Jamaica - Jamaika

De Karibiske øyaJamaica er sør for Cuba og vest for Hispaniola.

Regioner

Øya Jamaica

Jamaica består av de tre fylkene Cornwall, Middlesex og Surrey. Disse er i sin tur delt inn i 14 menigheter:

  • Clarendon
  • Hannover
  • Kingston
  • Manchester
  • Portland
  • Saint Andrew
  • Saint Ann
  • Saint Catherine
  • Saint Elizabeth
  • Saint James
  • Saint Mary
  • Saint Thomas
  • Trelawny
  • Westmoreland

Byer

Jamaica Regions map.png

De seks største byene:

Turistsentrene:Noen Jamaica-turister foretrekker feriesteder. Mange av disse feriestedene, spesielt alt som er nybygd, har et altomfattende program. Dette betyr at du betaler på forhånd for rommet så vel som for mat, drikke og underholdning.

Det er alltid lurt å se etter alternativer til altomfattende. Tipping er ikke obligatorisk på ferieanlegg med alt inkludert, men du tar det gjerne, de ansatte der blir betalt veldig dårlig. Gjestene blir kjørt til butikker og attraksjoner som er kontrakt med hotelleiere. Så denne typen ferie er en dårlig måte å virkelig bli kjent med landet og dets folk.

Andre mål

bakgrunn

Øya ble oppdaget av Columbus på sin andre reise 5. mai 1494 og fikk navnet Santiago. På sin fjerde reise i 1503 ble han forliset ved kysten og overtalte indianerne til å støtte ham med mat ved å forutsi en måneformørkelse. I 1509 ble øya overtatt av spanjolene, og innen 1560 ble urbefolkningen nesten fullstendig utryddet. Jamaica ble erobret av engelskmennene allerede i 1655 og avsto formelt til dem i 1659. I 1962 fikk øya sin uavhengighet. Forverrede økonomiske forhold på 1970-tallet førte til en økning i kriminalitetsraten og en nedgang i antall turister. Etter at sosialistene ble stemt ut av embetet i 1980, prøvde senere regjeringer å åpne landet økonomisk. På 1990-tallet var det hovedsakelig korrupsjon som forstyrret landets demokratiske prosess.

Nordkysten av landet er bratt, sørkysten er mer variert og omgitt av skjær. Interiøret er et pittoresk åsen, som i de tett skogkledde Blue Mountains når en høyde på 2.256 m.

Aluminiummalm - bauxitt

På Jamaica hadde geologer kjent om den "røde, jernholdige jorden" siden 1869. Mellom 1938 og 1942 fikk den jamaicanske forretningsmannen Alfred D`Costa ta jordprøver på gården sin i Lydford i fylket St. Ann, da det nesten ikke var noe gress på forskjellige beiter, og han ønsket å øke jordens fruktbarhet. Analysene viste høyt aluminiuminnhold. De britiske kolonimyndighetene rapporterte resultatene til England. Med tanke på krigens betydning ble malmforekomstene overført til kronen. Imidlertid ble ingen malm utvunnet under andre verdenskrig. De tre amerikanske gruppene Alcan (Aluminium Company of Canada), Kaiser og Reynolds kjøpte land og startet langsiktige investeringer i fremtiden.

Bauxitt forekommer i Jamaica i sentrum av øya. De største funnene er i distriktene St. Ann's, Manchester, St. Elizabeth og Trelawny, mindre forekomster i Clarendon og St. Catherine. Malmen forekommer i høylandet opp til rundt 400 moh i mengder som er verdig til utvinning i kalksteinsgrunnen, som utgjør 2/3 av den jamaicanske landmassen. Jamaicas totale bauxittreserver er estimert til over 2500 millioner tonn, rundt 1500 millioner tonn er gruvedrift verdig. Forekomsten er rød til rødbrun i fargen, på grunn av jerninnholdet i malmen. Bauxitten ligger på overflaten i lag opp til 40 m tykk, er myk og derfor lett og kan utvinnes i åpen gruvedrift. Den inneholder ca. 40-50% aluminium og er blandet med silikon, kalsium, magnesium og ca. 50% jernoksid.

Bauxittjorden er gravd ut med store kraner eller skuffehjullastere. 50 og 85 tonn pukkelastere eller 110 tonn traktor-tilhengere fører dem til sentrale ladestasjoner på et bauksitt-eid veinett. Derfra går det til lagringsstasjonene via transportbånd eller tauheiser.

Å bygge næringen

I 1952 eksporterte Reynolds den første bauksitten gjennom havnen i Ocho Rios. Kaiser begynte å eksportere et år senere via sine lasteanlegg i Port Kaiser på sørkysten. I mellomtiden bygde Alcan det første prosesseringsanlegget i nærheten av gruvene i Kirkvine, Manchester County, og har levert alumina siden 1953.

Det giftige røde gjørmen pleide å pumpes under jorden i de utgravde områdene etter mottoet "grave and leave". Noen av disse gjørmeinsjøene er fremdeles synlige i dag. Mount Rosser Red Mud Pond på A1-veien nær Ewarton har eksistert siden 1959, den er 36 hektar stor og måler 76 meter på sitt dypeste punkt. Battersea Red Mud Pond nær Mandeville er enda større med 80 hektar. I mellomtiden er det røde gjørmen terrassert på store friluftsdeponier i 3 m tykke lag og tørket. Vannet føres tilbake i produksjonssyklusen. Etter 25 til 30 år kan regionen brukes igjen til jordbruk.

I 1957 økte den jamaicanske bauxittproduksjonen til 5 millioner tonn, noe som tilsvarte omtrent 1/4 av verdensproduksjonen samme år, noe som gjorde Jamaica til den ledende produsenten av aluminiummalm i verden. I 1959 bygde Alcan et andre prosesseringsanlegg i Ewarton. Fra og med 1969 ble nye systemer fullført hvert annet år: 1969 i Nain, St. Elizabeth, hvor ALPART kom ut av konsortiet Kaiser, Reynolds og Anakonda; 1971 i Magotty for Revere Copper & Brass og 1973 i Halse Hall, Clarendon for Alcoa.

I 1974 var Jamaica den fjerde største leverandøren av bauxitt i verden med 12 millioner tonn og den nest største eksportøren av aluminiumoksyd. Bauxittindustrien genererer fortsatt rundt 10% av Jamaica, selv om antall ansatte har falt fra 6900 i 1975 til bare 3400.

Politisk innblanding

Etter at Michael Manley overtok regjeringen i 1972, skjedde det betydelige endringer i bauxittindustrien. Selv om malmforekomstene hadde vært statseid siden kolonitiden, var de utnyttende selskapene uavhengige datterselskaper av amerikanske selskaper. Manley-regjeringen kjøpte snart 51% av Kaiser og Reynolds, 7% av Alcan og 6% av Alcoa. Samtidig kjøpte den tilbake en stor del av landet fra bauksittgruppene, men til gjengjeld ga dem gruvedrift begrenset til 40 år.

I 1974 bestemte den jamaicanske regjeringen seg for å opprette kontrollorganer. I 1976 begynte JBI -Jamaica Bauxit Institute- sitt arbeid som en rådgiver for regjeringen. JBM -Jamaica Bauxite Mining- undersøker eiendelene og fortjenesten til bauxittbedriftene. BATCO -The Bauxite and Aluminia Trading Company- gjennomgår og kontrollerer salg av bauxitt og alumina på vegne av JBM. Fremveksten av CAP bør sees i denne sammenhengen.

I 1974, etter skyhøye oljepriser over hele verden, økte regjeringen fortjenesten fra bauxittindustrien ved å innføre en produksjonsavgift. Denne avgiften var basert på salgsprisen på aluminiumsblokker på verdensmarkedet. Siden den gang har avgiften blitt endret flere ganger. Den siste endringen er spesielt viktig fordi bauksittgruppene også ble pålagt en fortjenesteskatt på netto inntjening i tillegg til eiendomsskatten på 33 1/3%.

Selskapenes svar

Revere Copper & Brass var de første som sluttet å produsere alumina i Magotty. Foredlingsanlegget ble stengt etter bare noen få års produksjon. I dag er det bare en haug med rust og skrap på stedet. I 1984 opphørte Reynolds også produksjonen på Jamaica, og i 1985 kjøpte regjeringen Reynolds 'anlegg i Ewarton og Kirkvine for å gjenoppta driften på egenhånd. Alle Reynolds bauxittanlegg eies nå av West Indies Aluminia Company (WINDALCO). Samme år opphørte Alpart driften. I 1988 ble disse fabrikkene satt i drift igjen i et joint venture-prosjekt mellom Kaiser, Jamaica (65%) og Hydro Aluminium, Norge (35%). Kaiser Bauxite har nå blitt St. Ann Jamaica Bauxite Partners SAJBP. I 1985 ble CAP - Clarendon Aluminia Production, et statlig eid byrå, opprettet for å produsere og selge alumina. CAP overtok de nedlagte anleggene fra Alcoa og har vært 50% aksjonær siden selskapet kom tilbake i 1988.

Som et resultat av orkanen "Dean" i 2007 og eksploderende priser på olje og kaustisk brus, falt produksjonen med 2%, og for 2008 forventes en produksjonsøkning på 9%.

Rekultivasjonstiltak

Den jamaicanske gruveloven dateres tilbake til 1947, men har blitt tilpasset flere ganger opp gjennom årene. Det forteller bauksittbedriftene å gjenopprette det utnyttede landet. Overtredere vil bli bøtelagt med 4500 amerikanske dollar per dekar (ca. 10 000 euro per hektar). De første registreringene av gjenvinning av bauxittgropene har eksistert siden 1968. De øverste 30 cm med matjord må dumpes av gruveselskapene for restaureringsarbeid. Disse dyngene kan ikke overstige en høyde på 7,50 m og lagres i maksimalt 11 år. Gress og søtpoteter anbefales som den første plantingen mot erosjon, kumøkk og kyllinggjødsel har vist seg som første gjødsel. Bananer, bønner, peanøtter, grønnsaker, mais og yams kan senere plantes eller storfe beides på det omplasserte landet. Kaiser har hittil dyrket 947 dekar (380 hektar) land på nordkysten for jordbruk, med en årlig vekstrate på 200 dekar, som vil øke til 300 dekar fra 1991. 588 hus ble bygget forskjellige steder for de nye grunneierne. I et skogplantingsprosjekt ble det plantet 30 000 trær, og ytterligere 70 000 skal følge. Alcan investerer mer kapital i dyrehold. 4600 storfe beiter på 1500 hektar, hvorav 1750 melkekyr som ga 6 millioner liter melk i fjor.

miljøvern

Siden januar 1990 har JBI kontrollert retningslinjene for miljøvern som er utstedt for bauxittindustrien på vegne av departementet for gruvedrift og energi. "Natural Resources Conservation Authority" NRCA har lovbestemt rett til å gjennomgå arbeidet til bauxittbedriftene og overholdelse av beskyttelsesforskriftene. I tilfelle avvik, kan produksjonsanlegg legges ned. "Underground Water Authority" UWA kontrollerer overflatevann og grunnvann i nærheten av de fire jamaicanske leireplantene og rødslamavsetningene med månedlige intervaller, f.eks. Noen ganger også gjennom vannprøver fra våre egne dype brønner. De røde leirleirene er beskyttet mot omgivelsene av leireenger. Luftforurensning i aluminiumoksydanleggene reduseres elektrostatisk og mekanisk. Støv- og sotutslipp måles i prosessanleggene for bauksitt og aluminiumoksyd. Overholdelse av sikkerhetsbestemmelsene fra ansatte overvåkes også. Mellom 1971 og 1980 førte ulykker i bauxittindustrien til 19 døde og 423 alvorlig såret; mellom 1981 og 1990 var det bare 5 døde og 166 alvorlig skadd.

Selskapet i 2008

  • Alumina Partners of Jamaica (Alpart) eies 65% av UC Rusal og 35% av Hydro Aluminium. De driver et aluminiumsanlegg i Nain og sender via havnen Port Kaiser, kapasiteten er 1,7 millioner tonn og skal økes til 2 millioner tonn.
  • Jamalco eies 50% av Jamaica og Alcoa. Malmen behandles i Halse Hall og sendes via Port Rocky Point. Kapasiteten er 1,5 millioner tonn og skal økes til 2,8 millioner tonn.
  • St. Ann Jamaica Bauxite Partners (SAJBP) eies 51% av staten Jamaica og 49% eies av Century Aluminium Company. SAJBP er det eneste selskapet i landet som sender rå malm gjennom havnen i Port Rhoades, omtrent 4,7 millioner tonn årlig.
  • West Indies Aluminia Company (WINDALCO) eies 93% av UC Rusal og 7% av staten Jamaica. Fabrikken i Kirkvine og Ewarton produserer 1,3 millioner tonn bauksitt.

Effektene av den nåværende globale økonomiske krisen med fallende råvarepriser rammet Jamaicas aluminiummalmindustri spesielt hardt. Det mangler eksport- og skattekvitteringer for å betale tilbake gjeld. Infrastrukturtiltak over hele landet er utsatt til videre varsel. I juli 2009 stoppet Alpart produksjonen og permitterte de fleste av de ansatte. Bare et nødvendig permanent mannskap var igjen for å vedlikeholde systemene. Driften skal gjenopptas når verdensmarkedet har kommet seg - kanskje i 2010.

Narkotika og våpen

Før en omfattende omorganisering av flyindustrien i 1980 var det 47 flyplasser på øya Jamaica. I dag er det 15 med registrert driftstillatelse. De andre 32 landingsstedene er eller var for det meste feltflyplasser. Opprinnelig ble de fleste av dem brukt av forretningsfolk og ledere av store selskaper (sukkerindustrien, gruveselskaper), eller de var rullebaner for små fly som sprayet insektmidler i markene.

Med slutten på britisk kolonitid og jamaicansk uavhengighet i 1962, endte også økonomisk støtte fra London. De europeiske standardene innen administrasjon og økonomi gikk gradvis tapt, og arbeidsledigheten steg. Tidlig på 1970-tallet nådde arbeidsledigheten nivåer over 25%. Arbeidsledigheten var spesielt høy blant unge mennesker mellom 18 og 22 år, og distriktene i West Kingston ble spesielt hardt rammet.

Den britiske administrasjonen eksisterte ikke lenger, en nasjonal var ennå ikke fullt funksjonell eller korrupt. Hamp ble plantet over hele landet, og duften av marihuana-røyk svevet over bakgårdene. Store mengder ble sendt til USA, hvor det var et raskt voksende antall utvandrede jamaikanere. Små fly ble også brukt til transport nordover, da det var nok fjerne rullebaner. Disse flyene landet kort, losset våpen og var lastet med marihuana. Det var bare et kort opphold hver gang. USA måtte handle. Traktater ble undertegnet med den jamaicanske regjeringen. Amerikanske DEA-agenter var i stand til å operere åpent i landet. Hærhelikoptre fløy over landet på jakt etter hampeplantasjer, bakkestyrker satte dem i brann. Flyplassene ble gjort ubrukelige.

Heroin fulgte marihuana. Det meste av dette kom sjøveien fra Sør-Amerika til den sørlige kysten av Jamaica. Derfra ble det smuglet videre til Nord-Amerika i små porsjoner. Mellommenn fra Jamican måtte beskytte seg mot amerikanske agenter og konkurrenter i sitt eget land, så flere våpen kom til øya.

I 1974 initierte PNP-regjeringen den såkalte Gun Court i Kingston på Up Park Camp militære forbindelse. Det var en jury som bare prøvde saker mot ulovlig våpenbesittelse. For de fordømte var det et fengsel rett ved siden av det, bare sikret med gjerder mot hovedgaten, slik at alle forbipasserende kunne se de fordømte der. Suksessen var kortvarig.

For å beskytte befolkningen så vel som turistområdene, var det kombinerte patruljer av politiet og hæren med kommandoen "skyte først - spør senere" = skyte først, så spør. I tillegg til blodige valgkampanjer, utviklet det seg et system med væpnede gjenger, spesielt i Kingston, som delte og styrte enkelte deler av byen. Opprinnelig skulle det være partisupportere, med regulatoriske oppgaver og samhold i valgdistriktene, de hadde lenge gledet fra partiledelsen. Antall drap over hele øya har vært mellom 1500 og 2000 de siste årene. Politikere har knapt svar på dette. Det er gjentatte utbrudd av ekstrem vold, senest i mai 2010. En narkotikahandler (Christopher "Dudus" Coke) som hadde vært etterlyst av USA i lang tid, skulle bli utlevert av den jamaicanske regjeringen. Inntil han ble arrestert, holdt han seg med støttespillere i Tivoli Garden-distriktet. Hær- og politienheter beleiret distriktet i rundt en uke. Bare her var det 70 døde politibetjenter og innbyggere.

Fagforening og fest

På mange karibiske øyer er det en håndfull familier som påvirker, kontrollerer eller leder formuen på øya (politisk så vel som økonomisk). På noen øyer er dette etterkommerne til de første erobrerne. Det er ikke mye annerledes på Jamaica, med ødeleggende konsekvenser for i dag.

Lenge før uavhengighet ble Jamaica Workers and Tradesman Union dannet i 1935. Litt senere ble dette Bustamante Industrial Trade Union (BITU), med Sir Alexander Bustamante, kjent som "Busta", som president for livet.

I 1938 ble etterspørselen etter egne partier i landet stadig sterkere. I september samme år ble People's National Party (PNP) grunnlagt. Grunnleggerne var Bustamante og Norman Manley. Norman Manley, en fetter av Bustamante, hadde nylig kommet tilbake fra England, hvor han hadde utdannet seg til advokat.

Etter å ha fullført en setning, grunnla Bustamante sitt eget parti, Jamaica Labour Party (JLP), i 1942. Dette avsluttet partnerskapet mellom Bustamante og Manley, og de ble politiske motstandere. I 1943 var JLP i stand til å falle tilbake på 60 000 betalende medlemmer (også medlemmer av BITU-fagforeningen) som var tilgjengelige (ikke bare) for valgkampanjer. Som et resultat dannet PNP-fløyen også fagforeninger, hvorav den viktigste var National Workers Union (NWU). Hver av de to partiene prøvde å representere et bredt segment av befolkningen, med mer eller mindre suksess. Bustamante var veldig lyshudet og ble godt mottatt av middelklassen og øvre businessklasse. Advokat Manley var mer en sosialistisk retning for fattige og mindre velstående.

Uavhengighet fra England i 1962 resulterte i valg som ble vunnet av Bustamantes JLP. Hans finans- og planleggingsminister var Edward Seaga, en lyshudet av libanesisk avstamning. Rett før valget i 1967 trakk Bustamante seg ut av politikken, hans etterfølger Donald Sangster vant valget. Han døde imidlertid kort tid senere, han ble fulgt av fagforeningslederen Hugh Shearer.

Norman Manley døde i 1969. Ledelsen for PNP-partiet ble overtatt av sønnen Michael Manley. Han var i stand til å vinne 1972-valget med stort flertall. Valgseieren ble innledet av den blodigeste valgkampen i øyas historie til nå, med rundt 800 dødsfall telt. Vold ble et stort problem i daglige saker. Vold har eksistert på Jamaica siden slaveriet. I moderne historie har gjenger dannet seg spesielt i slumområdene i de større byene og i Kingston. Opprinnelig ble de kontrollert i Kingston av de to forlengende partiene PNP og JLP. Hele gater eller nabolag der (uunngåelig) stemmer på det ene eller det andre partiet. Festpenger brukes til å finansiere leiligheter, ansettelseskontrakter og sosiale institusjoner. Bare de som stemmer (deres) parti får rabatter.

Imidlertid fungerte dette systemet bare de første årene av uavhengighet. Med slutten og avgangen til den britiske administrasjonen gikk finansieringen fra London tapt. Subsidierte selskaper ble stengt, arbeidsplasser gikk tapt, engelske administratorer overlot plantasjene til lokalbefolkningen, noe som resulterte i konkurs.

Sør-amerikanske narkotikahandlere befant seg i dette vakuumet og fant sultne håndlangere. Volden ønsket og kontrollert av partene ble overtatt av de lokale narkotikabaronene, som hadde mye større mengder penger til å utøve makt.

Svakhetene ved topartssystemet i forbindelse med Storbritannias stemmerett er velkjente. Som et resultat har alle forsøk på å etablere en tredjepart på Jamaica mislyktes så langt. Allerede i 1995 ble Jamaica Democratic Party (JDP) og National Democratic Movement (NDM). Imperial Ethiopian World Federation Party (IEWEP) ble grunnlagt i 2002 som et parti for Rastafaryene, og det kunne heller ikke få noen parlamentariske seter. Samme år, kort før valget, ble Jamaica National Alliance (NJA) etablert som en sammenslåing av NDM, Jamaica Alliance of National Unity og det republikanske partiet (med liten suksess).

Maroons

Siden spanjolene brakte de første slaverne til Jamaica, har det vært forsøk på å unnslippe eierne. Etter hvert som antall slaver økte, økte også antallet som kunne flykte uten å bli gjenerobret. De ble kalt cimarrónDet som kommer fra spansk og betyr "vill", på engelsk ble det rødbrun. Maroons dannet gjenger, de fleste gjemte seg i de nordlige bakkene av Blue Mountains og i Cockpit Country. Om natten raidet de plantasjene, satte fyr på åkre og bygninger og stjal storfe. De etablerte befestede bosetninger i det ufremkommelige fjelllandet og opprettholdt gamle afrikanske tradisjoner. De visste hvordan de skulle kamuflere seg perfekt, og påførte de engelske troppene smertefulle tap. En av deres første ledere bar navnet Juan de BolasI 1663 tilbød øyregjeringen ham den første fredsavtalen, som gjengen hans takket nei til. Maroons hadde imidlertid også kvinnelige ledere, spesielt Nanny of the Maroonssom er en nasjonal heltinne i dagens Jamaica. I den andre rødbrune krigen, som startet i juli 1695, var det bare innbyggerne i Trelawny Town, dagens Flagstaff, omtrent 2 km øst for Maroon Town, som var involvert. Anledningen var to maroons som hadde blitt pisket offentlig i Montego Bay for å ha stjålet griser. På den tiden hadde greven av Balcarres nettopp blitt øya guvernør. Han sendte et stort antall tropper over land og sjø til Montego Bay. Flere rødbrune ledere ble arrestert og fengslet på hans ordre. En avdeling ble sendt til Trelawny Town for å ødelegge stedet. Maroons som bodde der hadde allerede gjort dette selv. På vei tilbake angrep de troppene fra å skjule seg i gammel rødbrun stil og drepte og såret mange av dem. I løpet av de neste fem månedene prøvde 1500 soldater fra England og 3000 menn fra øyhæren uten hell å gjøre de 300 eller så marunene i de tette skogene ufarlige. Til slutt ble 100 blodhunder ført til øya med skip fra CUBA. Maroons var på tidspunktet for Cudjoe og hans to brødre Akkomponere og Johnny satte kursen. I mars 1739 var det en kontrakt med maroons, forhandlet mellom de engelske oberstene Guthrie og Cudjoe.

Mellom 1663 og 1739 betalte øyadministrasjonen den da enorme summen av £ 250.000 for kampen mot marronene. Samtidig ble det vedtatt 44 lover i denne sammenhengen. Den dag i dag er de fem rødbrune samfunnene skattefrie, selvstyrende og har sin egen jurisdiksjon. I traktaten fra 1739 forpliktet Maroons seg til å stoppe angrepene sine på plantasjene og ikke lenger støtte løpende slaver. Maroon sentrum er Moore Town, sør for Port Antonio, og Maroon Town og Accompong i henholdsvis vest og sørvest for Cockpit Country. I Accompong feires den rødbrune frigjøringsfestivalen 6. januar.

Rastas

Rastas og reggae

Rastafari-bevegelsen dateres tilbake til Marcus Garvey og hans filosofi om at alle amerikanske svarte kom tilbake til Afrika. Det som betyr noe er at han profeterte kroningen til en svart konge i 1916. Dette gikk i oppfyllelse i 1930 da Haile Selassie, kongen av konger, løven av Juda, Ras Tafari, ble kronet til konge av Etiopia.

Læren om at Haile Selassie er den levende Gud, ble utviklet uavhengig av flere jamaikanere, som alle baserer sine påstander på bibelske passasjer, så de var forkynnere av forskjellige retninger. Dets appel til massene forstyrret det etablerte samfunnet. De ble kriminalisert og deres etterfølgere forfulgt.

Rasta suvenirer

I 1935 erobret Mussolini Etiopia fra Italia, Haile Selassi gikk i eksil i England. Her grunnla han den etiopiske verdensforbundet med det mål: Vi, de svarte menneskene i denne verden, har mandatet til å skape enhet, solidaritet, frihet og selvbestemmelse for å sikre rettferdighet og bevare Etiopias integritet som vår hellige arv. .

Den første grenen av denne organisasjonen ble grunnlagt i New York i 1937 og den 17. i Jamaica i 1938. Undertrykkelsen og kriminaliseringen av Rasta-bevegelsen i 1940 førte til etableringen av en militant kommune med 1500 innbyggere i det indre, i likhet med marronene under slavetiden. De betalte ingen skatter og tjente til livets opphold med marihuanahandelen. Politienheter ble flere ganger kalt dit fordi det var tvister med befolkningen rundt. I 1954 ble stedet endelig ødelagt, beboerne bodde fra da av i slumområdene i Kingston, hvor de ble forfulgt. I 1963 nådde spenningen sitt blodige klimaks, i løpet av hvilket åtte mennesker ble drept. I 1966 besøkte Haile Selassi Jamaica, en av grunnene til at forholdet til Rastas slappet av, den andre grunnen til at stadig flere middelklasseungdom, reggaemusikere og andre deler av befolkningen ble med i bevegelsen eller i det minste sympatiserte med den.

Noen av disse urtene er vanskelige å komme seg gjennom

Rasta bud:

  • Rasta spiser ikke svinekjøtt, ingen skjellete fisk, ingen blåskjell, Rasta drikker ikke kumelk og bruker ikke salt.
  • Rasta drikker ikke alkohol.
  • Rasta bruker ikke brukte klær.
  • Rasta klipper ikke håret, lar ikke en kniv trenge gjennom hans kjøtt, og går om mulig ikke til sykehuset.
  • Rasta utøver ikke prevensjon, gifter seg ikke og får ikke barna døpt.
  • Rasta fungerer ikke for noen han ikke kjenner igjen som en bror.
  • Rasta avviser de etablerte partiene.
  • Rasta kjenner ingen eiendom, han tar landet han trenger.

På grunn av det uklippte håret, som vanligvis er vridd sammen og ser matt ut, kalles Rastafarians også "dreads", noe som betyr forferdelig eller forferdelig. Mange handler med ganja, av denne grunn, og også på grunn av deres eksotiske utseende, kan du ofte se dem ledsaget av turister. Fra dette har begrepet "leie en rasta" eller "leie en frykt" utviklet seg gjennom årene. T. skal tas bokstavelig. Mange jamaikanere, ikke bare Rastas, lot seg ansette som turistguider og ledsagere og for helt spesielle tjenester.

reggae

Statue av Bob Marley, en av øyas mest berømte musikere

De musikalske forløperne til denne jamaicanske musikkstilen går tilbake til slavernes tid. Musikk var det eneste gruppearrangementet som var tillatt for slaver, og det holdt minnet om Afrika levende. Den overveiende perkusjonsbaserte musikken i Afrika har blitt blandet med spansk og engelsk folklore gjennom århundrene.

I begynnelsen av femtitallet, etter å ha overvunnet den vanskeligheten som hadde oppstått fra andre verdenskrig, var den nordamerikanske Rhythm & Blues musikkarrangementet på Jamaica og rangerte fra alle høyttalere. Sammen med calypso-musikk, som samtidig ble fasjonable i Trinidad, spilte slumområdene i Kingston en rytme som endret seg Ska kalt: trompet- og trombonemusikk, med en gitar og trommelen i bakgrunnen, som setter takten. Gjennom årene avtok dominansen av vindene, bassen kom i forgrunnen: Ska ble Steinhard.

I andre halvdel av 1960-årene ble rytmen jevnere, nesten ensformig, reggae, i dag sier de "Røtter reggae"Så originalen ble født. Reggae-musikk har sett mange variasjoner de neste årene, og musikerne har også endret stil. Bob Marley, Peter Tosh og Jimmy Cliff er blant deres forfedre. Du kastet den gamle gitaren i hjørnet, fordi . "det var elektriske gitarer, gruppene, som ofte var et tredelt band (gitar, blåseinstrument, trommer), som senere opptrådte med et stort orkester.

Røttene ble reggae Rock reggae. Musikken som var viktig for bandet eller musikeren ble ikke lenger spilt, det som ble spilt var det som solgte best. På begynnelsen av 1980-tallet spredte seg den karibiske karnevalbølgen fra Trinidad mot nord over hele øykjeden, også som et resultat av turistboomen på alle øyene. Reggae er ikke lenger etterspurt, men heller Om, fra SO-ul og CA-lypso.

Det neste trinnet i musikkutvikling var synthesizere og datamusikk. 1985 wurde in Jamaika das erste Computermusikwerk als Reggae produziert. Noch heute werden in Jamaika jede Woche Platten in Kleinstauflage gepresst, die auch nur eine Woche aktuell sind. Die international in den Charts gespielten Titel werden hauptsächlich für die Jugend in den Gettos von England produziert und dort verkauft, harte Rockmusik, die in leeren Fabrikhallen gespielt werden kann. So entstanden Hip Hop und Raggamuffin, in Jamaika Dance Hall Reggea genannt und der Vorläufer der jetzigen Techno Musik.

Wer aber glaubt, jamaikanische Radiostationen würden den ganzen Tag über Reggaemusik spielen, oder hätten dies jemals getan, der irrt. Dort spielt man internationale Musik, überwiegend aus Amerika und selbst Nena´s 99 Luftballons waren einige Wochen der Hit.

Alles Banane

Schon 1866 wurden die ersten Bananen nach Amerika exportiert. Ein Kapitän mit dem Namen George Busch kaufte sie günstig in Port Antonio ein, um sie 14 Tage später mit Gewinn in Boston zu verkaufen.

Ab 1872 wurde durch Kapitän Lorenzo Dow Baker ein regelmäßiger Linienverkehr für Bananentransporte zwischen Port Antonio und Boston eingerichtet. 1879 entstand daraus eine neue Schifffahrtslinie. Einige ältere Fruchthändler sahen sich dadurch gezwungen, an Baker zu verkaufen, so entstand die Boston Fruit Company. In Konkurrenz errichteten die Keith- und Lindo-Familien eine Schiffslinie zwischen COSTA RICA und New York, auch mit KUBA und der DOMINIKANISCHEN REPUBLIK kam es zu regem Handel. 1899 wurde die United Fruit Company of New Jersey gegründet. Diese kaufte fast alle anderen Fruchthändler auf, so dass der größte Bananenhandelskonzern entstand, die United Fruit Company.

Ende des 19. Jahrhunderts sanken die Zuckerexporte aus der Karibik nach Europa deutlich, gleichzeitig verfiel der Verkaufspreis. Auf vielen Inseln kam es daraufhin zu Streiks und Ausschreitungen. Die britischen Kolonialbehörden setzten in den folgenden Jahrzehnten mehrere Untersuchungskommissionen ein, die meiste Wirkung zeigte die Arbeit der West India Royal Commission unter der Leitung von Lord Moyne. Private britische Initiativen zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Region wurden durch die langsame Bearbeitung und das Desinteresse der Kolonialbehörden behindert. Das Unternehmen Fyffes, das britische Tochterunternehmen der United Fruit Company, begann daraufhin Zuckerrohrfelder in Bananenpflanzungen umzuwandeln. Jamaika wurde schnell zu einem der führenden Bananenlieferanten für Europa. Bis 1938 machten Bananen rund die Hälfte des Inselexportes aus. 1929 wurde die Jamaica Banana Producers Association als Gegenspieler von Fyffes gegründet. 1936 wurde die JBPA privatisiert und beide Unternehmen schlossen einen Vertrag der den britischen Markt im Verhältnis 75 zu 25 zugunsten von Fyffes aufteilte. Ein Jahr später überschritt die Ernte 360.000 Tonnen und Jamaika lieferte 87 % aller Bananenimporte von Großbritannien. Während des II. Weltkrieges kamen alle Exporte zum erliegen. Nach dem Krieg konnte ECUADOR die Exportzahlen von Jamaika übertreffen. Zum Schutz der jamaikanischen Bananenbauern wurde deshalb im Jahre 1953 das Banana Board mit monopolistischen Rechten gegründet. Zusammen mit anderen staatlich kontrollierten Behörden entstand so eine korrupte und bürokratische Handelsorganisation, die letztendlich den Verkaufserlös für die Farmer minderte. Die Folge war der Zusammenbruch des Bananenhandels. Die Exporte sanken von 200.000 Tonnen im Jahre 1966 über 107.000 Tonnen in 1973 auf 22.000 Tonnen im Jahre 1982. Als Folge der katastrophalen Wirbelstürme von 1979 und 1980 sank der Export bis 1984 sogar auf 11.000 Tonnen. Zusammen mit USAID wurde daraufhin eine Marktanalyse durchgeführt. Diese empfahl, Bananen nur noch auf einigen großen Plantagen anzupflanzen, anstatt von vielen Kleinbauern. Im Jahre 1985 wurde die All-Island Banana Growers Association gegründet. 1988 wurde die Industrie erneut schwer geschädigt, als der Wirbelsturm Gilbert große Anbauflächen zerstörte, so dass 1989 nur 42.000 Tonnen exportiert werden konnten, bis 1993 stieg der Export auf 76.000 Tonnen.

Die Bananenplantagen werden nicht nur von Wirbelstürme und Trockenheiten bedroht, Pflanzenkrankheiten wie Panama Disease und Leaf Spot können die Ernte zerstören.

In Jamaika liegt das Hauptanbaugebiet für Bananen heute an der Nordküste im Gebiet zwischen Port Maria und Port Antonio. Die EU gibt für den Anbau Wirtschaftshilfe.

Vom Zuckerrohr zum Rum

Die Geschichte des Zuckers ist eng mit der Geschichte der Sklaverei verzahnt, das eine war ohne das andere nicht möglich! In den spanischen Kolonien in der Karibik kam Bartolomé de Las Casas als erster auf die Idee, die wenig widerstandsfähigen Indianer durch „Negersklaven“ zu ersetzen. So erließ der spanische Königshof im Jahre 1511 eine Verordnung, Afrikaner aus Guinea in die Karibik bringen zu lassen. 1528 schlossen die Welser, das Augsburger Handelshaus, mit den Portugiesen einen Vertrag über die Lieferung von 4.000 Sklaven nach Santo Domingo. Auch das damals dänische Flensburg hatte enge Handelsbeziehungen nach Westindien, besonders zu den dänischen Besitzungen auf den Jungferninseln. Der spätere dänische Finanzminister Freiherr H. C. Schimmelmann (1724-1782) besaß zeitweise 15 Fregatten auf Sklavenfahrt.

Um 1640 begannen die Engländer auf Barbados mit dem Zuckerrohranbau in großem Stil. Das brachte den Plantagenbesitzern riesige Profite ein. In nur 10 Jahren vergrößerte sich ihr Vermögen um das 20-fache. Da man im Zuckeranbau viele Arbeitskräfte brauchte wurde der Sklavenhandel von Afrika nach Westindien immer mehr ausgeweitet. Die Eroberung von Jamaika eröffnete den Engländern ein Landgebiet, 26 mal größer als Barbados. 1664 wurde Sir Thomas Modyford zum Gouverneur von Jamaika ernannt. Er hatte es auf Barbados mit Zuckerrohrplantagen schon zu großem Reichtum gebracht, nun sorgte er für eine Ausweitung des Zuckeranbaus auf Jamaika. Um 1517 soll es die ersten Sklaven auf Jamaika gegeben haben. 1754 waren es dann schon 150.000, 1787 waren es 210.000 und 1800 über 300.000 Sklaven. 1673 gab es dort 57 Zuckerplantagen, 1804 waren es 830. Jamaika war zum größten Zuckerproduzenten der Welt geworden. Der Zuckerexport stieg von rund 5.000 Tonnen im Jahr 1702 kontinuierlich auf 100.000 Tonnen im Jahr 1805.

Das Verbot des Sklavenhandels (1807), Abschaffung der Sklaverei (1838), Abbau der britischen Zuckersteuern (1847 bis 1854), Wegfall von Schutzzöllen auf Waren aus den britischen Kolonien und die Aufhebung aller Zuckersteuern (1874) ließ die Exportquote von Zucker aus Jamaika bis 1913 wieder unter 5.000 Tonnen fallen. Die Reorganisation des ganzen Industriezweiges führte nach 1920 zu einem neuen Aufschwung. Die Exportzahlen von 1805 wurden aber erst 1936 wieder erreicht. Im allgemeinen wurde der Rohzucker zur Raffination und zum Weiterverkauf nach England transportiert, aber auch in die englischen Kolonien nach Nordamerika. Die große Nachfrage nach Zucker sicherte den Plantagenbesitzern lange Zeit ein ausreichendes Einkommen, weil die englische Regierung sich verpflichtet hatte, den Zucker aus den englischen Kolonien zu festen Preisen aufzukaufen, obwohl die französischen Besitzungen in der Karibik in der Lage waren, billiger zu produzieren. Unter diesem Gesichtspunkt verabschiedete das Parlament in London 1733 den Molasses Act, der die nordamerikanischen Kolonien verpflichtete, die Melasse nur aus den englischen Karibikkolonien zu beziehen. Aus dem gleichen Grund wurde der Rohzucker mit höheren Importzöllen belegt, da er hier billiger raffiniert werden konnte als in Jamaika.

Die Zuckerplantagen der damaligen Zeit muss man sich als selbständige Dorfgemeinschaften vorstellen. Neben einem bedeutenden Haus für den Sklavenaufseher gab es Büroräume und Wohnungen für die weißen Buchhalter; Werkstätten für Schmiede, Zimmerleute und Küfer; die Fabrikanlagen mit der Mühle, Trockenräumen und Rumbrennerei; Ställe für die Arbeitstiere und ganze Straßenzüge mit den Hütten der Sklaven. Die Hütten hatten zwei Zimmer, waren vier bis fünf Meter lang, mit Wänden aus lehmbeworfenem Flechtwerk, das Dach aus Palmenblättern. Auf dem Boden brannte ein Feuer, das auch nachts glimmte. Licht kam nur durch die Tür. Die Einrichtung bestand aus einem hölzernen Bettgestell mit einer Matte oder Decke. Bei besser gestellten Sklaven gab es einen Tisch und Stühle. Als Essgeschirr dienten Kalebassen aus Kürbis. In diesen Hütten lebten oft zwei Familien. Neben den Hütten hatten die Sklaven häufig einen kleinen Garten und einen Verschlag für Schweine und Hühner. 1834 beschreibt M. G. Lewis die Hütten: „Jede stand in einem Garten und war umzäunt. Der Putz zwischen dem Fachwerk war weiß getüncht, die Dächer mit Schindeln gedeckt. Sie hatten zwei Räume, einen mit einer Herdstelle und einen zum Schlafen. Alle Hütten hatten mindestens ein Fenster. Sie waren reichlich möbliert und mit viel Bettwäsche ausgestattet“. Nach anderen Angaben hatten die Hütten tief heruntergezogene Strohdächer und auf jeder Türseite einen Fensterrahmen. Nach 1838 war eine deutliche Tendenz zu beobachten, dass die Siedlungen der befreiten Sklaven immer weiter entfernt von der Plantage als eigenständiges Dorf angelegt wurden. Über allem, auf einer Anhöhe gelegen, das Haus des Plantagenbesitzers. Aus fein behauenen Steinquadern, die teilweise als Ballast mit den Sklavenschiffen aus Europa herübergebracht worden waren, und abgelagerten Edelholzbalken erbaut, mit Holztäfelungen und polierten Parkettfußböden ausgestattet und mit eleganten Möbeln aus Europa eingerichtet, gaben sie Auskunft über den Reichtum ihrer Besitzer. Einige von ihnen hatten auch noch eine repräsentative Stadtwohnung in der nächst größeren Hafenstadt. Viele Plantagenbesitzer verbrachten die wenigste Zeit auf ihren jamaikanische Besitzungen; sie lebten die meiste Zeit in England. Die Verwaltung der Ländereien überließen sie ihren Aufsehern und Anwälten. 1775 gehörten ca. 30 % von Jamaikas Zucker Estates überseeischen Grundbesitzern, überwiegend waren es die Nachkommen früherer Siedler, die in Jamaika mit ihren Besitzungen zu Reichtum gekommen waren und sich in England zur Ruhe gesetzt hatten. Eine bedeutende Anzahl dieser Landbesitzer waren Eigentümer von mehr als nur einer Plantage. Im allgemeinen waren diese Ländereien auch größer als das Landesmittel. Allein diese hier angesprochenen Estates produzierten 40 % des Zuckers und Rums aus Jamaika. Zum Zeitpunkt der Sklavenabschaffung hatten 80 % der Zuckerplantagen einen Besitzer, der nicht in Jamaika lebte.

1823 rät John Stuart zukünftigen Pflanzern: „Für eine Plantage sollten vier Bedingungen erfüllt werden: guter Boden, leicht zugänglich, in Hafennähe und an einem Fluß gelegen.“ Im gleichen Jahr schreibt Thomas Roughley im Leitfaden für jamaikanische Pflanzer: „Ob man seine Plantage in ebenem oder hügeligem Gelände anlegt, im Mittelpunkt müssen die Fabrikanlagen, das Haus des Aufsehers und die Krankenstation stehen. Ist kein Wasser vorhanden muss das Gelände eingeebnet oder ein Kanal von der Quelle / dem Fluß angelegt werden, um das Wasser zu den Fabrikanlagen zu bringen.“

Anbau und Verarbeitung von Zuckerrohr sind arbeitsaufwendig und haben sich über die Jahrhunderte wenig verändert. Nach dem Setzen der Stecklinge dauert es 14 bis 18 Monate bis zur Ernte. Pflanzzeit ist in den Regenmonaten Mai bis November. In dieser Zeit mussten die Bewässerungskanäle instand gehalten werden. Es gibt heute noch einige Aquädukte als Zeugen aus jener Zeit. Die Erntesaison ist auf Jamaika in den trockenen Monaten Januar bis Mai, wenn der Zuckergehalt am größten ist. Für die Plantagenbesitzer war es oft ökonomischer, zur Erntezeit, wenn ein großer Bedarf an Arbeitskräften vorlag, zusätzliche Sklaven zu mieten. Zu diesem Zweck wandte man sich an sogenannte „jobbers“, Männer, die nur Sklaven für die Feldarbeit besaßen und dieselben als komplette Arbeitskolonne vermieteten. Vor Erntebeginn werden die Felder auch heute noch angezündet, um das Blattwerk vom Rohr zu entfernen und alle Formen von Getier aus den ca. 3 - 4 m hoch gewachsenen Pflanzen zu vertreiben. Mit der Machete wird das Rohr dann abgeschlagen und zu Bündeln zusammengelegt, um zu den Mühlen transportiert zu werden. Früher trugen die Sklaven die Zuckerrohrbündel auf dem Kopf zu den Fabrikanlagen, oder es wurde auf Ochsenkarren dorthin gefahren. Heute benutzt man Lkws; große Karren, drei bis vier Stück hintereinandergekuppelt, die von Traktoren gezogen werden; oder Schmalspur Eisenbahnen für den Abtransport, die Ernte erfolgt immer noch per Hand. Nur auf Kuba hat sich der Einsatz von Erntemaschinen bisher durchsetzen können.

In der Fabrik gibt es einen Lagerplatz für das Zuckerrohr. Die Fabrik braucht eine gleichmäßige Beschickung, auf Grund von schlechten Wetterbedingungen kann die Tagesernte aber variieren. Das gelagert Rohr wird gewaschen und zerkleinert, der Zuckersaft dann in den Mühlen herausgepreßt. Früher geschah dies überwiegend in Windmühlen, es gab aber auch solche, die von Ochsen oder Menschenkraft angetrieben wurden. Die Mühlen bestanden aus drei hölzernen oder eisernen, geriffelten Walzen in einem Eisenrahmen. Während des ganzen 18. Jahrhunderts waren die Walzen vertikal eingesetzt. Mit der Einführung von Dampfmaschinen erfolgte generell ein horizontaler Einbau. Um zu verhindern, dass der Zuckerrohrsaft zu gären beginnt, muss er sofort weiterverarbeitet werden. Er wird von der Mühle zum Siedehaus gepumpt und in Zisternen (Klärern oder Kaltbehältern) durch Beigabe von Limonensaft weiter gereinigt und anschließend in drei Siedestufen in kleiner werdenden Kupferkesseln erhitzt und eingedickt. Zum Abkühlen wird der dicke Zuckersaft in hölzerne Fässer gegossen, in Dampfzentrifugen wird die Melasse dann abgeschieden, sie findet heute noch Weiterverwendung bei der Rumherstellung. Zum Austrocknen und Kristallieren werden die Behälter in besonderen Räumen außerhalb des Siedehauses gelagert. Der Vorgang der Zuckerherstellung dauerte zu damaliger Zeit fünf und mehr Wochen. Der auskristallisierte Zucker wurde sofort zum Hafen geschafft und mit dem nächsten Schiff nach England gebracht.

Vor dem Einsatz von Dampfmaschinen konnten nur 50-60 % des Zuckersaftes aus dem Rohr gepresst werden, darum wurde das Rohr nach dem Auspressen zunächst in einem Abfallhaus gesammelt und getrocknet, bevor es im Siedehaus als Brennmaterial weiterverwendet wurden. Auch heute werden die Rückstände in einigen Fabriken als Brennmaterial für die Siedeanlagen und zur Heißwasserbereitung weiterverwendet. Daneben gibt es erfolgreiche Versuchsprojekte der deutschen Entwicklungshilfe, die aufgefaserten Rohrstangen in der Papier- und Spanplattenproduktion zu verwenden.

Während der Erntezeit mussten die Sklaven 16 Stunden auf dem Feld arbeiten, danach wurden sie häufig in der Siederei in der Nachtschicht weiterbeschäftigt. Auch heute schwitzen ihre Nachfahren 12 Stunden in Akkordarbeit auf den Zuckerrohrfeldern. Aus 10 Tonnen Zuckerrohr wird heute etwa 1 Tonne Zucker gewonnen. Außerhalb der Erntezeit sind nur Teile der Arbeiterschaft beschäftigt. Dann wird die gesamte Produktionsanlage der Fabrik auseinandergenommen, gereinigt und wenn notwendig repariert.

Die Herstellung alkoholischer Getränke aus Körnerfrüchten wie Gerste, Mais, Reis und Rogen, sowie aus Zuckerrohr ist seit ewigen Zeiten bekannt. Die Herstellung von Rum geht aber auf die Engländer zurück. Das Wort Rum entstand vermutlich um 1620 auf der Insel Barbados. Es geht auf „rumbullion“ zurück, großer Tumult – dieser entstand vermutlich, wenn die Matrosen zuviel Rum getrunken hatten.

Im Jahre 1893 wurde auf über 13.000 Ha Zuckerrohr angebaut. Über die Insel verteilt gab es 148 Rumdestilen, 2006 waren es gerade noch sieben.

Der Grundstoff für Rum ist Molasse, ein dicker Sirup, der entsteht wenn der Zuckerrohrsaft beim aufkochen kristallisiert. Molasse wird fermentiert, also mit Hilfe von Hefe zur Gärung gebracht. Der Alkoholgehalt beträgt dann etwa 6 %. Nach der Destillation – der Reinigung und Trennung durch Zugabe von Limonensaft und Verdampfen – wird aus dem braunen Sirup eine klare Flüssigkeit mit 80 % Alkohol. Mit Wasser verdünnt wird daraus Weißer Rum mit einem Alkoholgehalt zwischen 45 und 72 %. Wird der weiße Rum über Jahre in Eichenfässern gelagert, dann bekommt er eine bräunliche Farbe. In Jamaika wir der Rum in großen Fässern mit einem Volumen von etwa 450 Litern über einen Zeitraum von drei bis 12 Jahren gereift.

Jamaikas Rumtradition kann bis auf das Jahr 1825 zurückverfolgt werden. Damals eröffnete John Wray die „Shakespeare Taverne“ neben dem damals berühmten königlichen Theater an der Parade in Kingston. 1860 war John Wray so erfolgreich, dass sein 22 Jahre alter Neffe Charles James Ward bei den Geschäften mit alkoholischen Getränken mithelfen musste. Die Firma J. Wray & Nephew entstand. Im Jahre 1863 wurden die Geschäftsräume nahe an die Kaianlagen am Hafen verlegt. 1907 zerstörte ein Erdbeben große Teile von Kingston, auch das königliche Theater. Die Firma Wray & Nephew finanzierte den größten Teil des Wiederaufbaus, es ist das heutige Ward Theatre.

Als John Ward im Jahre 1913 starb besaß das Unternehmen drei Zuckerplantagen: Carlisle, Greenwich und Monymusk. Die Lindo Brüder übernahmen die Verwaltung der Plantagen. 1916 kauften sie die Appleton Plantage dazu. Der Flaschenabfüllung, das Lager und der Vertrieb blieben in Kingston.

Im Jahre 1957 verkauften die Lindo Kinder J. Wray & Nephew an die Firmengruppe Lascelles deMercado. In den letzten Jahren führten Marktveränderungen wie hohe Löhne, steigende Rohstoff- und Energiepreise ebenso wie der Tod von Firmengründern zu einer Verschmelzung und Konzentration auf dem jamaikanischen Rummarkt. Die Firma Estate Distributors von Edwin Charles hatte bereits das Unternehmen Daniel Finzi & Co. übernommen. Estate Distributors gehören heute ebenso wie die kleine aber sehr feine Fabrik von Ian Sangster zu J. Wray & Nephew.

Anreise

Mit dem Flugzeug

Vor einer umfangreichen Reorganisation des Flugwesens im Jahre 1980 gab es auf der Insel Jamaika 47 Flugplätze. Heute Sind es noch 15 mit einer registrierten Betriebsgenehmigung.

Jamaika hat zwei internationale Flughäfen. Der Norman Manley International Airport in Kingston liegt rund 20 Km vom Zentrum entfernt auf einer Landzunge, die den Hafen von Kingston vom offenen Meer trennt. Dieser Flughafen wird überwiegend von Geschäftsreisenden aber kaum von Touristen genutzt. Dieser Flughafen wird in einem 10-Jahre Programm erneuert.

Der Donald Sangster International Airport in Montego Bay dagegen wird überwiegend von Charterfliegern aus Europa, Kanada und USA angeflogen. Dieser Flughafen ist umfangreich vergrößert worden, dort gibt es heute 19 Flugsteige. Der Flughafen wird privat betrieben und ist entsprechend teuer. Für Duty Free Ware zahlt man mehr als wie in jeden Supermarkt. Eine Flasche Bier kostet in einem der zahlreichen Flughafenrestaurants 5,50 US Dollar. Bei der Ausreise ist eine Flughafensteuer von zurzeit 1000 JA $ pro Person zu entrichten. Zum 01. Oktober 2011 wird die Flughafensteuer verdoppelt.

Kleinere Flugplätze für den regionalen Flugverkehr gibt es in Downtown Kingston "Tinson Pen", Negril, Ocho Rios "Boscobel" und Port Antonio "Ken Jones". Daneben findet man neun privat betriebene kleine Landebahnen und Pisten. Diese werden teilweise von großen Industrieunternehmen unterhalten, teilweise sind es auch nur einfache Landepisten für den landwirtschaftlichen Bedarf (z. B. Versprühen von Gift über die Plantagen). Der Flugplatz von Boscobel wurde 2010/2011 erneuert.

Landeplätze für Hubschrauber sind statistisch nicht erfasst.

Im Süden der Stadt Mandeville befindet sich ein von den USA im II. Weltkrieg angelegter Großflugplatz. Dieser wird zurzeit nicht genutzt. Es gibt Pläne, diesen zu einem zivilen Flugplatz auszubauen, weil der Flughafen in Kingston lagebedingt nicht erweitert werden kann.

Die nationale Fluggesellschaft AIR JAMAICA hat große finanzielle Probleme, hier ist die Verschmelzung mit der Fluggesellschaft CARIBBEAN AIRWAYS (ex BWIA, Trinidad) eingeleitet.

Mit dem Schiff

Kingston besitzt einen der größten Naturhäfen der Erde, er wird ausschließlich für den Frachtverkehr genutzt. Große Verladeanlagen für Aluminiumerz und kleine Ladekais für die Verschiffung von Rohzucker findet man an verschiedenen Stellen der Insel. Einige andere Häfen sind zurzeit gar nicht in Betrieb.

Kreuzfahrtschiffe kommen mehr oder weniger regelmäßig nach Montego Bay, Ocho Rios und Falmouth. Die Kreuzfahrtreedereien Carnival Cruises, Princess Cruises und Royal Caribbean Line haben die Insel seit vielen Jahren auf ihrem Programm. P & O Cruises sind verhältnismäßig selten in Jamaika, dafür sieht man die Schiffe der AIDA Linie dort in der jüngsten Vergangenheit öfter.

Mobilität

In Kingston gibt es so etwas wie ÖPNV, feste Routen mit Fahrplänen. Die Fahrpläne sind aber eigentlich nie einzuhalten, dort gibt es regelmäßig Verkehrsstaus und in der "Rush Hour" geht häufig gar nichts mehr. In der Stadt findet man zwei große, neue Busbahnhöfe, einen am Half Way Tree Uhrturm und einen in Downtown, dort wo früher der Bahnhof war.

Minibusse fahren von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf fast allen Hauptstraßen und in alle größeren Ortschaften. Man kann sie überall am Straßenrand durch Handzeichen anhalten und natürlich auch an jeder beliebigen Stelle aussteigen. Meist ist es darin sehr eng, weil sie überladen sind. Die Preise sind aber niedrig, immer vorher erfragen und möglichst kleine Scheine zur Hand haben.

In allen "Großstädten" gibt es Taxi. Einheimische zahlen grundsätzlich wesentlich weniger als Touristen. Taxis halten unterwegs auch, um weitere Fahrgäste vom Straßenrand mitzunehmen. Auch hier immer vorher nach dem Preis fragen. Touristen die in Montego Bay am Flughafen ankommen, zahlen alleine für die ersten zwei Kilometer zur Hotelzone 10 US Dollar.

Mietwagen bekommt man direkt am Flughafen und überall in den Touristenzentren. Alle Mietwagen sind nur noch mit Automatik Getriebe erhältlich. Die Mietpreise sind sehr variabel und abhängig von der Wagengröße, von der Länge der Mietzeit und von der Saison. Durchschnittlich kostet ein Pkw zwischen 70 und 120 US Dollar pro Tag oder 450 bis 800 US Dollar pro Woche, zuzüglich Versicherung und Steuern. Wer ein Auto für eine Woche anmietet, kann häufig einen Tag kostenlos fahren. Während der Nebensaison ( meist vom 15. April bis zum 15. November ) können die Preise bis zu 30 % niedriger sein. Das Mindestalter zum Anmieten eines Pkw beträgt 25 Jahre, das maximale Alter 65 Jahre. Der Internationale Führerschein ist in Jamaika gültig.

Verkehrsbedingungen

Die Hauptstraßen entlang der Küste und die Querverbindungen nach Kingston sind meist in einem guten Zustand. Wer über die Dörfer fährt muss mit tiefen Schlaglöchern rechnen, dort besteht auch immer die Gefahr, dass Ziegen, Esel, Hunde oder wild geparkte LKW im Wege stehen. Aus diesem Grunde sollte man auch nicht nach Einbruch der Dunkelheit fahren, die Straßenbeleuchtung ist schlecht, sofern überhaupt vorhanden. Fahrbahnmarkierungen, Leitplanken und Ortsschilder oder Wegweiser fehlen häufig oder sind nicht mehr lesbar. Eine Faustregel für Autofahrer: vor jeder Kurve hupen.

Wer in Jamaika ein Auto besitzt ist reich. Autos werden solange gefahren, wie es überhaupt möglich ist. So kann es selbst bei Polizeiwagen vorkommen, dass die Beleuchtung, Blinker oder Bremsleuchten defekt sind. Die Einheimischen haben dafür ein System von Handzeichen entwickelt, um anzuzeigen, wenn sie bremsen, abbiegen oder überholen lassen.

Die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf Landstraßen und 50 km/h in Ortschaften sollte eingehalten werden, die Polizei überwacht dies mit Radar. Geschwindigkeitsüberschreitungen werden mit einer Geldbuße von 5.000 JA Dollar geahndet. Diese müssen bei der nächsten Steuerbehörde (Tax Office) bezahlt werden. Polizeikontrollen sind täglich, manchmal im Abstand von ein bis zwei Kilometern.

Der "Highway 2000" ist eine privat finanzierte und kostenpflichtige Autobahn mit zulässiger Geschwindigkeit von 110 Km/h zwischen der Hauptstadt Kingston und dem Ort Freetown, kurz vor May Pen. Den Plänen nach soll diese Autobahn bis nach Ocho Rios und Montego Bay geführt werden. Es fehlt aber das Geld. Im Frühjahr 2010 stand aber ein weiteres Verkehrsprojekt vor der Fertigstellung. Auf dem Gelände der Aluminiumerz Firmen wird eine Schnellstraße in Richtung Ocho Rios gebaut. Der Abschnitt zwischen Linstead und Moneague steht kurz vor der Übergabe.

Der Benzinpreis ist von 66 JA Dollar im November 2008 auf 110 bis 115 JA Dollar im April 2011 gestiegen.

Sprache

Auf Jamaika wird Englisch und Patois (eine Kreolsprache) gesprochen. Englisch ist Amtssprache, Patois die inoffizielle Landessprache der Jamaikaner. Deutsche Sprache ist ganz wenig verbreitet und wird auch in den Touristenzentren und Hotels kaum zu hören sein.

Kaufen

Geflochtene Körbe und Taschen, Gewürze und Soßen es gibt auch weniger scharfe, Holzschnitzereien, Parfüm aus nationaler Produktion, Rum und Rumliköre in verschiedensten Variationen, Schmuck, T-Shirts. Verboten ist die Ausfuhr von Schwarzer Koralle und jegliche Produkte aus Schildkröten Panzern, nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen ist auch die Einfuhr nach Deutschland strafbar.

An den verschiedensten Stellen am Straßenrand haben Holzschnitzer und andere Händler ihre Angebote in einfachen Holzverschlägen aufgebaut. Für Touristen gibt es kleinere und größere Märkte - "craft markets" -, selbst in normalen Geschäften, die Souveniers verkaufen heißt es: handeln, handeln, handeln. Dadurch können die Andenken um 10 bis 50 % billiger werden, im Schnitt kann man Ware aber um 1/3 billiger bekommen.

Küche

Die jamaikanische Küche ist geprägt von vielfältigen Einflüssen. Es finden sich sowohl afrikanische, indische und chinesische als auch britische Einflüsse darin wieder. Generell isst man gerne "hot", und bei der Zubereitung der Speisen wird viel mit Kokosnuss gearbeitet. Eine besondere kulinarische Spezialität ist "Ackee", eine Baumfrucht, deren gelbes Fruchtfleisch mit Salzfisch, Zwiebel, Gewürzen und Tomaten geschmort und mit "fried dumplings" oder "johnnycakes" (gebratenen Mehlklößen) und Kochbananen vor allem zum Frühstück gegessen wird. "Ackee and Saltfish" ist das Nationalgericht Jamaikas. "Saltfish" kennt man vielleicht auch als "Klippfish" aus Norwegen. In Salz eingelegte und getrocknete Fischhälften, die man zum Verzehr erst wieder im Wasser aufquellen lassen muss. Weil diese Fischart in Jamaika inzwischen teuer geworden ist, bekommt man zeitweise Ackee und Schweinefleisch.

In einigen Geschäften gibt es "patties" zu kaufen, flache, halbrunde Blätterteigtaschen mit verschiedenen scharfen Füllungen, und an den Straßen bieten improvisierte Garküchen Eintöpfe an, sowas wie "chickenfoot soup" Hühnersuppe, in denen die Hühnerfüße mitgekocht wurden, "pepperpot" - eine gut gewürzte Suppe mit Spinat und Fleischeinlage, "curry goat" - Ziegencurry, Achtung! das Ziegenfleisch wird vor der Zubereitung mit der Machete kleingehackt, die zusplitterten Knochen werden mitgekocht, schmeckt aber prima, "rice and peas" - Reis mit roten Bohnen, durch Zusatz von Kokosraspel und -milch wird der Reis rotbraun, und das beliebte "jerk chicken und jerk pork" - scharf marinierte Hähnchenhälften und Schweinebauch im Ölfass gegrillt. Auch das "jerk" wird zum Verkauf mit der Machete zerschlagen und mit Haut und Knochen und nach Gewicht verkauft (z. B. half pound), währen die Hähnchen teilweise auch als viertel oder halbe Hähnchen über den Tresen gehen.

Der Speiseplan der einfachen Jamaikaner besteht zu einem großen Teil aus sogenanntem "food", womit Yams, Süßkartoffel, grüne Bananen und gekochte Mehlklöße gemeint sind. Eine besondere Delikatesse ist auch die im offenen Feuer geröstete Brotfrucht. An Früchten findet man unter anderem verschiedenste Mangosorten, Papayas, Ananas, Soursap, Orangen, Limetten, Zitronen und Tamarinden und Avokados. Zuckerrohr kauft man stückweise und lutscht den süßen Saft aus den holzigen Fasern heraus.

Eine wichtige Rolle spielen Fischgerichte in allen Variationen, obwohl die Preise für Fisch stark gestiegen sind, denn auch die Karibik ist leergefischt. An den von Einheimischen besuchten Stränden werden ganze ausgebackene Fische mit "festivals", einem köstlichen Gebäck aus frittiertem Maismehlteig, angeboten. Seefrische Großfische werden in Scheiben geschnitten und gebraten: King Fish, Boanito, Marlin; kleine Fische werden im ganzen gebraten: Goat Fish, Red Snapper, Yellow Tail. Seit mehreren Jahren werden auf der Insel auch erfolgreich Süßwasserfische gezüchtet und auf dem Markt verkauft. Dies sind im allgemeinen Tilapia-Barsche, eine Züchtung dieser Insel. Auf der Speisekarte steht "Escovitch Fish", dies ist frischer Fisch, in der Pfanne gebraten und mit Zwiebeln und den verschiedensten Gewürzen abgeschmeckt. Liebhaber können sich in der Karibik auch Hummer leisten. Er ist hier als "Lobster" bekannt und wird ab 25 US Dollar, etwa 18 Euro, angeboten.

Ein besonderes Getränk ist "beerpunch", ein Mix aus Guinessbier und süßer Milch. Das auf Jamaika gebraute Bier trägt den Namen "red stripe", in Lizenz wird aber auch Heineken Bier hergestellt. Beliebte Softdrinks sind "gingerbeer" und verschiedene Fruchtlimonaden, die meisten davon sind sehr süß und schmecken nur nach Chemie, sowie gefrorene Fruchtsaftgetränke, die vor allem von fliegenden Händlern angeboten werden.

Zu Jamaika gehört natürlich auch Jamaika Rum. Leider ist von den ursprünglich unzähligen Rumbrennereien und Etiketten nur noch eine Handvoll übrig geblieben. Und, man glaube es oder auch nicht, Jamaika muss Rum importieren. In vielen Regalen der Supermärkte findet man heute Bacardi Rum. Darunter gelitten hat ein weiteres Getränk: Rumpunch, früher so etwas wie eine Delikatesse, wenn der Barkeeper ein gutes Händchen dafür hatte. Es gibt unzählige Rezepte, wenige gute. Heute bekommt der Tourist in manchen Hotels noch einen "Rumpunch" bei der Ankunft zur Begrüßung: ein Schuss Rum gemischt mit süßem Saft, der durch Zusatz vom Kirschsirup eine rötliche Farbe erhält. Ein guter Rumpunch besteht aus drei Sorten Rum, weißer, brauner und ganz dunkler, dazu kommt etwas Orangenliquer und "Tia Maria" ein in Jamaika produzierter Kaffeeliqueur. Das ganze wird mit Ananassaft, Orangensaft und Papaya- oder Mangosaft aufgefüllt. Besonders gut wird dieses Getränk erst, wenn es 24 Stunden gelagert wurde. Eine sehr gute Bar hat deswegen immer einen größeren Plastikkanister davon in der Kühlung.

Nachtleben

In Montego Bay, und nicht nur dort, ist das Nachtleben auf einige wenige, gute Lokale beschränkt. Es gibt zwar unzählige, sie sind aber meist sehr kommerziell veranlagt. Besonders die in der Vergangenheit gut zahlenden amerikanische Touristen sind dort zu finden. Besonders die nächtlich überall stattfindenen "Jam"-Sessions (Dance-Hall) sind ein absoluter musikalischer Höhepunkt. Selbst diese amteurhaften Selbstdarsteller sind meist besser als jeder (im Ausland) zusammengestellte Reggae und Dancehall-Sampler!

In der jüngeren Vergangenheit gibt es aber immer mehr Probleme bei Live-Auftritten. Seit der neuen Wirtschaftskrise fehlt das Geld um Künstler zu bezahlen oder den Strom, weil der Durchschnittsjamaikaner das Eintrittsgeld nicht hat, um dorthin zu gehen. Dazu kommt, dass bekannte Musiker schon immer wenig Verständnis für Termineinhaltungen hatten, und erst Stunden später oder gar nicht kamen. Dies ist einer der Gründe, warum der weltweit bekannte "Reggae Sunsplash" seit Jahren nicht mehr durchgeführt wird. Angeblich soll es 2009 wieder mal einen Versuch geben.

Das ist auch ein Grund, warum die Jamaikaner viel auf ein "Geschäft" aus sind. Das ist leider sehr schade, da sie ansonsten sehr nette und kommunikative Leute sind. Sofern man das Glück hat einen Jamaikaner zu treffen, der beispielsweise sogar schon Europa bereist hat, dann sollte man versuchen, ihn als Reiseführer zu buchen und das Leben auf der Insel kennenlernen.

Unterkunft

Man kann sowohl in Hotels, als auch Gästehäusern übernachten. Oft sind die Hotels wegen der zunehmenden "All-inclusive Angebote" ein wenig abgeschottet vom individuellen Leben in Jamaika.

Achtung:

  • Zum 01. September 2012 hat die Regierung für die Hotels eine "Bettensteuer" von 4,00 US Dollar pro Nacht und Person eingeführt. Bei meinem Aufenthalt im Oktober gab es noch unterschiedliche Handhabungen. Einige Hotels haben bei den Touristen sofort beim Einchecken die Hand aufgehalten und abkassiert. Andere Hotels erhöhen generell die Übernachtungspreise, nehmen dafür keine Bettensteuer.

Feiertage

Gesetzliche Feiertage:

TerminNameBedeutung
1. JanuarNew Year's DayNeujahr
9. FebruarAsh WednesdayAschermittwoch
2. April 2021Good FridayKarfreitag, vor dem ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond
5. April 2021Easter MondayOstermontag
23. MaiLabour DayTag der Arbeit
1. AugustBefreiungstag
6. AugustIndependence DayUnabhängigkeitstag
17. OktoberNational Heroes DayTag der Nationalhelden
25. DezemberChristmas Day1. Weihnachtstag
26. DezemberBoxing Day2. Weihnachtstag

Praktische Hinweise

  • Deutsche Botschaft, 10, Waterloo Road, Kingston 10, Tel. 926-6728, 926-6729, Fax 620-5457. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 7.30-16 Uhr, freitags von 7.30-13 Uhr, in den Ferienmonaten September und Oktober montags bis freitags von 8.30-11.30 Uhr. Notrufnummer für Deutsche außerhalb der Bürozeiten 1-819-4351. * http://kingston.diplo.de

Sicherheit

Die Restriktionen gegenüber Homosexuellen sind auf Jamaika groß. Einerseits vonseiten des Staats, der Analverkehr mit bis zu 10 Jahren und „grob unsittliches Verhalten“ zwischen Männern (wozu schon Händchenhalten genügen kann) mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft. Homosexuelles Verhalten zwischen Frauen ist hingegen legal. Auch in der Bevölkerung sind schwulenfeindliche Ansichten sehr verbreitet – Jamaika gilt als eines der homophobsten Länder der Welt. Immer wieder kommt es zu gewaltsamen Übergriffen bis hin zu Morden an Homosexuellen. Auch Fälle von sogenannten „korrektiven Vergewaltigungen“ von lesbischen Frauen werden berichtet, d. h. die Täter versuchen, die Frau so von ihrer Homosexualität zu „heilen“. Einige populäre Dancehall- und Ragga-Musiker glorifizieren oder verharmlosen solche Verbrechen in ihren Songs. Auch von der Polizei ist kein Schutz zu erwarten. Im Gegenteil: Auch und gerade von Polizisten gehen Belästigungen und Misshandlungen von Homosexuellen aus. Daher ist es keine gute Idee, seine Homosexualität offen an den Tag zu legen.

Marihuana – in Jamaika heißt das Ganja – auch wenn es billig ist und prima wirkt, ist auf der Insel illegal. Touristen, die mit Ganja erwischt werden, können ins Gefängnis kommen, müssen eine Geldstrafe bezahlen und werden ausgewiesen.

Gewaltkriminalität ist hoch. Für bewaffnete Räuber gibt es spezielle gun courts ohne Geschworene. Das Tragen von Tarnkleidung ist verboten, damit Kriminelle nicht mit Sichereheitskräften verwechselt werden.

Gesundheit

In jeder Kreisstadt gibt es ein staatliches Krankenhaus, in der Hauptstadt mehrere. Die Versorgung in den öffentlichen Krankenhäusern ist unzureichend und sollte nur im äußersten Notfall in Anspruch genommen werden. Es gibt etwa 6.000 Krankenhausbetten. Die Versorgung in Privatkrankenhäusern hat einen wesentlich höheren Standard, einige arbeiten eng mit nordamerikanischen Kliniken zusammen. Die Anzahl frei praktizierender Ärzte liegt bei 600 und 75 Zahnärzte. Anschriften erhalten Sie in ihrem Hotel oder aus den „Gelben Seiten” des Telefonbuchs. Krankwerden kann auf der Insel teuer werden. Daher ist es ratsam, vorher eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. In Deutschland werden die Beträge dann mehr oder weniger erstattet.

Die Wasserqualität ist generell gut und unbedenklich. In Fachzeitungen liest man immer wieder: keine Eiswürfel in Getränke - das ist purer Unsinn, gilt nur für Menschen die ein extrem geschädigtes Immunsystem haben. In ländlichen Gegenden kann die Wasserversorgung manchmal für mehrere Stunden am Tag ausfallen.

Trotzdem kann es vorkommen, Durchfall zu bekommen, was nicht am Wasser liegen muss. Dazu ein altes Hausmittel: Coca Cola trinken und Salzstangen essen.

Toiletten außerhalb von Hotels und guten Restaurants befinden sich meistens in einem katastrophalen Zustand. Wenn man über Land fährt steht dort oft nur ein einfacher Holzverschlag ohne fließendes Wasser und ohne Papier. Man sollte also immer ein extra Paket Papiertaschentücher und Reinigungs- oder Erfrischungstücher mitnehmen.

AIDS

Seit dem ersten AIDS-Fall im Jahre 1982 bis Ende 1998 wurden 3.109 AIDS-Erkrankungen gemeldet, Seitdem sind 1.166 Männer und 666 Frauen daran gestorben. Die jamaikanische Regierung gibt jährlich 2,4 Millionen US $ für die Versorgung dieser Kranken aus. In den nächsten fünf Jahren werden weitere 15-20.000 Erkrankungen erwartet.

Klima

Das Klima zeichnet sich durch Gleichmäßigkeit aus. In Kingston ist die mittlere Temperatur des Jahres 26 °C mit einem Unterschied von 3,1 ° zwischen dem kältesten und wärmsten Monat. In Newcastle, 1.211 m ü. NN., sind die bezüglichen Zahlen 19,4 ° und 3,9 °C.

Eis bildet sich nur ganz selten auf dem Blue Mountain Peak Gipfel, und das auch nur in Form von Raureif, auch Schnee ist dort unbekannt. Die Regenmenge beträgt in Kingston jährlich 1.220 mm, in Newcastle 900 mm.

In der Zeit von Mitte April bis Mitte Mai gibt es auf der Insel eine kleine Regenzeit, von Mitte September bis Mitte November findet die große Regenzeit statt. Aufgrund der weltweiten Klimaveränderungen kann es aber auch in den regenarmen Monaten eine ganze Woche durchregnen, bzw. während der Regenzeit bleibt dieser aus. Die Monate Juli bis Oktober sind Monate, in denen das Wetter durch vorbeiziehende Wirbelstürme stark beeinträchtigt werden kann. Jamaika liegt in einer Schneise häufiger Wirbelstürme.

Wirbelstürme

Zu diesem Thema gibt es auf der Insel ein Sprichwort bzw. eine Redewendung oder einen Reim:

June - too soon, July - stand by, August - it must, September - remember, October - all over.

Juni - zu früh, Juli - bereite dich darauf vor, August - jetzt kommt er, September - denke immer daran, Oktober - alles vorbei.

Aufgrund der weltweiten Klimaveränderungen (die jeder Laie schon vor 25 Jahren in Jamaikam deutlich sehen konnte) stimmt dieser alte Reim leider nicht mehr. Wirbelstürme treten immer früher im Jahr auf, die letzten ziehen Mitte November durch die Karibik.

Der Wirbelsturm Gilbert

Am 12. September 1988, an einem Montag erreichte der Wirbelsturm Gilbert die Küste von Jamaika, nachdem er schon schwere Schäden auf der Insel BABADOS angerichtet hatte. Von Morant Bay aus schlug er eine Schneise der Verwüstung quer über die Insel bis nach Montego Bay. Rund 230.000 Menschen verbrachten die Zeit in Notunterkünften. Die Strom- und Wasserversorgung brach zusammen, Radiosender stellten ihren Betrieb ein. Die Flughäfen wurden schwer beschädigt, ebenso Fabriken, Hotels, Kirchen, Krankenhäuser, Restaurants und Schulen. Selbst einige Gefängnisse hielten dem Sturm nicht stand. Schwere Schäden gab es auch in der gesamten Landwirtschaft und wertvolle Waldgebiete in den Blue Mountains wurden zerstört. Während des Höhepunktes des Sturms zogen Plünderer herum und stahlen Millionenwerte. Die Polizei konnte nur Waren im Wert von 2,5 Millionen Dollar Sicherstellen, 108 Plünderer wurden fest genommen, drei erschossen. Landesweit waren durch den Sturm 45 Tote zu beklagen. Amerika, England und die Europäische Union stellten 55 Millionen US Dollar Soforthilfe zur Verfügung. Die Beseitigung der Schäden dauerte über ein Jahr – noch heute findet man in Montego Bay die überwucherten Ruinen von Hotelkomplexen, die so schwer beschädigt wurden, dass eine Reparatur nicht lohnte.

Der Wirbelsturm Ivan

Während der Wirbelsturmsaison des Jahres 2004 entwickelten sich im Zeitraum von nur fünf Wochen sieben schwere Hurricane über dem Atlantik und zogen eine Schneise der Verwüstung über die Karibischen Inseln und den nordamerikanischen Kontinent. "Ivan" viste seg å være en av de største tropiske stormene. Som en kategori 3-storm passerte den nord for TOBAGO-øya, ødela nesten fullstendig GRENADA-øya og fortsatte sin vei i nordvestlig retning. Den forsterket til storm kategori 5. 10. september erklærte statsministeren en nasjonal nødsituasjon på Jamaica. I Kingston-området er 500 000 innbyggere bedt om å evakuere.

Syklonen hadde nådd en diameter på over 300 km, vindhastighetene var over 250 km / t, og den hadde bare en bevegelse fremover på omtrent 15 km i timen. På sin forhåndsberegnede rute fra Kingston over øya til Montego Bay, endret han retning 50 km fra sørkysten og beveget seg langs sørkysten for deretter å ta en retning til CAYMAN ISLANDS.

Av sikkerhetsmessige årsaker ble strømforsyningen slått av og telefonforbindelsene mislyktes. Trær og strømstolper ble veltet. I Kingston ble bare 5000 innbyggere evakuert. Der ble husene i bakkene til Cherry Garden, Red Hills og Stony Hills spesielt skadet. Et kraftverk i Kingston mislyktes. Veien til flyplassen ble avbrutt flere steder. Flombølger ødela eller ødela mange veier nær kysten, den kraftige nedbøren førte til ras og flom.

Umiddelbart etter stormen ga bankene 450 millioner dollar i nødhjelp til gjenoppbygging. I følge regjeringen håper man at de verste skadene vil bli reparert innen seks måneder.

respekt

Jamaikanerne er et tolerant, musikalsk, kommunikativt folk som trenger harmoni. Imidlertid brukes alle typer kommunikasjon til å starte en virksomhet med den aktuelle samtalepartneren, noe som kan være veldig irriterende. Å avvise jamaicanere kan også føre til sinneutbrudd. Men så lenge du svarer jamaikanerne med et smil om at du ikke har noen ambisjoner om å starte en bedrift for øyeblikket, vil du bli besvart med et smil ("Ok!"). Kvinner er også veldig glade for å bli adressert og bør tenke på noen få setninger på forhånd.

Diverse

Postkort fra Jamaica til Tyskland koster 100 JA $ for luftpost i 2012. Det tar godt 14 dager før kortet ankommer Tyskland. Brev kan ta tre til fire uker.

Det er flere og flere mobiltelefoner og et avtagende antall fasttelefoner på Jamaica. Det er helt normalt at en jamaikaner har minst to mobiltelefoner. Fastnettverk er neppe et problem for kunder som bor i byen. Når det gjelder hus utenfor byen, ja, siden kobberledningen ofte blir stjålet og derfor ofte ikke blir lenge eller ofte utvides. Som et resultat av en videre utvikling når det gjelder wifi og mobiltelefoninternet, vil bmobile snart tilby landsdekkende bredbåndsinternett via mobiltelefon. De viktigste leverandørene av mobiltelefontilkoblinger er digicel og bmobile. Fast linje håndteres av Cable & Wireless.

Turister finner stadig færre offentlige (kort) telefoner, og når de gjør det, mangler mottakeren ofte, eller hele telefonen er defekt. Hotellene tar uforholdsmessig høye avgifter. Alle som allerede har en Amerika-kompatibel dual- eller quad-band mobiltelefon uten Sim-Lock og uten Num-Lock, bør definitivt ta den med seg. På Digicel koster for eksempel et jamaicansk SIM-kort 10 US $ (7,50 euro), ID må fremvises som i Tyskland. Hvis du fyller på dette kortet med USD 15 (10 euro), kan du bruke det til å ringe Tyskland når som helst og når som helst - i rundt 45 minutter. Personalet på Digicel er veldig vennlige og gjør hele prosedyren for turister.

turer

Svært få turister vil tørre å leie bil. Venstre trafikk, dårlige veiforhold, ingen skilt, for farlig osv. Osv. Derfor vises et "opplevelsesprogram" til den lokale tyske reiselederen på dette tidspunktet, fra og med 2010 og 2012. Turistguiden påpeker imidlertid , at turer nå er tilgjengelige på grunn av lav etterspørsel, kan bli kansellert.

  • Dagstur fra Montego Bay til Ocho Rios til Port Antonio, hver mandag US $ 119, barn US $ 83 - denne turen ble tidligere tilbudt som en 2-dagers tur
  • Utflukt til kolibrigården og rafting på Great River, mandag fra Montego Bay (89) US $ 89, barn (59) US $ 62
  • Dagstur til Kingston -City Tour-, hver tirsdag avgang fra Montego Bay (99) US $ 125, barn US $ 79; Avgang Ocho Rios US $ 85
  • Dagstur til Blue Mountains hver tirsdag fra Montego Bay (108) US $ 112 - barn US $ 78, fra Ocho Rios US $ 89
  • Dagstur innlandet med lunsj og til Nine Mile (Bob Marleys grav), torsdager fra Montego Bay US $ 119, barn US $ 80
  • Dagstur til Nine Mile (Bob Marley grav), videre til Ocho Rios, Dunn's River fossefall. Fredager fra Montego Bay (95) US $ 109, barn (57) US $ 76; fra Ocho Rios US $ 83, barn US $ 51
  • Dagstur til Black River (lunsj) og Ys Falls, lørdag fra Montego Bay (112) US $ 109, barn (78) US $ 76; fra Ocho Rios 114 dollar, barn 75 dollar
  • Dagstur til Negril med lunsj (Rick's Cafe), søndager fra Montego Bay (35) US $ 92, barn (20) US $ 65.
  • Dagstur til Ocho Rios: Mystic Mountain eller Dolphin Cove, på forespørsel
  • Med katamaranen "Tropical Dreamer" langs kysten, daglig, US $ 72, barn US $ 40
  • Martha Brae Rafting Rafting i nærheten av Falmouth, daglig, US $ 68 per person
  • Great River "River Tubing", daglig, US $ 64, barn US $ 45
  • Riding "Chukka Cove Farm", daglig, US $ 74, barn US $ 52
  • Dune buggy "Chukka Cove Farm", daglig, langrenn gjennom innlandet, daglig, US $ 84, barn US $ 59

litteratur

Tysk litteratur

  • Bob Marley, Manfred Evert, utgitt i 1981 av PRO VERLAG, Alida Prost, Herrsching - ISBN 3-88715-001-5
  • Mot Babylon, Wolf-Christoph von Schönburg, 1981, Eres Edition Horst Schubert - ISBN 3-87204-400-1
  • Laget i Kingston JA, Thomas Breitwieser og Hermann Moter, 2. utgave 1981, ms utgave nr. 17 - ISBN 3-921982-17-0
  • Rastafarian, Peter M. Michels, 3. utgave 1981, Trikont-dianus Verlag München - ISBN 3-88167-057-2
  • reggae, Udo Vieth / Michael Zimmermann, 1981, Fischer Taschenbuch Verlag - ISBN 3-596-22965-0
  • Dub-versjon. Om Jamaicas virkelighet, Redaktører Rainer Epp og Klaus Frederking, 1982, Rotbuch Verlag Berlin - ISBN 3-88022-259-2
  • Bob Marley, reggae, Rastafarian, Timothy White, 1984, Wilhelm Heyne Verlag, München - ISBN 3-453-35036-7
  • Døden i Kingston, Peter Zingler, 2. utgave 1985, ekstrabuch Verlag; 14, Frankfurt - ISBN 3-88704-114-3
  • Si til Babylon at det vil høre fra meg igjen, Michael Thelwell, 1986, rororo Verlag Hamburg, Originaltietel: The Harder They Come - ISBN 3-499-15782-9
  • Reggae, Rastas, rom, Perry Henzell, 1987, Wilhelm Heyne Verlag, München - ISBN 3-453-00811-1
  • Skygger over de blå fjellene, Richard Mason, 117-128. Thousand 1989, rororo Verlag Hamburg - ISBN 3-499-12297-9

engelsk litteratur

Illustrerte bøker

  • Jamaica illustrert bok, Roland E. Jung, 1992 Artcolor Verlag, Hamm - ISBN 3-89261-077-0
  • Folk og steder på Jamaica, Peebles Press International, 1976, ISBN 0-672-52259-4
  • JAMAICA, Volum I, Ray Chen, Publisert av Ray Chen, 1984, ISBN 0-9691792-0-0
  • JAMAICA, Volum II, Ray Chen, Publisert av Ray Chen
  • JAMAICA, Volum III, Ray Chen, Publisert av Ray Chen

Kart

Tidligere var gratis veikart på en skala fra 1: 365 000 tilgjengelig regelmessig, dvs. hvert annet år, fra de forskjellige bensinstasjonsselskapene, som også ble distribuert av kontorene til turiststyret. I dag er slike kort det veldig store unntaket.

I handelen kan du finne:

  • Jamaica-reisekart, 1: 250 000, med bykart over Kingston, Montego Bay, Ocho Rios og Port Antonio, Travelmag, 2005/2006, ISBN 3-89944-165-6 , koster 7,90 euro hos amazon. http://geographicmedia.de
  • Jamaica Road Map, 1: 250.000, med bykart over Falmouth, Kingston, Mandeville, Montego Bay, Ocho Rios, Port Antoniao, Portmore, Spanish Town, MacMillan Caribbean, 2007, ISBN 978-1-4050-8612-7

weblenker

Hele artikkelenDette er en komplett artikkel slik samfunnet ser for seg den. Men det er alltid noe å forbedre og fremfor alt å oppdatere. Når du har ny informasjon vær modig og legg til og oppdater dem.