübergänge. Eine Anreise auf dem Landweg aus Mitteleuropa ist derzeit praktisch unmöglich geworden. Die grüne Versicherungskarte gilt in Israel.

An der Grenze zu Jordanien bestehen drei Übergänge. Einzelheiten finden sich im Landesartikel Jordanien. Von Ägypten aus gelangt man über den Taba-Grenzübergang nach Israel, der Rafah-Grenzübergang führt nach Gaza.

Die Einreise auf dem Landweg gestaltet sich ähnlich wie eine Einreise über einen Flughafen. Man muss Pass- und Sicherheitskontrollen passieren und das Gepäck wird genauso wie am Airport durchleuchtet, für das Prozedere wird eine Ein- resp. Ausreisesteuer verrechnet. Auch bei Einreise auf dem Landweg erfolgt eine Befragung durch die israelischen Behörden, so dass die Einreiseprozedur auch eine Dauer von Stunden erreichen kann.

Das israelische Tourismusministerium stellt einige knappe Informationen zu den Grenzübergängen auf seiner Internetseite bereit. Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Grenzübergängen findet man im Landesartikel Jordanien oder auf den Seiten der Israel Airports Authority, die auch für Grenzübergänge verantwortlich ist.

Auf dem Seeweg

Es ist derzeit nur schwer möglich, mit dem Auto per Fähre nach Israel einzureisen. Die Hafengebühren sind hoch, der bürokratische Aufwand auch. Grimaldi Lines fährt nicht mehr aus Salerno nach Israel. Salamis Shipping transportiert (Sept. 2018) ein Mal wöchentlich nur Fahrzeuge, keine Fußpassagiere, zwischen Athen-Lavrio und Haifa.

Cruise Cyprus bietet 2019 Ausflugsfahrten ab Limassol nach Haifa und Ashdod an. Die beiden genannten Häfen werden auch von Kreuzfahrschiffen, die im östlichen Mittelmeer unterwegs sind angelaufen.

Sportsegler

Mit der Yacht einreisen darf in den Häfen Ashkelon, Eilat, Haifa und Herzliya, jedoch nicht Tel Aviv. In jedem Fall sollte man sich über die Sperrzonen vor der israelischen Küste informieren. Die Marine setzt u.a. die Seeblockade vor dem Gazastreifen mit Waffengewalt rigoros durch. Vor dem Anlaufen Eilats sollte man sich mindestens 48 Stunden im voraus bei [email protected] anmelden, und ggf. das Formular IMOT (für Israelis an Bord) ausfüllen, um Problemen mit der Küstenwache vorzubeugen. Angehalten wird man auf See trotzdem fast immer weit vor der Küste. Eine Versicherung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, wird aber in den Häfen regelmäßig verlangt. Liegegebühren errechnet man auf Basis der Länge des Schiffs.

Das Einklarieren ist gebührenpflichtig pro Boot und pro Person; Nacht- (16.00-8/9.00 Uhr) und Wochenendzuschlag am Freitag und Samstag ist doppelter Tarif. Sicherheits- und Zollkontrollen sind genau aber korrekt, teilweise werden Drogen- und Sprengstoffwischtests gemacht.

Die Ausstattung der sechs Seemeilen nördlich Tel Aviv gelegenen Herzliya-Marina, die auch landseitig verkehrsmäßig gut angebunden ist, wird allgemein gelobt.

Mobilität

In Israel kann man sich sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit Mietwagen gut fortbewegen. Der öffentliche Verkehr wird in Israel nach wie vor zu großen Teilen mit Bussen abgewickelt, die fast in jeden Winkel des Landes fahren. Taxis (speshel) gibt es überall, deren Fahrer erhalten keine Trinkgelder. Konzessionierte Taxis sind an den letzten beiden Ziffern des Nummernschildes erkennbar: 25 oder 26. Sie verfügen sämtlich über Taxameter. Zwischen 21.00 und 5.00 Uhr gilt der ein Viertel teurere Nachttarif. Große Gepäckstücke sowie ein dritter und vierter Fahrgast kosten Zuschlag, ebenso wie telefonische Bestellung.

In den Metropolregionen, jeweils mit Zonensystem, ist der gesamte Nahverkehr auf elektronische Fahrkarten umgestellt. Man muss die Chipkarte Rav Kav, die auf Guthabenbasis funktioniert, für 5 ₪ kaufen und dann am Fahrkartenautomaten aufladen. Die personalisierten Varianten der Rav Kav mit Foto sind nur für Dauerkarten und spezielle Rabatte von Bedeutung. Verfügbar sind (auch in Kombination): Einzelfahrten, Mehrfachfahrten (2, 10, 20), Wochenticket und Monatsticket. Es gibt auch eine Tageskarte Gesamt-Israel für 60 ₪ (2019), deren Code am Automaten ist 950. Busfahrer verkaufen nur noch eine Rav Kav mit dem aufgeladenen Betrag für eine Einzelfahrt, die Rav Kav muss jeweils beim Besteigen eines Busses oder der Strassenbahn am entsprechenden Automaten kontaktlos entwertet werden, nach erfolgter Entwertung leuchtet am Entwerter ein grünes Licht und auf dem Display leuchtet Go auf, Schwarzfahren wird mit 180 NIS geahndet.
Fast alle Stadtbusse sind inzwischen rollstuhlgerecht.

Die israelische Bahn in den letzten Jahren ihr Angebot massiv ausgeweitet und verbessert, sodass inzwischen viele größere Städte auch mit dem Zug erreicht werden können. Auch ihre Fahrkarten können mit der Rav Kav an den Sperren zum Bahnsteig bezahlt werden. Die Fahrradmitnahme ist während Spitzenzeiten, 6.00-9.00, 15.00-19.00 Uhr, nicht gestattet.

Das Straßennetz ist engmaschig und in einem guten Zustand; die Hauptverkehrsadern des Landes sind häufig zu mehrspurigen Autobahnen ausgebaut, daneben bestehen viele autobahnähnliche Straßen und einfache Landstraßen. Es herrscht Alkoholverbot am Steuer (0,0-0,1 ‰). Mietwagen dürfen in den wenigsten Fällen in die Westbank gefahren werden, in der Regel wird die Versicherungsdeckung bei Steinwürfen und mutwilliger Beschädigung abgelehnt. Ob ein Fahrzeug in Israel, Ostjerusalem oder dem palästinensischen Autonomiegebiet registriert ist, kann man am Nummernschild erkennen. Israelische Fahrzeuge haben gelbe (!) Nummernschilder, Fahrzeuge aus Ostjerusalem oder der PAA weiße oder grüne. Verkehrszeichen folgen weitgehend dem in Europa üblichen Muster.

Auf dem Highway 6 wird elektronisch eine Maut erhoben, das Nummernschild wird gescannt und der Betrag der Kreditkarte berechnet. Mietwagenfahrer zahlen für die Abrechnung über die Autovermietung eine Handlinggebühr von umgerechnet ca. 5 €.

Fernbusse fahren nicht allzu weit, die längste Strecke ist von Eilat bis Akko, 474 km. Die meisten innerstädtischen Verbindungen sind jedoch unter zweihundert Kilometer. Reservierungen sind, außer nach Eilat, unüblich. Bezahlt wird am Schalter im Busbahnhof oder bar beim Fahrer. Es gibt drei Kategorien: normal (me’asef) hält an jeder Milchkanne, Expreß und direkt von A nach B. An den Bushaltestellen sind auf dem Land lediglich die Routennummern und meist keine Fahrpläne angeschlagen (Google Maps führt meist die richtigen auf), man muss darauf achten (oder beim Fahrer nachfragen), dass man den Bus in die richtige Richtung besteigt. In Jerusalem und zunehmend in den Metropolen kommen Abfahrtsdisplays mit elektronischer Anzeige zum Einsatz. In den Städten verkehren die Überlandbusse von einer "Central Bus Station" aus. Bushaltestellen zum Umsteigen auf dem Land liegen meist an den Strassenkreuzungen der Highways (die auch Namen tragen), zur Weiterfahrt muss man die Strasse auf dem Zebrastreifen überqueren und die Bushaltestelle für die nächste Linie aufsuchen. Nicht alle Firmen bieten Rabatte auf Rückfahrkarten, wenn, dann sind 15% üblich. Fahrräder können kostenlos mitgenommen werden.

Das größte Busunternehmen, das auch den Jerusalemer Nahverkehr betreibt ist Egged. Im Großraum Tel Aviv fährt Dan.

Gut 120 km Radwege sind im Stadtbereich von Tel Aviv ausgewiesen.

Mobilitätssituation am Wochenende und an Feiertagen

Wenn man in Israel unterwegs ist, sollte man grundsätzlich die völlig andere Mobilitätssituation am Schabbat beachten, die letztlich alle Verkehrsmittel betrifft. Während des Schabbat, also zwischen Freitagabend und Samstagabend, ruhen praktisch alle öffentlichen Verkehrsmittel; es fahren keine Züge und im Normalfall auch keine Busse der großen Busunternehmen. Ausnahmen gibt es in Haifa und dort, wo arabische Busunternehmen Linien bedienen (z.B. in der Umgebung von Nazareth). Es ist also beispielsweise nicht möglich, am Samstagvormittag von Tel Aviv nach Jerusalem einen Bus oder einen Zug zu nehmen: Es fährt weder das eine noch das andere - man ist auf ein Taxi oder Sammeltaxi angewiesen.

Tipp

Von Taxis und Toiletten: Wer sich gern in der Sprache der Einheimischen verständigt, sollte bei Scherut etwas aufpassen: Wie andere hebräische Begriffe männlichen Geschlechts lässt sich der Begriff mit der Endung „-im“ grammatikalisch korrekt in den Plural setzen. Allerdings sind Scherutím (שירותים) nicht etwa mehrere Sammeltaxis, sondern Toiletten.

Wenn man dringend das eine oder das andere sucht, tut man gut daran, Scherut und Scherutim nicht zu verwechseln …

Wenn man es ohne Probleme einrichten kann, ist es daher am einfachsten, man plant für die Zeit von Freitagnachmittag bis Samstagabend einen Aufenthalt an einem Ort ein und reist danach weiter. Alternativ könnte man - zumindest eingeschränkt - die „Scheruts“ bzw. Scherut-Taxis (Monít Scherút, hebr. מונית שירות, zusammengesetzt aus Scherut gleich „Dienst“ oder „Service“ und Monit gleich „Taxi“) benutzen. Dieses Verkehrsmittel ist für Mitteleuropäer eher ungewöhnlich: Bei den Scheruts handelt sich um Großraum- bzw. Sammeltaxis, die zum Teil auf der Strecke wichtiger Buslinien fahren oder den Flughafen mit verschiedenen großen israelischen Städten verbinden. Anders als die Flughafen-Scheruts haben die Sammeltaxen, die parallel zu Buslinien fahren, oft ein Schild mit der Liniennummer in der Windschutzscheibe und haben feste Start- und Zielpunkte. Da die Sammeltaxis auch am Schabbat verkehren, kommt man mit ihnen zumindest eingeschränkt in andere Städte oder Stadtteile. Die Preise sind allerdings etwas höher als bei den Bussen. Auch normale Taxis verkehren dauernd, sind aber wesentlich teurer.

Wenn man mit dem Auto unterwegs ist, ist man vom Schabbat zunächst weniger betroffen. Es ist im Gegenteil so, dass dann das Verkehrsaufkommen deutlich niedriger ist als während der Wochentage und dass man auf den Schnellstraßen der großen Städte schneller vorankommt. Allerdings kann es sein, dass in Wohnvierteln mit einem hohen Anteil religiöser Juden Straßen (auch größere) gesperrt sind. Während säkulare Juden am Schabbat selbstverständlich Auto fahren, sehen orthodoxe Juden das grundsätzlich als verboten an. Es kam schon vor, dass fahrende Autos am Schabbat mit Gegenständen beworfen wurden, wenn sie in orthodoxen Vierteln in Jerusalem unterwegs waren.

Die Hinweise für den Schabbat gelten im Prinzip auch für die hohen jüdischen Feiertage: Auch dann ist es so, dass die Verkehrsmittel ab dem Vorabend des Festes den Betrieb einstellen. Noch schwieriger ist die Situation für Reisende am jüdischen Feiertag Jom Kippur, dem höchsten jährlichen jüdischen Feiertag (etwa Ende September/Anfang Oktober). Dieser Feiertag wird auch von den meisten säkularen Juden beachtet; daher ruht an diesem Tag selbst der Individualverkehr, es fahren auch keine Taxis. Wenn man am Vorabend des Jom Kippur sein Ziel nicht mehr erreicht, kann man sich darauf einstellen, einen Tag dort verbringen zu müssen, wo man gerade ist.

Mit der Bahn

Israel Tel Aviv Savidor station

Viele größere Städte in Israel können inzwischen auch mit den Zügen der Israel Railways (רכבת ישראל, Rakévet Jisra'él) erreicht werden. Erst seit den Neunzigerjahren bietet die Eisenbahn gute Alternativen zur Fahrt mit dem noch immer weit verbreiteten Bus. Die Zugverbindungen wurden seitdem vervielfacht und das Netz in vielen Bereichen saniert oder neu gebaut. In den nächsten Jahren sollen die Angebote weiter verbessert werden und weitere Strecken in Betrieb gehen.

Streckenkarte der Israel Railways

Das Streckennetz (Karte) ist nach wie vor vergleichsweise klein und im Wesentlichen auf den Küstenstreifen beschränkt. Die Züge der israelischen Eisenbahn bedienen insbesondere den Großraum Tel Aviv mit einem S-Bahn-ähnlichen Angebot. Wichtige Verbindungen außerhalb dieses Gebiets gibt es

  • von Tel Aviv nach Norden über Haifa und Akko nach Naharija (bis Haifa 2-3 Züge/Std., darüber hinaus 1-2 Züge/Std.)
  • von Haifa führen Zweiglinien nach Karmi'el und durch die Yesreel-Ebene nach Bet Sche'an
  • Schnellzüge Jerusalem-Yitzhak-Navon ↔ Tel Aviv-HaShalom (Umstieg am Flughafen Ben Gurion, bis die Elektrifizierung abgeschlossen ist) befahren die Strecke seit 2018 in 51 Minuten und machen
  • die historische Strecke über Bet Schemesch nach Jerusalem-Malcha (bis Bet Schemesch stündlich, darüber hinaus meist nur alle 2 Std.) wird nicht mehr durchgehend bedient.
  • von Tel Aviv nach Süden über Aschdod nach Aschkelon (1-2 Züge/Std.) und
  • nach Be'er Scheva (stündlich).

In die Nachbarstaaten bestehen keine Verbindungen; die Strecken, die früher einmal z.B. nach Ägypten und in den Libanon führten, wurden nach der israelischen Staatsgründung unterbrochen.

Die Eisenbahnen sind modern und durchweg mit Klimaanlagen ausgestattet, die Preise der Tickets sind niedrig, es gibt auf der englischen Webseite der Bahn einen Tarifrechner.

Die wichtigsten Umsteigebahnhöfe des Netzes befinden sich in Tel Aviv. Israel Railways empfiehlt den nördlichsten (Tel Aviv University) und den südlichsten (Tel Aviv haHagana) Bahnhof als Umsteigebahnhöfe. Umsteigen kann man aber auch am Tel Aviver Hauptbahnhof „Tel Aviv Merkaz (bzw. Center) - Savidor“. Am Hauptbahnhof halten auch verschiedene regionale und überregionale Buslinien.

In Tel Aviv kann man vom Bahnhof „Tel Aviv haHagana“ in etwa fünf Minuten zum Neuen Zentralen Busbahnhof laufen (vom Bahnhof in Westrichtung halten, 400 m den Straßen haHagana und Levinsky folgen).

Weitere wichtige Umsteigebahnhöfe sind der Hauptbahnhof Haifa (Haifa Center haSchmona), Binjamina (Wechselmöglichkeit von der Intercityverbindung Haifa - Tel Aviv auf die Tel Aviver Vorortlinie nach Norden) und Lod für einige von Süden kommende Linien. Wichtige Umsteigebahnhöfe in das Busnetz sind in Haifa die Bahnhöfe „Hof haCarmel“ und „Lev haMifrats,“ die beide in unmittelbarer Nähe der gleichnamigen Busbahnhöfe liegen.

Da die Eisenbahn auf dem Gebiet des Mandatsgebietes Palästina als Verkehrsträger nie die Bedeutung hatte wie in Europa, sind die Bahnhöfe klein und überschaubar. Die meisten Bahnhöfe haben nur zwei Richtungsgleise, sodass man sich kaum verirren kann. Es erleichtert das Reisen, dass die Schilder mit dem Bahnhofsnamen nicht nur hebräisch, sondern auch arabisch und vor allem englisch beschriftet sind. Leider sind die meisten anderen Aufschriften und Durchsagen nur in Hebräisch, aber man findet meist problemlos nette Menschen, die diese ins Englische übersetzen können.

Die Bahnhöfe liegen leider oft relativ weit von den Stadtzentren entfernt, weswegen vorher ggf. ein Blick auf den Stadtplan sinnvoll ist. Oft wird man am Zielort noch ein Stück mit dem Bus fahren müssen, manchmal ist es sogar sinnvoller, gleich auf den Bus auszuweichen. Fahrten mit dem Zug lohnen sich aufgrund der Taktdichte und der guten Anschlüsse insbesondere zwischen Haifa, Tel Aviv, dem Flughafen Ben Gurion und dank der Eröffnung der neuen Schnellbahnlinie Jerusalem.

Sperre im Bahnhof Rehovot

Gekaufte Tickets gelten bis zu einem beim Kauf vorbestimmten Zielort. Dabei ist das Ticket zum Einlass per Sperre sowie zum Verlassen des Zielbahnhofes - ebenfalls per Sperre - notwendig und sollte daher während der Fahrt nicht verloren gehen. Die Fahrkarte ist nämlich nur für den gewählten Zielbahnhof gültig; steigt man an einem anderen Bahnhof aus, wird einem das Drehkreuz das Verlassen des Bahnhofes verweigern. Wenn man ein paar Haltestellen zu weit gefahren ist, kann man jedoch ohne ein weiteres Ticket zu kaufen zurückfahren.

Gewöhnungsbedürftig sind die recht rigiden Sicherheitskontrollen an jedem Bahnhof, die teilweise das Durchleuchten oder Abtasten des Gepäcks einschließen. Es kann auch passieren, dass der Pass verlangt wird.

Mit dem Bus

Das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel Israels ist der Bus. Obwohl der Bahnverkehr in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, ist der Bus noch immer ein äußerst wichtiger Verkehrsträger, mit dem man weite Teile des Landes relativ bequem und schnell bereisen kann.

Überlandbus der Egged

Auf vielen überregionalen Strecken wird im Busverkehr eine verblüffend enge Taktfolge angeboten. Ein Takt von 15 bis 60 Minuten ist zwischen größeren Städten normal. Die enge Taktung macht das Reisen mit dem Bus sehr angenehm, weil man zumindest auf den wichtigeren Strecken nicht allzu lange auf den nächsten Bus warten muss. Beim Umsteigen sind die Wartezeiten entsprechend oft kurz. Dazu kommt, dass überregionale Linien oft nur an Haltestellen entlang der Hauptstraßen oder in großen Orten halten, sodass man relativ schnell vorwärts kommt. Eine Besonderheit sind außerdem Expressbusse, die nur einige Haltestellen entlang der Strecke (teilweise auch nur am Start- und Zielort) bedienen und ansonsten durchfahren.

Die Herzstücke des Busverkehrs sind die Zentralen Busbahnhöfe in den Städten, die auf hebräisch als Tachaná Merkazít (תחנה מרכזית, das „z“ wird als stimmhaftes „s“gesprochen) und auf englisch als „Central Bus Station“ (oft mit der Abkürzung CBS) bezeichnet werden. Die Busbahnhöfe werden von überregionalen, regionalen und lokalen Buslinien angefahren, sodass man bequem auf andere Busse umsteigen kann. Teilweise gibt es an den zentralen Busbahnhöfen auch Umsteigemöglichkeiten zur israelischen Eisenbahn. An der „CBS“ erhält man in der Regel Snacks und Getränke und kann teilweise auch Kleinigkeiten einkaufen. Die zentralen Busbahnhöfe befinden sich nicht immer in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt, sie sind aber auf jeden Fall mit städtischen Bussen gut an das Stadtzentrum angebunden.
Gepäckaufbewahrung wird wegen der weitverbreiteten Bombenangst nur in den Busbahnhöfen Jerusalem, Tel Aviv, Be'er Sheva und Hof HaCarmel (Haifa) angeboten.

Busfahren in Israel ist beim ersten Mal weniger verwirrend, wenn man über einige grundlegende Informationen zum Busfahren verfügt. Das betrifft zunächst die Busbahnhöfe: Sie verfügen normalerweise über eine größere Zahl von Bussteigen (רציף, Retzíf, engl. platform), wobei die einzelnen Buslinien in der Regel immer am selben Bussteig starten. Oft endet die Fahrt in einem Bereich des Busbahnhofs, wo man nur aussteigen kann; man geht dann von dort weiter zu den Bussteigen der abfahrenden Linien. In den Busbahnhöfen erleichtert es die Orientierung, dass es Anzeigetafeln und Bussteigbeschilderungen gibt, auf denen die Linien und Ziele auch auf englisch erscheinen. Der wichtigste Schlüssel zum Bussystem ist die Liniennummer. Da die Busse einer Linie immer auf derselben Strecke verkehren, kann man sich über die Liniennummer problemlos orientieren, wenn man sie erst einmal weiß. Das gilt auch, wenn man entlang der Strecke in einen Bus einsteigt; wenn man weiß, welche Linie(n) man in die gewünschte Richtung nehmen kann, muss man nur noch aufpassen, dass man nicht einen Bus in der Gegenrichtung nimmt. Die Zielanzeige des Busses nützt dagegen wenig - wenn überhaupt ein Ziel angegeben ist, dann meist nur auf hebräisch. Welchen Bus man nehmen kann, kann man in den Busbahnhöfen erfragen, sonst sieht man es an der Informationstafel am Bussteig bzw. am Haltestellenschild auf dem Bushäuschen, auf denen die Nummern und die jeweils dazugehörenden Zielorte der abfahrenden bzw. haltenden Linien verzeichnet sind. Möglicherweise fahren auch mehrere Linien in die gewünschte Richtung. Übrigens: An den Haltestellen sind die Schilder auf einer Seite hebräisch und auf der Rückseite englisch beschriftet. Fahrpläne findet man an den Bushaltestellen dagegen praktisch nie. An den Hauptstrecken ist das aufgrund der engen Taktung aber meist kein Problem; man stellt sich einfach an die Haltestelle und wartet auf den nächsten Bus. Det er ofte (ikke alltid) at tallene opp til 100 brukes til lokale og regionale busser, tallene opp til 999 for nasjonale busser.

Busstavler på Tel Aviv sentralstasjon

Man reiser på landruter Med større bagasje (ryggsekk eller koffert) ber bussjåførene ofte - ikke alltid - om at du legger tingene dine ned i bagasjerommet. på busstasjonene er dørene ofte allerede åpne. På de eldre bussene kan det hende du må åpne bagasjerommet selv, på de nyere bussene driver sjåføren dørene ved å trykke på en knapp. Selv om du ikke sitter ved siden av bagasjen din hele tiden, er det vanligvis ingen problemer med dette systemet, så du slipper å starte diskusjoner med bussjåføren. Du har også fordeler som reisende når det er lettere å komme deg til setene og tilbake til utgangen, og det er flere ledige seter fordi ikke alt er blokkert med store poser. Det er fornuftig å lagre verdifulle eller følsomme ting i håndbagasjen helt fra starten, som du alltid kan ha med deg på bussen.

Hvis du vil gå av på ruten, må du ringe bjellen, og du bør holde øynene åpne for ukjente ruter: Selv om du har fortalt bussjåføren eller kjøpt en billett fra ham, kan du ikke alltid stole på ham på ønsket rute Stopp stopper uten å be eller minne deg på. Hvis du kommer ut på ruten og fremdeles har bagasje i bagasjerommet, bør du minne sjåføren om dette igjen for din egen sikkerhet når du kommer ut. Bussene i Israel går vanligvis ganske raskt; følgelig bruker de ikke for lang tid på bussholdeplassene.

Sentral busstasjon Jerusalem

Det er flere i Israel Busselskap, som de nesten alltid luftkondisjonerte og godt vedlikeholdte bussene tilhører. Det viktigste busselskapet er det tidligere statseide selskapet Eggedhvis busser kjører over hele landet. Andre samfunn er av regional betydning. Busselskapet er sannsynligvis den mest berømte av disse DAN som tradisjonelt opererer de fleste bussruter i hovedstadsområdet Tel Aviv ("Gush Dan"). Andre selskaper er f.eks. Egged Ta'avura med forbindelser f.eks. i Nord-Negev, Metrodan Beersheba og Metropoline med forbindelser i og rundt Beersheba, Golan på Golanhøydene også Kavim, Native Express, Superbus og Connexsom opererer linjer i sentrum og nord.

De siste årene har Egged og Dans dominans innen offentlig busstransport avtatt, selv om begge fremdeles dekker mye av markedet. En fordel for reisende er lavere priser, men en ulempe er den langt større forvirringen. Det starter allerede i busstasjonene, der bussplattformene til de private selskapene ofte ikke ligger ved siden av Egged bussplattformer, men et annet sted. I tillegg tilbyr mange mindre selskaper bare informasjon på hebraisk på Internett. Samtidig viser Eggeds tidsplaninformasjon bare egne linjer; Hvis en linje blir overtatt av et annet selskap, blir linjenummeret ofte beholdt, men det forsvinner fra Egged-katalogen. Situasjonen er gjort litt lettere av det faktum at en bussinformasjon for alle linjer under bus.co.il er nå også tilgjengelig på engelsk. Med Egged som med Bus.co.il kan du søke etter forbindelser på en bestemt rute så vel som etter individuelle linjer. Vær oppmerksom når du skriver inn at stavemåten til stedsnavnene følger engelske skrivevaner; så du bør prøve forskjellige stavevarianter hvis du ikke finner stedet. Hvis du fremdeles ikke lykkes, kan du angi et sted du mistenker eller vet at det skal være på ruten og deretter vise rutetabellen.

Billetter er tilgjengelig i billettdisken på busstasjoner eller direkte fra bussjåføren når du går videre på et bussholdeplass. I tillegg til enkeltbilletter er det også dagsbilletter (som er spesielt interessante hvis du bytter tog oftere), billetter til flere reiser og månedlige billetter. Du må komme deg foran og vise billetten. Egged-billetter kan også bestilles via telefon (betaling med kredittkort), eller du kan bruke Rav NavVerdikort. Dette er spesielt tilrådelig for lengre reiser som Eilat, som her bør du vanligvis bestille på forhånd - spesielt i helgene når Eilat er et populært turistmål.

Hvis du går videre på et større busstopp eller busstasjonen, bør du komme med det Sikkerhetskontroller regne ut. Under slike kontroller kan posen sjekkes, muligens også passet og om nødvendig utføres enda mer presise kontroller. Kontrollene ved busstasjonen i Jerusalem er spesielt strenge; der blir vesker og ryggsekker generelt skjermet når de kommer inn i bygningen. Siden busser har vært mål for terrorangrep tidligere og derfor potensielt er i fare, bør man vise forståelse for sikkerhetstiltakene og samarbeide med sikkerhetsvaktene, som vanligvis er veldig høflige.

Det skal bemerkes at straffen ikke løper på sabbat eller på høye jødiske høytider (se detaljene generell informasjon i begynnelsen av kapitlet).

I gata

Veiskilt
Skilt IL WV 3.JPG

Bilen er en utbredt form for transport i Israel som er veldig enkel å bruke i landet. For redd Men du burde ikke være det: Israelerne blir ansett som utålmodige og ikke akkurat hensynsfulle bilister som kan konkurrere med italienerne og andre middelhavsland når det gjelder kjørestil. Men hvis du er rimelig trygg å kjøre selv, er ikke kjøring et stort problem.

Hvis du har en leie en bil du må vanligvis være minst 21 år (det er tydelige forskjeller mellom bilutleiefirmaene; for eksempel kan grensen for noen utleieselskaper være enda høyere, andre krever et pristillegg for yngre bilister mellom 21 og 23). Et internasjonalt førerkort anbefales hvis førerkortet ikke er skrevet med latinske bokstaver, det tyske førerkortet eller det sveitsiske førerkortet er anerkjent i en periode på opptil ett år. I de større byene er det velkjente internasjonale og israelske leiebilselskaper. Med mindre du virkelig bryr deg om å leie den billigste bilen, kan du vurdere å bestille på forhånd. Bedrifter med base i Tyskland samarbeider med lokale utleiere, men tilbyr omfattende garanterte forsikringsfordeler, slik at du kan spare deg for å måtte sammenligne policyene til forskjellige utleiere (det er noen ganger store forskjeller). Du vil da motta en kupong som du kan få en bil med på den lokale stasjonen. Det skal bemerkes at når du leier en bil på Ben Gurion lufthavn, kan det påløpe tilleggsgebyrer. Å ha ditt eget kjøretøy gir liten mening på grunn av mangel på parkeringsplasser i indre byer i Jerusalem og Tel Aviv.
Turister er unntatt moms på leiebiler. Dette sparer 18%.[1] Prisen på bensin svingte mellom 6,25 og 6,75 ₪ i første halvdel av 2019.

Uansett bør du sjekke kjøretøyene nøye når de blir overlevert og ha alle riper, uansett hvor små, loggført, ellers vil du bli presentert for en kraftig regning når du returnerer den. Omfattende forsikring uten ekstra kostnader ekstra, men gir mening for den tøffe kjørestilen i landet.

I veitrafikk gjelder internasjonalt kjente i det vesentlige Trafikkregler. Israel har høyrekjøring. I kryss som ikke er skiltet, gjelder rett før venstre. Skiltene oppfyller internasjonale standarder; det er en forskjell i stoppskiltene, som viser en hvit hånd i midten i stedet for ordet "Stopp".[2] Skilt og gateskilt er vanligvis ikke bare på hebraisk, men også på engelsk og arabisk; Annen informasjon og advarselsskilt er også ofte flerspråklig. 50 km / t er tillatt i urbane områder og 80 km / t utenfor urbane områder; Fartsgrensen er vanligvis høyere på motorveiene. Fra november til mars kreves det lys på dagtid.

Alkohol er tillatt opptil 0,1 ‰ blodkonsentrasjon, men ikke for sjåfører under 24 år, for de som er på vei for forretninger eller i kjøretøy over 3,5 t. en alkoholgrense på null gjelder her.

Fortausmarkeringene viser om du har lov til å parkere ett sted eller ikke: Du kan parkere ved hvite og blå markeringer, men du bør sjekke om du må betale parkeringsavgift (parkeringsbilletter fra parkeringsbillettmaskinen eller kiosken). Busser og drosjer har lov til å stoppe ved gule og røde markeringer, mens det ikke er stopp på røde og hvite markeringer.

Israel har et godt utviklet og sammensveiset nettverk i nord og i sentrum Veinett. Siden det meste av landet er ubefolket ørkenområde i sør, er veinettet der mye tynnere, men fortsatt tilstrekkelig tett. Du kan derfor reise hele landet med bil uten problemer. Man bør vite at de større byene i landet har vanskeligheter med å håndtere privat transport. Spesielt i rushtrafikk er det knapt noen fremgang på de store inn- og utgående veiene, og trafikkork og saktegående trafikk er mer regelen enn unntaket mange steder. Dette gjelder spesielt Tel Aviv bymotorvei "Ayalon Highway" (vei 20): Denne hovedåren er praktisk talt overbelastet på hverdager i rushtiden, til tross for at den maksimalt er fem baner i hver retning.

De ekstra urbane israelske gatene har generelt tall som også gir informasjon om viktigheten av gaten.

ISR-FW-1.svg
ISR-HW-1.svg

Gater med ensifret nummer er viktige, nasjonalt viktige gater; de fleste av disse veiene er i det minste i seksjoner motorveier. Hvis det er snakk om motorveier, er gatene med blå Skilt merket. I motsetning til for eksempel i Tyskland, er det ingen separate nummereringssystemer i Israel for de forskjellige typer veier (f.eks. Ett system for autobahn og ett for den føderale motorveien). Det vil si at gaten med et visst antall kan være både motorvei (blå) og normal landevei (rød). Veien 1 gitt her som et eksempel er for eksempel fra Tel Aviv til Jerusalem Autobahn (merket med blått i området), i den videre kursen til Jeriko til Dødehavet i seksjoner bare landevei (rød).

ISR-HW-90.svg

To-sifrede nummerveier er nasjonalt viktige landeveier; de bruker vanligvis rødme Skilt merket. Disse veiene kan også bygges som autobahns og fortsatt skiltes i rødt; i dette tilfellet har de vanligvis planoverganger med trafikklys. Gaten vifter ofte ut foran så store trafikklys, men tilleggsfeltene ender igjen etter trafikklysene. Det er også noen gater med tosifrede tall, som faktisk regnes som en motorvei (F.eks. Den allerede nevnte Ajalon-motorveien "Ayalon Highway" i Tel Aviv, som er skiltet i blått ISR-FW-20.svg).

ISR-HW383.png

Gater med tresifrede tall er vanligvis bare av regional betydning; de kan bare være 20 kilometer lange. Gatenummeret er vanligvis grønn. Imidlertid er det også noen (få) veier her som er klassifisert som autobahns; disse er da også merket med blått.

ISR-HW-7011.svg

Gater med firesifrede tall er av lokal betydning, ofte bare noen få kilometer lange og muligens til og med blindveier. Disse gatene er med solbrun Skilt merket.

Israel bompengesymbol.svg En spesialitet er det Gate 6: Denne motorveien, også kjent som "Trans Israel Highway", fører fra de sørlige Karmelfjellene til den nordlige Negev og omgår stort sett det overbelastede og trange utsatte storbyområdet rundt Tel Aviv. Siden det ble bygget med deltagelse av private investorer, er det det toll. For leiebilbrukere kan det være ganske dyrt å kjøre på denne ruten, fordi noen utleieselskaper også tar betalt et behandlingsgebyr for kredittkortet for fakturering av bompengene (nummerplatene blir skannet og beløpet belastes kredittkortet i henhold til antall av ruteseksjoner brukt).

Palestinske områder

Når du kjører på dette, bør du finne ut om den nåværende sikkerhetssituasjonen, ettersom Israel kan stenge grensene når som helst i flere dager. Turer til Gazastripen er foreløpig ikke mulig på grunn av sikkerhetssituasjonen.

Turer med leiebilen i palestinske territorier kan være forbudt midlertidig eller for visse områder på Vestbredden. De to viktige veiene 1 (Jerusalem - Dødehavet) og 90 (Dødehavets vestbredd - Jordan-dalen - Bet She'an) i Område C kan vanligvis kjøres gjennom uten problemer, når man kommer inn på israelsk territorium, må det passeres et sjekkpunkt, som vanligvis er mulig for turister uten problemer. Til byene i Område A av de palestinske autonome områdene, som er under palestinsk administrasjon, er vanligvis tillatt med leiebil med gul Israelsk nummerplate Ikke kjøres inn, store røde skilt som forbyr israelske statsborgere å komme inn, vil adgangskontroll vanligvis nekte innreise. I tider med mindre anspent politisk situasjon, men byer i den palestinske autonome regionen Område A / B av kjøretøy åpenbart okkupert av turister (leiebiler med klistremerker, hvit hud og solbrenthet forteller sikkerheten at de har å gjøre med sentraleuropeiske turister).

Hvis du planlegger en tur på Vestbredden, bør du avklare når du leier bilen i hvilken grad det er noen begrensninger på forsikringsdekning.

Gå haik

Det pleide å være utbredt og relativt lett å gå i Israel. I mellomtiden har situasjonen endret seg litt, haiking har blitt vanskeligere og farligere. Med tanke på mulige risikoer, bør du alltid tenke nøye gjennom om du vil ha på tur (se også den tilsvarende Wikivoyage-emnesiden).

Man bør vite at det er mer sannsynlig at soldater blir tatt med enn vanlige reisende, og at man ønsker å ta dem med Ikke signalisert med den utstrakte tommelen. I stedet står du ved siden av veien og peker på midten av veien med armen hengende tilfeldig. Regionalt - for eksempel i området Golanhøydene - er det vanskelig å finne heis i det hele tatt.

Til fots

hovedprodukter: Vandring i Israel

Israel er for veldig passende og ekstremt attraktiv hvis du kan takle klimatiske forhold. Det er gode turkart, mange skiltede turstier og flere lange turstier, og avstanden til et historisk sted eller en attraksjon er aldri lang.

Språk

Den viktigste lingua franca i Israel er Hebraisk. Andre viktige språk er arabisk (blant israelske arabere) og russisk. Sistnevnte blir talt fordi Israel har tatt inn mange jøder fra Russland, spesielt siden 1990-tallet. I noen tilfeller har russisk til og med kommet seg ut i gatene: Noen butikker har russiskspråklige skilt.

Du kan imidlertid komme godt overens med engelsk i landet. Mange skilt på gatene, på butikker og offentlige bygninger er også skrevet på engelsk. Siden man lærer engelsk som fremmedspråk på skoler i Israel, snakker i det minste de fleste israelere født i Israel dette språket. På grunn av landets sterke fokus på turisme er engelskkunnskaper en selvfølge for mange israelere. Mange eldre israelere snakker også tysk - men ikke alltid med glede.

Det kan imidlertid skje at du kommer over en israeler som ikke snakker engelsk (eller i det minste ikke forstår eller vil snakke det). På dette tidspunktet er det fornuftig å mestre noen få ord - ganske bortsett fra at det er positivt registrert hvis du kjenner minst noen få termer og uttrykk.

For uttale er det nyttig å vite at hebraiske ord vanligvis blir stresset på den siste stavelsen. Et viktig unntak fra denne regelen er ordene som slutter på -et, som er understreket på den nest siste stavelsen. Som på tysk er det lyden “ch” på hebraisk; det kan også være i begynnelsen av ordet. De viktigste begrepene og uttrykkene er i Setningsbok hebraisk å finne.

Noen israelere er litt mer åpne når du kan noen få hebraiske ord - men de er nyttige i de fleste tilfeller.

butikk

Israelske penger (shekel: ₪)
20 ₪ av C-serien introdusert i 2017.

Den israelske valuta er den nye israelske shekelen (New Israeli Sheqel), forkortet til NIS. Navnet er på hebraisk שקל חדש, Shekel Hadash; Det offisielle valutasymbolet består av de to første hebraiske bokstavene - hebraisk leses fra høyre sammen. Sekelen er delt inn i 100 agorot. Den minste mynten er 10 Agorot-stykket; denne bronsefargede "centen" er upopulær og skal ikke forveksles med den tofargede 10-sekel mynten.

Når du handler, kan du estimere prisene ganske bra, ettersom du får rundt fire sekel for en euro (du kan finne gjeldende valutakurs her). Dette kurset har vært ganske stabilt i årevis. Inflasjonen var 0,2% i 2018.

For å sette de lokale prisene i forhold, bør man vite at 7400 i Haifa og nesten 9000 ₪ i Tel Aviv i 2018 var en gjennomsnittlig månedlig nettoinntekt, som omtrent tilsvarer inntekten i det tyske tiltredelsesområdet.

Banker (åpningstider mandag-torsdag 8.30 til 12.30 / 13.00, ikke hver ettermiddag kl. 15-16), noen ganger fredag ​​og søndag morgen) krever betydelige gebyrer for utveksling. Postbanken og private vekslingskontorer (borte fra turistsentrene) eller kjøp av lokal valuta direkte i minibanken er billigere. I de tysktalende landene er ikke israelske sikkel på lager i mindre banker og må bestilles før avreise.

Noen (ganske dyre) butikker, juvelerer og gallerier annonserer prisene i US $ for å redusere risikoen for valutakurssvingninger. Forsiktighet anbefales når du sammenligner priser. Utenlandsk valuta kan ikke brukes i dagligvarebutikker osv.

Kredittkort (hovedsakelig VISA) er utbredt i Israel, og du kan ofte bruke dem til å betale. Hvis du ønsker å leie bil eller reservere overnatting, trenger du vanligvis et kredittkort; dette gjelder til og med de israelske ungdomsherbergene. Med et kredittkort kan du enkelt ta ut penger fra bankenes minibanker, ettersom driftsmenyene også er tilgjengelige på engelsk. Hos noen banker, f.eks. Med det utbredte bank hapoalim, du kan også få penger med et EC-kort. Tomme minibanker fylles ikke på lørdag.

Israel har et bredt utvalg av alternativer Shopping, som spenner fra markeder til små butikker til supermarkeder og kjøpesentre. Mange byer har kjøpesentre som kombinerer mange butikker, kafeer og i noen tilfeller fritidsfasiliteter under ett tak. Utvalget av varer skiller seg ikke fundamentalt fra det i Europa; En forskjell er at varene som tilbys i Israel vanligvis er "kosher" (dvs. rituelt rene), noe som for eksempel betyr at visse typer kjøtt og fisk er knapt eller slett ikke tilgjengelig. Siden de fleste produktene også er merket på engelsk, er shopping vanligvis ikke noe problem. I de arabiske markedene (f.eks. I gamlebyen i Jerusalem) er det ofte ingen faste priser; da må du forhandle med selgerne.
Overalt i regionen er "helgen" først og fremst basert på religionen til bedriftseieren. Hviledagen kan derfor være fredag, lørdag eller søndag. Åpningstidene er vanligvis 8:00 til 13:00 og 16:00 til 19:00 eller senere. I radikale jødiske og muslimske områder kommer det lørdag resp. i Ramadan til et nesten fullstendig opphør av det offentlige liv.

Det er noen "typiske" suvenirer og Suvenirer, som tilbys (og ofte kjøpes) mange steder. For å bli nevnt her er hovedsakelig kroppspleieprodukter fra Dødehavet, smykker, treskjæringer laget av oliventre, religiøse gjenstander (f.eks. Kors, men også menoras og jødisk kippot), såkalt "armensk keramikk" (fargerike keramiske retter med israelsk -spesifikke motiver) og israelske spesialiteter som koshervin. Det er også mer bisarre suvenirer, for eksempel tornekroner eller flasker med (ofte falske) Jordan-vann.

Når du kjøper smykker og kunstverk, kunstverk fra utallige gallerier, får turister ofte 19% momsrefusjon. For å gjøre dette fyller selgeren ut et skjema der den reisende må oppgi adresse og passnummer, varene som skal eksporteres skal være på flyplassen Moms tilbakebetaling For å presentere telleren, vil du motta moms refusjonert kontant etter fradrag for en kommisjon i sekel, euro eller US $. Ofte kan det også forhandles om rabatter for dyrere varer.

Hvis du bare vil rusle gjennom butikker, er det lurt å besøke byens gågater eller kjøpesentrene. Det er imidlertid også verdt å gå til markedene (f.eks. I Jerusalem og Tel Aviv), som ofte er mye billigere og den beste måten å kjøpe fersk frukt og grønnsaker på. Store kjøpesentre (kjøpesentre med et stort antall butikker) har etablert seg overalt, for det meste i utkanten, kjedene til BIG kjøpesenter og Grand Canyon (et ordspill, det hebraiske ordet for et kjøpesenter er "Kanion"). Sikkerhetskontroll utføres ved inngangene for å forhindre bombeangrep og ryggsekker og poser må vises åpne, interiøret er ofte luftkondisjonert og mange israelere liker de kule kjøpesentrene for å gå ut på varme dager. I en etasje er det ofte flere serveringsalternativer med et felles sitteområde ved siden av hverandre.

kjøkken

Mattilbudet er veldig variert, noe som er relatert til mange forskjellige påvirkninger. Mange jøder som immigrerte til Israel i løpet av tiårene, hadde med seg retter fra sine tidligere hjemland rundt om i verden som har blitt en del av det israelske kjøkkenet. Det er også klare påvirkninger fra det arabisk-orientalske kjøkkenet, som uansett er typisk for israelske arabere og drusere.

Svinekjøttelskere vil ikke få pengene sine verdt. Diettbestemmelsene til de to største trossamfunnene mot forbruk av disse dyrene har ført til at det har vært en forskrift siden 1961, ifølge hvilken griser "ikke får komme inn i jorda i landet". Forsøket fra noen bønder i årene etter 2000 med å avle griser i boder foret med lamellrammer, fikk liten suksess. Spesielt i Nasaret og Tel Aviv med sitt store russiske samfunn er svin fortsatt tilgjengelig under det eufemistiske navnet "hvitt kjøtt".[3]

I 2019 skal et måltid i en enkel restaurant koste 36-80 ₪, et 3-retters måltid for to koster 150-200 ₪. Dette tilsvarer det sentraleuropeiske nivået. Litt vann er 5-10 ₪, en øl er 15-35 ₪, hvor importerte merker ofte er billigere her. Tips til servitører på restauranter er neppe vanlige, bortsett fra veldig god service, er det ofte en boks i kassa som de som jobber i bakgrunnen får sin del av.

spise

Mazzen - ikke tatt veldig seriøst

Mazzen, som ligner knekkebrød eller kjeks, er en typisk brøderstatning for påskeperioden, når vanlig brød ikke er tillatt å spise. Den israelske satirikeren Ephraim Kishon kommenterte på det kraftige og tørre konsistensen av matzo med følgende ord:

“Den epokegjørende oppfinnelsen av den første utvandringen [fra Egypt] var usyret brød, riktig og i flertall kalt 'mazzot', i språk 'mazzes'. Det er forståelig at våre forfedre på flukt fra Egypt ikke hadde tid til å bry seg med å lage surdeig, og som en påminnelse om dette spiser vi fremdeles bare usyrede brød i påsken for å glede oss over at vi slapp fra egyptisk slaveri på den tiden. Vi gleder oss i hele åtte dager, for det er så lenge påskefestivalen varer. Hvis noen noen gang har prøvd å leve på ren papp i åtte dager, vil de forstå hvorfor vi bare verdsetter syrnet brød resten av året. "Ephraim Kishon: Kishons beste historier. Berlin / München 1989, 24. utgave (Herbig), s. 119
å spise og drikke
"Gefilte fish", en klassiker av jødisk mat. Her pent ordnet i paiform.

Hvis man inkluderer under "israelsk mat" primært Jødisk mat, da kan noen særegenheter nevnes. Det jødiske kjøkkenet kjenner til et mangfold av regler som overholdes strengt av troende jøder. For at maten skal være "kosher", dvs. ren i henhold til den jødiske forståelsen, og å bli spist, må det overholdes et bredt utvalg av regler som er hentet fra blant annet Torah og Talmud:

  • I utgangspunktet er det bare visse dyrearter som kan spises. For eksempel er storfekjøtt og forskjellige typer fjærfe tillatt. Dyreartene som ikke er tillatt inkluderer griser og noen fiskearter som ål.
  • Den typiske formen for slakting er slakting; dette er en slakteprosess der dyret i stor grad blør ut. Fordi inntak av blod er forbudt, fjernes gjenværende blod helt fra kjøttet ved ytterligere prosedyrer.
  • En annen særegenhet ved jødisk mat er fullstendig separasjon av melk og kjøttprodukter, som kan spores tilbake til et gammeltestamentisk direktiv om at geiten ikke skal tilberedes i morsmelken.[4] I praksis har denne regelen vidtrekkende konsekvenser: Etter å ha spist kjøtt venter ortodokse jøder seks timer før de spiser melk igjen; Oppskrifter som krever begge samtidig (f.eks. Alle retter bakt med ost som også inneholder kjøtt) er ikke tillatt. Når det gjelder konservative jøder, kan separasjonen av melk og kjøtt gå så langt at de opprettholder to kjøkken selv i private husholdninger; Kosher restauranter og hoteller har også separate matlagingsområder eller kjøkken og forskjellige typer bestikk og servise til meieri- og kjøttretter. Grønnsaker, men også egg og fisk, regnes som nøytrale matvarer som kan kombineres med begge. Denne religiøse reguleringen har en viktig fordel for vegetarianere: De kan lettere unngå animalske produkter, fordi kosher israelsk mat er merket om de inneholder kjøtt eller melk eller om de er nøytrale ("parve").

De jødiske kostholdslovene går utover disse grunnleggende forskriftene forskjellige andre forskrifter. Ved en Besøk til en kosher restaurant Du legger kanskje ikke merke til mye av disse diettlovene hvis du ikke bevisst tar hensyn til dem: Rutinene på kjøkkenet eller når du dekker bordene er stort sett skjult. I tillegg, i motsetning til den oppfatningen som noen ganger kommer til uttrykk, trenger et kosher måltid, spesielt kjøtt, ikke nødvendigvis å smake blid. Imidlertid, i en kosher (kjøtt) restaurant, for eksempel, får du ikke kjøttdeiglasagne med ekte ost og etter middagen får du ikke kaffe med ekte melk.

De allerede strenge jødiske matreglene er i Påsketid, som faller rundt tidspunktet for påskefestivalen vår, enda mer radikalt enn vanlig, siden ingenting "syrnet" (f.eks. ingenting som er tilberedt med gjær) ikke kan spises under denne festivalen. Spesielt for denne gangen er det et spesielt usyret brød, den såkalte "Mazzen" eller "Matzen". I supermarkedene er alle områder dekket med kjeks osv. I disse dager, med mindre ledelsen av supermarkedet ligger i hendene på en driftig araber ...

Den israelske er en spesialitet Frokost, som vanligvis er veldig rik. En slik frokost tilbyr alt ditt hjerte ønsker - bortsett fra kjøtt- og pølseprodukter, hvis det er et kosherhus. Tilsynelatende er det forskjeller i innkvarteringen; hvis du er heldig, vil du bli bortskjemt med en stor buffé om morgenen. Du vil kanskje savne sjokoladesmøringen, du vil bli kompensert med forskjellige slags brød, butterdeig og kaker, egg i forskjellige former, müsli, yoghurt, salater, fersk frukt og grønnsaker samt antipasti og kanskje til og med fisk.

På gaten, på (buss) togstasjoner eller i kjøpesentre kan du finne en liten matbit å kjøpe. En deilig spesialitet er Falafel. Dette er krydret, friterte kuler laget av knuste kikerter som spises i en dumplingslomme med for eksempel tomater, agurker og salater. Motstykket til den velkjente kebaben er Schwarma, som også stekes på en spyd og spises i dumplings. Det er også pizza i gatesalg - men på grunn av de spisereglene som allerede er beskrevet, vanligvis ikke med kjøtt som pålegg, men for eksempel med oliven eller grønnsaker.

Drikke

I hovedsak er alle i Israel drikkevarer tilgjengelig som også er kjent i Sentral-Europa. Det er mineralvann fra lokale kilder, det er et stort utvalg av juice fra israelsk produksjon. De kjente brusene (som Coca Cola) er også tilgjengelige. Typiske israelske ølmerker er Maccabee og Goldstar, og du kan også kjøpe europeiske merker. Det er et bredt utvalg av viner produsert i det hellige land; bekannte Weinkellereien sind Carmel, Barkan und Golan, allerdings gibt es eine ganze Reihe weiterer kleinerer Weinkellereien, die zum Teil sehr gute Weine produzieren.

Der Verkauf von Alkohol außerhalb von Bars und Restaurants ist zwischen 23 Uhr und 6 Uhr gesetzlich verboten.Selbiges gilt für das Trinken in der Öffentlichkeit oder in Autos ab 21 Uhr (in Jerusalem und Beersheba gilt dies ganztägig). Mindestalter ist 18, Ausweise werden geprüft. Die Polizei darf Alkoholika von Minderjährigen konfiszieren. Seit 2013 gibt es eine 25%ige-Alkoholsteuer.

Wünscht man ein Warmgetränk, kann man zwischen vielen verschiedenen Tee- und Kaffeesorten wählen. Häufig wird löslicher Kaffee (oft nur „Nescafe“ genannt) getrunken. Eine Alternative dazu ist der „türkische Kaffee,“ der wie Mokka zubereitet und mit Satz serviert wird und teilweise mit Kardamom gewürzt ist. Oft kann man auch Filterkaffee oder italienische Kaffeespezialitäten bestellen.

Nachtleben

In vielen israelischen Städten kann man an den Abenden und in der Nacht noch viel unternehmen. Es gibt vielerorts Cafés, Kneipen und Bars, die bis weit in die Nacht geöffnet haben. Aufgrund des mediterranen Klimas ist in den Innenstädten in den Abendstunden noch viel los, auch viele Geschäfte haben lange geöffnet. Die Hauptausgehtage sind Donnerstag- und Freitagnacht, in Tel Aviv kann man an allen Tagen ausgehen. Allerdings sorgt auch hier der Schabbat für wichtige Ausnahmen: Am Freitagabend kehrt in religiös geprägten Städten und Vierteln Ruhe ein; wenn man an diesem Abend in der Jerusalemer Fußgängerzone in der Ben-Jehuda-Straße unterwegs ist, steht man vor verschlossenen Türen und ist praktisch allein. Eine einheitliche Sperrstunde gibt es jedoch nicht.

Die wichtigsten Städte mit einem ausgeprägten Nachtleben sind Eilat und Tel Aviv. Tel Aviv, „die Stadt die niemals schläft,“ gilt in Israel als die Partyhauptstadt schlechthin. Es gibt eine kaum überschaubare Anzahl von Bars und Clubs. Eine wichtige Hilfe ist hier die englische Version von „Time-out“; dieses Ausgehmagazin für Tel Aviv ist in den Touristenbüros erhältlich.

In Tel Aviv befinden sich viele Bars in der Allenby Street, an der Strandpromenade sowie in den Straßen Lilienblum und Nahalat Binyamina (wobei es natürlich noch viele andere gibt). Viele Clubs befinden sich im Florentin, am alten Hafen und im Harekevet-Viertel. Zu beachten ist, dass die meisten Clubs erst ab Mitternacht aufmachen; danach kann man aber bis in die Morgenstunden feiern. Ansonsten gehen Israelis auch gerne in die vielen Cafés (z.B. in der Ibn-Gvirol-Straße, Sheikin-Straße und am Rothschild Boulevard).

Wenn man mobil ist, kann sich auch nach einer Kibbuzdisko erkundigen.

Ende 2018 verabschiedete man ein Anti-Prostitutionsgesetz, das Freier ab 2020 mit Geldstrafen ab 2000 ₪ belegt und zugleich Maßnahmen vorsieht die im Gewerbe arbeitenden Damen zu „reformieren.“ Ob damit das „älteste Gewerbe der Welt“ wirklich beseitigt werden kann ist zu bezweifeln. Wer als Mann nicht in unangenehme Situationen kommen möchte sollte die Gegenden in den der Straßenstrich (noch) blüht, z.B. im Süden von Tel Aviv rund um den alten Busbahnhof und der Tel-Baruch-Strand im Norden der Stadt unbedingt meiden. Beide Viertel sind auch sonst für Drogenhandel und andere Kleinkriminalität berüchtigt.

Unterkunft

Israel verfügt über ein breites Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten - das Angebot reicht von der Möglichkeit des Campens über sehr einfache Unterkünfte, Jugendherbergen, Privatzimmer mit Übernachtung und Frühstück, ländlichen Hotelanlagen bis hin zum hochklassigen (und teuren) Mehr-Sterne-Hotel. Einen groben Überblick über das Angebot gibt das israelische Tourismusministerium auf der entsprechenden Seite.

Ausländer mit den Touristenvisa der Kategorien B2, B3 und B4 sind von der 18%igen Mehrwertsteuer auf Übernachtungen befreit. Das gilt auch für Essen und Trinken und andere im Hotel erhaltenen Dienstleistungen. Internet-Buchungsportale rechnen dies in ihre Preise auch nicht ein.[1] Hoteliers geben ihre Preise gerne in US$ an und „verrechnen“ sich dann beim Kurs zu ihren Gunsten.

Hochsaisonpreise werden um die hohen jüdischen Feiertage und im Juli/August verlangt. In den Palästinensergebieten sind sie ganzjährig etwa gleich (außer in Bethlehem zu Ostern und Weihnachten) und durchschnittlich für die gleiche Qualität etwa ein Drittel günstiger.

Gerade in Jerusalem und Tel Aviv gibt es ein breites Hotelangebot, meist in der einfachen oder mittleren Preisklasse. Einige davon haben sich auf Gruppenreisen von Pilgern eingestellt. Auch die meisten renommierten Hotelketten des gehobenen Segments sind hier vertreten. Ähnliches gilt für die Städte oder Badeorte an der Mittelmeerküste. Generell kann man davon ausgehen, dass die größeren Städte in Israel über ein oder mehrere Hotels verfügen. Einen Überblick bekommt man auf der Seite des Israelischen Hotelverbandes (Israel Hotel Association/IHA); dort kann man auch gezielt nach Hotels suchen. Unter dem Dach dieses Verbandes sind landesweit mehr als 300 Hotels zusammengeschlossen. Die Preise für Hotels und andere Herbergen in den gehobenen Segmenten werden übrigens häufig nicht in Schekel, sondern in US-Dollar angegeben.
Mit Trinkgeldern ist man eher zurückhaltend, 5 ₪ auf dem Kopfkissen am Tag nach der Ankunft sind genug, um das Zimmermädchen bei Laune zu halten.

In den ländlichen Regionen gibt es Touristenunterkünfte vor allem in Kibuzzim (genossenschaftlich organisierten Gemeinschaftssiedlungen), die teilweise Feriendörfer, in der Regel mit Hotelstandard, unterhalten. Diese Hotelanlagen haben häufig einen etwas familiäreren Charakter und sind meist landschaftlich reizvoll gelegen, z.B. im Karmelgebirge, am Mittelmeer oder am See Genezareth. Zumindest manche dieser Hotels kann man auch bei IHA finden.

Häufig findet man in kleineren Orten auch Country Lodges, die zumindest Bed and Breakfast anbieten. Die Ausstattung der Privatzimmer kann für mitteleuropäische Verhältnisse recht spartanisch ausfallen. Immer attraktiver werden für Israelis und auch für Reisende Fremdenzimmer in Privathaushalten, die als „Guesthouse” oder „Tsimmer“ bezeichnet werden - man kann auf einfach eingerichtete Räume aber auch luxuriöse Einlieger-Appartements stoßen, eigenes Bad, Klimaanlage, Kühlschrank, Teekocher, Mikrowelle und Herdplatte für Selbstversorger gehören praktisch immer zum Angebot und aus berufenem Mund gibt es beim Einchecken immer gleich ein paar Ausflugstipps für die Umgebung. Preislich liegen sie meist im oberen Mittelsegment.

Wünscht man eine Übernachtung in einem christlichen Gästehaus, kann die Seite des Christlichen Informationszentrums (cicts.org) in Jerusalem zumindest mit Anschrift, Telefon und Mail-Adressen weiterhelfen. Die Seite enthält allerdings keine weiterführenden Internetadressen und auch sonst keine weiterführenden Informationen. Die christlichen Gästehäuser sind trotz ihres Charakters nicht nur für Christen oder besonders gläubige Menschen geeignet; teilweise bieten sie angenehme Übernachtungsmöglichkeiten mit einem guten Service zu einem einigermaßen günstigen Preis. Oft inklusive sind Angebote von Bibelstunden amerikanisch-evangelikaler Ausrichtung.

Etwas günstiger, aber noch nicht im untersten Preissegment gelegen, sind die israelischen Jugendherbergen, die ebenfalls an vielen Standorten Übernachtungsmöglichkeiten bieten. Hier besteht auch die Möglichkeit, Zimmer als Doppelzimmer zu mieten. An einigen Orten, z.B. in Massada oder En Gedi, wird die Jugendherberge vielleicht sogar die beste Option darstellen. Die israelischen Jugendherbergen bieten normalerweise eine einfache, aber relativ gute Ausstattung. Wenn man innenstadtnah wohnen will, sollte man die Lage prüfen; die Tel Aviver Jugendherberge liegt z.B. ein ganzes Stück nördlich des Zentrums. Einen Überblick über die Unterkünfte des israelischen Jugendherbergsverbandes IYHA (Israel Youth Hostel Association) erhält man auf der entsprechenden Seite auch auf Deutsch.

Bei Rucksackreisenden sind schließlich private Hostels beliebt, die zum Teil für sehr wenig Geld Übernachtungen - oft ohne Frühstück - anbieten. Private Hostels findet man in Israel recht häufig, v.a. in Jerusalem und Tel Aviv, und sie können sehr dabei helfen, den Geldbeutel zu schonen, weil man die günstigsten Unterkünfte schon im Preissegment von 50 bis 100 ₪ findet. Allerdings kann man durchaus in Hostels mit schlechtem Service landen, bei denen zudem die Ausstattung schlecht und die Hygiene nicht eben begeisterungswürdig sind. Wer empfindlich ist, sollte sich nicht unbesehen in ein privates Hostel einmieten, sondern sich erst einmal das Zimmer bzw. die Schlafsäle, die Bäder, in manchen Fällen auch die anderen Gäste zeigen lassen. Wenn man nicht allzu sensibel ist und keinen großen Luxus braucht, kann ein privates Hostel eine gute Option für die Nacht sein. Bei der Suche nach einer solchen Unterkunft helfen insbesondere hostels-israel.com und hostelz.com weiter. Die letztgenannte Seite bietet auch Bewertungen und Erfahrungsberichte.

Lernen

Israel ist das Ziel verschiedener Schüler- und Jugendaustauschprogramme; eine mögliche Anlaufadressen zu diesem Thema ist das z.B das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ConAct in Wittenberg.

Als Studierender kann man ein oder mehrere Auslandssemester im Land verbringen, muss allerdings mit erheblichen Kosten rechnen, da die Gebühren recht hoch sind (die Summen können durchaus bei 10.000 US-Dollar im Jahr liegen). Ausführliche Informationen zum Studieren in Israel bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst auf den entsprechenden DAAD-Seiten über Israel. Dort sind auch weiterführende Links angegeben.

Eine israelische Besonderheit sind die sogennanten Ulpaním (Einzahl: Ulpán, אולפן, „Unterricht“ oder „Studio“). Dabei handelt es sich um spezielle Intensivkurse zum Erlernen der hebräischen Sprache. Diese Kurse sind oft mit Arbeits- oder Studienaufenthalten gekoppelt. Primäre Zielgruppe sind in erster Linie jüdische Neueinwanderer, allerdings besteht teilweise auch die Möglichkeit, als Ausländer an Ulpan-Kursen teilzunehmen.

Für einen Lern-Aufenthalt in Israel ist es unter Umständen nicht unbedingt nötig, dass man Hebräisch kann. Das gilt v.a. für Angebote des Jugendaustauschs, aber auch für manche Studiengänge, da es auch Angebote und Kurse auf englisch gibt. Unabhängig vom konkreten Zweck des Aufenthalts sollte man sich in jedem Fall über die einschlägigen Visumsbestimmungen informieren, da ein B-2-Touristenvisum in der Regel nicht ausreichend ist; man muss sich als Österreicher oder Schweizer außerdem im Vorfeld um eine ausreichende Krankenversicherung kümmern und sich Gedanken darüber machen, wie man einen (längeren) Aufenthalt finanzieren kann. Ein Studentenvisum schließt keine Arbeitserlaubnis ein!

Arbeiten

Wenn man längere Zeit in Israel arbeiten will, gilt ähnliches wie für Aufenthalte zum Zweck des Lernens: Auch hier muss man sich über die jeweiligen Besonderheiten beim Visum informieren bzw. sich um entsprechende Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen bemühen, soweit dies nicht durch die vermittelnde Stelle erledigt wird. Geklärt sein muss auch die Frage nach einer langfristigen Auslandskrankenversicherung und nach der Finanzierung des Aufenthalts. In der Regel wird es nicht möglich sein, einer normalen Erwerbstätigkeit nachzugehen, man wird daher unter dem Strich mehr Geld ausgeben als man verdient.

Echte Erwerbstätigkeit ist unter dem Stichwort „Arbeiten in Israel“ eher die Ausnahme. Ein Visum erhält man nur nach Antrag des zukünftigen Arbeitgebers, um alle relevanten Aspekte (Unterkunft, Versicherungen, Verpflegung etc.) muss man sich im Falle eines „echten“ Arbeitsverhältnisses selbst kümmern. Die Wochenarbeitszeit im Lande ist deutlich länger als in Mitteleuropa.

Bei den typischen (freiwilligen) Arbeitsaufenthalten in Israel bekommt man nur ein Taschengeld, das aber nicht so hoch ist, um den Flug oder längere Urlaubsphasen davon bezahlen zu können. Kost und Logis werden gestellt, allerdings sollte man keinen übertriebenen Luxus erwarten, die Unterbringung erfolgt meist in Zimmern mit zwei bis drei Betten (selten vier). Bei den freiwilligen Einsätzen gibt es meist Altersgrenzen.

Bei manchen Stellen sind zumindest Grundkenntnisse der hebräischen Sprache nötig, gelegentlich kann man vor Ort noch an Kursen teilnehmen. Ohne grundlegende Englischkenntnisse wird man allerdings nur im Ausnahmefall zurechtkommen.

Die israelische Arbeitswoche umfasst fünfeinhalb bis sechs Tage (meist Sonntag bis Freitagmittag) mit bis zu acht Stunden, der Schabbat ist normalerweise arbeitsfrei. Die Einsatzstellen gewähren in der Regel Urlaubstage, sodass man während der Einsatzzeit einige Tage Urlaub einschieben kann.

Freiwilligendienste und Arbeit

Der Aufenthalt in einem Kibbuz ist gewissermaßen der „Klassiker“ unter den Arbeitsaufenthalten in Israel. Eigentlich handelt es sich dabei nur um eine besondere Form des Freiwilligendienstes: Kibbuzim sind landwirtschaftliche Dörfer, die aus sozialistischen Motiven heraus entstanden sind. Ursprünglich gab es in diesen Siedlungen nur gemeinschaftliches Eigentum (bis hin zu den Kleidern). Typisch war insbesondere der Speisesaal im Zentrum des Ortes, in dem die gemeinsamen Mahlzeiten eingenommen wurden. Seit längerer Zeit gibt es allerdings z.T. massive Privatisierungstendenzen bis hin zur faktischen Umwandlung der Siedlungen in normale Dörfer: Vielfach wurden sogar die Speisesäle geschlossen. Auch Freiwillige werden vielerorts nicht mehr beschäftigt. Dennoch erahnt man auch heute noch etwas von den hohen gemeinschaftlichen Idealen der Siedlungsgründer. Dadurch, dass die Kibbuzim in der Regel eine größere Zahl „Volunteers“ bzw. „Mitnadvím“ beschäftigen, die nur einige Monate bleiben, sollte man nicht erwarten, dass man leicht Kontakt zu den Kibbuzniks bekommt. Umso spannender ist das Kennenlernen von anderen Freiwilligen aus aller Welt. Typische Einsatzorte sind die gemeinschaftlichen Einrichtungen des Kibbuz, also z.B. Speisesaal oder Hotel, aber auch Ställe, Plantagen und Fabriken. Ein negativer HIV-Test ist Pflicht.

Die Arbeitssituation im Moschaw (genossenschaftliche Siedlung privat wirtschaftender Bauern) hat Ähnlichkeit zu der im Kibbuz, gerade was Einsätze im Bereich Landwirtschaft angeht; der Arbeitseinsatz ist aber wahrscheinlich deutlich härter. Im Vergleich zum Kibbuz hat man etwas bessere Chancen, mit Israelis in engeren Kontakt zu kommen.

Freiwilligendienst:

  • ConAct, Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch. Es gibt verschiedene Möglichkeiten des freiwilligen Mitarbeitens in israelischen Einrichtungen und Organisationen. Mögliche Einsatzorte sind soziale Einrichtungen aller Art (z.B. für Behinderte, Senioren oder Kinder und Jugendliche); daneben kann man auch freiwillig in Pilgerhospizen und Gästehäusern sowie bei der israelischen Armee mitarbeiten oder bei Ausgrabungen helfen. Manche der Einsatzstellen können interessante Adressen für Auslandspraktika sein.
  • Archäologische Ausgrabungshelfer werden nicht bezahlt, sondern müssen (Stand 2014) etwa US$ 600/Woche mitbringen. Erwartet wird, dass man die ganze Saison (10-12 Wochen, Juni/Juli) bleibt. Das Außenministerium stellt jährlich eine Liste der Grabungen bereit. Ansonsten gibt es:

Feiertage

Anders als der gregorianische Kalender ist der jüdische Kalender ein Mondkalender mit kürzeren Monaten; die Abweichungen, die sich dadurch gegenüber dem Sonnenjahr ergeben, werden durch eingeschobene Schaltmonate ausgeglichen. Im Alltag führt das erst einmal kaum zu Problemen, da auch in Israel der gregorianische Kalender für die meisten Datumsangaben benutzt wird (ggf. ergänzt durch das entsprechende Datum des jüdischen Kalenders).

Ganz anders sieht die Situation bei den Feiertagen aus: Diese richten sich ausschließlich nach dem jüdischen Kalender (das gilt auch für die säkularen Feiertage), was dazu führt, dass die Feste und Feiertage aus der Sicht des christlichen Kalenders - ähnlich wie Ostern - um mehrere Wochen hin und her wandern.

Termin 2019Termin 2020NameBedeutung
21.03.201910.03.2020PurimFest zur Erinnerung an die Rettung der Juden durch Königin Esther im persischen Reich. Ausgelassenes Fest mit Verkleidungen, Masken und viel Lärm.
19.-27.04.20198.-16.04.2020PessachEines der bekanntesten jüdischen Feste, im Deutschen auch „Passah“. Es erinnert an den Auszug der Juden aus Ägypten und ihre Befreiung aus der Sklaverei. Da nach der biblischen Überlieferung kein Sauerteigbrot mehr gebacken werden konnte, gilt noch heute während der Zeit des Festes die Vorschrift, dass nichts Gesäuertes (also z.B. kein normales Brot) gegessen werden darf. Ein Höhepunkt ist der so genannte „Sederabend“ im Kreis der Familie, an dem mit Texten, Liedern und symbolischen Speisen des Auszugs gedacht wird, als Feiertage eingehalten werden vor allem der erste und der letzte Tag.
2.05.201921.04.2020Jom haScho'aGedenktag an den Holocaust (Scho'a), beim Ertönen der Sirenen ruht im ganzen Land der Verkehr, alle steigen aus den Fahrzeugen aus und halten eine Schweigeminute in Gedenken an die Toten; Arbeitstag.
9.05.201928.04.2020Jom haZikaronGedenktag an die gefallenen Soldaten und die Opfer des Terrorismus
10.5.201929.04.2020Jom haAtzma'utDer Unabhängigkeitstag des Staates Israel, wird überall mit Picknicks gefeiert.
9.-10.6.201929.-30.05.2020Schawuot (Wochenfest)Fest zur Erinnerung an den Empfang der zweiten Zehn Gebote am Berg Sinai durch Mose, zugleich auch ein Erntedankfest
30.09.-1.10.201919.-20.09.2020Rosch Haschana (Neujahrsfest)Das jüdische Neujahrsfest und „Tag des Gerichts“
9.10.201928.9.2020Jom KippurDas Versöhnungsfest ist eines der höchsten Feste im Jahr. Diese Tag begehen selbst viele säkulare Juden mit Fasten in innerer Einkehr, in Israel kommt das öffentliche Leben praktisch zum Erliegen.
14.-21.10.20193.-10.10.2020Sukkot (Laubhüttenfest)Das Laubhüttenfest erinnert an die Wanderung durch die Wüste nach dem Auszug aus Ägypten. In Erinnerung an die Wüstenwanderung werden Hütten aus Zweigen und Stoffbahnen gebaut, in denen z.B. die Mahlzeiten eingenommen werden.
21.10.201910.10.2020Schmini AzeretSchlussfest des Festes Sukkot
22.10.201911.10.2020Simchat ToraFest der Gesetzesfreude, Feiertag nur in der Disapora
22.-30.12.201911.-18.12.2020Chanukka (Lichterfest)Fest zur Erinnerung an die Wiedereinweihung des jüdischen Tempels in Jerusalem

Da der Tag nach jüdischem Verständnis am Abend beginnt, fangen auch die Feiertage schon am Vorabend des eigentlichen Festtages an. An den hohen Festtagen kehrt ab dem späteren Nachmittag des Vortages weitgehend Ruhe ein, d.h. es fahren keine öffentlichen Verkehrsmittel, die meisten Geschäfte haben geschlossen. Bei mehrtägigen Festen betrifft das nur den ersten und den letzten Tag.

Als höchster Feiertag gilt übrigens keiner der genannten Feiertage, sondern der Wochenfeiertag Schabbat. Der Schabbat beginnt Freitag bei Sonnenuntergang und endet am Samstag bei Sonnenuntergang. Für Reisende ist dieser Tag insofern von Bedeutung, als praktisch keine öffentlichen Verkehrsmittel fahren, El Al nicht fliegt und manche Straßen - besonders in Jerusalem und anderen Städten bzw. Stadtgebieten mit vorwiegend religiöser Bevölkerung - für den Verkehr gesperrt sind (vgl. dazu die Hinweise im Abschnitt Mobilität). Als Nichtjude muss man sich zwar nicht an die zahlreichen strengen Vorschriften für den Schabbat halten, aber man sollte dennoch Rücksicht nehmen. Man sollte es also z.B. unterlassen, draußen laut Musik zu hören, unnötig durch religiöse Bezirke zu fahren oder an der Westmauer zu fotografieren oder zu filmen.

Sicherheit

Sicherheit
Hinweisschild: Frauen die dieses jüdische Wohnviertel betreten haben sich züchtig anzuziehen.

Grundsätzliche Hinweise

Es wird kaum jemanden geben, der sich im Vorfeld eines Urlaubs in Israel nicht mit dem Thema „Sicherheit“ auseinandersetzt. Kann man gefahrlos in dieses Land und vielleicht sogar in die palästinensischen Autonomiegebiete reisen? Fast jeder wird vor der Reise von irgendwelchen wohlmeinenden Bekannten zu hören bekommen: „muss es gerade Israel sein? Hast Du keine Angst, dorthin zu fahren? Was ist mit den Anschlägen?“ Wenn man bis zu diesem Punkt nicht schon beunruhigt ist, ist man es vermutlich spätestens dann, wenn man die ersten Sicherheitskontrollen und die starke Polizei- und Militärpräsenz im Land erlebt.

Wie gefährlich ist eine Reise nach Israel? Eine pauschale Antwort ist schwierig, auf jeden Fall ist eine Reise nach Israel weniger gefährlich, als es mit dem Blick von Mitteleuropa aus scheinen mag. Einige Überlegungen machen diese Beurteilung plausibel; sie sollen die potentiellen Gefahren nicht verharmlosen oder negieren, allerdings das eine oder andere Vorurteil etwas zurechtrücken:

  • Das Bild Israels und der palästinensischen Autonomiegebiete wird stark durch die Nachrichtenmeldungen bestimmt. Während man in der Tagespresse über das normale Alltagsleben in Israel kaum etwas hört, wird jeder Vorfall verbucht als "schon wieder ein Zusammenstoß, schon wieder ein Anschlag...". Die Vorkommnisse, die es in die Nachrichtenschlagzeilen schaffen, dominieren das Bild des Landes insgesamt.
  • Die Gefährdung durch Anschläge ist faktisch geringer als oft angenommen wird. In den letzten Jahren seit Errichtung des Sicherheitszaunes (oder der "Sperrmauer") zum Westjordanland gab es im israelischen Kernland fast keine Anschläge. Die Gefahr, durch einen Verkehrsunfall ums Leben zu kommen, liegt indessen etwa auf europäischem Niveau - im Jahr sterben fast so viele Menschen auf Israels Straßen, wie bei all den bisherigen Anschlägen zusammen.
  • Viele Zusammenstöße sind lokal und zeitlich begrenzt und in ihren Ausmaßen oft kaum gravierender als hierzulande Zusammenstöße zwischen der Polizei und Autonomen oder Fußballfans. Es kann einem passieren, dass man an der Rezeption eines Hotels in Jerusalem nach einem Vorfall aus der Vorwoche fragt, über den in den Nachrichten in der Heimat berichtet wurde, dass der Gefragte erst kurz überlegen muss, ob da was gewesen war (und wenn ja, was)...

Um nicht missverstanden zu werden: Labiler als in Europa ist die Lage tatsächlich. Spannungen zwischen palästinensischen Arabern und extremistischen Israelis können jederzeit eskalieren, beide Seiten sind oftmals nicht an einer Deeskalation interessiert, sondern erhoffen sich dank Provokationen mediale Aufmerksamkeit vor allem in der eigenen Interessengruppe. Die Gefahr von Anschlägen ist weiterhin nicht völlig gebannt. Daher sollte man im Vorfeld vor allem einer privat organisierten Israelreise die allgemeine Entwicklung in der Region beobachten und sich auf den entsprechenden Websites des Aussenministeriums des Heimatlands kundig machen.

Sicherheit im Land

Israel ist nicht grundsätzlich unsicher, sonst wäre das Land nicht das Ziel vieler Touristen.[5] Die eigene Sicherheit im Land kann man allerdings noch etwas verbessern, wenn man gewisse Grundregeln beachtet:

  • Folgen Sie den Anweisungen des Sicherheitspersonals.
  • Arbeiten Sie mit den Sicherheitsdiensten zusammen, auch wenn Kontrollen und Befragungen ungewohnt und unangenehm sein können.
  • Meiden Sie, soweit möglich, große Menschenansammlungen. Bei in Gewalt ausartendenden Demonstrationen orthodoxer Juden oder Palästinenser kann es zum Einsatz scharfer Munition durch die Armee kommen.
  • Lassen Sie unnötige Provokationen! Ein Spaziergang mit Israelflagge in den arabischen Vierteln Hebrons ist genauso unangebracht, wie ein Palästinensertuch an der Westmauer, auch wenn letztere Provokation keine Gefahr für Leib und Leben darstellt.
  • Sollten Sie Ihre Reise selbst organisiert haben und zu einer Zeit im Land sein, in der die Situation unruhig ist, dann informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Lage und meiden sie Krisenherde. Tagesaktuelle Nachrichten gibt es im Internet auf den englischen Websites der grössten Tageszeitungen des Landes. Zur Not kann man in den Tourismusbüros und in der jeweiligen Unterkunft nach aktuellen Entwicklungen fragen.

Gut zu wissen: Nachdem sich Aggressionen vorrangig gegen die jeweils andere Seiten richten und beide Seiten vom Tourismus profitieren, ist es manchmal nicht unbedingt das Schlechteste, wenn man als Tourist(in) erkennbar ist.

Generell gilt: Abgesehen vom Gazastreifen kann man praktisch das ganze Land und auch das Westjordanland ohne besondere Gefahren bereisen. Ausnahme: Im Grenzgebiet zum Gazastreifen (z.B. in der Gegend um Sderot) kommt es immer wieder zu Raketenangriffen von Hamas - Aktivisten, sodass man das unmittelbare Grenzgebiet in Zeiten verstärkter Aggressionen meiden oder sich wenigstens über die aktuelle Lage informieren sollte. Reisen in den Gazastreifen sind derzeit (2019) nicht möglich.

Gesundheit

Roller für Notfalleinsätze in der engen Altstadt von Jerusalem

Notrufnummer des Magen David Adom (israelischer "Roter Davidstern"): ☎ 101

Das Gesundheitssystem im israelischen Kernland bietet Versorgung auf einem hohen Niveau, das mit dem in westlichen Industriestaaten absolut vergleichbar ist. Allerdings kann der Komfort der Spitalzimmer und die Dauer der Wartezeiten auf Notfallstationen von Spitälern nicht mit dem in den deutschsprachigen Ländern Gewohnten mithalten.

In medizinischen Notfallsituationen helfen die Notaufnahmen der Krankenhäuser weiter. Alle israelischen Ärzte und auch die jüngeren Mitarbeiter des Pflegepersonals sprechen einigermaßen Englisch.Im Krankheitsfall kann man sich bei der Botschaft des Heimatlandes nach deutschsprachigen Ärzten erkundigen (Liste verschiedener Ärzte in Tel Aviv). Analog zum Roten Kreuz in Deutschland gibt es in Israel den so genannten Magén Davíd Adóm (hebr.: מגן דוד אדום „Roter Davidsstern“), der für Krankentransporte und Notfallrettung zuständig ist, aber auch eigene Polikliniken betreibt.

Das deutsch-israelische Sozialversicherungsabkommen sichert eine medizinische Notfallversorgung, auch von Arbeitnehmern, bei Vorlage eines Auslandskrankenscheins, der bei der jeweiligen Krankenkasse anzufordern ist (die EHIC gilt nicht). Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, für Reisende aus der Schweiz wird in der Regel für eine Notfallbehandlung der Maximalbetrag rückerstattet, der in der Schweiz üblich ist (was für die Rechnungen israelischer Krankenhäuser, die niedriger ausfallen, als in der Schweiz). Lediglich für Bergungs- und Rücktransportkosten ins Heimatland ist der Abschluss einer Reiseversicherung zu erwägen.

Bzgl. Schutzimpfungen gelten Empfehlungen identisch zu denen in den deutschsprachigen Ländern, eine Hepatitis A - Impfung ist nach Schweizer Impfempfehlungen lediglich für Besucher (VFR=Visiting Friends and Relatives) von arabischen Familien auf dem Land empfohlen.

Wenn man regelmäßig Medikamente nimmt, muss man ausreichende Vorräte für den Reisezeitraum mitnehmen. Brillenträger sollten erwägen, eine Ersatzbrille mit auf die Reise zu nehmen. Empfehlenswerter Bestandteil des Gepäcks ist auch eine kleine Reiseapotheke. Auf keinen Fall vergessen sollte man - vor allem im Sommerhalbjahr - Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Sonnencreme.

In Israel bestehen kaum andere Gesundheitsrisiken als in Mitteleuropa. Vom Genuss von Leitungswasser wird gelegentlich abgeraten; im Normalfall ist das Leitungswasser in Israel qualitativ einwandfrei, allerdings in manchen Regionen nicht sonderlich angenehm im Geschmack, gelegentlich hat es auch eine deutliche Chlornote. In den palästinensischen Autonomiegebieten ist etwas mehr Vorsicht angebracht, hier bestehen auch geringfügig erhöhte Infektionsrisiken für manche Krankheiten.

Auf keinen Fall unterschätzen sollte man die Sonne - ausreichender Sonnenschutz für Kopf und Haut ist vor allem im Sommer unumgänglich. Wenn man nicht ausreichend trinkt, besteht besonders in der Wüste, wo man zwar viel schwitzt, es durch die trockene Luft jedoch zu spät bemerkt, die Gefahr der Dehydration. Ein gewisses Gesundheitsrisiko stellen die allgegenwärtigen Klimaanlagen dar. Um Erkältungen vorzubeugen, empfiehlt es sich, einige leichte Kleidungsstücke (leichte Jacke, ggf. Socken oder Halstuch) für öffentliche Verkehrsmittel, Museen, Restaurants usw. mitzuführen.

Giftige Tiere

Die einzig wirklich häufige Giftschlange ist die meist graue, nachtaktive, vor allem in Eichenwäldern lebende Vipera palaestinae. Ihr Biß verursacht innere Blutungen, die extrem schmerzhaft sind und zum Tode führen können. Die baldmögliche Gabe eines Antiserums ist notwendig, für die Behandlung sind die Notfallstationen der Krankenhäuser vorbereitet.

Skorpionbisse sind vor allem schmerzhaft. Gerade wenn man in der Natur übernachtet, sollte man morgens seine Schuhe ausschütteln und nicht unbedacht unter Steine und in Holzhaufen fassen. Skorpione schätzen deren Wärme. Die Naturparkverwaltung hat 2018 einen Führer zu den 21 indigenen Skorpionarten, von denen drei giftig sind, herausgegeben.

Klima

Klimadiagramme
Haifa.

Allgemeine Informationen

Trotz seiner kleinen Fläche hat Israel kein einheitliches Klima, es bestehen bei geringen räumlichen Distanzen zum Teil gravierende Unterschiede. Das liegt zum einen am von Norden nach Süden abnehmenden Einfluss des Mittelmeers, zum anderen an den starken Höhenunterschieden innerhalb des Landes. Während im Nordteil des Landes mediterrane Bedingungen vorherrschen, geht das Klima Richtung Süden und Südosten in ein Wüstenklima über; jenseits der südlichen Landesgrenzen schließen sich überall Wüstengebiete an.

In Israel kennt man ähnliche Jahreszeiten wie in Mitteleuropa, allerdings mit einem unterschiedlichen Charakter: Die Hauptjahreszeiten sind der Sommer (etwa Mai bis September) und der Winter (etwa November bis März), wobei die Sommermonate die lebensfeindlicheren sind. Im Sommer stellt sich eine Großwetterlage ein, die dafür sorgt, dass zwischen Mai und Oktober praktisch kein Regen fällt; vom wolkenlosen Himmel strahlt täglich die Sonne, im Normalfall werden im Hochsommer tagsüber gut dreißig Grad erreicht (regional auch über 40 °C). Im Winter ist das Wetter wechselhaft; es kann auch in dieser Jahreszeit schöne und vergleichsweise warme Tage geben, allerdings gibt es dazwischen immer wieder Gewitter und Regen, in höheren Lagen möglicherweise auch Schneeregen oder Schnee. Unter Umständen hat man mehrere Tage lang nasskaltes, trübes Wetter bei Temperaturen um die 10 Grad und darunter. In schlecht isolierten Häusern mit fehlenden Zentralheizungen (in Israel sind Zentralheizungen eine Seltenheit, im Gegensatz zu Klimaanlagen, mit denen allerdings auch behelfsmässig geheizut werden kann) kann man um diese Jahreszeit empfindlich frieren.
Die beiden Übergangszeiten im Frühjahr und im Herbst sind relativ kurz, sie dauern nur etwa sechs Wochen. Im Zuge dieser Umstellung kann es zu einer Wetterlage kommen, die dazu führt, dass vorübergehend ein starker Wind (der sogenannte Chamsin oder Scharav) weht, der trockene und heiße Wüstenluft in die Region transportiert. Zur Zeit des Chamsin werden die Jahreshöchsttemperaturen erreicht.
Als schöne Reisezeit gilt das Frühjahr, wenn die Landschaft noch grün und in voller Blüte ist; andere günstige Reisezeiten sind der Herbst und der frühe und späte Sommer.

Klimaregionen

Im beschriebenen allgemeinen Rahmen weist das Klima innerhalb des Landes erhebliche regionale Unterschiede auf.

  • Im Streifen entlang der Mittelmeerküste (bis zu einer Breite von maximal 20 km) sorgt der Einfluss der See für ein eher gemäßigtes Klima. Im Winter gibt es hier keine Fröste, es fällt relativ viel Regen. Im Sommer steigen die Temperaturen nicht ganz so hoch und man hat häufig eine leichte Brise vom Meer her, allerdings ist die Luft oft sehr schwül.
In dieser Klimaregion liegen u.a. Westgaliläa und die Bucht von Haifa, die Karmelküste zu Füßen des Karmelgebirges, die Scharonebene, die Südliche Küstenebene und Tel Aviv.
  • Das Bergland zwischen dem Küstenstreifen und dem Jordantal liegt relativ hoch, hier ist der Einfluss des Meeres nicht mehr so groß. In dieser Region fällt im Winter viel Regen und auch Schneeregen oder Schnee, es kann recht kalt werden. Im Sommer ist es hier allgemein am angenehmsten, weil die Luft zwar heiß, aber trocken ist. Abends kühlt die Luft im Sommer stark ab; anders als in den tiefer liegenden Landesteilen braucht man ggf. eine lange Hose oder einen Pullover zum Draußensitzen.
In dieser Klimaregion liegen z.B. der größte Teil Obergaliläas, Untergaliläa, die Gegend um Jerusalem und der Westteil des palästinensischen Westjordanlands.
  • Am Übergang zum Klima des Jordangrabens liegt die Jesreelebene; sie liegt nicht so hoch wie das Bergland, sodass die Temperaturen hier allgemein höher sind; im Sommer kann es recht heiß werden. Eine deutliche Ausprägung erhalten diese klimatischen Besonderheiten im nördlichen und mittleren Jordangraben selbst: Er liegt so tief, dass allein dadurch die Temperaturen höher liegen; der vorherrschende Westwind erwärmt sich zudem beim Abfall von den höheren Lagen in den Jordangraben, sodass die Temperaturen weiter steigen. Die Folge ist ein sehr warmes, im Sommer drückend schwüles Klima, auch abends kühlt es kaum ab. Der mittlere Jordangraben im Bereich des See Genezareth und südlich davon ist frostfrei, hier sieht man (wie an der Küste) häufiger Bananenplantagen.
In dieser Klimaregion liegen z.B. die Huleebene im östlichen Obergaliläa, der See Genezareth mit Tiberias, das Bet-Sche'an-Tal und der nordöstliche Zipfel Samarias.
  • Die vierte große Klimaregion ist die Wüste, hierzu rechnet ungefähr die Hälfte des Landes. Der Süden besteht bis auf die Höhe von Be'er Scheva aus der Wüste Negev; von dort zieht sich das Wüstengebiet Richtung Nordosten und geht am Toten Meer in die judäische Wüste über, die sich im südlichen Jordangraben bis hinein nach Samaria erstreckt. In diesen Gebieten fällt auch im Winter kaum Niederschlag, im Sommer können Temperaturen von über 40° erreicht werden (im Schnitt zehn Grad mehr als im Bergland). Am Toten Meer ist es durch die Verdunstung die meiste Zeit schwül; im Sommer kühlt es auch nachts kaum unter 25 Grad ab, im Winter werden Nachttemperaturen von mehr als zehn Grad gemessen (während es im Bergland, 20 Kilometer Luftlinie entfernt, schneien kann). Dagegen ist die Luft in weiten Teilen des Negev trocken mit erheblichen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht; im Winter kann es dort sehr kalt werden.
In dieser Klimaregion liegen z.B. die Judäische Wüste, der israelische Küstenabschnitt am Toten Meer und die Wüste Negev. Eilat, ganz im Süden, ist so trocken und heiß, dass man hier ganzjährig im Roten Meer baden kann.
  • Der Vollständigkeit halber schließlich die von Israel annektierten Golanhöhen zu erwähnen. Diese Region liegt relativ hoch, es ist daher auch im Sommer kühler und es fällt im Winter relativ viel Regen. Dann kann es hier teilweise kalt werden, an den höchsten Erhebungen des nördlichen Golan kann man am Hermon bei Neve Ativ sogar Ski fahren, bzgl. Schneemenge, technisch und in der Länge können die Pisten nicht mit denen im Alpenraum mithalten.

Respekt

In Israel leben zahlreiche Menschen unterschiedlicher Religionen und Herkunft miteinander. Im Gegensatz zu den deutschsprachigen Ländern haben die Religion und Empfehlungen religiöser Autoritäten oftmals noch große Bedeutung. In allen Bevölkerungsgruppen reicht das Spektrum von strenggläubig bis vollkommen liberal. In diesem Spannungsfeld ist es für Besucher manchmal schwierig, den Weg zu einem adäquaten Verhalten zu finden. Als Gast in einem Land sollte man nicht unnötig Anstoß erregen oder gar provozieren.

Folgende Punkte sollte man nach Möglichkeit grundsätzlich beherzigen:

  • Man sollte nicht jedem die eigene Meinung zum Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern kundtun; man kann derzeit auf jemanden treffen, der eine extreme anderslautende Meinung vertritt. Unabhängig davon sollte man sich kurz überlegen, wie es auf die Einheimischen wirken muss, wenn jemand aus Europa kommt und meint, besser über die alltägliche Lebenssituation in Israel besser Bescheid zu wissen, als die Einheimischen.
  • Frauen sollten darauf verzichten, mit provozierend knapper Kleidung in arabischen Stadtvierteln oder in den arabischen Märkten (z.B. in Jerusalems Altstadt) unterwegs zu sein, da dann die Gefahr zweideutiger Zurufe steigt.
  • Am Schabbat sollte man auf die religiösen Gefühle der jüdisch - orthodoxen Bevölkerung Rücksicht nehmen, also in streng orthodoxen Wohngegenden z.B. auf das Rauchen in der Öffentlichkeit und das Autofahren in den Quartierstrassen verzichten und das Fotografieren an der Westmauer unterlassen.
Machpela, Grab der Patriarchen (Hebron): für Touristen liegen Umhänge bereit, die die Körperteile bedecken, um den Bekleidungsvorschriften zu genügen.

In Sakralbauten sollte man auf folgende Punkte achten:

Verhaltensregeln am Berg der Seligpreisungen: Keine Tiere, keine Pistolen
  • Grundsätzlich gilt: Minirock und Hotpants sind Kleidungsstücke, die zum Besuch von Sakralbauten aller Religionen ungeeignet sind. Kurze Hosen bzw. Röcke sollten immer über die Knie reichen, die Schultern sind zu bedecken. Hat man freizügigere Kleidung an, muss man sich darauf einstellen, bei Synagogen, Kirchen und Moscheen nicht eingelassen zu werden. Die Aufsichtspersonen verstehen hier teilweise überhaupt keinen Spaß. Wenn man nicht den ganzen Tag lange Hosen anziehen will, kann man sich z.B. mit einer langen Hose oder Bluse behelfen, die man mitnimmt und bei Bedarf über die kurze Kleidung zieht.
  • In Synagogen - und damit auch an der Westmauer in Jerusalem - sowie auf jüdischen Friedhöfen ist der Kopf zu bedecken. Mancherorts (in manchen der großen Synagogen, an der Westmauer oder auch in der Gedächtnishalle in Yad Vashem) können Männer Kopfbedeckungen ausleihen.
  • In Moscheen sind die Schuhe auszuziehen.
  • In Kirchen sollten Männer ihre Kopfbedeckung abnehmen.

Homosexuelle

Seit den 1980ern ist schrittweise die rechtliche Gleichstellung erfolgt;. Det er ingen ekteskap av samme kjønn, men ekteskap utført i utlandet er anerkjent. En viktig hjelpeorganisasjon er Aguda, som også søndag-torsdag. Betjener en hotline fra kl. 07.30 til 22.30: ☎ 972 3-620-5591.

Folk er veldig tolerante i Tel Aviv, det er en veldig livlig scene her. I områder der befolkningen er dominert av fundamentalistiske tilhengere av jødedommen så vel som islam, for eksempel gamlebyen og øst for Jerusalem og i de palestinske territoriene, bør par av samme kjønn avstå fra offentlig hengivenhet av noe slag for å unngå fiendtlighet.

Praktiske råd

Stikkontakten fra Type H. (Til venstre den sjeldne formen før 1989.) 2-pinners plugger som er vanlige i Sentral-Europa passer uten adapter.

Nødnumre:
Politiet: ☎ 100
Akuttlege: ☎ 101
Brannvesen: ☎ 102
Apotekvakt: ☎ 106

Utlendinger som trenger nødhjelp fra sine regjeringer finner mest Konsulater i Tel Aviv. For de okkuperte palestinske områdene har mange EU-stater det Forbindelseskontorer i Ramallahsom tilbyr konsulære tjenester.

Funksjonshemmet person

Mange museer, bybusser og hoteller er tilgjengelig for rullestolbrukere. Administrasjonen av nasjonalparkene har satt opp spesielt passende stier i de fleste parkene, som imidlertid ofte bare dekker de viktigste severdighetene.

Yad Sarah (Engl. ☎ 972 2 644-4633) er en frivillig organisasjon som, i likhet med det tyske togstasjonsoppdraget, men mer omfattende, støtter reisende med funksjonshemninger. Tjenestene spenner fra levering av hjelpemidler (krykker, rullestoler) mot depositum til akkompagnement i hhv. Klargjøring av hotellrom osv. Regionale sentre tilbyr noen ganger barnehage eller en mobil tannhelsetjeneste.

røykeforbud

Fra 2007 måtte barer og restauranter osv. Sette opp separate, godt ventilerte røykeområder som ikke fikk ta mer enn en fjerdedel av plassen. Siden september 2018 er røyking (inkludert e-sigaretter) forbudt i og foran alle typer offentlig tilgjengelige bygninger, inkludert dyreparker, svømmebassenger, skoler osv. Det er heller ikke tillatt å røyke utendørs på arrangementer (inkludert demonstrasjoner) med 50 personer eller flere. Boten for røykere er 1000 ₪.

Post og telekommunikasjon

Det er fortsatt offentlige telefoner i Israel, selv om tettheten har gått ned de siste årene på grunn av tung mobiltelefonbruk. Noen av disse telefonene (f.eks. I kjøpesentre) fungerer med mynter, men du trenger normalt telefonkort, de såkalte "telekortene".

Postkontorer til israelsk innlegg finnes i alle større byer. Køene er lange, og tjenesten blir ofte kritisert for å være treg. Postbank bytter også utenlandsk valuta, men bare US $, euro og britiske pund.

Hvis du vil sende postkort, kan du ofte få frimerker der kortene selges. Et postkort eller et brev som veier opptil 20 gram til Europa koster, 40 7,40 med luftpost i 2019 (landrute 3,20), noen forhandlere tar for mye. Leveringstidene for post fra Israel til det tyskspråklige området kan svinge betydelig: i beste fall tar post med luftpost i underkant av en uke, men leveringstider på rundt to uker er også mulig.

Pakker

En pakke (opptil 2 kg) til Sentral-Europa koster 51,60 med flypost i 2019, og kun 28,30 ₪ over land. Den israelske posten leverer også tjenesten til de palestinske territoriene, men det tar betydelig lengre tid å komme til / fra her.

Fra og med 2019 pålegger den israelske tollmyndigheten ingen avgifter for pakker fra utlandet med en vareverdi på opptil USD 75. Hvis verdien er mindre enn US $ 500, betales 17% importavgift, og toll belastes bare over dette. I alle fall krever Swiss Post et ekspedisjonsgebyr på 35 ₪.

Mobil

I 2019 er det åtte mobiltelefonleverandører som tilbyr et bredt utvalg av pakker. Den billigste for samtaler, gyldig i noen dager, koster 9 ₪. Fra 39 ₪ er det allpakker med ubegrenset gratis minutter / SMS og datapakker. Etterbetalte kontrakter har en minimumsperiode på 36 måneder.

Operatørene og deres nettsteder er konfigurert annerledes for besøkende (dvs. engelsktalende kunder). Cellcom er markedsleder; Telefon; Oransje; HOT Mobile; Golan Telecom; Rami Levy; 012 Mobil; YouPhone. Sammenligningen også med hensyn til dekning (Kart 2/3 / 4G) det er verdt det.

Mobiltelefonnumre begynner med 05 ... Alle svindelordninger som også forekommer i andre land med automatisk tilbakeringing via innkommende SMS (“ping-samtale”) og lignende. skje.

Du kan kjøpe "kosher mobiltelefoner" i landet. Disse er begrenset i funksjonalitet. Nettsiden venishmartem.com tilbyr filteralternativer for nettverksadgang for religiøse fanatikere.

Internett

Internettkafeer er utbredt og finnes nesten på alle steder. Prisen er rundt 15 NIS per time. Gratis Wi-Fi er tilgjengelig på de fleste kafeer, hoteller og B&B. Alle grener av "Aroma Espresso Bar", "Arcaffe", "McDonald's" og "Yellow" har gratis Wi-Fi-tilgang. Hvis det ikke er umiddelbart synlig, kan du be personalet om tilgangsdata.

Mobilt Internett: Bare for datatilgang tilbyr mobiltelefontilbyere versjonene 1 GB, 3 GB, 5 GB (alle tre er gyldige i 30 dager), de koster for eksempel med Orange 2019 eller 59, 79 eller 99 ₪. Hvis du vil reise til Israel flere ganger, er det viktig å fortelle selgeren at du vil ha et ubegrenset kort (“sim-kort uten utløp”). "Ubegrenset" refererer her til mulig bruk, eventuelle kreditter utløper uansett.

I Jerusalem og Tel Aviv ble prosjekter lansert for å dekke byene fullt ut med fritt tilgjengelig WiFi; i Haifa og Eilat er gratis WiFi allerede en realitet i stor skala. Automatisert innlogging på slike nettverk ved bruk av smarttelefoner gjør det mulig å tegne mye mer presise bevegelsesbilder enn det er mulig via mobiltelefoner - alle må bestemme selv om de for eksempel vil bruke Googles posisjonstjenester. Israelere er veldig åpne for teknisk utvikling og har ofte ingen problemer med å gi apper tilgang til dataene sine. Det skal bemerkes at databeskyttelseslovgivningen i Israel henger etter europeiske standarder. Mange internasjonale selskaper som blant annet utvikler sikkerhets- og spioneringsprogramvare for statlige overvåkingsorganer, er basert i Israel, og den israelske hæren ser på kampen mot nettkriminalitet som en av sine kjerneoppgaver. Som bruker må du anta at all datatrafikk er tilgjengelig for de lokale statlige sikkerhetsbyråene.

litteratur

Du kan be om informasjon fra: Israel State Tourist Office, Auguste-Viktoria-Str. 74, 14193 Berlin-Wilmersdorf

Reiseguider og kart

  • Ardito, Fabrizio; Jerusalem, Israel, Petra og Sinai; München 2015 (Dorling Kindersley); (Origin. Engelsk)
  • Borlinghaus, Winfried; Israel: Det hellige land - fra Galilea til Eilat: 41 utvalgte turer; München 2017 (Bergverlag Rother)
  • Israel - 1: 250 000 målestokk kart over verdenskartleggingsprosjektet. Bielefeld 42008 (Reise Know-how Verlag). ISBN 978-3-8317-7160-8 (Riv og vanntett kart over Israel; GPS-kompatibel, med konturlinjer og stedsregistre.)
  • Schmidt-Hirschfelder, Katharina; Stankiewicz, Thomas; Israel; München ²2018 (Bruckmann)
  • Studemund-Halévy, Michael; Israel og Palestina: hellige steder, arkeologiske steder, museer, markeder, landskap, hoteller, restauranter; de beste tipsene fører deg til høydepunktene; München 2015 (ADAC-Verlag) ISBN 9783956890932 (Revidert omtrent hvert fjerde år). Relativt oppdatert, men kortfattet reiseguide fra ADAC-Verlag; godt egnet til å få oversikt over de mange severdighetene og destinasjonene. Mindre egnet for spesifikk planlegging, f.eks. Reise til / fra en destinasjon.)
  • Tondok, Wil; Bock, Burghard; Israel og Palestina; München ²2010, (Reise Know-How Verlag) ISBN 978-3-89662-481-9 (Ikke lenger helt ny, detaljert reiseguide med bakgrunnsinformasjon og mange praktiske tips, derfor også veldig egnet for privatorganiserte turer.)
  • Tondok, Wil; Bock, Burghard; Palestina: Reise til folket; München 2011, (Reise Know-How Verlag)

Annen litteratur

Se også litteraturen om Palestinske områder.

  • Colorni Angelo; Israel for nybegynnere: En feltguide for å møte israelerne i deres naturlige habitat; Gefen forlag 2011, ISBN 978-9652294838 , i Engelsk Språk: med mye svart humor blir særegenheter og vaner til "innfødte" i Israel brakt nærmere leseren, anbefalt lesing for flyturen.
  • Badger, Gisela; Israel i et nøtteskall; Bonn 2010 (Federal Agency for Civic Education). ISBN 978-3-8389-7024-0
Liten lommebok med aktuell informasjon om Israel (politikk, økonomi, land og folk), som gir et innblikk i det moderne Israel og dets problemer i et lite rom.
  • Kinet, Ruth; Israel. Et landsportrett; Berlin ²2014 (Christoph-Links-Verlag) ISBN 978-3861537144
  • Tempel, Sylke; Israel. Reis gjennom et gammelt nytt land; Berlin 2008 (Rowohlt). ISBN 978-3-87134-590-6
Reiserapport av en tidligere israelsk korrespondent, som gir innsikt i hverdagen og noen israelske tankemønstre og som også gir kritiske synspunkter.
  • Karmon, Yehuda; Israel. En geografisk studie av landet; Darmstadt ²1994, (Scientific Book Society) ISBN 3-534-08675-9
Geografiske studier med detaljert bakgrunnsinformasjon om landets natur, klima, spesielle problemer som vannbalansen og de enkelte regionene i landet. Selv om tallene nå er delvis utdaterte, gir boka et omfattende inntrykk.
  • Naor, Mordekai; Eretz Israel. Det tjuende århundre; Köln 1998 (Könemann). ISBN 3-89508-594-4
En kronologisk presentasjon av Palestina og Israel fra 1900 til nesten 2000 - fra et israelsk perspektiv. Faktarik presentasjon med mange interessante bilder.

weblenker

Overnattingssteder

nyheter

Anbefalt reiseguideDenne artikkelen anses å være spesielt vellykket av samfunnet og ble derfor kåret til en anbefalt reiseguide 28. juli 2010.
  1. 1,01,1[1]
  2. Mange flere israelske gateskilt finnes i riktig kategori Wikimedia Commons se på.
  3. Mange eufemismer for 'svinekjøtt' i Israel
  4. Eks 23,19 EU
  5. I 2018, ifølge rapporter fra Jerusalem Post rundt fire millioner turister besøker landet