Reise med fly - Reisen mit dem Flugzeug

En av de vanligste reiseformene er med passasjerfly. Her er noen tips for å gjøre flyreisen tryggere, mer komfortabel og mer behagelig.

Ta av med noen få tips.

Flyplanlegging

Hvis følgende informasjon virker for komplisert, er den enkleste veien ut i en Reisebyrå å gå og gjøre planleggingen der med det erfarne og trente personalet. Du kan betale litt mer, men du må gjøre mindre personlig innsats og få flyreiser eller gode tilbud som du kanskje ikke har funnet selv. I reisebyrået kan du også avklare spesielle ønsker direkte med flyselskapet, for eksempel måltider, babyoppbevaring, hjelp til rullestolbrukere eller lignende. I tillegg har du en kontaktperson i verste fall.

Det første trinnet er å tenke på hvor du vil fly fra. Spesielt hvis du har flere flyplasser i nærheten av ditt hjem eller destinasjon, er det verdt å sammenligne de enkelte start- og destinasjonsstedene: Hvordan kommer jeg til flyplassen, hva kan jeg gjøre mens jeg venter, er det salonger, restauranter eller butikker og fremfor alt spørsmålet: er det direktefly til destinasjonen min? En god måte å finne ut av alt dette er å lese flyplassartiklene på Wikivoyage eller de på Wikipedia eller nettstedene til de enkelte flyplassene. Der kan du vanligvis finne en oversikt over alle destinasjoner og flyselskaper og dermed se hvilket flyselskap som flyr hvor. På noen flyplasser og reisebyråer er det også trykte flyplaner for individuelle flyselskaper som selvfølgelig også kan brukes. Hvis det ikke er direktefly mellom de to flyplassene, kan du se om et flyselskap flyr til begge flyplassene, og du kan derfor bestille en flyreise med overføringsalternativ. Men vær forsiktig: De fleste lavprisflyselskaper tilbyr bare punkt-til-punkt-transport og garanterer ikke at du får den valgte tilkoblingsflyvningen, billetten er vanligvis knyttet til en bestemt flytur. Med de fleste andre flyselskaper er det imidlertid ikke noe problem å ta neste fly hvis du savner flyet ditt.

Det søkes i økende grad etter flyreiser via nettsteder og "aggregatorer" som sammenligner tilbudene fra flere flyselskaper, og kan også finne flyreiser med to eller til og med tre mellomlandinger - uunnværlig hvis du planlegger en tur til et sted som ikke blir servert direkte fra Tyskland, og ønsker ikke å være avhengig av et reisebyrå. Alt du trenger for et slikt søk er navnet eller IATA-koden til avgangs- og destinasjonsflyplassene. Det anbefales imidlertid å være forsiktig når du bestiller, siden enkelte nettsteder bare legger til provisjonen i prisen, og dermed kan det være billigere å bestille direkte med flyselskapet. Selv lavprisflyselskaper som Ryanair nekter standhaftig å bli inkludert i søkemotorer, men det er også de som finner tilbud fra slike flyselskaper "uoffisielt".

Tips for å spare penger: Aggregatorer som kajakk, Google Flights og Skyscanner tilgangsdata som forteller dem hvor brukeren er geografisk og i mange tilfeller tilbyr brukere på forskjellige steder forskjellige billettpriser. Flybilletter som en aggregator tilbyr kunder med amerikansk IP er ofte flere titalls euro billigere enn identiske billetter som denne aggregatoren tilbyr kunder med tysk IP. IT-kunnskapsrike vil enkelt finne en måte å sette opp en nettleser med f.eks. Amerikansk (eller polsk) IP (detaljer i en Tidsartikkel). Og helt lovlig, fordi ingen kunder er forpliktet til å spille spillet som aggregatorene spiller med den IP-avhengige prissettingen. De eneste forpliktelsene som kunden faktisk inngår er betaling og sannferdig levering av hans personlige data; begge forfaller først etter at aggregatoren allerede har levert sitt bindende pristilbud.

Klasser av tjenester

Som for eksempel med jernbanetransport, for eksempel, tilbyr de fleste flyselskaper forskjellige klasser av tjenester, hvorav noen varierer betydelig både når det gjelder prisen på bestillingen og når det gjelder fasiliteter som tilbys under reisen. Mens de fleste jernbaneselskaper nå bare tilbyr to tjenesteklasser (første og andre klasse), er det vanligvis tre innen internasjonal lufttransport. Det skal imidlertid bemerkes at det er betydelige forskjeller mellom og innenfor den valgte serviceklassen, avhengig av flyselskapet, både når det gjelder sittekomfort og tilbudt service.

Økonomiklasse

De Økonomiklasse (Turistklasse) er vanligvis den billigste av de tre serviceklassene og er rettet mot prisbevisste reisende som ønsker å nå destinasjonen til lavest mulig pris og med et minimum av service under turen. På mange kortere ruter er dette den eneste tjenesteklassen som tilbys, avhengig av flyselskapet. Lavprisflyselskaper tilbyr for eksempel vanligvis bare denne serviceklassen, hvis tjenester kan utvides gjennom målrettede tilleggsbestillinger. Sitteoppsettet velges vanligvis slik at flest mulig passasjerer kan få plass i minst mulig plass, seteavstanden er vanligvis ca. 85 til 90 cm mens ryggstøttene bare kan justeres litt.

Moderne langdistansefly i økonomiklasse er utstyrt med små skjermer i forsetet på ryggen, hvor passasjeren kan sette sammen sitt eget underholdningsprogram og avhengig av hvilket flyselskap som er valgt og hvilken type fly som brukes, noen ganger også USB tilkoblinger eller stikkontakter for lading av elektroniske enheter.

Mens det i Economy Class vanligvis serveres maksimalt en drink og en liten matbit (sjokoladebarer, snacks osv.) På korte ruter på opptil 2 timer i Europa, tilbyr praktisk talt alle langdistanseflygninger i Economy Class også varme måltider, vanligvis kan det velges mellom to forskjellige retter. I mellomtiden er det også bookingklasser på transatlantiske flyreiser der måltider koster en tilleggsavgift. Hos lavprisflyselskaper kan måltider og drikke bestilles om bord.

Økonomiklasse reisende har generelt lov til å sjekke inn en bagasje (23 kg) og ta en håndbagasje (8 kg) inn i kabinen.

De siste årene har flere og flere flyselskaper byttet til dette, også en såkalt Premium økonomi-Klasse å introdusere. Denne lille standardiserte serviceklassen, som tilbys under et bredt utvalg av navn, er ment å tilby tilleggstjenester (avhengig av selskapet, f.eks. Litt bredere seter og / eller en utvidet flyturstjeneste) som et mellomtrinn mellom økonomi og virksomhet klasse på langdistansefly. De spesifikke tilbudene varierer imidlertid sterkt avhengig av flyselskapet, det samme gjelder tilleggsavgiften som kreves for bestillingen.

Noen flyselskaper tar også et pristillegg for setene ved nødutgangen, da disse gir betydelig mer benplass. Det skal bemerkes at man må være i stand til å åpne døren i en nødsituasjon og hjelpe andre passasjerer å gå ut av flyet. Derfor er disse setene stort sett tabu for barnefamilier.

Trenden er - basert på lavprisflyselskaper som har startet med det - mer og mer å erklære alt mulig som "avgiftsbelagte statister". I dag har til og med de "klassiske" flaggbærerne som Lufthansa muligheten til å bestille en billett uten innsjekket bagasje, og ting som å velge et sete eller tomatjuice om bord koster i økende grad ekstra. Det er ofte en bestillingsklasse som allerede inneholder noen av disse "tilleggene". Det kan imidlertid være dyrere enn å bestille tilleggene individuelt.

Forretningsklasse

De Forretningsklasse (Forretningsreiseklasse) ble historisk oppfattet som en "avkledd" første klasse hvis hovedmålgruppe, som navnet antyder, er forretningsreisende. Av denne grunn er ledig plass på setet vanligvis større, spesielt på langdistansefly (seteavstand ca. 1,5 m), setene kan lenes langt tilbake og er nå delvis helt flate slik at setet kan være brukt som seng.

På langdistanseruter er nå en personlig skjerm for det innebygde underholdningsprogrammet, og USB-tilkoblinger og -kontakter finnes vanligvis ved setene; Mange flyselskaper gir ut støyreduserende hodetelefoner for bruk ombord gratis.

Vanligvis blir det servert en første drink før start. Mousserende vin og appelsinjuice tilbys direkte. Imidlertid er andre drinker tilgjengelig på forespørsel. På korte reiser får passasjerer i Business Class ofte et lite måltid eller en matbit og en utvidet drikkeservice (referanse), og aviser og magasiner distribueres ofte. På langdistanseruter kan reisende sette sammen en individuell meny fra en meny med flere forretter, hovedretter og desserter, som serveres i flere retter på porselenretter. I tillegg kan passasjerer velge fra et utvidet utvalg av drinker med flere typer alkoholfrie drinker, vin, brennevin, kaffe og te.

På flyplassen tilbyr de fleste flyselskaper sine Business Class-kunder separate innsjekkingsdisker og tilgang til en flyplasslounge (se nedenfor). På destinasjonen for turen, en spesiell merking av bagasjen (Prioritetsdag) sørg for at disse kundenes vesker sjekkes ut på transportbåndet først.

Kort- og mellomdistanseflyging i Europa utføres vanligvis i en hytte med rene sitteplasser i økonomiklasse. Business class, som også representerer den høyeste serviceklassen som tilbys, er skilt fra resten av hytta med et skyvegardin. Sittekomfort på slike flyreiser i Business Class er ikke vesentlig bedre enn i Economy Class, selv om de fleste flyselskaper lar midtsetet være gratis i Business Class.

Business Class-reisende har vanligvis lov til å sjekke inn to bagasjer (32 kg hver) og ta to stykker håndbagasje (8 kg hver) inn i kabinen.

En vanlig flybillett for business class koster vanligvis rundt tre til fem ganger så mye som en billig økonomiklasse for samme rute. Imidlertid har de fleste passasjerer på business class blitt "oppgradert" på grunn av bonusmiljøer eller andre rabatter og betaler ikke ordinær pris. Avhengig av arbeidsgiver er det fortsatt vanlig i forretningsflyging å fly Business eller First, men større selskaper har vanligvis kontrakter med flyselskaper som gir bedre forhold.

Førsteklasses

De Førsteklasses (Første klasse) er den høyeste av de tre tjenesteklassene som flyselskapene regelmessig tilbyr. Denne serviceklassen er vanligvis bare tilgjengelig på langdistansefly, og mange selskaper tilbyr den ikke lenger i det hele tatt.

Siden førsteklasses er flaggskipet til mange flyselskaper, vil du ofte finne tjenester som går utover de eneste nødvendighetene ved transport fra startpunktet til destinasjonen. Selv i store fly arrangeres vanligvis bare 4 seter side om side per rad, seteavstanden er noen ganger godt over 2 meter, og de sjenerøst dimensjonerte lenestolene kan vanligvis gjøres om til en seng med madrass, pute og dyne. Den siste trenden innen førsteklasses hytter er også å tilby din egen mini-hytte (suite) for hver passasjer, hvis vegger beskytter ham nesten helt mot medpassasjerens syn eller hva som skjer i kabinen. Mens flyselskapene kjemper en ekte "kamp" på noen ruter for å se hvem som kan tilby den mest sprudlende luksusen i luften, er det ingen førsteklasses på mange andre ruter. Eksistensen av First Class tjener også til å øke kundelojaliteten, og delvis blir prisene bevisst valgt slik at de fleste First Class-reisende mottok billetten i miles.

På førsteklasses flyreiser serveres det hele menyer med opptil 10 retter fra en meget omfattende meny hver for seg, hvor oppskriftene på rettene ofte kommer fra anerkjente kokker, og hver passasjer kan fritt velge tidspunktet for måltidet (du bestiller som i en restaurant ). I tillegg til luksuriøse matvarer som kaviar eller laks, er høykvalitetsviner, prestisje champagne og dyre brennevin tilgjengelig når som helst.

Mens flyplasstjenester på de fleste flyplasser ligner på businessklasse, tilbyr mange flyselskaper tilleggstjenester for førsteklasses reisende på hjemflyplasser eller hubber. Fra og med henting hjemme i en limousine, som er inkludert i reiseprisen, til luksuriøst utstyrte førsteklasses salonger (med restaurant eller massasje inkludert i prisen osv.) Til personlig akkompagnement gjennom flyplassen, kommer selskapene opp med mye å tilby tjenesten for å skjemme bort kunder av deres topp produkt med best mulig service.

Førsteklasses passasjerer kan sjekke inn opptil tre bagasjer (32 kg hver) og ta to stykker håndbagasje (8 kg hver) inn i kabinen, avhengig av selskap.

En vanlig flybillett for første klasse koster vanligvis minst dobbelt så mye som en Business Class-billett for samme rute.

Billetter

Det er mange måter å få flybilletter på. De to vanligste går til et reisebyrå eller bestiller online på Internett. Mange store flyselskaper har også billettdisk på flyplasser eller tilbyr bestilling over telefon. OBS: de fleste av lavprisflyselskapene lave kostnader eller uten ekstraordinært flyselskap) bare tillate passasjerene å bestille via Internett.

  • Online bestillinger: På nettsiden til det respektive flyselskapet kan du vanligvis finne forespørselsskjemaer for flyreiser direkte på hjemmesiden. Når du bestiller, bør det bemerkes at du vanligvis bare får en bestillingskode blir kommunisert, hvilken deretter på Innsjekkingsskranken må spesifisere. Identifikasjon med identitetskort kreves også ved avleveringsdisken. Flere og flere flyselskaper tilbyr en Rask innsjekking der de for eksempel installerer maskiner på avgangsflyplassene, hvor du uavhengig kan ringe opp flyet ditt og deretter skrive ut ditt eget boardingkort. Hvis du bare reiser med håndbagasje, kan du vanligvis gå gjennom sikkerhetskontrollen til avgangsområdet på mye kortere tid. Hvis du har bagasje som må sjekkes inn, kan du levere den inn på spesielle skranker. Noen selskaper (f.eks. Lufthansa) lar deg sjekke inn hjemmefra. Du kan allerede skrive ut ditt eget boardingkort på Internett og være på flyplassen senere. Noen flyselskaper tilbyr til og med innsjekking via SMS eller telefon. Fakturering for online-kjøp skjer vanligvis via kredittkort, sjeldnere via direkte belastning eller online betalingstjenesteleverandører. Avhengig av betalingsmåte kan ekstra avgifter påløpe!
  • Priser: Det er ekstremt komplisert å beregne flypriser. Kort sagt gjelder følgende prinsipper:
  • Jo tidligere booket, jo billigere blir billetten. Imidlertid er det fortsatt noen "siste øyeblikk" -kjøp
  • Jo mer fleksibel bestillingen er, desto dyrere blir billetten (flyforbindelse).
En annen faktor i de endelige prisene som ikke bør undervurderes er flyplassgebyrene, som varierer fra flyplass til flyplass. Lavprisflyselskaper er derfor som på store flyplasser Frankfurt am Main (Rhein-Main-Airport) bare sjelden å finne, og for mindre enn 100 EUR kan du knapt bestille en flytur dit.

Billige billetter

Å sette pris på flybilletter er en usedvanlig kompleks og kaotisk virksomhet. Det er hærer av ansatte som jobber overtid for å presse hver eneste krone ut av passasjerens lommebok. Det hele blir litt tydeligere når du forstår flyselskapets viktigste motivasjon: Samle de som har det travelt. For å oppnå dette er flyet delt inn i priskategorier, noen billige, andre dyre. Som en tommelfingerregel kan du si at jo dyrere billetten, jo færre begrensninger må du godta. Følgende regler kan brukes til å bestemme hvem som skal bruke hvilken priskategori:

  • Handlingsdager av flyselskaper på Internett (f.eks. kl Kondor) er bestemte dager i uken der flybilletter tilbys mye billigere. Hvis du bestiller ut- og / eller returfly tidlig tidlig, kan du spare mye penger avhengig av destinasjonen din.
  • Siste øyeblikk flyreiser er ofte dyrere. Du bør bestille så tidlig som mulig for å få det billigste tilbudet, fordi de billige priskategoriene vanligvis fylles opp først, spesielt i topp reisetider. Noen flyselskaper tilbyr også billetter "i siste øyeblikk" til reduserte priser for å få flyet fullt. Men disse tilbudene er utsatt for sterke prissvingninger. Hvis du bestiller under mottoet "uansett hvor" du kan få tak i billige flyreiser og pakkereiser "i siste øyeblikk", bør du bare ikke være for kresen med destinasjonen
  • Korte opphold er dyre. Mange billige tilbud krever at du tilbringer minst tre netter på destinasjonen eller i det minste helgen (lørdag / søndag) der. Dette skal fylle hotellrommene, som vanligvis brukes av forretningsreisende i løpet av uken. Denne effekten kan ikke observeres med lavprisflyselskaper.
  • mandag morgen og fredag ​​kveld er de mest populære tidene å fly for forretningsreisende, og det er derfor det er vanskelig å finne ledige seter.
  • Ferietiden er en dårlig tid å fly fordi alle andre vil ha det også. De globale høydepunktene er sent i desember til begynnelsen av januar (jul / sommerferie på den sørlige halvkule) og juli til august (sommerferie på den nordlige halvkule). Men man bør også holde øye med lokale ferier og helligdager, som f.eks Gull uke i Kina og Japan, den Hajj i Saudi-Arabia eller påskeuken ("semana santa") i deler av Latin-Amerika. Noen ganger kan du få fantastiske tilbud med "antisykliske" bestillinger - blant eksporter i Saudi-Arabia er det for eksempel populært å forlate landet under Hajj, da det ofte er billige flyreiser fra Jidda til resten av den muslimske verden.
  • Direkte / direkteflyvninger (Se ramme for forskjell) Å komme seg fra A til B kan være dyrt fordi noen mennesker er villige til å betale mer for bekvemmelighet. Å måtte endre på punkt C er tidkrevende og irriterende, men det kan spare mye fordi det er flere alternativer og de konkurrerende flyselskapene prøver å underbøye hverandre i pris. Noen ganger kan et fly A-C-B være billigere enn et fly fra samme selskap fra A til C, siden det konkurrerer på rute A-B med direkteflyvninger fra andre selskaper.
  • Flyselskaper i destinasjonslandet er ofte billigere enn hovedkontoret i landet du reiser i. Dette er fordi det vanligvis er større interesse for å tiltrekke seg utenlandske kunder som deretter bruker pengene sine i destinasjonslandet og stimulerer økonomien der.
  • Femte frihet Den såkalte "femte friheten" til flytrafikk er retten til et flyselskap fra tredjestater til å utføre flyreiser som ikke berører landet deres, for eksempel et tysk selskap som driver flyreiser fra USA til Japan. Disse flyvningene er vanligvis mindre annonserte og kan være god forretning, spesielt når du får oppleve flyselskaper fra fjerne land.

Når du kjøper billett, virker det opplagt å bestille hos flyselskapet selv, men merkelig nok er dette ofte det dyreste alternativet. Billige loddtyper av flybilletter selges ofte som en pakke til reisebyråene, slik at flyselskapet bare har de dyre til overs. Dette gjelder noen ganger ikke last-minute-flyreiser, for når et reisebyrå returnerer et antall seter som ikke er solgt, bestemmer flyselskapet seg ofte for å selge dem billigere.

Noen store byer har mer enn én flyplass. Prøv å bruke de mindre flyplassene hvis mulig, da flyplassgebyrene som må betales er lavere. I tillegg foretrekkes ofte små flyplasser fremfor lavprisflyselskaper. Mange flyselskaper tilbyr nå også tog og fly, så det er ofte fornuftig å sammenligne flere flyplasser i Tyskland. Noen få timer på toget kan gi betydelige besparelser, og i noen tilfeller kan du til og med reise raskere hvis du ikke trenger å bytte fra en provinsflyplass til Frankfurt, Berlin, Köln-Bonn, Düsseldorf eller andre steder.

Før flyturen

håndbagasje

Siden 6. november 2006 har det kommet en ny forskrift om håndbagasje i Europa. Følgelig må alle væsker plasseres i en gjennomsiktig, lukkbar plastpose med en maksimal kapasitet på 1 liter, som må presenteres separat ved passasjerkontrollen. En annen begrensning er at beholderne for de enkelte væskene ikke kan inneholde mer enn 100 ml. Personlig medisinering (f.eks. Nese- eller øyedråper) og babymat er unntatt fra denne regelen.

produktInnsjekkingsbagasjehåndbagasje
Personlig medisinering, babymatTillattTillatt
Væsker som vann, sitronade, cola og andre brus, supper, sirupTillattopp til maks. 100 ml i beholderen
Geler, inkludert sjampo og dusjgeler, kremer, kremer, oljerTillattopp til maks. 100 ml i beholderen
Barberkrem, skum, deodoranter og annet innhold i trykkbeholderTillattopp til maks. 100 ml i beholderen
Parfymer, kosmetikk, mascara, pasta, inkludert tannkrem, sprayTillattopp til maks. 100 ml i beholderen
Blandinger av flytende og faste stoffer og andre gjenstander med lignende sammensetning (f.eks. Pålegg, yoghurt)Tillattopp til maks. 100 ml i beholderen
Vaskemiddel ("Rei in der Tube" eller lignende)TillattForbudt
Gass- og gassbeholdere, bensintennere, spraybokserForbudtForbudt
Ting til daglig bruk som neglesaks, engangsbarberhøvel, lommekniv med en maksimal bladlengde på 6 cmTillattTillatt1

Kilde: Handbagasjerådgiver i Fraport AG

1Selv om det ifølge flyplassoperatørene er tillatt å ta ting som neglesaks eller lommekniv om bord, er det tilrådelig å ha dem med i innsjekkingsbagasjen for å unngå unødvendige vanskeligheter under passasjerscreeningen.

Lightere: Lightere fylt med flytende gass, som er fullstendig absorbert, kan bæres for personlig bruk (vanligvis en per person). De må brukes på kroppen og ikke i innsjekkingsbagasje eller håndbagasje. Merk: Ingen lighter kan bæres på flyreiser til Storbritannia og USA.
Kilde: Lufthansa transportbestemmelser

Seter

Mange flyselskaper tilbyr setereservasjoner gratis eller mot et gebyr, avhengig av bestilling eller transportklasse som er valgt. Hvis en passasjer ønsker å benytte seg av dette alternativet, gir følgende avsnitt informasjon om valg av optimalt sete. Reisende som ikke ønsker å reservere plass på forhånd, får vanligvis sete ved innsjekking (se nedenfor), eller, spesielt med lavprisflyselskaper, kan velge plass om bord fritt. Generelt gjelder prinsippet "førstemann til mølla" flyreiser der det ikke er reservert noen seter på forhånd. Følgelig bør passasjerer uten reservasjon sjekke inn så tidlig som mulig (online om nødvendig) for å sikre sitt foretrukne sete. Nettstedet er også en nyttig kilde for vurdering av sitteplasser SeatGuru (på engelsk), som har en omfattende database om fordeler og ulemper ved seter for et stort antall flyselskaper og flytyper.

Gang eller vindu?

Det er ulike meninger om valget mellom vindu og midtgang. I utgangspunktet har begge typer sete sine fordeler og ulemper, hvilken setetype du foretrekker er opp til din personlige smak. På den ene siden har du god utsikt fra vindusplassene (med mindre du tar en rad der vinduet mangler, noe som spesielt er tilfelle i de fremre radene av Boeing 737-flyet), og du kan lene deg sideveis mot veggen til flyet. På den annen side må du be folket som sitter ved siden av deg for å slippe deg gjennom for å forlate setet ditt (for eksempel å gå til vaskerom). Midtseter gir direkte tilgang til midtgangen og bagasjerommet over setene, men det er ingen måte å lene seg mot, og du må forvente hyppige støt fra andre reisende som beveger seg gjennom midtgangen.

I alle fall bør du unngå de såkalte mellomsetene (i fly med rader på tre eller fire), som ligger mellom vinduet og midtgangen. Du er begrenset på begge sider og kan verken lene deg mot eller bruke direkte tilgang til korridoren. Spesielt i brede kroppsfly (dvs. de med mer enn en midtgang) er det til og med to tilstøtende midtseter i midtblokken mellom gangene i den klassiske 3-4-3 sitteplassen, som er blant de mest upopulære i disse flyene.

Spesielle sitteplasser

Radene ved nødutgangene til flyet (såkalt Avslutt rader), ettersom det er mer benplass her til fordel for en rask evakuering av flyet enn med vanlige seterader. Flyselskapene har også anerkjent dette og krever vanligvis et høyere reservasjonsgebyr for nødutgangsrader. Det skal bemerkes at på grunn av lovbestemte sikkerhetsbestemmelser er det visse krav til passasjerer som sitter i en nødutgangsrad. I tvilstilfelle bør du spørre ved innsjekking. I tillegg er armlenene i nødutgangsradene ofte urørte og det er en begrenset mulighet for å lene seg tilbake på setet. Det bør også tas i betraktning at i store fly (med "fullverdige" dører som nødutgang ") beholderen for utgangens rutschebane ofte svekker benplassen i vindusplassene i nødutgangsradene og at i setene rett ved nødutgangene, det er over fløyen (på mindre fly) kan være betydelig kaldere enn andre steder på grunn av den begrensede varmeisolasjonen, spesielt på lengre flyreiser.

Mer informasjon

Det er viktig å vite at mange flyselskaper tar midtplassene sist eller ikke i det hele tatt på flyreiser som ikke er fullbooket. Hvis du reiser med flere personer i en gruppe, kan det være fornuftig å kun innta vindus- og midtgangen. Det er en risiko for at to medreisende blir skilt av en tredje person som har fått tildelt midtsete, men mange midtseteeiere er absolutt villige til å bytte til et vindu eller midtgang for å sitte ved siden av hverandre. Til gjengjeld får du en rad på tre for to med stor sannsynlighet, mens når du bestiller et vindu og midtsete eller en midtgang og midtplass er det en viss sjanse for at det gjenværende midtgangen eller vindussetet blir okkupert av en fremmed.

Du kan også forbedre sitteplasser og reisekomfort med noen flyselskaper på internasjonale flyreiser ved å bestille seter så nær fronten av flyet som mulig. På den ene siden trenger du ikke å vente så lenge på å komme deg ut, og på den annen side har de første radene (vanligvis seteradene med ensifrede tall) ofte noe høyere setehøyde. De aller første radene er vanligvis reservert for hyppige flyger med tilsvarende status, men du kan ofte sikre slike rader hvis du reserverer plass eller sjekker inn tidlig. I tillegg er det verdt å nevne at støynivået i kabinen er lavest over vingene, bak vingene kan du tydelig høre lyden fra eksosstrålen fra motorene (som også kan høres utenfor flyet).

Hvis du ikke klarte å sikre deg et tilfredsstillende sete under (online) innsjekking, er det noen ganger nyttig å ringe opp online innsjekking igjen noen minutter før ombordstigning begynner. Det er ikke uvanlig at flere seter er tilgjengelige på dette tidspunktet (f.eks. På grunn av at passasjerer som har gjort en reservasjon ikke ser ut) som har et bedre sted enn det opprinnelig valgte setet. Siden det på dette tidspunktet ikke lenger kan forventes at flere passasjerer vil sjekke inn, kan man i stor grad stole på at det ledige setet ved siden av et valgt sete faktisk vil forbli ledig under flyturen. Forresten, i dette tilfellet trenger du ikke å få et nytt boardingkort sendt til deg; Hvis du går gjennom boardingkortkontrollen med det originale boardingkortet (med "feil" sete), skrives det automatisk ut en kvittering som viser det nye setevalget.

flyplasstransport

Veien til flyplassen er den første utfordringen. Siden de fleste flyplasser tar bratte parkeringsavgifter, bør du bruke offentlig transport for å komme dit. Falls der Flug frühmorgens startet, muss man entweder am Flughafen übernachten oder man ist auf ein (Flughafen-)Taxi oder Bekannte angewiesen, da öffentliche Verkehrsmittel (auch in Großstädten) meist zwischen 1 und 5 Uhr nicht fahren. Den Preis sollte man schon vor der Abfahrt vereinbaren, als Faustformel kann man hier mit (maximal) 1 € pro Kilometer rechnen. Die meisten Flughäfen haben auf ihren Homepages Anreiseerklärungen mit verschiedensten Verkehrsmitteln angeführt, darunter auch einen Richtpreis fürs Taxi.

Sollte man wegen der Flugzeiten auf ein Taxi angewiesen sein, weil der Billigflug zu unchristlicher Zeit ankommt, muss man natürlich den Taxipreis in den Reisekosten mit kalkulieren. Der Billigflug ist dann vielleicht gar nicht mehr billig. Eine in vielen Airports geduldete Alternative ist das Übernachten am Flughafen. Da dies besonders im Winter äußerst unangenehm sein kann und man oft unausgeruht ankommt, stellt sich die Frage, ob auf der Mittelstrecke nicht die Bahn die bessere Alternative wäre. Auf der Kurzstrecke ist die Bahn oft sowieso zeitlich überlegen, sobald man den Weg zum und vom Flughafen sowie Sicherheitskontrollen und Boarding mit einbezieht, die sich oft auf zwei bis drei Stunden (inklusive Anreise) summieren.

Rail & Fly

Rail&Fly ist ein Angebot von mehreren Fluggesellschaften bzw. Reiseveranstaltern in Zusammenarbeit mit der DB Bahn. Mit einem Rail&Fly-Ticket kann man von jedem deutschen Bahnhof zu jedem deutschen Flughafen fahren. Die Tickets sind nicht an bestimmte Züge gebunden und gelten auch im ÖPNV zwischen Zielbahnhof und Flughafen. Einschränkungen gibt es bei Zugformen wie ICE-Sprinter oder Sonderzügen . Die Tickets gelten in der Regel bereits 1 Tag vor dem Abflug bis 1 Tag nach dem Rückflug. Dadurch ist es möglich, am Flughafen zu übernachten und die Reise erst am folgenden Tag fortzusetzen. Allerdings beteiligen sich bei weitem nicht alle Fluggesellschaften an Rail&Fly.

Teilnehmende Airlines:

Die Leistungen hängen ab von den beteiligten Airlines oder Reisegesellschaften. Beispiele:

  • Condor berechnet pro Strecke 33 € in der 2. Klasse, 66 € in der 1. Klasse
  • Lufthansa verlangt für eine Strecke 29 € in Klasse 2, 55 € in Klasse 1 pro Strecke
  • Bei den Emirates ist das Rail&Fly - Ticket im Flugpreis mit inbegriffen - vorausgesetzt, man hat es bei der Flugbuchung bereits mitgebucht.
  • Bei Qantas muss als Abflughafen „Railway Germany“ mit angegeben werden
  • Bei LAN ist Rail&Fly nur für außereuropäische Ziele kostenlos

Eine Übersicht der findet man auf der Homepage von Rail & Fly bzw. auf den Homepages der teilnehmenden Airlines.

Rail&Fly und Pauschalreisen

Unabhängig von der Fluggesellschaft bieten auch etliche Reiseveranstalter Rail&Fly an. Dazu gehören

  • 5vorFlug
  • DERTOUR
  • ITS
  • Jahn Reisen
  • LTOUR
  • Meiers Weltreisen

Manche Reiseveranstalter unterscheiden dabei jedoch „regulär gebuchte“ Reisen von „last minute“-Angeboten, bei denen dann das Angebot nicht gilt. Ein Beispiel: bei AIDA ist Rail&Fly 2. Klasse ab Katalog 2015 bei allen Premium-Angeboten mit Abflug ab Deutschland inclusive, 1. Klasse gegen Aufpreis. Bei den Angeboten AIDA VARIO bzw. Just AIDA muss Rail&Fly mit 38 € pro Strecke extra gebucht werden. Für Inhaber einer BahnCard oder bei rechtzeitiger Buchung kann daher der Kauf eines regulären Fahrscheins der Deutschen Bahn je nach Strecke günstiger sein.

So druckt man ein Ticket am Automaten
Touchscreen mit Auswahlmenü

Rail & Fly Tickets

Rail&Fly wird bei einer Airline oder einem Reiseveranstalter gebucht. Mit der Buchungsbestätigung hat man jedoch noch keine gültige Fahrkarte. Einfach ist es bei Pauschalreisen. Dort erhält man meist ein Voucher-Heft, in dem eim Rail&Fly-Ticket vorhanden ist. Als Bahnhof ist dann meist Railway Germany mit dem IATA-Code "QYG" angegeben.

Bei der Online-Buchung eines Flugs gibt es die Möglichkeit, das Rail&Fly-Ticket online auszudrucken. Alternativ dazu erhält man einen Pickup-Code, mit diesem kann man das Ticket frühestens 72 Stunden vor Reisebeginn an einem beliebigen Automaten der DB ausdrucken. Probleme macht das erfahrungsgemäß auf dem Heimweg, wenn man am Flughafen erst mal den Automaten der Bahn suchen muss. Wichtig: bei der Fahrkartenkontrolle muss man die Berechtigung für das Ticket nachweisen, oft braucht man dazu dieselbe Bankcard, mit der man das Ticket bezahlt hat.

AIRail

Der Flughafen Frankfurt hat zusammen mit Lufthansa und der Deutschen Bahn das System AIRail entwickelt. Dabei werden in der Regel ICE-Züge zwischen Frankfurt und Stuttgart Hbf bzw. Düsseldorf Hbf (über Siegburg/Bonn und Köln Hbf) mit einer Flugnummer der Lufthansa versehen, in den angegebenen Bahnhöfen können Reisende einchecken. Sie nehmen ihr Gepäck im Zug selbst mit, um es in Frankfurt einem speziellen Schalter aufzugeben. Weitere Infos zum Check-in auch bei Accesrail. Buchbar ist dieser Service sowohl einzeln als auch in Verbindung mit einem Anschlussflug bei der Lufthansa, wobei als Abflug- bzw. Zielflughafen die IATA-Codes ZWS (Stuttgart Hbf), QDU (Düsseldorf Hbf), QKL (Köln Hbf) oder ZPY (Siegburg/Bonn) angegeben werden müssen.

Reisen mit Handicap

Wheelchair-grau3.png Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Personen, die körperlich nicht in der Lage sind, den Weg zum Flugzeug zu bewältigen, können dennoch mit dem Flugzeug reisen. An fast allen Flughäfen besteht die Möglichkeit, mit dem Rollstuhl bis ans Flugzeug gebracht zu werden und nach Bedarf auch auf den Sitz gesetzt zu werden. Auf vielen größeren Flughäfen, auf denen z.T. weite Wege zurückzulegen sind, gibt es darüberhinaus Elektromobil-Fahrzeuge, mit denen gehbehinderte Fluggäste von einem Gate zum anderen gebracht werden können.

Nach einer Reihe von Gerichtsurteilen darf heutzutage niemand mehr wegen einer Behinderung von einer Flugreise ausgeschlossen werden. Sollte dadurch allerdings ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den jeweiligen Flug entstehen, kann der Kapitän Personen vom Flug ausschließen. Weiterhin ist zu beachten, dass während eines Notfalls die Evakuierung von behinderten Personen schwierig sein kann. Im Internet geben die meisten Flughäfen Informationen für Reisende mit Behinderung. Auch Reiseunternehmen können diesbezüglich mit Informationen dienen.

Am Flughafen

Abfertigung

Nach der Ankunft am Flughafen sollten sich Fluggäste zunächst zu einem der Check-In-Schalter ihrer Fluggesellschaft begeben. In der Regel werden die für bestimmte Gesellschaften oder Flüge zuständigen Schalter auf Anzeigetafeln oder -Monitoren in der Abflughalle angezeigt. Am Check-In-Schalter prüft ein Mitarbeiter des Flughafens das Ticket (bei elektronischen Tickets geschieht dies meist durch Vorlage einer Buchungsbestätigung, des Ausweises oder der bei der Buchung verwendeten Kreditkarte), wiegt das aufzugebende Gepäck und bringt am Griff der Gepäckstücke einen Klebestreifen an, der maschinenlesbare Informationen zu Flugnummer und Zielort enthält. Am Anschluss an diese Prozedur wird das Gepäck meist automatisch in die Gepäckförderanlage des Flughafens eingeschleust und der Fluggast erhält neben einer Quittung über die aufgegebenen Gepäckstücke seine Bordkarte, die zum Betreten des Sicherheitsbereichs und des Flugzeugs berechtigt.

Je nach Fluggesellschaft und Buchungsklasse kann es an manchen Flughäfen erforderlich sein, sich vor Abgabe des Gepäcks am Schalter die Bordkarte selbst an einem Automaten auszudrucken oder diesen Vorgang im Internet ("Online-Check-In") von zu hause aus zu vollziehen (was insbesondere dann eine gute Idee ist, wenn vorab keine Sitzplätze reserviert wurden; je früher man online eincheckt, desto größer ist in der Regel die Auswahl an verfügbaren Sitzplätzen). Am Schalter selbst wird dann nur noch das Gepäck abgegeben, wer nur mit Handgepäck reist, kann sich direkt zur Sicherheitskontrolle begeben.

Im Anschluss an den Check-In betritt der Fluggast den Sicherheitsbereich, zu dem nur Fluggäste und entsprechend akkreditierte Flughafenmitarbeiter Zutritt haben. Üblicherweise findet zunächst eine Kontrolle der Bordkarte statt; meist folgt direkt im Anschluss die Luftsicherheitskontrolle, an manchen Flughäfen (z.B. in einigen Terminalbereichen des Flughafens Amsterdam) wird diese jedoch erst kurz vor Betreten des Flugzeugs durchgeführt. Hierbei wird das mitgeführte Handgepäck und abnehmbare Oberbekleidung wie Jacken mit Hilfe eines Röntgengeräts auf gefährliche Gegenstände hin durchsucht während der Fluggast meist beim Durchschreiten eines Portal-Metalldetektors oder Ultraschallscanner auf am Körper getragene verbotene Artikel überprüft wird. Sofern der Detektor ausgelöst wird oder ein solcher nicht vorhanden ist, muss im direkten Anschluss eine manuelle Kontrolle durch Abtasten (ggf. in Verbindung mit einem kleineren Metalldetektor) durch einen Sicherheitsmitarbeiter durchgeführt werden.

Ist die Bordkarten- und Sicherheitskontrolle (und ggf. eine Passkontrolle bei der Ausreise aus einem Land oder dem Schengen-Raum) erfolgt, kann sich der Fluggast bis zum Abflug die Zeit in den im Sicherheitsbereich befindlichen Einkaufs- und Restaurationsmöglichkeiten oder speziellen Flughafen-Lounges (siehe unten) vertreiben. Spätestens zur auf der Bordkarte angegebenen Einsteigezeit („Boarding Time“) sollte man sich am Abfluggate einfinden. Sobald der Einsteigevorgang für die gewählte Beförderungsklasse aufgerufen wird, begibt man sich zum Einsteigen in das Flugzeug an die abschließende Bordkartenkontrolle. Je nach Abflugort und Ziel und Fluggesellschaft wird noch einmal die Identität des Fluggasts überprüft (Ausweis bereithalten) und die Bordkarte gescannt, um sicher zu stellen, dass nur für den Flug gebuchte Fluggäste in das Flugzeug einsteigen.

Entsprechend der Größe eines Flughafens verhält es sich mit der Durchgangszeit für all diese Vorgänge. Bei kleineren Flughäfen können 20 Minuten für die Prozedur „Einchecken – Fluggastkontrolle – (Passkontrolle) – Weg zum Gate“ genügen. Bei größeren Flughäfen oder zu Stoßzeiten kann alleine das Warten an der Fluggast- und Passkontrolle sowie der Fußweg bis zum Gate ohne Check-In schon über eine Stunde dauern.

Von daher sollte genügend Zeit eingeplant werden, da z.B. im Flughafen Frankfurt an manchen Gates eine zweite Fluggastkontrolle stattfindet und bei der Gepäckkontrolle stichprobenartig Gegenstände wie Föns oder Notebooks auf Sprengstoffe kontrolliert werden (Dauer: ca. 5 Minuten).

Transit

Beim Umsteigen an einem Flughafen kann es, sofern die Bordkarte für den Weiterflug nicht bereits am Startflughafen oder online ausgestellt wurde, erforderlich sein, für den Anschlussflug erneut einzuchecken. Wer nur mit Handgepäck unterwegs ist oder eine "Full-Service-Fluglinie" gebucht hat kann dies meist an entsprechenden Schaltern oder Computer-Terminals im Sicherheitsbereich tun. Beim Umsteigen zwischen Billigfliegern oder unterschiedlichen Fluggesellschaften ist es jedoch oftmals erforderlich, den Sicherheitsbereich zu verlassen, das Gepäck vom Band zu nehmen und am regulären Schalter neu einzuchecken.

Darüber hinaus kann es auf manchen Flughäfen grundsätzlich (z.B. in Dubai) oder bei bestimmten Flügen erforderlich sein, sich direkt nach der Ankunft vor Betreten des Terminals einer weiteren Sicherheitskontrolle (dem sogenannten "Transit Security Check") zu unterziehen was gerade bei hohem Passagier-Andrang zu erheblichen Verzögerungen führen kann.

Idealerweise sollte man sich schon vor Antritt der Reise über die Einrichtungen und Modalitäten am Umsteigeflughafen informieren.

Ankunft

Nach der Ankunft des Flugzeugs an seiner endgültigen Parkposition steigen die Fluggäste aus und betreten den Ankunftsbereich des Flughafens. Dies geschieht je nach Abstellposition entweder über automatische Fluggastbrücken, die nach dem Abstellen der Triebwerke von einem Flughafenmitarbeiter direkt mit einer oder mehreren (vorderen) Türen des Flugzeugs verbunden werden und einen direkten, wettergeschützten Zugang zum Terminalgebäude ermöglichen oder, im Falle einer Außenposition, durch spezielle Flughafenbusse, die die Fluggäste zum Terminal fahren.

Je nach Flughafen und Ursprungsort des Fluges befindet man sich nach dem Aussteigen entweder in einem vom Abflugbereich getrennten Bereich des Terminalgebäudes oder direkt wieder im Abflugbereich. Möchte man auf einen Anschlussflug umsteigen, so folgt man der Beschilderung "Transit", die in der Regel durch ein Piktogramm mit einem startenden Flugzeug gekennzeichnet ist. Hat man den Zielort seiner Reise erreicht, so folgt man den Beschilderungen in Richtung der Gepäckausgabe (Baggage Claim), die üblicherweise durch ein Koffersymbol dargestellt wird. Je nach Abflugs- und Zielort der Reise muss man zunächst eine Grenzkontrolle passieren und gelangt so in die Gepäckausgabehalle, in der auf Monitoren oder Anzeigetafeln angegeben wird, auf welchem der Gepäckausgabebänder man sein aufgegebenes Gepäck zurückerhält. Je nach Flughafen kann der Beginn des Ausgabevorgangs 10 bis 15 Minuten dauern, in denen das Gepäck aus dem Flugzeug ausgeladen, zum Terminal befördert und ggf. vom Zoll mit Hilfe eines Röntgengeräts auf Schmuggelware untersucht wird. Sollten nach Ende des Ausgabevorgangs Gepäckstücke fehlen, so verfährt man wie im Abschnitt "Probleme" weiter unten angegeben. Während des Wartens auf das Gepäck kann man an vielen deutschen Flughäfen an in der Gepäckausgabehalle aufgestellten Fahrscheinautomaten Fahrkarten der Deutschen Bahn und des jeweiligen Verkehrsverbunds für die Abreise vom Flughafen kaufen.

Nachdem man seine Gepäckstücke zurückerhalten hat, verlässt man die Gepäckausgabehalle in der Regel durch eine Zollkontrolle. Auf den meisten Flughäfen gibt es jeweils einen Ausgang, der grün gekennzeichnet ist und für Fluggäste vorgesehen sind, die Inlands- bzw. Schengen-Flüge absolviert haben oder keine Waren beim Zoll zu deklarieren haben, und einen rot gekennzeichneten Ausgang, der für solche Fluggäste vorgesehen ist, die Waren beim Zoll anzumelden haben. Es ist dabei zu beachten, dass bereits das Betreten des grünen Ausgangs eine rechtlich bindende Zoll- und Steuererklärung darstellt. Werden bei einer stichprobenartigen Kontrolle (die teilweise auch auf den Ergebnissen einer vor der Gepäckausgabe eventuell erfolgten Röntgenuntersuchung des Gepäcks abhängt), die regelmäßig am grünen Ausgang durchgeführt wird, zoll- oder steuerrechtlich relevante Gegenstände gefunden, so ist in jedem Fall ein Strafzuschlag zu entrichten und es ist je nach Schwere des Vergehens mit weiteren rechtlichen Schritten (Strafverfahren) zu rechnen.

Einkaufen

Die meisten größeren Flughäfen bieten sowohl im öffentlichen Bereich als auch im Sicherheitsbereich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Die Preise liegen in aller Regel deutlich über den regulären Ladenpreisen in den Stadtzentren. Zum Zeitvertreib taugt ein "Schaufensterbummel" aber allemal.

Auf den meisten Flughäfen ist darüber hinaus das zoll- und steuerfreie Einkaufen in sogenannten Duty-Free-Shops möglich. Man spart insbesondere auf Luxusartikel meist Abgaben wie Mehrwertsteuer und Alkohol- bzw. Tabaksteuer. Beachten sollte man die "Reisefreigrenzen" - Artikel, die den Wert dieses Betrags überschreiten müssen am Zielflughafen nachversteuert werden, wobei z.B. in Deutschland auf die meisten Artikel grundsätzlich auch eine Umsatzeinfuhrsteuer in Höhe von 19% des Warenwerts erhoben wird.

Bei Reisen von EU-Flughäfen wurden die "echten" Duty-Free-Geschäfte inzwischen durch sogenannte "Travel Value Stores" ersetzt, die sowohl von international reisenden Fluggästen als auch von innereuropäisch reisenden Passagieren genutzt werden können. Das Geschäftsmodell dieser Läden ist dabei eine Mischkalkulation aus den steuerbelasteten Einkäufen von EU-Passagieren und den steuerfreien Einkäufen der Ausandspassagiere. Lediglich für Waren mit Preisbindung (z.B. Tabakwaren) gelten unterschiedliche Preise für EU- und Nicht-EU-Passagiere. Wenn man beabsichtigt vor dem Abflug das ein oder andere "Schnäppchen" in diesen Geschäften zu machen sollte man sich vorher über die gängigen Ladenpreise informieren (nicht selten sind die Travel-Value-Preise sogar geringfügig höher als die regulären Preise) und dabei gleichzeitig beachten dass in Travel-Value-Geschäften Alkoholika in der Regel in 1-Liter-Flaschen statt den üblichen 0,75-Liter-Flaschen verkauft werden.

Flughafenlounges

Für den durchschnittlichen Reisenden stellen die sogenannten Flughafenlounges bestenfalls ein nicht zu ergründendes Mysterium dar, da sie häufig als Refugium für die Top-Kunden der Airlines wahrgenommen werden. Tatsächlich bieten jedoch viele dieser Lounges auch dem gelegentlichen Urlaubsreisenden gegen eine einmalige Gebühr (üblich sind ca. 25 Euro) oder über einen sogenannten Lounge-Pass ihre Dienste an. Bei diesen Lounges handelt es sich um bequem eingerichtete Wartebereiche, die in der Regel mit Sesseln, Arbeitsbereichen, Waschräumen (teilweise mit Dusche) und einem Inklusiv-Angebot kleiner Snacks und (alkoholischer sowie nichtalkoholischer) Getränke ausgestattet sind. Angesichts der meist gehobenen Preise der Flughafen-Gastronomie stellen diese Angebote für den ein oder anderen Reisenden gerade bei längeren Aufenthalten am Flughafen (Umstiege) möglicherweise eine ernstzunehmende Alternative zum Warten im allgemeinen Passagierbereich dar. In jedem Fall sollte man sich vor Buchung eines Lounge-Gutscheins über die Modalitäten des Zugangs und das Angebot der Lounge informieren.

Sonstige Aktivitäten

Viele Flughäfen bieten neben Einkaufen und (teurer) Gastronomie mannigfaltige weitere Aktivitäten, denen Passagiere während ihrer Wartezeit häufig kostenlos nachgehen können. Einer der führenden Flughäfen in diesem Bereich ist weltweit sicherlich Singapore-Changi, aber auch andere Flughäfen bieten Kunst- oder Wissenschafts-Ausstellungen (u.a. auch in Form von "Außenstellen" bekannter Museen), Exponate zum Thema Luftfahrt oder Flughafenrundfahrten an.


Weiterführende detaillierte Informationen zu den Flughäfen dieser Welt gibt es in den Artikeln über Flughäfen in: Nordamerika·Asien·Europa

An Bord

Gesundheitstipps, Ernährung

Insbesondere bei langen Flugreisen ist es sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Da der Kabinendruck aus flugzeugbaulichen Gründen abgesenkt wird, entspricht eine Flugreise einem Aufenthalt in 2000 bis 2500 m. Neben der Höhe sorgt auch die Klimaanlage für einen vermehrten Flüssigkeitsbedarf, da in der Regel unter 10% Luftfeuchtigkeit herrschen. Durch das Trinken von Wasser oder Saftschorlen wird neben der Austrocknung (Dehydratation) und Kopfschmerzen auch einer Reisethrombose (Blutstockung z.B. in den Beinen) vorgebeugt. Reisende mit einem erhöhten Risiko (Raucher, Frauen, die die Pille nehmen, Herz- und Kreislaufkranke, Diabetiker) sollten mit ihrem Arzt über die geplante Reise sprechen. Eventuell sind sogenannte "Antithrombosespritzen" (Wirkstoff Heparin) sinnvoll. Fälschlicherweise wird oft die Einnahme von Aspirin empfohlen. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt jedoch nur auf die Blutplättchen (Thrombozyten). Bei der Reisethrombose handelt es sich aber um eine Venenthrombose, an der die Blutplättchen nicht ursächlich beteiligt sind. Vorsicht ist auch bei der Zunahme kohlensäurehaltiger Getränke (Limonaden, Mineralwasser...) zu wahren, denn die in den Körper aufgenommen Gase breiten sich gerade im Steigflug stark aus, was zu Unterleibsschmerzen führen kann.

Verwendung von elektronischen Geräten

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Fluglinien. Bei der Sicherheitseinweisung durch das Kabinenpersonal wird in der Regel ebenfalls darauf hingewiesen.

Generell kann gesagt werden:

  • Alle elektronischen Geräte sind während des Starts und der Landung auszuschalten.
  • Bestimmte elektronische Geräte (z.B. Funkmäuse) müssen während des ganzen Fluges ausgeschaltet bleiben. Dies gilt auch für Mobiltelefone, die man teilweise sogar erst nach der Ankunft nach dem Passieren des Sicherheitsbereiches (Gepäckrückgabe, Passkontrolle) anschalten darf. In einigen Ländern ist die Benutzung von Mobiltelefonen an Bord erlaubt, wobei man mitunter keinen Empfang hat. Gerade bei diesem Thema sind die jeweiligen Bestimmungen der Fluggesellschaften zu beachten.

Anschnallpflicht

Solange das Anschnallzeichen leuchtet, ist der Gurt zu tragen. Auch wenn die Reiseflughöhe erreicht ist, ist es ratsam, trotz des Erlöschens des Anschnallzeichens die Gurte geschlossen zu halten, da jederzeit Turbulenzen auftreten können. Diese sind zum Teil nicht im Voraus erkennbar und können auch bei perfekten Bedingungen (sonst kein Wind oder Wolken) auftreten. Immer wieder verletzen sich Passagiere, weil sie während des Fluges nicht angeschnallt waren. Ein leichtes Lockern des Gurtes ist möglich, da auch ein gelockerter Gurt bei einer Turbulenz größere Verletzungen verhindert. Einige Fluggesellschaften sind dazu übergegangen, das Tragen des Gurtes während des ganzen Fluges vorzuschreiben.

Flugangst

Flugangst ist heutzutage ein genauso aktuelles Thema wie zu den Anfangszeiten der Fliegerei. Da heute immer mehr Menschen fliegen wollen oder sogar müssen, sind auch immer mehr Leute verunsichert und haben teilweise Angst während eines Fluges. Ein guter Weg diese Angst zu besiegen sind Seminare, bei denen erklärt wird, was wann warum passiert. Hier ein paar kleine Hinweise zu Sachen, die völlig normal an Bord sind.

  • Während des Fluges ist immer wieder ein "Ding-Dong" zu hören: Da die Cockpittür heute während des Fluges immer verschlossen bleiben muss, können Piloten und Flugbegleiter nicht mehr so einfach wie früher kommunizieren. Sie nutzen in unserer Zeit das sogenannte "Interphone", eine Telefonanlage innerhalb des Flugzeuges. Will der eine mit dem anderen sprechen, ruft er ihn/sie mit diesem Klingelgeräusch. Aber auch dies ist kein Grund zur Sorge, denn in der Regel sprechen Flugbegleiter und Piloten nur die Abläufe an Bord (Getränke-/Essensausgabe) ab oder tauschen gegenseitig Informationen zum Flug aus. Auch wenn die Anschnallzeichen/Nichtraucherzeichen an oder ausgemacht werden, ertönt ein "Gong". Auf einigen Flugzeugen ertönt dieser Gong auch automatisch während des Fluges, obwohl die Zeichen schon länger an sind. Desweiteren ertönt dieses Geräusch auch, wenn ein sogenannter Passenger Call, das Drücken des Flugbegleiter-Rufknopfes durch einen Passagier an seinem Sitzplatz, gemacht wird.
  • Vor allem bei älteren Flugzeugen kann es kurz vor oder nach dem Zurücksetzen des Flugzeugs am Gate zu einem kurzen Flackern der Kabinenbeleuchtung kommen. Dies ist jedoch nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen, sondern entsteht, wenn die Stromversorgung des Flugzeugs von einem externen Stromanschluss am Flughafen oder dem Generator der Hilfsturbine auf die Haupttriebwerke umgeschaltet wird. Dabei wird die Stromzufuhr kurz unterbrochen, was in einem kurzen Erlöschen der Kabinenbeleuchtung wahrnehmbar ist.
  • Das Fahrwerk verursacht einen großen Luftwiderstand und die Fahrwerksmotoren müssen daher Höchstleistungen vollbringen. Da sich diese in der Mitte des Flugzeugs direkt unter dem Passagierbereich befinden, machen sie auf vielen Flugzeugen einen gehörigen Lärm, wenn das Fahrwerk fährt, aber auch das ist normal. Ein kräftiger Ruck, der durch den Flieger geht, zeigt dem besorgten Passagier, dass das Fahrwerk nun komplett ein-/ausgefahren ist und man sich keine Gedanken mehr machen muss. In einigen Flugzeugen führt das Aus- bzw. Einfahren des Fahrwerks darüber hinaus zum aufleuchten bzw. erlöschen der Beleuchtung an den Notausgangs-Schildern (oft mit einem Signalton verbunden).
  • Manchmal hat man das Gefühl eines Absackens nach dem Start. Das ist natürlich kein Absacken, sondern man steigt mit einer geringeren Steigrate. Während des Starts laufen die Triebwerke auf Volllast. Eine kurze Weile nach dem Start erreicht man allerdings eine sichere Höhe und reduziert die Drehzahl der Triebwerke, um diese zu schonen. Würde man dabei den anfänglichen Anstellwinkel des Flugzeuges beibehalten, würde man langsamer werden. Deswegen senkt der Pilot die Nase des Flugzeuges etwas und das ist dann das gefühlte "Absacken". Tatsächlich steigt man aber sehr schnell weiter. Es kann auch Situationen geben (z.B. wenn viele weitere Flugzeuge in der Luft sind), dass man erstmal eine niedrige Höhe beibehalten muss, bevor man weiter auf die eigentliche Reiseflughöhe darf.
  • Turbulenzen können jederzeit auftreten, auch bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel. Die Luftströmungen verhalten sich im Allgemeinen physikalisch ähnlich wie Wasserströmungen. Man sieht sie nicht, aber sie finden statt. Deshalb sollte man immer angeschnallt sein, wenn man im eigenen Sitz sitzt. Natürlich darf man aufstehen und zur Toilette gehen, aber es schadet nicht, den Gurt wenigstens locker anzulegen. Schon einige blaue Flecken und Knochenbrüche hätten so vermieden werden können. Bei schlechtem Wetter treten Turbulenzen häufiger auf. Aber auch die heftigsten Böen und Winde hält ein Flugzeug aus. Die Flügel sind elastisch und es ist normal und für die Struktur des Flugzeuges sogar hilfreich, wenn sie sich von oben nach unten bewegen. Bei einem größeren Flugzeug können sich die Flügelenden dabei um mehrere Meter "verbiegen". Als Passagier empfindet man Querlagen viel bedrohlicher, als sie tatsächlich sind, da man nur eine Bewegung spürt, aber nur eine sehr geringe Orientierung nach draußen hat. Sollten die Turbulenzen im Landeanflug einmal zu stark werden, brechen die Piloten den Anflug ab und drehen noch ein paar Warteschleifen oder sie fliegen zum Ausweichflughafen. Der Weg dorthin ist von vornherein in den Treibstoffberechnungen eingeplant, sodass man immer genügend Sprit an Bord hat.
  • Viele Menschen machen sich besonders Gedanken, wenn die Piloten während eines Anflugs Durchstarten müssen, dabei ist der sogenannte "Go-Around" ein unkritisches Manöver, dass immer wieder geübt und vor jedem Anflug durchgesprochen wird. Gründe für ein Durchstarten kann es viele geben. Eine Möglichkeit wäre, dass Winde oder geringe Sicht eine sichere Landung verhindern und die Piloten es lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal probieren wollen. Manchmal befinden sich auch noch andere Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, wenn sie zum Beispiel nicht schnell genug nach der Landung abrollen. Selbst wenn eine Landung ungefährlich wäre, ist sie in diesem Fall illegal und deshalb startet man durch. Generell ist zu sagen, dass ein Go-Around die sicherste Lösung während eines Problems im Anflug ist und auch immer noch genügend Treibstoff dafür an Bord ist.

Obwohl Flugangst nicht völlig rational ist, hilft es doch sich bewusst zu machen, dass Fliegen heutzutage so sicher ist wie nie zuvor und pro Kilometer wahlweise die Eisenbahn oder der Flieger das sicherste Verkehrsmittel sind und dabei um mindestens eine Zehnerpotenz sicherer sind als Autos oder Busse. Gerade diese Sicherheit und die damit einhergehende Seltenheit von ernsten Unfällen führen jedoch dazu, dass wenn es doch zu einem Unfall kommt, diese sehr prominent in den Nachrichten sind, teilweise über Tage oder gar Wochen. Dadurch entsteht eine oftmals verzerrte Wahrnehmung, denn der Mensch als solcher ist sehr schlecht darin, objektiv Risiken einzuschätzen. Auch ist es ein Irrglaube, dass gewisse Dinge (Treibstoffmangel, Ausfall eines Triebwerkes), die ohnehin sehr selten sind, automatisch zu einem Absturz führen und ein Absturz für alle Insassen tödlich ist. In Wahrheit können moderne Verkehrsflugzeuge eine relativ große Distanz im Gleitflug bis zum nächsten Landeplatz zurücklegen und die Überlebenschancen bei einer Notlandung auf dem Land sind außerordentlich gut.

Probleme

Mehr Informationen zu Fluggastrechten gibt es bei Wikipedia.

Flugverspätung

Die Ursachen für Verspätungen können sehr verschieden sein. So können Wetterbedingungen einen Start oder eine Landung verzögern, was wiederum bei Anschlussflügen zu Verspätungen führen kann. Auch technische Probleme sind eine häufige Ursache. Bei mehr als zwei Stunden Verspätung haben Flugpassagiere einen Anspruch auf Entschädigung. In Extremfällen wird eine Hotelunterkunft oder eine kostenloser Rückflug angeboten.

Durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004, die am 17. Februar 2005 in Kraft getreten ist, ist die Entschädigungszahlung bei Flugannullierungen europaweit geregelt. Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Sturgeon-Böck (EuGH), C-402/07 19.11.2009) gilt die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 auch für Verspätungen.

Der EuGH hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass ein Luftfahrtunternehmen auch Fluggäste, deren Flug aufgrund außergewöhnlicher Umstände wie der Schließung des Luftraums nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (Island) annulliert wurde, betreuen muss. Demnach gebe es keine zeitliche oder finanzielle Begrenzung dieser Pflicht zur Betreuung der Fluggäste (Unterbringung, Mahlzeiten, Erfrischungen).

Annullierung eines Fluges

Ein Reisender, dessen Flug kurzfristig (d.h. innerhalb der letzten 14 Tage vor Abflug) annulliert wurde, hat je nach entstehender Verspätung und der Länge des geplanten Fluges unterschiedliche Ansprüche auf (kostenlose) Hilfeleistungen und alternative Möglichkeiten der Beförderung. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Anullierung in der Verantwortung der Fluggesellschaft (z.B. bei technischem Defekt) liegt oder durch Höhere Gewalt (z.B. Wetter, Streiks) verursacht wurde. In jedem Fall haben alle Reisenden (ungeachtet der Ursache der Flugstreichung) nach 2 Stunden (für Reisen bis zu 1'500 km), 3 Stunden (für Reisen bis zu 3'500 km) bzw. 4 Stunden (für weitere Reisen) Anspruch auf kostenlose Betreuung durch die Fluggesellschaft. Hierzu zählen insbesondere Verpflegung (Essen/Getränke) sowie kostenloser Zugang zu Kommunikationsmitteln (Telefon/E-Mail). Sofern die Fluggesellschaft selbst die Ursache für die Streichung zu verantworten hat, ergeben sich zusätzlich Rechte auf die Weiterbeförderung mit einem zumutbaren Ersatzflug (z.B. Umbuchung auf einen späteren Flug, im Bereich der Deutschen Lufthansa kommt auch eine Weiterbeförderung mit der Deutschen Bahn als Ersatz für innerdeutsche Flugstrecken in Betracht), ggf. in Verbindung mit einer kostenlosen Hotelübernachtung sowie, je nach Ausmaß der erwarteten Ankunftsverzögerung, auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 EUR. In jedem Fall ist es ratsam, sich unverzüglich nach Kenntnisnahme von der Flugstreichung mit der Reservierungs-Hotline der Fluggesellschaft oder einem Ticketschalter am Flughafen in Verbindung zu setzen, um mögliche Alternativen zu prüfen. Unterlässt der Fluggast dies, verliert er möglicherweise den Anspruch auf Entschädigung, wenn er z.B. einen möglichen Ersatzflug aufgrund seines Nichterscheinens am Flughafen verpasst. Weitere Auskünfte erteilen auf Reiserecht spezialisierte Anwaltskanzleien, die auch bei der Durchsetzung der Ansprüche behilflich sein können.

Nichtbeförderung

Bei einer nicht vom Fluggast selbst zu verantwortenden (z.B. wegen Trunkenheit oder zu spätem Erscheinen am Abfluggate) Nichtbeförderung können Fluggäste, die aus der EU oder in die EU fliegen, entsprechende Rechte analog einer Flugstreichung geltend machen, z.B. eine finanzielle Entschädigung und Hilfeleistungen wie kostenlose Telefonate, Verzehrgutscheine oder, sofern erforderlich, auch die Übernahme von Übernachtungskosten (Details siehe Link oben).

In der Regel werden aber, insbesondere im Falle einer Überbuchung eines Fluges (d.h. es wurden mehr Plätze verkauft als verfügbar sind), bereits vor dem Einsteigevorgang durch die Fluggesellschaft entsprechende Maßnahmen ergriffen um die Situation aufzulösen. Gängige Praxis ist es, über Lautsprecheransagen Personen zu suchen, die freiwillig auf ihre Beförderung verzichten (und sich z.B. auf einen späteren Flug umbuchen lassen). Die diesen Freiwilligen angebotenen Entschädigungen (z.B. Fluggutscheine, Upgrades in eine höhere Beförderungsklasse etc.) liegen im Wert in der Regel über den gesetzlich vorgesehenen Beträgen, um einen Anreiz für genügend Fluggäste zu schaffen, freiwillig von ihrer Beförderung zurückzutreten. Dadurch kann die Fluggesellschaft auf ein Verweigern der Beförderung, die i.d.R. erhebliche Verärgerung bei den Betroffenen nach sich zieht, verzichten.

Koffer verloren

In den meistens Flughäfen befinden sich die Schalter für das Annehmen der Verlustmeldung eines Koffers in der Nähe der Kofferbänder. Dort kann man die Meldung aufgeben und erhält dort – manchmal nur, wenn man es dringend macht – auch ein kleines Päckchen für die notwendigsten Dinge bei einer Übernachtung. Für die ersten sechs Tage nach dem Verlustes ist der Flughafen, an dem man angekommen ist, für die Bearbeitung der Meldung zuständig, erst danach die Fluglinie.

Checkgepäck geht fast nie wirklich verloren, sondern landet in den allermeisten Fällen nur versehentlich auf dem falschen Flieger und wird dann in aller Regel am Vormittag des darauffolgenden Tages an die vom Reisenden angegebene Adresse geliefert, die z.B. auch die eines Hotels sein kann. Je mehr Anschlussflüge man bucht, umso größer ist das Risiko, dass ein Gepäckstück vorübergehend abhanden kommt. Erfahrene, die als Paar oder als Familie fliegen, packen ihr Checkgepäck sicherheitshalber von vornherein so, dass jeder Koffer ein paar Not-Items für jeden enthält.

Koffer verspätet

Koffer defekt nach Flug

Schlichtungsstelle

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.soep-online.de wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Siehe auch

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.